@Juristen: Volkszählung

Der Rest...
Antworten
ZS1893
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 07.12.2004, 14:20

@Juristen: Volkszählung

Beitrag von ZS1893 »

Im Rahmen der Volkszählung wurde an 3% der Bevölkerung Fragebögen verschickt. Die Teilnahme an dieser Befragung wurde vom Bundesrat im Volkszählungsgesetz (SR 431.112; Art. 10, Abs. 1) bzw. in der Volkszählungsverordnung (SR 431.112.1; Art. 15) als obligatorisch erklärt.

Nun steht da aber nichts über allfällige Rechtsfolgen bei Verletzung der Auskunftspflicht, sondern lediglich, dass sich das Verfahren bei so einem Fall nach kantonalem Recht richtet.

Weiss da jemand genaueres, was bei einer Verletzung der Auskunftspflicht genau geschieht?

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

Ich bin unter diesen 3 %!


Juhu :rolleyes:

Mendez
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 648
Registriert: 14.12.2004, 11:48

Beitrag von Mendez »

Ich bi au unter dene 3%!
Und s'dienschtbüechli söll ich au grad ans Armeelogistikcenter in Othmarsinge schicke, obwohl ich nümm bim militär bi. Ha aglütte und gfrogt, für was das guet isch. Wo sie gmerkt hän, dass ich's bi, han ich im hintergrund so knacke ghört, ich glaub, die hän s'gspröch ufzeichnet. Dört hets gheisse, dass es nach zuefallsprinzip goht, ich nimm a 1%. Die dame am telefon het sehr lang brucht für ihri antworte, ich glaub e profiler vom luftwaffenochrichtedienst het ihre d'antworte vorgäh, damit ich kei verdacht schöpf.

Wohrschienlichkeit für beides zämmä liegt bi 0.03%. Das ist doch kei zuefall!

Bin ich s'näggschte opfer? Will me mich fertig mache wege minere regierigskritische haltig und em massive rückhalt, wo ich in dr bevölkerig gniess?

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Bitte die paar Minuten aufwenden und den Fragebogen beantworten. Es ist nur moeglich, gute Daten zu erhalten, wenn die Selektion zufaellig erfolgt. Das, wiederum, geschieht nur, wenn jeder, der den Fragebogen erhaelt, ihn auch ausgefuellt zurueck sendet. Ansonsten muss man beachten, dass es eben nicht zufaellig ist, wer freiwillig einen solchen Bogen ausfuellt - es gibt demografische Unterschiede bezueglich der Wahrscheinlichkeit, die Anfrage zu beantworten. Ergo sind die gesammelten Daten dann auch nicht mehr gleich nuetzlich.

Sehe es positiv: Du hast einen groesseren Einfluss auf das Resultat als mit Deinem Wahlzettel - und je nach Sachfrage werden nicht minder wichtige Entscheide auf Grund solcher Daten gefaellt.

Benutzeravatar
soyus
Benutzer
Beiträge: 87
Registriert: 02.05.2011, 07:16

Beitrag von soyus »

Mendez hat geschrieben:Ich bi au unter dene 3%!
Und s'dienschtbüechli söll ich au grad ans Armeelogistikcenter in Othmarsinge schicke, obwohl ich nümm bim militär bi. Ha aglütte und gfrogt, für was das guet isch. Wo sie gmerkt hän, dass ich's bi, han ich im hintergrund so knacke ghört, ich glaub, die hän s'gspröch ufzeichnet. Dört hets gheisse, dass es nach zuefallsprinzip goht, ich nimm a 1%. Die dame am telefon het sehr lang brucht für ihri antworte, ich glaub e profiler vom luftwaffenochrichtedienst het ihre d'antworte vorgäh, damit ich kei verdacht schöpf.

Wohrschienlichkeit für beides zämmä liegt bi 0.03%. Das ist doch kei zuefall!

Bin ich s'näggschte opfer? Will me mich fertig mache wege minere regierigskritische haltig und em massive rückhalt, wo ich in dr bevölkerig gniess?
:D :D :D ........so geil.....und so öppis fallt dr au no z'mitts i de nacht i....
"Außer bei Frauen und Autos ist neu nicht immer gleich besser." Bernd Stromberg

Antworten