Der 14. Juni 1891 war ein Sonntag. In Münchenstein, das damals noch Mönchenstein hiess, war ein grosses kantonales Sängerfest geplant; viele Ausflügler aus der Stadt und den benachbarten Dörfern wollten mit der Jurabahn anreisen. Um halb drei Uhr nachmittags ereignete sich auf der Birsbrücke das bisher grösste Zugunglück in der Schweiz: Um 14.30 Uhr stürzte die Birsbrücke ein, als eine Zugkomposition von zwei Lokomotiven, einem Gepäck- und Postwagen und vier Personenwagen die Brücke passieren wollte. Die Brücke war anno 1875 vom Erbauer des Pariser Eiffelturms Gustave Eiffel entworfen und erbaut worden.
Die Lokomotiven und Wagen stürzten in die Tiefe, 78 Menschen starben und 131 wurden verletzt.
Der Grund des Unglücks sieht Sütterlin darin, dass die Konstruktion der Brücke für solchen Verkehr zu leicht gewesen sei. Wegen der grossen Zahl von Zuschauern und Zuhörern am kantonalen Sängerfest, die sich zu den sonst schon zahlreichen Sonntagsausflüglern gesellten, habe eine zweite Lokomotive vorgespannt werden müssen; für zwei Lokomotiven sei die Brücke aber zu schwach gewesen. - Mit dem Singen hatte es ein Ende, die Sänger waren die ersten, welche den Verunglückten zu Hilfe eilten. Pompiers und Sanitätstruppen von Basel kamen ebenfalls. Die basellandschaftliche Regierung war in ihrer Mehrheit mehrere Tage auf dem Unglücksplatz, auch das Militär wurde aufgeboten. Am Montag nach dem Unglück schätzte man über 40'000 Personen bei der Brücke und auf den zuführenden Strassen.
Der Bericht über die bis heute grösste Eisenbahnkatastrophe der Schweiz machte die Jura-Simplonbahn, eine Privatbahn, als Hauptschuldige für das Unglück aus. Sie habe die Erfordernisse der Sicherheit zugunsten von Gewinnmaximierung vernachlässigt. Mit dieser Kritik leistete der Bericht einen wesentlichen Beitrag zur Verstaatlichung der schweizerischen Bahnen, die schliesslich im Jahre 1900 erfolgte. Der Staat bemängelte die fehlende Sorgfaltspflicht bei den Privatbahnen und wollte die Sicherheit der Reisenden nicht länger den Gesetzen des freien Marktes überlassen.
Quelle: Der Wanderer von Arlesheim
wandererarlesheim.twoday.net
Frage: Wer weiss mehr (???) Wo sind weitere Fotos zu Finden (???)
Foto © Bericht über die Mönchensteiner Brückenkatastrophe,Wilhelm Ritter/Ludwig von Tetmajer, Zürich 1891
Birsbrücke Münchenstein 14. Juni 1891
Birsbrücke Münchenstein 14. Juni 1891
Sali Zämme, es Gryssli und bis bald
hULIgan

hULIgan
Birsbrücke Münchenstein 14. Juni 1891

Sali Zämme, es Gryssli und bis bald
hULIgan

hULIgan
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2981
- Registriert: 07.12.2004, 12:00
im feriehuus ha ich no e buech über eisenbahnunfälle wo dä unfall besproche wird.
do no witteri links:
der wanderer von arlesheim
sbb historic -->
bernd nebel (detailierte beschrieb inkl ursache
ps: kensch tante google, alles dört gfunde, tipp, nach em datum sueche.
do no witteri links:
der wanderer von arlesheim
sbb historic -->
basler stadtbuchDas schwerste Unglück in der Schweizer Eisenbahngeschichte ereignete sich am 14. Juni 1891: Bei Münchenstein BL stürzte eine Eisenbahnbrücke ein, als sie von einem Personenzug befahren wurde. 71 Menschen starben; 171 wurden verletzt. Das Unglück führte zu einer strengeren Aufsicht über die Eisenbahnen und hat indirekt auch mit zur Verstaatlichung der damaligen Schweizer Privatbahnen geführt (TK).
bernd nebel (detailierte beschrieb inkl ursache
ps: kensch tante google, alles dört gfunde, tipp, nach em datum sueche.
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]
Birsbrücke Münchenstein 14. Juni 1891
...es het scho e paar ganz geile Bildli vom Unglück (!!!) wenn me bedenkt, dass die ganze Sach vor beinahe 117 Joor passiert isch...
Sali Zämme, es Gryssli und bis bald
hULIgan

hULIgan
Du hesches dänk no live miterläbt, oder?Dave hat geschrieben:im feriehuus ha ich no e buech über eisenbahnunfälle wo dä unfall besproche wird.
do no witteri links:
der wanderer von arlesheim
sbb historic -->
basler stadtbuch
bernd nebel (detailierte beschrieb inkl ursache
ps: kensch tante google, alles dört gfunde, tipp, nach em datum sueche.

wie viele (???)

Zitat Gemeinde Münchenstein: Am 14. Juni 1891 bricht die Eisenbahnbrücke über der Birs unterhalb des Dorfes unter einem von Basel her kommenden Zug zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 131 wurden verletzt.
Telefonauskunft Amt Kanton Basel-Landschaft: "Keine schriftliche Dokumenationen zu Hande, aber es werden immer von 74 oder 78 Todesopfer gesprochen."
Zitat Nebel: Erst Tage später stellte sich das ganze Ausmaß der Katastrophe heraus: insgesamt 73 Menschen hatten ihr Leben verloren und 171 wurden -teilweise schwer- verletzt.
Zitat Basler Stadtbuch: Von 70 Personen wurde der Tod an Ort und Stelle constatirt; 3 weitere starben unmittelbar nach dem Unglück im Basler Spital; ein Soldat soll nach einigen Wochen den Verletzungen erlegen sein, welche er bei den Abräumungsarbeiten erlitten hatte
Um die Verwirrung komplett zu machen - die SBB schreibt von 71 Toten. Langsam verstehe ich, wieso in vielen Büchern nur von "mehr als 70 Toten" gesprochen wird...
Sali Zämme, es Gryssli und bis bald
hULIgan

hULIgan