Baseldütsch, Baseldytsch und so witer: Ytrag oder Ydrag
Baseldütsch, Baseldytsch und so witer: Ytrag oder Ydrag
Wär us em Basler Daig cha mir hälfe.
Schribt mä Ydrag oder Ytrag (im Sinn vomene Gästebuech)
Ich dank jetzt scho und hoff uf e Antwort bevor ich mi dehei no vrkrach!
Schribt mä Ydrag oder Ytrag (im Sinn vomene Gästebuech)
Ich dank jetzt scho und hoff uf e Antwort bevor ich mi dehei no vrkrach!
- Zeekadeethee
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: 06.12.2004, 22:26
- Wohnort: Schwellheim
- Kontaktdaten:
Dass "Baseldytsch" keine Sprache sondern bloss ein Dialekt ist, sieht man daran, dass deren Päpste versuchen, mit der Rechtschreibung die Aussprache festzulegen. Das gibt dann die Vokal-Orgien wie eben bei "Yydraag" und ähnliche Buchstabengewitter. Jede normale Sprache hat das längst abgekoppelt. Deshalb weiss man auch nicht, wie die Altgriechen oder die Altlateiner gesprochen haben...
Du hast insofern recht, als dass es im baseldeutschen keine staatlich normierter Aussprache, geschweige denn eine "offizielle" Schrift gibt. ( Suter ist bei vielen Beispielen nicht unumstritten) Trotzdem hat sich im kulturellen Umfeld Derjenigen, die sich dieser Sprache regelmässig auch schriftlich bedienen über die Jahrhunderte ein Konsens herausgeschält.
Ich behaupte, dass z.B. in 8 von 10 Zeedeln das Wort "Eintrag" eben so geschrieben wäre, wie ich es schreibe, nämlich "Yydraag".
Wenn ich schreibe " me schryybt das so oder so" beziehe ich mich auf diesen Erfahrungswert, ohne mich auf irgendeine Bibel abstützen zu wollen, welche ein Möchtegern-Papst wohl als Grundlage für seine Behauptungen haben müsste.
Es ist mir klar, dass auch ein Dialekt einem stetigen Wandel unterworfen ist. Trotzdem verursachen Anwendungen wie "Itrag" in mir leicht kribbelnde Anwandlungen, wobei ich niemandem das Recht absprechen möchte, dies so zu schreiben.
Peace!
Ich behaupte, dass z.B. in 8 von 10 Zeedeln das Wort "Eintrag" eben so geschrieben wäre, wie ich es schreibe, nämlich "Yydraag".
Wenn ich schreibe " me schryybt das so oder so" beziehe ich mich auf diesen Erfahrungswert, ohne mich auf irgendeine Bibel abstützen zu wollen, welche ein Möchtegern-Papst wohl als Grundlage für seine Behauptungen haben müsste.
Es ist mir klar, dass auch ein Dialekt einem stetigen Wandel unterworfen ist. Trotzdem verursachen Anwendungen wie "Itrag" in mir leicht kribbelnde Anwandlungen, wobei ich niemandem das Recht absprechen möchte, dies so zu schreiben.
Peace!
---------------------------
FCB, la raison d'être!
FCB, la raison d'être!
- baslerstab
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3644
- Registriert: 10.12.2004, 13:50
- Wohnort: wo?
du hättest dich auch ungefragt auf mir abstützen (türlich nicht bildlich gesehen) können - obwohl ich 'gott' dem papst bevorzugt hätte!Mätzli hat geschrieben:Wenn ich schreibe " me schryybt das so oder so" beziehe ich mich auf diesen Erfahrungswert, ohne mich auf irgendeine Bibel abstützen zu wollen, welche ein Möchtegern-Papst wohl als Grundlage für seine Behauptungen haben müsste.
Vom Vater zum Mönchsleben bestimmt, mit der Glut erster Jugendinbrunst einem frommen und asketisch-heldischen Ideal zugewandt, hatte er bei der ersten flüchtigen Begegnung, beim ersten Anruf des Lebens an seine Sinne, beim ersten Gruss des Weiblichen unweigerlich gespürt, dass hier sein Feind und Dämon stehe, dass das Weib seine Gefahr sei. HH 1930
alter sack hat geschrieben:ich bin schlicht und ergreifend der meinung, dass es okay ist, dem gegnerischen fan eins auf die fresse zu hauen
Ai Stadt - Ai Liebi.basler hat geschrieben:Ai Stadt - Ai Liebi oder Ei Stadt - Ei Liebi?
Oder weder noch?![]()
("ei" wird als [e-i] ussgsproche; bsunders pyynlig, wemme das bi "ei" du scheene Schnitzelbangg will bsunders effäkthaschend blatziere.)
******************
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe
Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe
Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin
- z basel a mym ryy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1844
- Registriert: 15.07.2006, 11:24
wie schön euere sprache doch ist...
bei mir würde das ganze so tönen: itrag/ ei stadt ei liebi
bei mir würde das ganze so tönen: itrag/ ei stadt ei liebi
Fussballmafia SFV
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden
[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]
jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden
[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]
jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy
- DanceForMe
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 20
- Registriert: 18.09.2007, 21:12
Das alt-Baseldeutsch in Schriftform wird längerfristig eh aussterben oder zumindest nicht mehr allzuoft benützt werden (abgesehen von der Fasnacht). Nirgends wird einem beigebracht, wie man etwas auf Baseldeutsch schreibt, als junger Mensch lernt man nur die deutsche Schrift. Also schreibt man, wenn man etwas auf Baseldeutsch schreibt, so wie man es für richtig hält.
So wird aus «Yydraag» schnell mal ein «Itrag» oder aus « schryybe» ein «schribe». Krass wirds, wenn das «Yugo-Deutsch» (das Weglassen von Artikeln, da die Artikel von Wörtern in einer Fremdsprache eine der grössten Schwierigkeiten darstellt) von den Jungen übernommen wird. Dann heisst es zB. nicht mehr «Hol mr mol dr Ball, ich will e Gool schiesse» sondern «Hol mol Ball, Mann, ich will Gool schiesse». Ich meine, wieviele Deutsch-Schweizer wüssten, ohne im Dictionnaire nachzuschlagen, ob «don» (auf Deutsch: Begabung) im Französischen einen männlichen oder weiblichen Artikel hat.
Die Welt verändert sich täglich - der Lauf der Zeit halt. Und wer nicht mit der Zeit geht, bleibt stehen.
So wird aus «Yydraag» schnell mal ein «Itrag» oder aus « schryybe» ein «schribe». Krass wirds, wenn das «Yugo-Deutsch» (das Weglassen von Artikeln, da die Artikel von Wörtern in einer Fremdsprache eine der grössten Schwierigkeiten darstellt) von den Jungen übernommen wird. Dann heisst es zB. nicht mehr «Hol mr mol dr Ball, ich will e Gool schiesse» sondern «Hol mol Ball, Mann, ich will Gool schiesse». Ich meine, wieviele Deutsch-Schweizer wüssten, ohne im Dictionnaire nachzuschlagen, ob «don» (auf Deutsch: Begabung) im Französischen einen männlichen oder weiblichen Artikel hat.
Die Welt verändert sich täglich - der Lauf der Zeit halt. Und wer nicht mit der Zeit geht, bleibt stehen.

- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12226
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Itrag-MonnDanceForMe hat geschrieben:... So wird aus «Yydraag» schnell mal ein «Itrag» oder aus « schryybe» ein «schribe». Krass wirds, wenn das «Yugo-Deutsch» (das Weglassen von Artikeln, da die Artikel von Wörtern in einer Fremdsprache eine der grössten Schwierigkeiten darstellt) von den Jungen übernommen wird. Dann heisst es zB. nicht mehr «Hol mr mol dr Ball, ich will e Gool schiesse» sondern «Hol mol Ball, Mann, ich will Gool schiesse»...
México Campéon Mundial 2010
das haisst ai, wie mr obe gleert hän (ämmel wenn er domeschtiziert worde isch: ay-Mann/ai-Mann statt ey-Mann, naja, usser dä i dr Regierig, dä haisst gliich nid Aymann...)maradoo hat geschrieben:Ey-itrag-monn!
![]()
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 468
- Registriert: 07.12.2004, 17:01
Apropos Regierigsroot:
Wie isch dä Spruch wieder gange wo mol öber brocht hett?
Lieber
als
?

Wie isch dä Spruch wieder gange wo mol öber brocht hett?
Lieber



Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen