Doku "Unser täglich Gift" (Lebensmittel) / Wo gute und lokale Lebensmittel kaufen?
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Doku "Unser täglich Gift" (Lebensmittel) / Wo gute und lokale Lebensmittel kaufen?
Das Thema wurde hier schon zig Male angeschnitten, hatte aber meines Wissens nie einen eigenen Thread.
Dank Catch22 bin ich auf folgende Doku aufmerksam geworden:
http://www.youtube.com/watch?v=rz3BMJXlTig
Natürlich, grundsätzlich nichts Neues wenn man sich ein bisschen damit befasst, was man denn so isst. Aber es wird einem doch alles nochmals vor Augen geführt mit allen Folgen, Auswirkungen und Konsequenzen (Krebs, usw.)
Ich versuche hier mal meine Gedanken, Fragen, usw. zu strukturieren, ich hoffe das gelingt.
Wie kommt man davon los?
Mich würde aber echt mal interessieren wie man den komplett los kommt von dieser ganzen "Scheisse"?!
Gibts da irgendwie Studien oder Versuche von Leuten die gesagt haben, "mir reichts"?
Ich meine, ich geb mir ziemlich Mühe selber zu kochen und beim Einkaufen acht zu geben. Oft halt auf frische und wenn möglich Bio Produkte zu achten. Aber bei gewissen Dingen ist es nicht möglich was "gesundes" zu kaufen. Oder man will halt auch nicht. Auch bei einem Pack Fertig-Tortellini weiss man ja gar nicht wirklich was da alles drin ist... Bei Teigwaren, usw., halt alles was man so im Supermarkt kaufen kann. Der Film zeigt ja schön auf dass die Richtlinien nicht genügen. Man kann also nicht sagen, die Richtlinien sorgen schon dafür, dass das Zeugs im Supermarkt gut für den Menschen ist...
Oder auch wenns mal schnell gehen muss (siehe dazu weiter unten mehr)
Mittagessen im Büro / unterwegs
In der Kantine habe ich keine Ahnung was da in meinem Essen steckt. Ob da auf Bio usw. Wert gelegt wird.
Ich hole mir auch oft gerne was im Supermarkt und esse kalt am Mittag im Büro. Aber ja, auch da ist es schwierig...
Wenns mal schnell gehen muss
Ich esse gerne mal eine Pizza weils halt schnell gehen muss. Da wirds dann halt eine Fertigpizza mit all ihren E-Stoffen und sonstigen "Fremdstoffen". Wie kriege ich eine gesunde Pizza die dann in 15 Minuten gebacken ist? Kann man eine Pizza komplett selber machen (soweit kann man das ja), einpacken und einfrieren? Oder muss man da vakumieren?
Zudem esse ich wegen viel Ausdauersport sehr viele Teigwaren. Auch da, wer weiss was in diesem Fertigprodukt (=abgepackte Teigwaren) drin ist? Und wie esse ich "gesunde" Teigwaren? Ich kann nicht jedes Mal frische Teigwaren machen. Kann man das in grossen Mengen und danach trocknen/einfrieren/irgendwie lange aufbewahren?
Einkauf
Supermarkt
Bei den Bio Produkten kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Richtlinien entsprechend hart sind dass da nichts drin ist das dem Menschen irgendwie auf kurz oder lang schadet. Ob die Richtlinien eingehalten werden, da muss man den Bauern und den Kontrollen vertrauen schenken.
Bei allen anderen Produkten muss man dann eigentlich vertrauen, dass die Politik richtige Richtlinien macht! Denn den Herstellern kann man definitiv nicht vertrauen! Und genau das ist ja das Problem, die Politik macht das nicht richtig (siehe Film)
Direktverkauf
Und jetzt kommt für mich was wichtiges, wo kauft ihr Lebensmittel direkt vom Bauern? Ich wohne in Riehen, arbeite in Basel, habe aber kein Auto. Auf irgendeinen Hof abseits zu fahren geht also nicht. Auch unregelmässig nicht (Gemüse etc. ist sowieso nicht lange haltbar)
In Riehen gibt es den Spittelmatthof. Weiss jemand was genau der verkauft?
Zudem habe ich noch Infos über den kleinen Matthäusmarkt gefunden, der noch relativ gut gelegen wäre für mich. http://www.matthaeusmarkt.ch/
Wo kauft ihr eur Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Honig, Konfitüre, Sirup, Brot, Teigwaren, usw?
Übertreibung?
Übertreibe ich? Keine Ahnung. Ich bin einfach der Meinung die ganzen E-Stoffe und sonstige Fremdstoffe sind - auch wenn vom Gesetz her in Ordnung - schädlich für den Menschen, kurz oder lang. Denn wirkliche Langzeitstudien gibt es dazu nicht. Die machen wir...
Und beim Gemüse aus Spanien weiss man halt auch nicht was das alles abbekommen hat... Beim lokalen Biobauern weiss man hingegen was man darf.
Noch schlimmer ists dann aus meiner Sicht bei den verarbeiteten Produkten. Da hat man wirklich keine Ahnung was die Lebensmittelhersteller alles reinmixen. Wie gesagt, die Richtlinien sind teilweise zu lasch und teilweise werden sie missachtet.
Und ja ihr könnt jetzt sagen es ist besser einfach zu leben anstatt sich über irgendwelche Krankheiten zu sorgen und deshalb Angst zu haben (dann schlussendlich vor dem Tod). Ich stimme da auch zu wenns um irgendwelche Tätigkeiten geht. Wenn ich halt gerne Mottorrad fahre und dabei mit 30 einen Unfall habe und sterbe, jänu, ich hatte jahrelang Spass dabei und gelebt.
Wenn ich aber mit 35 an Krebs sterbe weil ich vielleicht jahrelang "scheiss" Lebensmittel gegessen habe, dann wars das irgendwie nicht wert (okay, das klingt so wies dasteht natürlich übertrieben, wegen 1 Apfel mit Pestizidrückständen stirbt man nicht gerade, ich hoffe ihr versteht was ich meine)
So, ich hoffe es gibt hier ein paar Leute die sich auch damit beschäftigen / eine Meinung dazu haben. Es betrifft ja eigentlich alle...
Cool wäre einfach ein Meinungsaustausch, vielleicht Links oder Tipps bezüglich Studien und Versuchen, Essen wenns mal schnell gehen muss oder vorallem das mit dem Direktverkauf vom Bauern.
Dank Catch22 bin ich auf folgende Doku aufmerksam geworden:
http://www.youtube.com/watch?v=rz3BMJXlTig
Natürlich, grundsätzlich nichts Neues wenn man sich ein bisschen damit befasst, was man denn so isst. Aber es wird einem doch alles nochmals vor Augen geführt mit allen Folgen, Auswirkungen und Konsequenzen (Krebs, usw.)
Ich versuche hier mal meine Gedanken, Fragen, usw. zu strukturieren, ich hoffe das gelingt.
Wie kommt man davon los?
Mich würde aber echt mal interessieren wie man den komplett los kommt von dieser ganzen "Scheisse"?!
Gibts da irgendwie Studien oder Versuche von Leuten die gesagt haben, "mir reichts"?
Ich meine, ich geb mir ziemlich Mühe selber zu kochen und beim Einkaufen acht zu geben. Oft halt auf frische und wenn möglich Bio Produkte zu achten. Aber bei gewissen Dingen ist es nicht möglich was "gesundes" zu kaufen. Oder man will halt auch nicht. Auch bei einem Pack Fertig-Tortellini weiss man ja gar nicht wirklich was da alles drin ist... Bei Teigwaren, usw., halt alles was man so im Supermarkt kaufen kann. Der Film zeigt ja schön auf dass die Richtlinien nicht genügen. Man kann also nicht sagen, die Richtlinien sorgen schon dafür, dass das Zeugs im Supermarkt gut für den Menschen ist...
Oder auch wenns mal schnell gehen muss (siehe dazu weiter unten mehr)
Mittagessen im Büro / unterwegs
In der Kantine habe ich keine Ahnung was da in meinem Essen steckt. Ob da auf Bio usw. Wert gelegt wird.
Ich hole mir auch oft gerne was im Supermarkt und esse kalt am Mittag im Büro. Aber ja, auch da ist es schwierig...
Wenns mal schnell gehen muss
Ich esse gerne mal eine Pizza weils halt schnell gehen muss. Da wirds dann halt eine Fertigpizza mit all ihren E-Stoffen und sonstigen "Fremdstoffen". Wie kriege ich eine gesunde Pizza die dann in 15 Minuten gebacken ist? Kann man eine Pizza komplett selber machen (soweit kann man das ja), einpacken und einfrieren? Oder muss man da vakumieren?
Zudem esse ich wegen viel Ausdauersport sehr viele Teigwaren. Auch da, wer weiss was in diesem Fertigprodukt (=abgepackte Teigwaren) drin ist? Und wie esse ich "gesunde" Teigwaren? Ich kann nicht jedes Mal frische Teigwaren machen. Kann man das in grossen Mengen und danach trocknen/einfrieren/irgendwie lange aufbewahren?
Einkauf
Supermarkt
Bei den Bio Produkten kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Richtlinien entsprechend hart sind dass da nichts drin ist das dem Menschen irgendwie auf kurz oder lang schadet. Ob die Richtlinien eingehalten werden, da muss man den Bauern und den Kontrollen vertrauen schenken.
Bei allen anderen Produkten muss man dann eigentlich vertrauen, dass die Politik richtige Richtlinien macht! Denn den Herstellern kann man definitiv nicht vertrauen! Und genau das ist ja das Problem, die Politik macht das nicht richtig (siehe Film)
Direktverkauf
Und jetzt kommt für mich was wichtiges, wo kauft ihr Lebensmittel direkt vom Bauern? Ich wohne in Riehen, arbeite in Basel, habe aber kein Auto. Auf irgendeinen Hof abseits zu fahren geht also nicht. Auch unregelmässig nicht (Gemüse etc. ist sowieso nicht lange haltbar)
In Riehen gibt es den Spittelmatthof. Weiss jemand was genau der verkauft?
Zudem habe ich noch Infos über den kleinen Matthäusmarkt gefunden, der noch relativ gut gelegen wäre für mich. http://www.matthaeusmarkt.ch/
Wo kauft ihr eur Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Honig, Konfitüre, Sirup, Brot, Teigwaren, usw?
Übertreibung?
Übertreibe ich? Keine Ahnung. Ich bin einfach der Meinung die ganzen E-Stoffe und sonstige Fremdstoffe sind - auch wenn vom Gesetz her in Ordnung - schädlich für den Menschen, kurz oder lang. Denn wirkliche Langzeitstudien gibt es dazu nicht. Die machen wir...
Und beim Gemüse aus Spanien weiss man halt auch nicht was das alles abbekommen hat... Beim lokalen Biobauern weiss man hingegen was man darf.
Noch schlimmer ists dann aus meiner Sicht bei den verarbeiteten Produkten. Da hat man wirklich keine Ahnung was die Lebensmittelhersteller alles reinmixen. Wie gesagt, die Richtlinien sind teilweise zu lasch und teilweise werden sie missachtet.
Und ja ihr könnt jetzt sagen es ist besser einfach zu leben anstatt sich über irgendwelche Krankheiten zu sorgen und deshalb Angst zu haben (dann schlussendlich vor dem Tod). Ich stimme da auch zu wenns um irgendwelche Tätigkeiten geht. Wenn ich halt gerne Mottorrad fahre und dabei mit 30 einen Unfall habe und sterbe, jänu, ich hatte jahrelang Spass dabei und gelebt.
Wenn ich aber mit 35 an Krebs sterbe weil ich vielleicht jahrelang "scheiss" Lebensmittel gegessen habe, dann wars das irgendwie nicht wert (okay, das klingt so wies dasteht natürlich übertrieben, wegen 1 Apfel mit Pestizidrückständen stirbt man nicht gerade, ich hoffe ihr versteht was ich meine)
So, ich hoffe es gibt hier ein paar Leute die sich auch damit beschäftigen / eine Meinung dazu haben. Es betrifft ja eigentlich alle...
Cool wäre einfach ein Meinungsaustausch, vielleicht Links oder Tipps bezüglich Studien und Versuchen, Essen wenns mal schnell gehen muss oder vorallem das mit dem Direktverkauf vom Bauern.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Ohne die Dokumentation gesehen zu haben, behaupte ich einfach einmal, dass die übermässige Verwendung von Zucker und Salz in vielen abgepackten Lebensmitteln schädlicher sind als die Lebensmittelzusatzstoffe.
Ich lebe solange "bewusst", wie ich auch Spass daran habe. Ich koche gerne selber und ich mag Pflanzen (ein Kräutergarten, Chilischoten und Trauben). "Urban Farming" könnte man bestimmt noch etwas weiter treiben aber nicht krampfhaft einen auf Selbstversorger machen.
Ich lebe solange "bewusst", wie ich auch Spass daran habe. Ich koche gerne selber und ich mag Pflanzen (ein Kräutergarten, Chilischoten und Trauben). "Urban Farming" könnte man bestimmt noch etwas weiter treiben aber nicht krampfhaft einen auf Selbstversorger machen.
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.
- repplyfire
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1927
- Registriert: 07.12.2004, 15:20
- Wohnort: 44..
-
The Moose
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1184
- Registriert: 07.12.2004, 16:28
- Wohnort: 4402 & Reihe Nüün
Frisches Gemüse kann man auf dem Markt kaufen oder man macht ein Gemüseabo bei einem Bauern. Wir hatten für einige Zeit ein Abo beim Birsmattehof in Therwil und konnten dann einmal die Woche ein Korb mit frischem Gemüse abholen. Es gibt da verschiedene Orte in der Stadt, wo der Bauer das Gemüse deponiert. Wir holten es jeweils im Sudhaus ab. Da wir nur ein Zweipersonen-Haushalt sind, haben wir das Abo wieder gekündigt, da die Menge einfach zu viel war. Im Moment suchen wir da auch noch die Ideallösung.
Auch Fleisch kann man direkt vom Bauer beziehen. Da sind wir noch ein wenig am rumpröbeln. Im März haben wir von einem Bauern aus dem Bündnerland 10 kg Rindfleisch bestellt, welches wir dann bei einer Privatperson in Binningen abholen konnten. Da hatte es alles mögliche (Plätzchen, Ragout, Braten etc.) drin, in Portionen abgepackt und vakumiert. Die Qualität ist super! Solche Angebote gibt es auch in der Region.
Auch Fleisch kann man direkt vom Bauer beziehen. Da sind wir noch ein wenig am rumpröbeln. Im März haben wir von einem Bauern aus dem Bündnerland 10 kg Rindfleisch bestellt, welches wir dann bei einer Privatperson in Binningen abholen konnten. Da hatte es alles mögliche (Plätzchen, Ragout, Braten etc.) drin, in Portionen abgepackt und vakumiert. Die Qualität ist super! Solche Angebote gibt es auch in der Region.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!
eh alles eine riesensauerei
solange sich geld verdienen läasst mit:
- herpizide, fungizide, pestizide
- weichmachern und E stoffen
- benzin
- strom
- uvm
wird sich nichts ändern. es gäbe schon lange freie energie, autos die mit wasserstoff fahren etc... aber warum irgendwas ändern solange man noch aussaugen kann?
zum konkreten thema:
gesunde und vollwertige ernährung ist heute ein vollzeitjob:
- informieren
- einkaufen auf dem bauernhof (bzw auf mehreren - man will ja nicht jeden tag dasselbe essen)
- rüsten, kochen
wieso können firmen nicht einfach dazu verpflichtet werden sauber zu arbeiten?
es gibt soviel beispiele: die baumwollernte hat mehr "wert", als die fische im Aralsee; also lässt man diesen sterben
ein toter regenwaldbaum hat mehr wert als ein lebendiger; deshalb wird der regenwald gerodet.
schlussendlich geht es ums ganzheitliche und nicht nur um die lebensmittel.
ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher ob "wir (also der einzelne bürger) gross was ändern kann...
solange sich geld verdienen läasst mit:
- herpizide, fungizide, pestizide
- weichmachern und E stoffen
- benzin
- strom
- uvm
wird sich nichts ändern. es gäbe schon lange freie energie, autos die mit wasserstoff fahren etc... aber warum irgendwas ändern solange man noch aussaugen kann?
zum konkreten thema:
gesunde und vollwertige ernährung ist heute ein vollzeitjob:
- informieren
- einkaufen auf dem bauernhof (bzw auf mehreren - man will ja nicht jeden tag dasselbe essen)
- rüsten, kochen
wieso können firmen nicht einfach dazu verpflichtet werden sauber zu arbeiten?
es gibt soviel beispiele: die baumwollernte hat mehr "wert", als die fische im Aralsee; also lässt man diesen sterben
ein toter regenwaldbaum hat mehr wert als ein lebendiger; deshalb wird der regenwald gerodet.
schlussendlich geht es ums ganzheitliche und nicht nur um die lebensmittel.
ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher ob "wir (also der einzelne bürger) gross was ändern kann...
Es sollte verboten werden zu Verbieten!
- Catch22
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2602
- Registriert: 13.07.2012, 22:07
- Wohnort: Blick auf Berge vom Balkon und zwischendurch auch selber dort oben
Syngenta
http://de.wikipedia.org/wiki/Syngenta
Monsato
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsanto ...
Monsanto, mit Gift und Genen (Dokumentarfilm 2008)
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsanto,_ ... _und_Genen
Patente auf Leben
"Dioxin: Fälschung von Studien zur Gefährlichkeit"
"Indien: Das Selbstmord-Saatgut"
"Die zweite grüne Revolution"
"Mexiko: Der Missbrauch an der Artenvielfalt"
http://de.wikipedia.org/wiki/Syngenta
....Das Unternehmen entstand am 13. November 2000 aus einer Fusion der Agrarsparten von Novartis (61% des Aktienkapitals) und AstraZeneca (39%). Seither erfolgten zahlreiche Unternehmensübernahmen sowie Kooperationen im Bereich dieser Tätigkeitssparten.
Monsato
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsanto ...
Monsanto, mit Gift und Genen (Dokumentarfilm 2008)
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsanto,_ ... _und_Genen
Patente auf Leben
Landwirte, die gentechnisch verändertes Saatgut kaufen wollen, können dies nicht anonym und unbürokratisch wie bei gewöhnlichem Saatgut, sondern müssen einen „Technologie-Nutzungsvertrag“ des Herstellers unterzeichnen. Monsanto hat sich sein Saatgut patentieren lassen und verbietet aufgrund der Patente den Landwirten, ihre aus dem bereits bezahlten Saatgut später geerntete Saat wiederzuverwenden. Stattdessen müssen sie jedes Jahr aufs Neue Monsantos „Einwegsaatgut“ kaufen. Bei rund eintausend Landwirten, die laut Monsanto einen Teil ihrer Ernte für den Neuanbau verwendet haben sollen, strengte Monsanto auch Gerichtsprozesse an, die in einigen Fällen zum Konkurs der Landwirte führten. Landwirte beklagen zudem die Methoden des Konzerns, Detektive und eine private „Gen-Polizei“ zu beschäftigen, welche unrechtmäßig auf Privatgrund eindringen würden und Unbeteiligte dazu ermuntern, Nachbarn zu denunzieren.
...Zwischen 1995 und 2005 hat Monsanto rund 50 Saatgutfirmen auf der ganzen Welt aufgekauft und ist weiterhin dabei, den weltweiten Markt für Saatgut zu kontrollieren.
"Dioxin: Fälschung von Studien zur Gefährlichkeit"
"Indien: Das Selbstmord-Saatgut"
"Die zweite grüne Revolution"
"Mexiko: Der Missbrauch an der Artenvielfalt"
Edit: "Syngenta ist ebenso in der Biotechnologie tätig." usw..In Mexiko stellte Ignacio Chapela von der University of California (Berkeley) fest, dass DNA von genetisch veränderten Pflanzen in wilde Maispopulationen übergingen und es so zu einer transgenen Verunreinigung der Pflanzen kam, was Monsanto bis dahin als unmöglich bezeichnete. Chapelas Untersuchungen wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kam es zu einer bislang nicht dagewesenen Hexenjagd gegen den Wissenschaftler. So wurden beispielsweise Briefe an die Redakteure der Zeitschrift und E-Mails an tausende Wissenschaftskollegen in aller Welt verschickt, in denen Chapela verleumdet wurde, um seiner Reputation zu schaden und damit seine für Monsanto unangenehmen Forschungsergebnisse als unseriös darzustellen. Die Absender der E-Mails gaben sich als angebliche Wissenschaftler mit den Namen Andura Smetacek und Mary Murphy aus. Bei einer Analyse der IP-Adresse von Smetacek[2] stellte sich heraus, dass der Monsanto-Konzern hinter der Kampagne steckte und Murphy konnte zur PR-Agentur The Bivings Group zurückverfolgt werden, die im Auftrag von Monsanto tätig war. Das Beispiel gilt als Beleg, dass Monsanto auch nicht davor zurückschrecken würde, Kritiker mit allen Mitteln zu diffamieren und anonyme Schmutzkampagnen im Internet loszutreten.
Vorne Weg: Ich hab mich bis jetzt noch nie speziellen mit den Zusatzstoffen beschäftigt. Aber solche generellen Aussagen wie "E Stoffe sind über kurz oder lang gesundheitschädlich" ist schon eine grobe Verallgemeinerung. Hinter sehr vielen diesen E Nummer verstecken sich alltäglich Substanzen, die man so oder so aufnimmt. Es gibt sicher auch Stoffe wo man darüber streiten kann, aber auch von diesen sind zum jetzigen Zeitpunkt, mit den möglichen Studien, keine schädlichen Wirkungen bekannt. Natürich in der gesetzlich vorgeschriebenen Dosis. Um den guten alten Paracelsus zu zittieren: Allein die Menge macht das Gift.
Und wer kennt schon die E-Nummern auswendig, um dann im Laden zu checken was jetzt wirklich da drinn ist ?! Denn nur weil da E-Stoffe drin sind, muss das noch kein Grund zur Sorge sein.
Und wer kennt schon die E-Nummern auswendig, um dann im Laden zu checken was jetzt wirklich da drinn ist ?! Denn nur weil da E-Stoffe drin sind, muss das noch kein Grund zur Sorge sein.
Zu den Inhaltsstoffen findest du evtl. hier was:team17 hat geschrieben:Vorne Weg: Ich hab mich bis jetzt noch nie speziellen mit den Zusatzstoffen beschäftigt. Aber solche generellen Aussagen wie "E Stoffe sind über kurz oder lang gesundheitschädlich" ist schon eine grobe Verallgemeinerung. Hinter sehr vielen diesen E Nummer verstecken sich alltäglich Substanzen, die man so oder so aufnimmt. Es gibt sicher auch Stoffe wo man darüber streiten kann, aber auch von diesen sind zum jetzigen Zeitpunkt, mit den möglichen Studien, keine schädlichen Wirkungen bekannt. Natürich in der gesetzlich vorgeschriebenen Dosis. Um den guten alten Paracelsus zu zittieren: Allein die Menge macht das Gift.
Und wer kennt schon die E-Nummern auswendig, um dann im Laden zu checken was jetzt wirklich da drinn ist ?! Denn nur weil da E-Stoffe drin sind, muss das noch kein Grund zur Sorge sein.
http://www.codecheck.info
Gemüsekorb mit Saisonalem/Regionalem/Bio Gemüse gibt es auch hier: http://www.rehaghof.ch/ (die liefern zu dir nach Hause, Korb in verschiedenen Grössen)
Ich hab die Liste vorhin schon schnell überflogen, bevor ich den Beitrag verfasst habe.rhybrugg hat geschrieben:Zu den Inhaltsstoffen findest du evtl. hier was:
http://www.codecheck.info
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17684
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Sehr gute Doku, danke für den Link. Es ist nicht im Stile von "ich will das Ergebnis XY, also leite ich alles drauf hin", sondern sehr seriös recherchiert. Und ja, es stimmt nachdenklich und es könnte durchwegs zum Umdenken im Kaufverhalten einiger führen. Arte hat viele exzellente Dokus - erfrischend in Anbetracht des üblichen Mülls im TV.
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Ja aber gibt es schon Langzeitstudien (und ich meine > 20 Jahre) dazu? Ich denke nicht... Und schlussendlich ist ein E Stoff ein chemischer Zusatzstoff was unser Körper nicht gewöhnt ist.team17 hat geschrieben:Vorne Weg: Ich hab mich bis jetzt noch nie speziellen mit den Zusatzstoffen beschäftigt. Aber solche generellen Aussagen wie "E Stoffe sind über kurz oder lang gesundheitschädlich" ist schon eine grobe Verallgemeinerung. Hinter sehr vielen diesen E Nummer verstecken sich alltäglich Substanzen, die man so oder so aufnimmt. Es gibt sicher auch Stoffe wo man darüber streiten kann, aber auch von diesen sind zum jetzigen Zeitpunkt, mit den möglichen Studien, keine schädlichen Wirkungen bekannt. Natürich in der gesetzlich vorgeschriebenen Dosis. Um den guten alten Paracelsus zu zittieren: Allein die Menge macht das Gift.
Und wer kennt schon die E-Nummern auswendig, um dann im Laden zu checken was jetzt wirklich da drinn ist ?! Denn nur weil da E-Stoffe drin sind, muss das noch kein Grund zur Sorge sein.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Ich bin ein Einpersonen-Haushalt, da lohnt sich dann das Gemüse Abo erst Recht nicht... Und mit dem Fleisch, mit so grossen Mengen ist es ähnlich, das ist mir dann wohl zuviel.The Moose hat geschrieben:Frisches Gemüse kann man auf dem Markt kaufen oder man macht ein Gemüseabo bei einem Bauern. Wir hatten für einige Zeit ein Abo beim Birsmattehof in Therwil und konnten dann einmal die Woche ein Korb mit frischem Gemüse abholen. Es gibt da verschiedene Orte in der Stadt, wo der Bauer das Gemüse deponiert. Wir holten es jeweils im Sudhaus ab. Da wir nur ein Zweipersonen-Haushalt sind, haben wir das Abo wieder gekündigt, da die Menge einfach zu viel war. Im Moment suchen wir da auch noch die Ideallösung.
Auch Fleisch kann man direkt vom Bauer beziehen. Da sind wir noch ein wenig am rumpröbeln. Im März haben wir von einem Bauern aus dem Bündnerland 10 kg Rindfleisch bestellt, welches wir dann bei einer Privatperson in Binningen abholen konnten. Da hatte es alles mögliche (Plätzchen, Ragout, Braten etc.) drin, in Portionen abgepackt und vakumiert. Die Qualität ist super! Solche Angebote gibt es auch in der Region.
Aber trotzdem, her mit Adressen, Links und Telefonnummern
Das hat leider schon was, braucht enorm viel Zeit...Rhykurve hat geschrieben: gesunde und vollwertige ernährung ist heute ein vollzeitjob:
- informieren
- einkaufen auf dem bauernhof (bzw auf mehreren - man will ja nicht jeden tag dasselbe essen)
- rüsten, kochen
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Hier noch die Doku über Monsanto:
http://www.youtube.com/watch?v=OuRxppqKQds
Auch ziemlich ungeheuerlich. Ich finde vorallem auch hier krass, dass solche Skandale aufgedeckt werden und es interessiert keine Sau. Wurde die Bude je irgendwie bestraft? Hauptsache sie bringen jetzt Gen-Mais.
Ich frag mich echt wo unsere Welt ab solchen Dingen noch hinsteuert?!
http://www.youtube.com/watch?v=OuRxppqKQds
Auch ziemlich ungeheuerlich. Ich finde vorallem auch hier krass, dass solche Skandale aufgedeckt werden und es interessiert keine Sau. Wurde die Bude je irgendwie bestraft? Hauptsache sie bringen jetzt Gen-Mais.
Ich frag mich echt wo unsere Welt ab solchen Dingen noch hinsteuert?!
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Von gewissen Sotffen gibt es sicher schon Langzeitstudien, bei anderen wiederum sicher nicht. Bei weiteren sind Langzeitstudien völlig sinnlos weil wir die Stoffe sowieso seit unserer Geburt täglich aufnehmen.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Ja aber gibt es schon Langzeitstudien (und ich meine > 20 Jahre) dazu? Ich denke nicht... Und schlussendlich ist ein E Stoff ein chemischer Zusatzstoff was unser Körper nicht gewöhnt ist.
Apropos Langzeitstudien von > 20 Jahre. Dir ist auch klar dass von keinen einzigen Mediakement, keiner Creme etc. solche Studien vorliegen bei der Markteinführen? Und diese Stoffe haben eine Wirkung auf den Körper (hoffentlich nur die gewünschte), wobei hingegen alle E-Stoffe keine Wirkung zeigen dürfen in der erlaubten Konzentration ( und auch in vielfach höheren Konzentration nicht).
Hast du dir die Liste mal angesehen was alles eine E-Nummer hat? Wenn ich deine Beiträge lese kommt es so rüber als würdest du jede Substanz die eine E-Nummer hat als gefährlich ansehen. Verstehe ich das falsch oder meinst du das wirklich so?
Monsanto absolut erschreckend!!!! Me söt NESTLE au boykotiere! was die alles abziehn isch au sehr erschreckend!!!!!!Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Hier noch die Doku über Monsanto:
http://www.youtube.com/watch?v=OuRxppqKQds
Auch ziemlich ungeheuerlich. Ich finde vorallem auch hier krass, dass solche Skandale aufgedeckt werden und es interessiert keine Sau. Wurde die Bude je irgendwie bestraft? Hauptsache sie bringen jetzt Gen-Mais.
Ich frag mich echt wo unsere Welt ab solchen Dingen noch hinsteuert?!
"freie energie" halt ich nid unbedingt für erstrebenswerti idee. kasch jo mol bide Amerikaner luege wo dasses aane fiehrt wenn strom und benzin praktisch nüd koste.Rhykurve hat geschrieben: wird sich nichts ändern. es gäbe schon lange freie energie, autos die mit wasserstoff fahren etc... aber warum irgendwas ändern solange man noch aussaugen kann?
"alles gratis" ist für die umwelt der super-gau!
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.
Ich kaufe praktisch nur noch Bio-Produkte ein. Kann zwar schweineteuer sein im Coop/Migros etc., muss aber nicht, wenn du über die Grenze fährst.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Das Thema wurde hier schon zig Male angeschnitten, hatte aber meines Wissens nie einen eigenen Thread.
Dank Catch22 bin ich auf folgende Doku aufmerksam geworden:
http://www.youtube.com/watch?v=rz3BMJXlTig
Natürlich, grundsätzlich nichts Neues wenn man sich ein bisschen damit befasst, was man denn so isst. Aber es wird einem doch alles nochmals vor Augen geführt mit allen Folgen, Auswirkungen und Konsequenzen (Krebs, usw.)
Ich versuche hier mal meine Gedanken, Fragen, usw. zu strukturieren, ich hoffe das gelingt.
Wie kommt man davon los?
Mich würde aber echt mal interessieren wie man den komplett los kommt von dieser ganzen "Scheisse"?!
Gibts da irgendwie Studien oder Versuche von Leuten die gesagt haben, "mir reichts"?
Ich meine, ich geb mir ziemlich Mühe selber zu kochen und beim Einkaufen acht zu geben. Oft halt auf frische und wenn möglich Bio Produkte zu achten. Aber bei gewissen Dingen ist es nicht möglich was "gesundes" zu kaufen. Oder man will halt auch nicht. Auch bei einem Pack Fertig-Tortellini weiss man ja gar nicht wirklich was da alles drin ist... Bei Teigwaren, usw., halt alles was man so im Supermarkt kaufen kann. Der Film zeigt ja schön auf dass die Richtlinien nicht genügen. Man kann also nicht sagen, die Richtlinien sorgen schon dafür, dass das Zeugs im Supermarkt gut für den Menschen ist...
Oder auch wenns mal schnell gehen muss (siehe dazu weiter unten mehr)
Mittagessen im Büro / unterwegs
In der Kantine habe ich keine Ahnung was da in meinem Essen steckt. Ob da auf Bio usw. Wert gelegt wird.
Ich hole mir auch oft gerne was im Supermarkt und esse kalt am Mittag im Büro. Aber ja, auch da ist es schwierig...
Wenns mal schnell gehen muss
Ich esse gerne mal eine Pizza weils halt schnell gehen muss. Da wirds dann halt eine Fertigpizza mit all ihren E-Stoffen und sonstigen "Fremdstoffen". Wie kriege ich eine gesunde Pizza die dann in 15 Minuten gebacken ist? Kann man eine Pizza komplett selber machen (soweit kann man das ja), einpacken und einfrieren? Oder muss man da vakumieren?
Zudem esse ich wegen viel Ausdauersport sehr viele Teigwaren. Auch da, wer weiss was in diesem Fertigprodukt (=abgepackte Teigwaren) drin ist? Und wie esse ich "gesunde" Teigwaren? Ich kann nicht jedes Mal frische Teigwaren machen. Kann man das in grossen Mengen und danach trocknen/einfrieren/irgendwie lange aufbewahren?
Einkauf
Supermarkt
Bei den Bio Produkten kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Richtlinien entsprechend hart sind dass da nichts drin ist das dem Menschen irgendwie auf kurz oder lang schadet. Ob die Richtlinien eingehalten werden, da muss man den Bauern und den Kontrollen vertrauen schenken.
Bei allen anderen Produkten muss man dann eigentlich vertrauen, dass die Politik richtige Richtlinien macht! Denn den Herstellern kann man definitiv nicht vertrauen! Und genau das ist ja das Problem, die Politik macht das nicht richtig (siehe Film)
Direktverkauf
Und jetzt kommt für mich was wichtiges, wo kauft ihr Lebensmittel direkt vom Bauern? Ich wohne in Riehen, arbeite in Basel, habe aber kein Auto. Auf irgendeinen Hof abseits zu fahren geht also nicht. Auch unregelmässig nicht (Gemüse etc. ist sowieso nicht lange haltbar)
In Riehen gibt es den Spittelmatthof. Weiss jemand was genau der verkauft?
Zudem habe ich noch Infos über den kleinen Matthäusmarkt gefunden, der noch relativ gut gelegen wäre für mich. http://www.matthaeusmarkt.ch/
Wo kauft ihr eur Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Honig, Konfitüre, Sirup, Brot, Teigwaren, usw?
Übertreibung?
Übertreibe ich? Keine Ahnung. Ich bin einfach der Meinung die ganzen E-Stoffe und sonstige Fremdstoffe sind - auch wenn vom Gesetz her in Ordnung - schädlich für den Menschen, kurz oder lang. Denn wirkliche Langzeitstudien gibt es dazu nicht. Die machen wir...
Und beim Gemüse aus Spanien weiss man halt auch nicht was das alles abbekommen hat... Beim lokalen Biobauern weiss man hingegen was man darf.
Noch schlimmer ists dann aus meiner Sicht bei den verarbeiteten Produkten. Da hat man wirklich keine Ahnung was die Lebensmittelhersteller alles reinmixen. Wie gesagt, die Richtlinien sind teilweise zu lasch und teilweise werden sie missachtet.
Und ja ihr könnt jetzt sagen es ist besser einfach zu leben anstatt sich über irgendwelche Krankheiten zu sorgen und deshalb Angst zu haben (dann schlussendlich vor dem Tod). Ich stimme da auch zu wenns um irgendwelche Tätigkeiten geht. Wenn ich halt gerne Mottorrad fahre und dabei mit 30 einen Unfall habe und sterbe, jänu, ich hatte jahrelang Spass dabei und gelebt.
Wenn ich aber mit 35 an Krebs sterbe weil ich vielleicht jahrelang "scheiss" Lebensmittel gegessen habe, dann wars das irgendwie nicht wert (okay, das klingt so wies dasteht natürlich übertrieben, wegen 1 Apfel mit Pestizidrückständen stirbt man nicht gerade, ich hoffe ihr versteht was ich meine)
So, ich hoffe es gibt hier ein paar Leute die sich auch damit beschäftigen / eine Meinung dazu haben. Es betrifft ja eigentlich alle...
Cool wäre einfach ein Meinungsaustausch, vielleicht Links oder Tipps bezüglich Studien und Versuchen, Essen wenns mal schnell gehen muss oder vorallem das mit dem Direktverkauf vom Bauern.
Alnatura, gibts in Weil-am-Rhein und in Grenzach (auf dem Weg zum Hiebers Frischezenter). Super Qualität, preislich ca. 30-40% günstiger als im Coop, die Auswahl riesig. Zudem kriegst du noch die MwSt. zurück, und machst nochmal ein gutes Geschäft. Ich besorg mir die Leckereien ein mal pro Woche, und habe ein gutes Gefühl beim Essen. E Guete!
hier noch der Link:
http://www.bio-markt.info/web/Bio-Super ... 0/230.html
Gohsch lieber zum Buur odr halt in Konsi, statt zu de Schwobe. Klar ischs dört günschtiger, aber de wirsch drs mit dim Zapfe wohl leischte könne, in dr Schwiz öppis ahständigs z kaufe. Muess jo au nid jede Tag e Filet sy. Het jo letschti emol e Zitigsartikel gäh wo gstande isch, dasses wältwit fascht kei Land git, wo d Bürger prozentual zum Lohn weniger für Nahrigsmittel usgänn als in dr Schwiz.Fätze hat geschrieben:Ich kaufe praktisch nur noch Bio-Produkte ein. Kann zwar schweineteuer sein im Coop/Migros etc., muss aber nicht, wenn du über die Grenze fährst.
Alnatura, gibts in Weil-am-Rhein und in Grenzach (auf dem Weg zum Hiebers Frischezenter). Super Qualität, preislich ca. 30-40% günstiger als im Coop, die Auswahl riesig. Zudem kriegst du noch die MwSt. zurück, und machst nochmal ein gutes Geschäft. Ich besorg mir die Leckereien ein mal pro Woche, und habe ein gutes Gefühl beim Essen. E Guete!
hier noch der Link:
http://www.bio-markt.info/web/Bio-Super ... 0/230.html
Mir goht das ihkaufe in Dütschland nid in Kopf. Usser die vrkaufe dört Schwizer Bio Sache zu günschtigere Prise, denn jä.
Ich dänk das isch au e Entwicklig, me ka vo junge Lüt mitemne gringe Ihkomme, odr fascht gar keim (Studänte) nid erwarte, dass sy ihres ganze Gäld für Bio Nahrigsmittel usgänn. Denn isch vrständlich wennme halt im Dütsche mit de WG-Kollege regelmässig e Grossihkauf macht. Wobi s'eigentlich au denn sött möglich sy in dr Schwiz z ihkaufe.
Abr ebe, schlussändlich ka jede mache was är will. Ich vrstands eifach nid so ganz.
Ich kann bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen, was du schreibst, und ich würde herzlich gerne mehr im Coop/Migros einkaufen. Aber, hier mal ein aktuelles Beispiel:cantona hat geschrieben:Gohsch lieber zum Buur odr halt in Konsi, statt zu de Schwobe. Klar ischs dört günschtiger, aber de wirsch drs mit dim Zapfe wohl leischte könne, in dr Schwiz öppis ahständigs z kaufe. Muess jo au nid jede Tag e Filet sy. Het jo letschti emol e Zitigsartikel gäh wo gstande isch, dasses wältwit fascht kei Land git, wo d Bürger prozentual zum Lohn weniger für Nahrigsmittel usgänn als in dr Schwiz.
Mir goht das ihkaufe in Dütschland nid in Kopf. Usser die vrkaufe dört Schwizer Bio Sache zu günschtigere Prise, denn jä.
Ich dänk das isch au e Entwicklig, me ka vo junge Lüt mitemne gringe Ihkomme, odr fascht gar keim (Studänte) nid erwarte, dass sy ihres ganze Gäld für Bio Nahrigsmittel usgänn. Denn isch vrständlich wennme halt im Dütsche mit de WG-Kollege regelmässig e Grossihkauf macht. Wobi s'eigentlich au denn sött möglich sy in dr Schwiz z ihkaufe.
Abr ebe, schlussändlich ka jede mache was är will. Ich vrstands eifach nid so ganz.
Wollte gestern Trauben kaufen:
im Coop-Angebot: 1 Kilo italienische Trauben, herkömmlich angebaut, zu Franken 7.45
im Alnatura letzten Samstag gekauft: 1 Kilo Bio-Trauben aus Italien, 1A-Qualität, für Euro 3.49. Minus MwSt. und in CHF umgerechnet ca. 3.90.
Ist schon mehr als extrem der Preisunterschied... und wie vorhin erwähnt: Bei Allnatura hab ich eine Riesenauswahl und ausschliesslich Bio-Produkte. Bei Coop mühe ich mich durch den Super-Mega-Store durch und muss mir die Bio-Sachen rausfischen.
Btw: Fleisch kaufe ich nur in der CH. Und zwar ausschliesslich CH-Fleisch. Ebenso die Käsespezialitäten aus der CH (... ist das einzige Produkt, wo ich Abstriche beim Bio in Kauf nehme).
Ich ka jo di Argumänt nochvollzieh kai Thema...kauf au bewusster in dr CH i, vorallem diräggt ab Hof. Aber wenn ich ins Dütsche gang go ikaufe zahl ich für e Filet zwüsche
4 & 5 Euro für s gliche Stügg zahl ich in dr Schwiiz zwüsche 28 und 34 Frangge in wellem Verhältnis stoht den das?
No e doofs Bispiel gosch go Duschmittel hole, zahlsch 60 % weniger, so gohts mit de Rasierklinge über was weiss
ich alles...und das find ich scho au bedänglich zumals s Produggt meischtens vom gliche Härsteller isch, jetzt mol vo de Läbensmittel abgseh...
4 & 5 Euro für s gliche Stügg zahl ich in dr Schwiiz zwüsche 28 und 34 Frangge in wellem Verhältnis stoht den das?
No e doofs Bispiel gosch go Duschmittel hole, zahlsch 60 % weniger, so gohts mit de Rasierklinge über was weiss
ich alles...und das find ich scho au bedänglich zumals s Produggt meischtens vom gliche Härsteller isch, jetzt mol vo de Läbensmittel abgseh...
Okay, extremes Beispiel. Was kostet denn 1 kg Bio Trauben in der Schweiz ca.?Fätze hat geschrieben:Ich kann bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen, was du schreibst, und ich würde herzlich gerne mehr im Coop/Migros einkaufen. Aber, hier mal ein aktuelles Beispiel:
Wollte gestern Trauben kaufen:
im Coop-Angebot: 1 Kilo italienische Trauben, herkömmlich angebaut, zu Franken 7.45
im Alnatura letzten Samstag gekauft: 1 Kilo Bio-Trauben aus Italien, 1A-Qualität, für Euro 3.49. Minus MwSt. und in CHF umgerechnet ca. 3.90.
Ist schon mehr als extrem der Preisunterschied... und wie vorhin erwähnt: Bei Allnatura hab ich eine Riesenauswahl und ausschliesslich Bio-Produkte. Bei Coop mühe ich mich durch den Super-Mega-Store durch und muss mir die Bio-Sachen rausfischen.
Btw: Fleisch kaufe ich nur in der CH (Bio-Knospe). Und zwar ausschliesslich CH-Fleisch. Ebenso die Käsespezialitäten aus der CH (... ist das einzige Produkt, wo ich Abstriche beim Bio in Kauf nehme).
Ich sage es mal so: wenn ich jetzt vor mir diese zwei Produkte hätte, würde ich sicher auch jenes von Alnatura nehmen. Aber dafür würde ich nicht extra ins Deutsche gehen. Und mir wären die Preisvergleiche auch zu mühsam, ganz ehrlich. Ich versuche Schweizer Nahrungsmittel zu kaufen und ich denke auch Gemüse, Früchte sind okay. Fleisch ist teuer, aber damit kann ich leben.
Ich bin ja nicht reich und auch noch ziemlich jung, d.h. ich verdiene kein Vermögen, aber solange ich mir in der Schweiz Gemüse, Früchte und ab und zu ein gutes Stück Fleisch leisten kann, mache ich das. Und für mich stellt sich halt auch die Frage: Angenommen ich kaufe in der Schweiz für 100 CHF ein. In Deutschland kann ich exakt das gleiche für 60 Euro. Lohnt es sich dann für mich, mir extra Zeit zu nehmen mit dem Auto da rüber zu fahren, einzukaufen, Alkohol muss ich dann auch noch in der Schweiz separat holen etc. Ich wohne zwar in Basel, aber da würde ich trotzdem 1.5 Stunden einberechnen, bis die Waren bei mir Zuhause im Kühlschrank sind. In der Schweiz bezahle ich mehr, aber dafür habe ich es in 15 Minuten kurz nach der Arbeit erledigt. Ich entscheide mich wohl für die Schweiz. Und am Samstag immer rüber zu fahren kommt für mich nicht in Frage.
Aber ich finde es gut, dass du das Fleisch hier kaufst. Richtig assi finde ich, wenn man im Marktkauf alles Waren aus Polen einkauft, weil es wahrscheinlich etwas 60 % günstiger ist. Das geht mir einfach definitiv nicht in den Kopf, wie man das als Schweizer machen kann. Ausser man MUSS, weil man seine Familie sonst nicht ernähren kann. Aber man kann günstig und gut kochen, Jamie Oliver machts vor. Aber wenn die halt jeden Tag Chicken aus Rumänien essen wollen - viel Spass!
Aber mir geht es eher um Schweizer Produkte, was ja bei deinem Traubenbeispiel nicht der Fall ist.
ich glaube du hast mich missverstanden...hanfueli hat geschrieben:"freie energie" halt ich nid unbedingt für erstrebenswerti idee. kasch jo mol bide Amerikaner luege wo dasses aane fiehrt wenn strom und benzin praktisch nüd koste.
"alles gratis" ist für die umwelt der super-gau!
um "freie energie" zu erzeugen braucht man keine akw's... aber vertieft kenne ich mich da nicht aus.
und nein, kein gratis benzin, motoren auf wasserstoff umbauen; dann läuft die karre mit wasser!
...aber das ist ja hier nicht das thema
ich bin überzeugt, dass sich strom einfach, effizient und klima/ökologieneutral produzieren udn verteilen lässt. der zitteraal kann das ja schliessentlich auch...
Es sollte verboten werden zu Verbieten!
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Danke für den Tipp. Ich habe mir auch schon gedacht, dass Bio ja in DE viel günstiger ist. Aber:Fätze hat geschrieben:Ich kaufe praktisch nur noch Bio-Produkte ein. Kann zwar schweineteuer sein im Coop/Migros etc., muss aber nicht, wenn du über die Grenze fährst.
Alnatura, gibts in Weil-am-Rhein und in Grenzach (auf dem Weg zum Hiebers Frischezenter). Super Qualität, preislich ca. 30-40% günstiger als im Coop, die Auswahl riesig. Zudem kriegst du noch die MwSt. zurück, und machst nochmal ein gutes Geschäft. Ich besorg mir die Leckereien ein mal pro Woche, und habe ein gutes Gefühl beim Essen. E Guete!
hier noch der Link:
http://www.bio-markt.info/web/Bio-Super ... 0/230.html
https://www.wwf.ch/de/hintergrundwissen ... el_labels/
Das EU Bio Siegel ist dort unter "besser als kein Label". Wie auch immer man das jetzt gewichten mag/will
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Ich sage es mal so, mit 60 Euro füllst du den Einkaufswagen im Hiber (welcher übrigens noch grösser ist als im Coop), mit einem 100er kriegst du im Coop nicht mal die Tragtasche voll. (bei ähnlichem Inhalt).cantona hat geschrieben:Ich bin ja nicht reich und auch noch ziemlich jung, d.h. ich verdiene kein Vermögen, aber solange ich mir in der Schweiz Gemüse, Früchte und ab und zu ein gutes Stück Fleisch leisten kann, mache ich das. Und für mich stellt sich halt auch die Frage: Angenommen ich kaufe in der Schweiz für 100 CHF ein. In Deutschland kann ich exakt das gleiche für 60 Euro. Lohnt es sich dann für mich, mir extra Zeit zu nehmen mit dem Auto da rüber zu fahren, einzukaufen, Alkohol muss ich dann auch noch in der Schweiz separat holen etc. Ich wohne zwar in Basel, aber da würde ich trotzdem 1.5 Stunden einberechnen, bis die Waren bei mir Zuhause im Kühlschrank sind. In der Schweiz bezahle ich mehr, aber dafür habe ich es in 15 Minuten kurz nach der Arbeit erledigt. Ich entscheide mich wohl für die Schweiz. Und am Samstag immer rüber zu fahren kommt für mich nicht in Frage.
Ob es sich (wegen dem Zeitbedarf) lohnt, muss jeder für sich entscheiden, für tägliche Einkäufe fahre ich auch nicht nach Deutschland, aber alles was Vorratseinkäufe und Haushaltsartikel sind, da lohnt sich der Einkauf definitiv.
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Monsanto und Syngenta erhalten den Welternährungspreis 2013! Welch Ironie!
http://globalmagazin.com/blog/gentechni ... reis-2013/
http://www.20min.ch/ausland/news/story/ ... --13187094
Und noch immer stehen die Youtube Dokus bei noch nicht mal 40'000 Klicks. Gangnam Style hingegen bei fast 2 Mrd. Fazit: Die Menschheit ist einfach zu dumm für diese Welt!
http://globalmagazin.com/blog/gentechni ... reis-2013/
http://www.20min.ch/ausland/news/story/ ... --13187094
Und noch immer stehen die Youtube Dokus bei noch nicht mal 40'000 Klicks. Gangnam Style hingegen bei fast 2 Mrd. Fazit: Die Menschheit ist einfach zu dumm für diese Welt!
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
- König Fussball
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 757
- Registriert: 08.03.2012, 13:15
An der Thematik interessierte Zeitgenossen seien auch auf die aktuelle Ausgabe (Nr. 43/13) des deutschen Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" hingewiesen: "Das Schweinesystem - Wie uns die Fleischindustrie krank macht"
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." -George Best
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Monsanto und Syngenta erhalten den Welternährungspreis 2013! Welch Ironie!
http://globalmagazin.com/blog/gentechni ... reis-2013/
http://www.20min.ch/ausland/news/story/ ... --13187094
Und noch immer stehen die Youtube Dokus bei noch nicht mal 40'000 Klicks. Gangnam Style hingegen bei fast 2 Mrd. Fazit: Die Menschheit ist einfach zu dumm für diese Welt!

Die ganze Weltbevoelkerung kann sich nunmal nicht von Bio ernaehren. Sonst braeuchten wir massiv mehr Menschen in der Landwirtschaft und massiv weniger Menschen auf dem Planeten. Und wie umweltfreundlich es ist, wenn jeder mit dem Auto beim Bauern einkaufen geht, sollte man auch mal ueberdenken. Moralisch ganz einfach nicht zu vertreten.
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8208
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Damit hast du nicht Unrecht.Soriak hat geschrieben:Die ganze Weltbevoelkerung kann sich nunmal nicht von Bio ernaehren. Sonst braeuchten wir massiv mehr Menschen in der Landwirtschaft und massiv weniger Menschen auf dem Planeten. Und wie umweltfreundlich es ist, wenn jeder mit dem Auto beim Bauern einkaufen geht, sollte man auch mal ueberdenken. Moralisch ganz einfach nicht zu vertreten.
Es muss ja nicht gleich Bio für jeden sein. Aber das folgende Bild und siehe Link muss nicht sein. Vorallem macht es die herkömmliche Landwirtschaft finanziell und ökologisch kaputt. In einer der Doku ist zu erfahren, dass in einem südamerikanischen Land, indem Gentechmais verboten ist, schon einige % Gentechmais auf den Feldern wachsen. Herübergebracht von Wind, etc.
http://de.sott.net/article/8775-Genmais ... er-sterben

Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!