Absolventenkongress 11.12.14 in Zürich

Der Rest...
Antworten
crogoran
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 432
Registriert: 30.06.2011, 19:40

Absolventenkongress 11.12.14 in Zürich

Beitrag von crogoran »

Hallo zusammen

Ich habe mal eine Frage bezüglich des Absolventenkongresses. Wie ihr wahrscheinlich schon gedacht habt, schliesse ich mein Bachelor-Studium im Sommer ab. Bevor ich den Master im Ausland mache, möchte ich noch 2-3 Jahre Geld verdienen, sparen und Erfahrungen sammeln. Deshalb bietet sich ja ein Absolventenkongress super an.

Die Frage ist: Wer von euch war an einer solchen Messe? Auf der Homepage heisst es, dass dort über 100 Aussteller mit ca. 5000 Jobs sein werden.

Soll ich da in einem Anzug hingehen? Und kann man sich dort auch gleich "bewerben" für freie Stellen?

Die Frage ist zum Beispiel wie? Ich werde dort noch einen CV-Check machen lassen und meinen Bewerbungsbrief anschauen... Da wird es in meinen Unterlagen sicherlich noch diverse Änderungen geben. Soll ich dann zum Beispiel einfach die angepasste Bewerbung auf einem Stick mittragen und diese dann "so übergeben" und mich auf diese Art bewerben? Eine Online-Bewerbung würde ja so viele Vorteile haben. Falls einiges nicht gut wäre an den Unteragen, wäre es in Papierform ja dumm. Deshalb habe ich mich gefragt, ob man es so per Stick macht?

Vielleicht sind es dumme Fragen. Aber da ich noch nie dort gewesen bin, möchte ich mich gut vorbereiten und auf Tipps von Leuten die schon dort waren bin ich gespannt :)

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

"100 Aussteller mit 5000 Jobs" klingt sehr reisserisch - es ist schliesslich nicht so, dass dort Stellen direkt vergeben werden ;)

Ich war schon auf beiden Seiten an solchen (bzw. sogar an genau dieser) Messen.

Anzug: Kommt auf dein Gebiet an. Mit T-Shirt und zerrissenen Hosen würd ich nicht hin. Ist aber definitiv nicht Pflicht. Grundsätzlich würd ich sagen: Eine Spur besser gekleidet, als du im erwarteten Joballtag unterwegs wärst.
Man kann sich manchmal auf Stellen bewerben oder direkt bei Firmen bewerben, indem man ein vorbereitetes, möglichst vollständiges Dossier abgibt. Dafür ist es aber notwendig, dass du vorher schon Ahnung hast, dir etwas gutes zurecht gelegt hast - du wirst kaum drumherum kommen, später nochmals weitere/mehr Unterlagen zuzustellen. Es wird dich ganz sicher kein Unternehmen fix nach dieser Messe einstellen. Es werden also keine Bewerbungsgespräche geführt. Ein positiver Eindruck kann sich aber natürlich auf die Bewerbung grundsätzlich auswirken.
CV-Check/Bewerbungsbrief durchschauen ist definitiv sinnvoll. Bringt das aber schriftlich mit.

Die Messe nehme ich aber eher wahr als Präsentationsmöglichkeit und Informationsstand. Man erfährt ein paar Details mehr als bloss auf einer Homepage, meistens sind Leute anwesend, die konkrete Angaben zu "deinem" Job machen können oder dies sogar selber ausüben/ausgeübt haben. Ob man wegen einer Messe einen Job kriegt - ich weiss es nicht. Man bekommt aber eine Idee, als was und wo man sich überall bewerben könnte. Und die Jobbeschreibungen sind vielleicht auch ein wenig ehrlicher oder aussagekräftiger als bei einem Stelleninserat (wo kaum jemand mehr als 75% der Anforderungen voll erfüllt). Dazu erfährt man durchaus auch von nur einem Stand an einer Messe, wie die Firma sich gibt. Ob man sich damit identifizieren kann, ob einem das anspricht etc.

Mein Tipp: Geh nicht mit der Erwartung hin, dass du dort einen Job kriegst. Versuch das lieber als Informationsmöglichkeit zu sehen, um dich anschliessend an den entsprechenden Orten zu bewerben (oder eben nicht).
Zudem ist es sehr sinnvoll bei Arbeitgebern die dich speziell interessieren, dich im Voraus gut zu informieren. Dann kannst du konkrete Fragen stellen und auch ein wenig herausspüren in einem Gespräch, ob das deinen Vorstellungen entspricht.

edit: Und lass dich nicht von den ganzen (oft deutschen) Lackschuh-Wirtschaftsabgängern in rosa Hemden irritieren. :p
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

crogoran
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 432
Registriert: 30.06.2011, 19:40

Beitrag von crogoran »

Master hat geschrieben:"100 Aussteller mit 5000 Jobs" klingt sehr reisserisch - es ist schliesslich nicht so, dass dort Stellen direkt vergeben werden ;)

Ich war schon auf beiden Seiten an solchen (bzw. sogar an genau dieser) Messen.

Anzug: Kommt auf dein Gebiet an. Mit T-Shirt und zerrissenen Hosen würd ich nicht hin. Ist aber definitiv nicht Pflicht. Grundsätzlich würd ich sagen: Eine Spur besser gekleidet, als du im erwarteten Joballtag unterwegs wärst.
Man kann sich manchmal auf Stellen bewerben oder direkt bei Firmen bewerben, indem man ein vorbereitetes, möglichst vollständiges Dossier abgibt. Dafür ist es aber notwendig, dass du vorher schon Ahnung hast, dir etwas gutes zurecht gelegt hast - du wirst kaum drumherum kommen, später nochmals weitere/mehr Unterlagen zuzustellen. Es wird dich ganz sicher kein Unternehmen fix nach dieser Messe einstellen. Es werden also keine Bewerbungsgespräche geführt. Ein positiver Eindruck kann sich aber natürlich auf die Bewerbung grundsätzlich auswirken.
CV-Check/Bewerbungsbrief durchschauen ist definitiv sinnvoll. Bringt das aber schriftlich mit.

Die Messe nehme ich aber eher wahr als Präsentationsmöglichkeit und Informationsstand. Man erfährt ein paar Details mehr als bloss auf einer Homepage, meistens sind Leute anwesend, die konkrete Angaben zu "deinem" Job machen können oder dies sogar selber ausüben/ausgeübt haben. Ob man wegen einer Messe einen Job kriegt - ich weiss es nicht. Man bekommt aber eine Idee, als was und wo man sich überall bewerben könnte. Und die Jobbeschreibungen sind vielleicht auch ein wenig ehrlicher oder aussagekräftiger als bei einem Stelleninserat (wo kaum jemand mehr als 75% der Anforderungen voll erfüllt). Dazu erfährt man durchaus auch von nur einem Stand an einer Messe, wie die Firma sich gibt. Ob man sich damit identifizieren kann, ob einem das anspricht etc.

Mein Tipp: Geh nicht mit der Erwartung hin, dass du dort einen Job kriegst. Versuch das lieber als Informationsmöglichkeit zu sehen, um dich anschliessend an den entsprechenden Orten zu bewerben (oder eben nicht).
Zudem ist es sehr sinnvoll bei Arbeitgebern die dich speziell interessieren, dich im Voraus gut zu informieren. Dann kannst du konkrete Fragen stellen und auch ein wenig herausspüren in einem Gespräch, ob das deinen Vorstellungen entspricht.

edit: Und lass dich nicht von den ganzen (oft deutschen) Lackschuh-Wirtschaftsabgängern in rosa Hemden irritieren. :p
Vielen Dank Master für deine ausführliche Antwort!

Also ehrlichgesagt, ich habe auch nicht erwartet, dass man dort gleich angestellt wird. Potenziell grosses Risiko für die Unternehmungen nicht die besten Studenten zu kriegen... :)

Ich studiere Betriebsökonomie. Ich würde gerne in Richtung Marketing gehen. Ehrlichgesagt weiss ich auch gar nicht, wie man sich dort so kleidet... Ich nehme mal an, dass dort kein Anzug notwendig wäre.

Ich habe mir auch schon einige Unternehmungen angeschaut, darunter gibt es aber nur wenige die mich interessieren ehrlichgesagt. Das liegt aber eher an meiner sehr spezifischen Wunschrichtung wo ich mal arbeiten will. Aber ich werde es probieren!

Noch eine Frage. Bei dieser Messe gibt es noch sogenannte "Speed-Datings". Was kann ich mir darunter vorstellen? Kann ich mich da vielleicht speziell auf etwas vorbereiten, damit ich einen guten Eindruck oder so hinterlassen kann?

Benutzeravatar
unwichtig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1332
Registriert: 08.12.2004, 13:25
Wohnort: Aluhut Akbar

Beitrag von unwichtig »

crogoran hat geschrieben:Wie ihr wahrscheinlich schon gedacht habt, schliesse ich mein Bachelor-Studium im Sommer ab.
ehrlich gesagt: nein :)
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Ich war vor einer Woche das erste Mal an einem solchen Event, nämlich am Absolventenkongress
in Basel. Natürlich waren das etwas weniger Aussteller als in Zürich, aber der Veranstaltungstyp
ist der gleiche.

Persönlich bin ich enorm enttäuscht, obwohl ich kaum Erwartungen hatte. Die Leute an den
Ständen sind relativ schlecht informiert über ihre eigene Firma (sie wissen zwar, was in etwa
gemacht wird, aber welche Leute sie brauchen könnten und was man genau in den einzelnen
Sparten macht, eben nicht). Es werden zwar Stellen angeboten, aber das sind zum Grossteil
Trainee-Stellen (Quasi-Praktikum zu anständigem Lohn aber mit beschränkter Laufzeit).

Was mich besonders an dieser Praxis stört, ist, dass die angebotenen Trainee-Stellen offen
ausgeschrieben sind. Man macht also quasi ein Studium für "nichts", es wird eh jeder genommen,
Hauptsache man hat einen Abschluss (Bachelor oder Master). Klar sind nicht alle Stellen so, aber
in Basel war das die absolute Mehrheit. Da fragt man sich dann irgendwie schon, wozu man
xy studiert hat.

Als Wirtschaftler bist du dort sicher gut aufgehoben. Die "geschleckten Anzugträger" waren am
Basler Event tatsächlich in der Überzahl und nach meinen Eindrücken extrem gesucht... Ich fand
es ein bisschen übertrieben, als Student so aufzutreten. Wie Master gesagt hat, werden weder
Stellen vergeben noch wirst du wegen einem Anzug eingestellt. CV-Check und co. macht hingegen
absolut Sinn. Aber richte dich darauf ein, dass hunderte andere dafür anstehen werden.
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

Ich war damals als Student an einigen dieser Messen und bin nun nach dem Einstieg auch manchmal als Unternehmensvertreter auf der "anderen" Seite dabei.

Das coole an den Messen und vor allem Firmenworkshops ist, dass du nicht nur mit den HR-Leuten sprechen kannst, sondern auch mit "richtigen" Mitarbeitern der Firma (wie z.B. mir :) ). Diese können dir viele Infos geben zum Arbeitsalltag, was für Leute gesucht werden und wie man sich bewerben kann. Dies gibt dir einen viel besseren Einblick und erlaubt dir auch ein Bild zu machen, ob die Firma etwas für dich wäre.

Der alllllerwichtigste Tip: BEREITE DICH VOR!!! Informiere dich über die Firmen, die dich potentiell ansprechen und überlege dir Fragen. Es gibt nicht nervigeres, als Studenten, welche mit dem Finger in der Nase vor dem Stand stehen und dann "öööh, ja was gits bi euch so?" fragen. Das macht einfach keinen guten Eindruck und bringt euch auch nicht viel weiter. Es ist durchaus ein erster Eindruck, den man dort hinterlässt und es ist möglich, dass dein Gegenüber dir auch beim Bewerbungsgespräch gegenübersitzt. Vergiss nicht, dass einzelne Branchen extrem selektiv sind und sich aus einem Meer von Bewerbern die Besten aussuchen können. Da lohnt es sich, jede Gelegenheit herauszustechen zu nutzen...

Dies gilt mE. auch für die Kleidung. Anzug ist angesagt, auch wenn du Marketing machen willst. Die meisten Leute sind im Anzug unterwegs und es tut ja nicht weh, sich für einen Tag etwas in Schale zu werfen. Natürlich gilt dies eher für Banken oder Beratungsfirmen, aber auch bei der Swisscom oder der Bundesverwaltung gehst du auf Nummer sicher, wenn du eher over- als underdressed bist.

Bewerbungen werden sehr oft bei den grossen Firmen nicht vor Ort angenommen. Ich würde trotzdem den CV einige Male ausdrucken (falls jemand doch einen will).

Des Weiteren ist es bei mir und meinen Kollegen so, dass wenn ich im Gespräch merke, dass jemand sehr gut passen würde und schlaue Fragen stellt, ich ihm/ihr meine Karte gebe und anbiete, bei Fragen zur Verfügung zu stehen und bei einer allfälligen Bewerbung zu helfen (nicht dass ich ein gutes Wort einlegen würde, aber ich lese sie evt mal kurz durch, bevor sie abgeschickt wird und weise auf Mängel hin).
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Interessant! Der Tipp mit dem "Informieren" würde ich unterschreiben.

Es ist mir auch aufgefallen, dass so eine Messe v.a. Sinn macht, um Connections
zu machen und weniger, um sich über Arbeitgeber zu informieren. Zudem könnte
ich mir vorstellen, dass die Messe in Zürich einiges mehr bietet als die in Basel.

Viel Erfolg dabei! ;)
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Benutzeravatar
VorwärtsFCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1941
Registriert: 28.04.2006, 10:10

Beitrag von VorwärtsFCB »

War auch mal an so einem Anlass. Meine Meinung: hat nichts an Mehrinformation gebracht, die ich mir nicht auch auf anderen Wegen hätte beschaffen können. Die Erwartungen seitens (vereinzelnter) Studenten sind wohl viel zu hoch. Hauptsächlich dienen diese Messen m.E. den grossen Firmen, sich positiv darzustellen (Big 4, Banken), die dies ja eigentlich nicht nötig haben…
Wir hatten die Messe noch zusammen mit Absolventen anderer Studiengänge (technischer Bereich). Für die sah die Situation dann natürlich GANZ anders aus….

Antworten