3.6. Zusammenfassung
Die Berechnung der Punktzahl, welche einer Mannschaft für ein Spiel gutgeschrieben wird, basiert somit auf den folgenden Kriterien:
Den Punkten für Sieg, Unentschieden oder Niederlage
plus den Punkten für die in diesem Spiel erzielten Tore
minus den Punkten für die erhaltenen Gegentreffer
plus einem Bonus für die Auswärtsmannschaft
multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor des betreffenden Wettbewerbs
multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor der Kontinentalstärke
Die Verteilung der Punkte für Sieg, Niederlage oder Unentschieden sowie die Tore und Gegentreffer erfolgt dabei flexibel in Abhängigkeit von der Stärke des Gegners. Um Misserfolge nicht zu bestrafen, werden negative Punktetotale auf 0.00 Punkte aufgerundet.
4. BERECHNUNGSBEISPIELE
Die Berechnung lässt sich anhand einiger einfacher Beispiele verdeutlichen. Für das Beispiel kann von drei unterschiedlich starken Mannschaften ausge*gangen werden, die sich anlässlich eines kleinen Freundschaftsturniers auf neutralem Boden treffen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den folgenden Beispielen weder Auswärtsbonus, noch Kontinental- und Status-Multiplikatoren verwendet.
Vor dem Turnier weisen die Teams folgende Punktzahlen auf:
Team A: 630 Punkte
Team B: 500 Punkte
Team C: 480 Punkte
Aus der Aufstellung ist ersichtlich, dass die Mannschaft A klar zu favorisieren ist, weil sie deutlich mehr Punkte als ihre Gegner aufweist.
Die folgende Tabelle enthält zunächst drei mögliche Spielausgänge zwischen dem starken Team A und dem etwas schwächeren Team B:
Beispiel 1: Team A - Team B (Team A stärker als Team B)
--------------------------------------------------------------------------------
Team A Team B Team A Team B Team A Team B
3 : 1 1 : 3 2 : 2
--------------------------------------------------------------------------------
Sieg/Niederlage +17.4 +2.6 -2.6 +22.6 +7.4 +12.6
Tore von Team A +5.4 -3.6 +2.3 -1.6 +4.1 -2.7
Tore von Team B -1.8 +2.7 -4.1 +6.2 -3.1 +4.7
Total +21.0 +1.7 (0.00) +27.2 +8.4 +14.6
--------------------------------------------------------------------------------
Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass Team A im Falle eines 3:1-Erfolgs 21.0 Punkte gut*geschrieben würden. Als favorisiertes Team erhält die Mannschaft für den Sieg selbst aber nur 17.4 Punkte. Das als schwächer klassifizierte Team B erhält immerhin noch 1.7 Punkte gut*geschrieben. Hätte Team B das Spiel 1:3 gewonnen, so würde es 27.2 Punkte erhalten, wäh*rend der negative Punktesaldo von Team A auf 0.00 Punkte aufgerundet wird. Bei einem 2:2 Unentschieden würde das als schwächer eingestufte Team B etwas mehr Punkte erhalten als Team A.
Bei kleineren Stärkedifferenzen werden auch die Unterschiede geringer. Das folgende Beispiel illustriert, welche Punkteverteilungen aus vergleichbaren Begegnungen zwischen den etwa ebenbürtigen Mannschaften B und C resultieren würden.
Beispiel 2: Team B - Team C (beide Teams etwa gleich stark)
--------------------------------------------------------------------------------
Team B Team C Team B Team C Team B Team C
3 : 1 1 : 3 2 : 2
--------------------------------------------------------------------------------
Sieg/Niederlage +19.6 +0.4 -0.4 +20.4 +9.6 +10.4
Tore von Team B +5.7 -3.8 +2.5 -1.7 +4.3 -2.9
Tore von Team C -1.7 +2.5 -3.9 +5.8 -3.0 +4.4
Total +23.6 (0.00) (0.00) +24.5 +10.9 +11.9
--------------------------------------------------------------------------------
In diesem Beispiel zeigt sich, dass beide Teams etwa gleichviel Punkte für Siege bzw. Unentschieden erhalten. Team C erhält jeweils etwas mehr, weil es leicht schwächer eingestuft ist.
Ein allfälliger Auswärtsbonus wäre zu den Punktzahlen zu addieren. Überdies sind die Gesamtpunkt*zahlen mit den Gewichtungsfaktoren für die Wichtigkeit des Spiels und die kontinentale Stärke zu multiplizieren. Würden die oben erwähnten Partien also beispielsweise im Rahmen einer Weltmeister*schaftsendrunde stattfinden, so wären die Gesamtpunktzahlen zu verdoppeln und mit dem kontinentalen Gewichtungsfaktor der beiden beteiligten Teams zu multiplizieren.
5. WEITERE BEWERTUNGSKRITERIEN
Zur Gewährleistung der Objektivität der Rangliste sind bei der Berechnung der Rangliste zwei weitere Kriterien von Bedeutung:
Anzahl Spiele, welche eine Mannschaft in einem gegebenen Zeitraum bestritten hat;
Art und Weise, wie ältere Spiele berücksichtigt werden.
5.1. Anzahl bestrittener Spiele
Damit Mannschaften, die häufig spielen, gegenüber weniger aktiven Mannschaften nicht übermässig bevorzugt werden, wird nur eine gewisse Anzahl von Spielen berücksichtigt. Diese Anzahl wurde auf der Grundlage einer Übersicht über die Spieltätigkeit u201Ddurchschnittlich aktiver Teamsu201D festgelegt, die zeigte, dass solche Mannschaften jährlich zwischen sieben und zehn Spiele austragen.
Um auch etwas weniger aktiven Teams eine Chance zu guten Klassierungen zu bieten, werden in der Berechnung zunächst nur die sieben besten Resultate berücksichtigt. Überzählige Resultate werden gewertet, indem sie zu einem Durchschnittswert verrechnet werden.
Die Berechnung lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen. Bei einem Team, das zwölf Spiele ausgetragen hat, ergäbe sich dabei die folgende Berechnung:
Ermittlung der besten sieben der insgesamt zwölf Ergebnisse.
Berechnung der Gesamtpunktzahl für diese sieben Spiele (= [x]).
Berechnung der Gesamtpunktzahl für alle zwölf Spiele.
Das Resultat dieser Berechnung wird durch zwölf dividiert und mit sieben multipliziert. Das Gesamtresultat wird also in einen Durchschnittswert von sieben Spielen umgerechnet (= [y]).
Die Gesamtpunktzahl der sieben besten Resultate [x] wird zur Gesamt*punkt*zahl der Durchschnittsberechnung [y] addiert ([x + y]).
6a. Dieses Total [x + y] wird durch zwei dividiert und ergibt die für das Ranking berücksichtigte Punktzahl.
6b. Für Mannschaften, die während eines Jahres sieben oder weniger Spiele bestreiten, wird nur die Summe der tatsächlich erzielten Resultate berücksichtigt.
5.2. Frühere Resultate
Damit das Ranking jederzeit auf dem aktuellen Stand ist, kommen in erster Linie jene Spiele in die Wertung, welche in den zwölf vorangegangenen Monaten ausgetragen wurden. Die Leistungen in den vorhergehenden Jahren bleiben jedoch nicht unberücksichtigt. Grundsätz*lich wird die Punktzahl der aktuellen Jahresperiode mit den sieben vorangegangenen Jahren in eine Mischrechnung eingefügt. Je weiter ein berücksichtigtes Jahr zurückliegt, desto weniger wird es in der Kalkulation gewichtet. Auf diese Weise werden ältere Resultate laufend aus den Berechnungen eliminiert.
Die Berechnungen für eine Rangliste per Ende 2003 würden daher wie folgt vorgenommen:
die letzten 12 Monate (d.h. 2003): 8/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2002): 7/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2001): 6/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2000): 5/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1999): 4/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1998): 3/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1997): 2/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1996): 1/8 des Wertes
alle vorhergehenden Resultate: nicht berücksichtigt
6. AUSZEICHNUNGEN
Die Auszeichnung "Mannschaft des Jahres" geht an die Auswahl, die in den sieben pro Jahr gewerteten Spielen die höchste Punktzahl erzielt.
Der "Aufsteiger des Jahres" im FIFA/Coca-Cola World Ranking wird nicht einfach aufgrund der Anzahl gewonnener Punkte oder Ränge bestimmt. Zusätzlich wird auch die Tatsache berücksichtigt, dass es für eine Mannschaft um so schwieriger wird, Punkte zu gewinnen, je mehr sie bereits hat.
Für die Ermittlung des Aufsteigers des Jahres wird daher eine Mischrechnung angestellt, bei der die Gesamtpunktzahl am Ende des Jahres [x] mit den während des Jahres gewonnenen Punkten [y] multipliziert wird. Diejenige Mannschaft, die den höchsten Wert auf diesem Erfolgsindex aufweist, wird als Aufsteiger des Jahres prämiert.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die Berechnung für den Aufsteiger des Jahres 2002.
--------------------------------------------------------------------------------
Team Punkte Ende
2002(x) Gewonnene Punkte
2002 (y) Total
(x * y)
--------------------------------------------------------------------------------
1. Senegal 646 107 69122
2. Wales 554 113 62602
3. Brasilien 856 63 53928
4. Kamerun 685 76 52060
5. Mali 490 99 48510
--------------------------------------------------------------------------------
7. DAS COMPUTERPROGRAMM
Das Programm zur Berechnung und laufenden Aktualisierung des FIFA/Coca-Cola World Rankings wurde von den beiden Spezialisten Dr. Markus Lamprecht und Dr. Hanspeter Stamm für die FIFA entwickelt. Die Programmentwicklung (inkl. Revisionen 1999) erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Fussballexperten, der Kommunikations- sowie der Wettbewerbsdivision der FIFA.
http://www.fifa.com/de/mens/statistics/ ... ,3,00.html
Vil Spass bim Durestige (oder -dreie

)