FIFA Ranking - Oder: Die unglaublichste Tabelle der Welt...

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

FIFA Ranking - Oder: Die unglaublichste Tabelle der Welt...

Beitrag von Legolas »

PLATZ VORMONAT LAND PUNKTE
1. (1.) Brasilien 835
2. (2.) Tschechien 789
3. (3.) Niederlande 788
4. (4.) Argentinien 765
5. (6.) USA 764
6. (6.) Spanien 763
7. (7.) Mexiko 762
8. (5.) Frankreich 760
9. (9.) England 756
10. (10.) Portugal 755
11. (11.) Türkei 743
12. (12.) Nigeria 738
12. (12.) Italien 738
14. (14.) Dänemark 736
15. (16.) Kamerun 726
16. (15.) Schweden 725
17. (17.) Ägypten 714
18. (18.) Japan 712
19. (22.) Iran 705
19. (23.) Kroatien 705
21. (19.) Griechenland 704
22. (19.) Deutschland 700 :D
25. (25.) Costa Rica 694
26. (26.) Polen 691
38. (38.) Ecuador 644

Ich hab die Brüller mal rot markiert. Ich weiss leider nicht auf welchem Platz die Schweiz steht und wer noch alles vor uns steht. Wahrscheinlich kommen wir zwischen den Fidschi Inseln und dem Vatikan...
© by Legolas - all rights reserved

Benutzeravatar
el_mochitto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 242
Registriert: 25.02.2005, 10:12
Wohnort: ostschwiiz

Beitrag von el_mochitto »

d'schwiiz isch uf platz 35!

Benutzeravatar
DonCorleone
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 847
Registriert: 08.12.2004, 20:04
Wohnort: 4133

Beitrag von DonCorleone »

Gib mol dure wie dr Berächnigsmodus isch.......danke

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

DonCorleone hat geschrieben:Gib mol dure wie dr Berächnigsmodus isch.......danke
Händschegrössi vo de beide Goalie, geteilt durch d Schuenummere vo de Verteidiger mal Saisongool vo de Stürmer. und das alles multipliziert mit em Gsamt-IQ vo dr Mannschaft








Oder genauer:

3.1. Siege, Unentschieden oder Niederlagen

Siege werden im FIFA/Coca-Cola World Ranking höher belohnt als Niederlagen. Aber einfach zwei oder drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unent*schieden oder keinen Punkt bei einer Niederlage zu vergeben, würde den An*sprüchen eines zuverlässigen Ranking-Systems nicht gerecht werden.

Statt dessen erfolgt die Punkteverteilung nach der relativen Stärke der beiden Mannschaften. Das heisst: Gewinnt eine starke gegen eine schwache Mann*schaft, so erhält sie weniger Punkte als wenn sie gegen einen ebenbürtigen oder stärkeren Gegner erfolgreich gewesen wäre. Dagegen kann ein schwaches Team, das einem stärkeren Team ehrenvoll unterliegt, ebenfalls Punkte gewinnen - in aller Regel aber nicht so viele Punkte wie der stärkere Sieger (siehe Beispiel in Abschnitt 4).

Eine kleine Ausnahme von der erwähnten Regel ist die Punkteverteilung bei Partien, die durch Elfmeter entschieden werden: Hier erhält die siegreiche Mannschaft die volle Punktzahl für einen Sieg, für das unterlegene Team wird das Spiel jedoch wie ein Unentschieden gewertet.

3.2. Anzahl Tore

Als weiteres Berechnungskriterium wird die Anzahl erzielter Tore und Gegen*treffer in einer Begegnung berücksichtigt. Auch hier erfolgt die Punkteverteilung auf der Grundlage der Stärkedifferenz der beteiligten Mannschaften. Das heisst, dass ein Treffer der als schwächer eingestuften Mannschaft gegen ein starkes Team höher gewichtet wird als umgekehrt ein Tor der stärkeren Mannschaft gegen das schwächere Team. Gleichzeitig werden jeweils auch Punkte für erhaltene Gegentreffer abgezogen. Um eine attraktive Spielweise mit vielen Toren zu belohnen, werden Gegentreffer schwächer gewichtet als erzielte Tore. Bei Spielen, deren Sieger durch Elfmeterschiessen ermittelt wird, werden nur die während der regulären Spielzeit plus Verlängerung erzielten Treffer berücksichtigt.

Einer "Übergewichtung" von Toren wird dadurch vorgebeugt, dass der erste Treffer einer Mannschaft stärker gewichtet wird als die darauffolgenden Tore. Überdies zählen Tore deutlich schwächer als Siege. Das heisst: Mit vielen Toren lässt sich das Resultat zwar verbessern, doch ist es - wie im normalen Meister*schaftsbetrieb - letzten Endes ausschlaggebend, ob man gewinnt oder verliert.



3.3. Heim- und Auswärtsspiele

Um den erschwerten Bedingungen bei Auswärtsspielen Rechnung zu tragen, wird der Auswärtsmann*schaft ein kleiner Bonus von 3 Punkten gutgeschrieben. Bei Spielen auf neutralem Boden sowie im Rahmen von Weltmeisterschafts*end*runden werden keine Bonuspunkte vergeben.

3.4. Bedeutung des Spiels

Ins Gewicht fällt auch die Bedeutung des Spiels. Ihrer Wichtigkeit entsprechend werden Weltmeister*schaftsspiele stärker gewichtet als Freundschaftsspiele. Diesem Umstand wird mittels eines Multiplikationsfaktors Rechnung getragen, mit dem die Gesamtpunktzahl eines gegebenen Spiels multipliziert wird.

Die Multiplikatoren haben folgende Werte:

Freundschaftsspiele x 1.00
Qualifikation für eine Kontinentalmeisterschaft x 1.50
WM-Qualifikation x 1.50
Endrunde einer Kontinentalmeisterschaft x 1.75
FIFA/Confederations' Cup x 1.75
WM-Endrunde x 2.00
Das bedeutet, dass Qualifikationsspiele um 50 Prozent stärker gewichtet werden als Freundschafts- spiele. Kontinentale Endrunden zählen 75 Prozent mehr, Spiele im Rahmen einer Weltmeisterschaftsendrunde gar doppelt soviel.

3.5. Regionale Stärken

Zwischen den verschiedenen Kontinenten bestehen gewisse Stärkeunterschiede. Um diese Unterschiede getreu wiederzugeben, werden jedes Jahr für die einzelnen Konföderationen Gewichtungsfaktoren errechnet. Grundlage für die Gewichtung der einzelnen Kontinente bilden die Leistungen der Mannschaften in interkontinentalen Direktbegegnungen, die jeweils zu Ende eines Jahres in die Berechnung einer speziellen Kontinentalrangliste nach denselben Berechnungskriterien wie das FIFA/Coca-Cola World Ranking eingehen.

Bei dieser Berechnung werden nicht alle interkontinentalen Partien berücksichtigt, sondern lediglich die Direktbegegnungen zwischen den stärksten Teams aus jeder Konföderation. Konkret werden nur die Spiele der besten 25 Prozent aller Mannschaften einer gegebenen Konföderation (mindestens aber fünf Teams) verwendet, um der Gefahr entgegenzuwirken, dass sich Verzerrungen aus der Tatsache ergeben könnten, dass starke Teams aus schwachen Konföderationen vielfach gegen schwache Mannschaften aus starken Regionen antreten.

Die Gewichtungen werden als Multiplikationsfaktoren bei Spielen zwischen Mannschaften des gleichen Kontinents angewendet. Spielen Mannschaften aus zwei verschiedenen Regionen gegeneinander, so wird der Gewichtungsfaktor als Mittelwert aus den beiden Konföderationsgewichtungen festgesetzt.

Für das Jahr 2005 werden folgende Gewichtungsfaktoren angewandt:

UEFA x 1.00
CONMEBOL x 0.99
CAF x 0.96
CONCACAF x 0.94
AFC x 0.93
OFC x 0.93

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

3.6. Zusammenfassung

Die Berechnung der Punktzahl, welche einer Mannschaft für ein Spiel gutgeschrieben wird, basiert somit auf den folgenden Kriterien:

Den Punkten für Sieg, Unentschieden oder Niederlage
plus den Punkten für die in diesem Spiel erzielten Tore
minus den Punkten für die erhaltenen Gegentreffer
plus einem Bonus für die Auswärtsmannschaft
multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor des betreffenden Wettbewerbs
multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor der Kontinentalstärke
Die Verteilung der Punkte für Sieg, Niederlage oder Unentschieden sowie die Tore und Gegentreffer erfolgt dabei flexibel in Abhängigkeit von der Stärke des Gegners. Um Misserfolge nicht zu bestrafen, werden negative Punktetotale auf 0.00 Punkte aufgerundet.

4. BERECHNUNGSBEISPIELE

Die Berechnung lässt sich anhand einiger einfacher Beispiele verdeutlichen. Für das Beispiel kann von drei unterschiedlich starken Mannschaften ausge*gangen werden, die sich anlässlich eines kleinen Freundschaftsturniers auf neutralem Boden treffen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den folgenden Beispielen weder Auswärtsbonus, noch Kontinental- und Status-Multiplikatoren verwendet.

Vor dem Turnier weisen die Teams folgende Punktzahlen auf:

Team A: 630 Punkte
Team B: 500 Punkte
Team C: 480 Punkte
Aus der Aufstellung ist ersichtlich, dass die Mannschaft A klar zu favorisieren ist, weil sie deutlich mehr Punkte als ihre Gegner aufweist.

Die folgende Tabelle enthält zunächst drei mögliche Spielausgänge zwischen dem starken Team A und dem etwas schwächeren Team B:

Beispiel 1: Team A - Team B (Team A stärker als Team B)


--------------------------------------------------------------------------------
Team A Team B Team A Team B Team A Team B
3 : 1 1 : 3 2 : 2

--------------------------------------------------------------------------------
Sieg/Niederlage +17.4 +2.6 -2.6 +22.6 +7.4 +12.6
Tore von Team A +5.4 -3.6 +2.3 -1.6 +4.1 -2.7
Tore von Team B -1.8 +2.7 -4.1 +6.2 -3.1 +4.7
Total +21.0 +1.7 (0.00) +27.2 +8.4 +14.6

--------------------------------------------------------------------------------

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass Team A im Falle eines 3:1-Erfolgs 21.0 Punkte gut*geschrieben würden. Als favorisiertes Team erhält die Mannschaft für den Sieg selbst aber nur 17.4 Punkte. Das als schwächer klassifizierte Team B erhält immerhin noch 1.7 Punkte gut*geschrieben. Hätte Team B das Spiel 1:3 gewonnen, so würde es 27.2 Punkte erhalten, wäh*rend der negative Punktesaldo von Team A auf 0.00 Punkte aufgerundet wird. Bei einem 2:2 Unentschieden würde das als schwächer eingestufte Team B etwas mehr Punkte erhalten als Team A.

Bei kleineren Stärkedifferenzen werden auch die Unterschiede geringer. Das folgende Beispiel illustriert, welche Punkteverteilungen aus vergleichbaren Begegnungen zwischen den etwa ebenbürtigen Mannschaften B und C resultieren würden.


Beispiel 2: Team B - Team C (beide Teams etwa gleich stark)


--------------------------------------------------------------------------------
Team B Team C Team B Team C Team B Team C
3 : 1 1 : 3 2 : 2

--------------------------------------------------------------------------------
Sieg/Niederlage +19.6 +0.4 -0.4 +20.4 +9.6 +10.4
Tore von Team B +5.7 -3.8 +2.5 -1.7 +4.3 -2.9
Tore von Team C -1.7 +2.5 -3.9 +5.8 -3.0 +4.4
Total +23.6 (0.00) (0.00) +24.5 +10.9 +11.9

--------------------------------------------------------------------------------

In diesem Beispiel zeigt sich, dass beide Teams etwa gleichviel Punkte für Siege bzw. Unentschieden erhalten. Team C erhält jeweils etwas mehr, weil es leicht schwächer eingestuft ist.

Ein allfälliger Auswärtsbonus wäre zu den Punktzahlen zu addieren. Überdies sind die Gesamtpunkt*zahlen mit den Gewichtungsfaktoren für die Wichtigkeit des Spiels und die kontinentale Stärke zu multiplizieren. Würden die oben erwähnten Partien also beispielsweise im Rahmen einer Weltmeister*schaftsendrunde stattfinden, so wären die Gesamtpunktzahlen zu verdoppeln und mit dem kontinentalen Gewichtungsfaktor der beiden beteiligten Teams zu multiplizieren.

5. WEITERE BEWERTUNGSKRITERIEN

Zur Gewährleistung der Objektivität der Rangliste sind bei der Berechnung der Rangliste zwei weitere Kriterien von Bedeutung:

Anzahl Spiele, welche eine Mannschaft in einem gegebenen Zeitraum bestritten hat;
Art und Weise, wie ältere Spiele berücksichtigt werden.
5.1. Anzahl bestrittener Spiele

Damit Mannschaften, die häufig spielen, gegenüber weniger aktiven Mannschaften nicht übermässig bevorzugt werden, wird nur eine gewisse Anzahl von Spielen berücksichtigt. Diese Anzahl wurde auf der Grundlage einer Übersicht über die Spieltätigkeit u201Ddurchschnittlich aktiver Teamsu201D festgelegt, die zeigte, dass solche Mannschaften jährlich zwischen sieben und zehn Spiele austragen.

Um auch etwas weniger aktiven Teams eine Chance zu guten Klassierungen zu bieten, werden in der Berechnung zunächst nur die sieben besten Resultate berücksichtigt. Überzählige Resultate werden gewertet, indem sie zu einem Durchschnittswert verrechnet werden.

Die Berechnung lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen. Bei einem Team, das zwölf Spiele ausgetragen hat, ergäbe sich dabei die folgende Berechnung:

Ermittlung der besten sieben der insgesamt zwölf Ergebnisse.
Berechnung der Gesamtpunktzahl für diese sieben Spiele (= [x]).
Berechnung der Gesamtpunktzahl für alle zwölf Spiele.
Das Resultat dieser Berechnung wird durch zwölf dividiert und mit sieben multipliziert. Das Gesamtresultat wird also in einen Durchschnittswert von sieben Spielen umgerechnet (= [y]).
Die Gesamtpunktzahl der sieben besten Resultate [x] wird zur Gesamt*punkt*zahl der Durchschnittsberechnung [y] addiert ([x + y]).
6a. Dieses Total [x + y] wird durch zwei dividiert und ergibt die für das Ranking berücksichtigte Punktzahl.
6b. Für Mannschaften, die während eines Jahres sieben oder weniger Spiele bestreiten, wird nur die Summe der tatsächlich erzielten Resultate berücksichtigt.
5.2. Frühere Resultate

Damit das Ranking jederzeit auf dem aktuellen Stand ist, kommen in erster Linie jene Spiele in die Wertung, welche in den zwölf vorangegangenen Monaten ausgetragen wurden. Die Leistungen in den vorhergehenden Jahren bleiben jedoch nicht unberücksichtigt. Grundsätz*lich wird die Punktzahl der aktuellen Jahresperiode mit den sieben vorangegangenen Jahren in eine Mischrechnung eingefügt. Je weiter ein berücksichtigtes Jahr zurückliegt, desto weniger wird es in der Kalkulation gewichtet. Auf diese Weise werden ältere Resultate laufend aus den Berechnungen eliminiert.

Die Berechnungen für eine Rangliste per Ende 2003 würden daher wie folgt vorgenommen:

die letzten 12 Monate (d.h. 2003): 8/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2002): 7/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2001): 6/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 2000): 5/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1999): 4/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1998): 3/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1997): 2/8 des Wertes
+ vorhergendes Jahr (d.h. 1996): 1/8 des Wertes
alle vorhergehenden Resultate: nicht berücksichtigt
6. AUSZEICHNUNGEN

Die Auszeichnung "Mannschaft des Jahres" geht an die Auswahl, die in den sieben pro Jahr gewerteten Spielen die höchste Punktzahl erzielt.

Der "Aufsteiger des Jahres" im FIFA/Coca-Cola World Ranking wird nicht einfach aufgrund der Anzahl gewonnener Punkte oder Ränge bestimmt. Zusätzlich wird auch die Tatsache berücksichtigt, dass es für eine Mannschaft um so schwieriger wird, Punkte zu gewinnen, je mehr sie bereits hat.

Für die Ermittlung des Aufsteigers des Jahres wird daher eine Mischrechnung angestellt, bei der die Gesamtpunktzahl am Ende des Jahres [x] mit den während des Jahres gewonnenen Punkten [y] multipliziert wird. Diejenige Mannschaft, die den höchsten Wert auf diesem Erfolgsindex aufweist, wird als Aufsteiger des Jahres prämiert.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Berechnung für den Aufsteiger des Jahres 2002.


--------------------------------------------------------------------------------
Team Punkte Ende
2002(x) Gewonnene Punkte
2002 (y) Total
(x * y)

--------------------------------------------------------------------------------
1. Senegal 646 107 69122
2. Wales 554 113 62602
3. Brasilien 856 63 53928
4. Kamerun 685 76 52060
5. Mali 490 99 48510

--------------------------------------------------------------------------------

7. DAS COMPUTERPROGRAMM

Das Programm zur Berechnung und laufenden Aktualisierung des FIFA/Coca-Cola World Rankings wurde von den beiden Spezialisten Dr. Markus Lamprecht und Dr. Hanspeter Stamm für die FIFA entwickelt. Die Programmentwicklung (inkl. Revisionen 1999) erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Fussballexperten, der Kommunikations- sowie der Wettbewerbsdivision der FIFA.

http://www.fifa.com/de/mens/statistics/ ... ,3,00.html

Vil Spass bim Durestige (oder -dreie :D )

ScoUtd
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4547
Registriert: 07.12.2004, 16:18

Beitrag von ScoUtd »

Legolas hat geschrieben:PLATZ VORMONAT LAND PUNKTE
1. (1.) Brasilien 835
2. (2.) Tschechien 789
3. (3.) Niederlande 788
4. (4.) Argentinien 765
5. (6.) USA 764
6. (6.) Spanien 763
7. (7.) Mexiko 762
8. (5.) Frankreich 760
9. (9.) England 756
10. (10.) Portugal 755
11. (11.) Türkei 743
12. (12.) Nigeria 738
12. (12.) Italien 738
14. (14.) Dänemark 736
15. (16.) Kamerun 726
16. (15.) Schweden 725
17. (17.) Ägypten 714
18. (18.) Japan 712
19. (22.) Iran 705
19. (23.) Kroatien 705
21. (19.) Griechenland 704
22. (19.) Deutschland 700
25. (25.) Costa Rica 694
26. (26.) Polen 691
38. (38.) Ecuador 644
Helau und Alaaf Germany
CR7 Fanboy

Benutzeravatar
Basic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3898
Registriert: 07.12.2004, 17:39

Beitrag von Basic »

das nenn ych mol en kompakte bewärtigsmodus...
Phallokratisches Chauvinischtenschwein mit patriarchischer Grundeinstellung

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Lustig ist vorallem:

-auch "ehrenvolle" Niederlagen geben Punkte
- WM-Spiele werden nur doppelt so stark gewichtet wie eigentlich irrelevante Freundschaftsspiele, WM-Quali gar nur 50% mehr :rolleyes:

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Die Tabälle isch ei riise Witz, unglaubwürdig und zämmehangslos.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Basic hat geschrieben:das nenn ych mol en kompakte bewärtigsmodus...
und sehr realistisch isch'r au no....
© by Legolas - all rights reserved

Benutzeravatar
Starmaster
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: 06.12.2004, 22:34
Wohnort: 44!!!

Beitrag von Starmaster »

tolli tabälle, und was seit die us für was isch si guet? het do dr bush sini finger no im spiel?

d berächnig hani tscheggt (ok nit würklich, aber es isch mir eigentlich au egal)

s beschte findi:
-ehrenvolle niederlagen (definition???)
-"schwächere" und "stärkere" manschaften
-übersichtlichkeit wo????
PETRIC RAUS

big_fish
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1177
Registriert: 26.08.2005, 15:25

Beitrag von big_fish »

------> Fifa

Benutzeravatar
Atlantico
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 399
Registriert: 22.10.2005, 20:33

Beitrag von Atlantico »

Legolas hat geschrieben:PLATZ VORMONAT LAND PUNKTE
1. (1.) Brasilien 835
2. (2.) Tschechien 789
3. (3.) Niederlande 788
4. (4.) Argentinien 765
5. (6.) USA 764
6. (6.) Spanien 763
7. (7.) Mexiko 762
8. (5.) Frankreich 760
9. (9.) England 756
10. (10.) Portugal 755
11. (11.) Türkei 743
12. (12.) Nigeria 738
12. (12.) Italien 738
14. (14.) Dänemark 736
15. (16.) Kamerun 726
16. (15.) Schweden 725
17. (17.) Ägypten 714
18. (18.) Japan 712
19. (22.) Iran 705
19. (23.) Kroatien 705
21. (19.) Griechenland 704
22. (19.) Deutschland 700 :D
25. (25.) Costa Rica 694
26. (26.) Polen 691
38. (38.) Ecuador 644

Ich hab die Brüller mal rot markiert. Ich weiss leider nicht auf welchem Platz die Schweiz steht und wer noch alles vor uns steht. Wahrscheinlich kommen wir zwischen den Fidschi Inseln und dem Vatikan...
du hesch türkei nit rot marikert, Platz 11??? Was sueche länder wie USA, Ägypten, Japan so witt vorne, ebefalls Mexiko???

big_fish
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1177
Registriert: 26.08.2005, 15:25

Beitrag von big_fish »

Atlantico hat geschrieben:du hesch türkei nit rot marikert, Platz 11??? Was sueche länder wie USA, Ägypten, Japan so witt vorne, ebefalls Mexiko???
Man kann nicht europäische Länder zusammen nehmen mit afrikanischen Ländern etc....

Schwachsinnig das ganze.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

big_fish hat geschrieben:Man kann nicht europäische Länder zusammen nehmen mit afrikanischen Ländern etc....
Sepp kann alles!

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Atlantico hat geschrieben:du hesch türkei nit rot marikert, Platz 11??? Was sueche länder wie USA, Ägypten, Japan so witt vorne, ebefalls Mexiko???
Die Türken waren an der letzten WM immerhin im Halbfinale. Da kann ich noch verstehen dass das ein paar Punkte eingebracht hat.
© by Legolas - all rights reserved

san gallo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 859
Registriert: 09.12.2004, 11:41

Beitrag von san gallo »

Atlantico hat geschrieben:du hesch türkei nit rot marikert, Platz 11??? Was sueche länder wie USA, Ägypten, Japan so witt vorne, ebefalls Mexiko???
mexiko und usa immerhin stammgast an der wm. japan ebenso. und ägypten meines wissens afrika-cup sieger. ist das nichts?

ScoUtd
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4547
Registriert: 07.12.2004, 16:18

Beitrag von ScoUtd »

san gallo hat geschrieben:mexiko und usa immerhin stammgast an der wm. japan ebenso. und ägypten meines wissens afrika-cup sieger. ist das nichts?
Ägypten stattgegeben.

Aber Mexiko und USA?? Naja, wäre schön blöd wenn die sich nicht gegen Guatemala, St. Lucia oder Haiti durchsetzen könnten
CR7 Fanboy

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

FIFA reformiert Weltrangliste

(Si) Die FIFA-Weltrangliste wird nach der WM modifiziert.
Massgebend sind neu nicht mehr die letzten acht, sondern nur noch
die letzten vier Jahre. Der Schweiz droht nach der WM ein Absturz
im Ranking, weil sie nur noch (tief bewertete) Testspiele, aber
keine Qualifikationspartien austragen wird. Deutschland fiel
während der vergangenen zwei Jahre von einem Spitzenplatz auf
Position 19 zurück. Der deutsche Vorschlag, die Freundschaftsspiele
eines WM- oder EM-Organisators aufzuwerten, ist «aus technischen
Gründen» nicht umsetzbar.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

sinistra
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2006, 19:23

Beitrag von sinistra »

big_fish hat geschrieben:Man kann nicht europäische Länder zusammen nehmen mit afrikanischen Ländern etc....

Schwachsinnig das ganze.
das erinnert mich an früher
hopp fcb

Benutzeravatar
salegh
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1818
Registriert: 16.12.2004, 11:28
Wohnort: C2R9138-BS4051

Beitrag von salegh »

1. (1.) Brasilien 835
2. (2.) Tschechien 789
3. (3.) Niederlande 788
4. (4.) Argentinien 765
5. (6.) USA 764
„fascinating“
Bild
Peoples: "Du bist so glatt wie Teflon,... Scheiss Teflon N*****!"
Bild

Cuore Matto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3056
Registriert: 11.12.2004, 14:57

Beitrag von Cuore Matto »

Zemdil hat geschrieben:FIFA reformiert Weltrangliste

(Si) Die FIFA-Weltrangliste wird nach der WM modifiziert.
Massgebend sind neu nicht mehr die letzten acht, sondern nur noch
die letzten vier Jahre. Der Schweiz droht nach der WM ein Absturz
im Ranking, weil sie nur noch (tief bewertete) Testspiele, aber
keine Qualifikationspartien austragen wird
. Deutschland fiel
während der vergangenen zwei Jahre von einem Spitzenplatz auf
Position 19 zurück. Der deutsche Vorschlag, die Freundschaftsspiele
eines WM- oder EM-Organisators aufzuwerten, ist «aus technischen
Gründen» nicht umsetzbar.
Der Witz des Jahres!!!
Für immer Rotblau - egal in welcher Liga

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Cuore Matto hat geschrieben:Der Witz des Jahres!!!
macht nichts - als Europameister holt man das wieder auf ;)

Benutzeravatar
Suffbrueder
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1245
Registriert: 07.12.2004, 17:32
Wohnort: Basel, Budapest, Zeckenpfuhl..

Beitrag von Suffbrueder »

frage mich gerade, weshalb ösiland ihren vize in die CL schicken darf, die schweiz aber nicht ?!?!?!?
Where's your father, where's your father,
where's your father, referee?
You ain't got one,
cuz you're a bastard,
you're a bastard, referee!

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

Suffbrueder hat geschrieben:frage mich gerade, weshalb ösiland ihren vize in die CL schicken darf, die schweiz aber nicht ?!?!?!?
Frage mich gerade, was diese Frage im Zusammenhang mit dem FIFA-Ranking zu suchen hat.....
  1. Richtet sich die Anzahl und die Art der Startplätze eines Verbandes in den europäischen Clubwettbewerben nach der UEFA-Fünfjahreswertung und nicht nach dem FIFA-Ranking.
  2. Lag Österreich in der für kommenden Europacup massgebenden Rangliste (UEFA-Country-Ranking 2005) auf Platz 14, die Schweiz dagegen nur auf Platz 19.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Ernesto hat geschrieben:Richtet sich die Anzahl und die Art der Startplätze eines Verbandes in den europäischen Clubwettbewerben nach der UEFA-Fünfjahreswertung und nicht nach dem FIFA-Ranking.
das könnte erklären warum die Corinthians oder Boca Juniors nie an der CL teilnehmen :eek:

Grambambuli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3171
Registriert: 18.04.2005, 13:42

Beitrag von Grambambuli »

Legolas hat geschrieben:PLATZ VORMONAT LAND PUNKTE
1. (1.) Brasilien 835
2. (2.) Tschechien 789
3. (3.) Niederlande 788
4. (4.) Argentinien 765
5. (6.) USA 764
6. (6.) Spanien 763
7. (7.) Mexiko 762
8. (5.) Frankreich 760
9. (9.) England 756
10. (10.) Portugal 755
11. (11.) Türkei 743
12. (12.) Nigeria 738
12. (12.) Italien 738
14. (14.) Dänemark 736
15. (16.) Kamerun 726
16. (15.) Schweden 725
17. (17.) Ägypten 714
18. (18.) Japan 712
19. (22.) Iran 705
19. (23.) Kroatien 705
21. (19.) Griechenland 704
22. (19.) Deutschland 700 :D
25. (25.) Costa Rica 694
26. (26.) Polen 691
38. (38.) Ecuador 644

Ich hab die Brüller mal rot markiert. Ich weiss leider nicht auf welchem Platz die Schweiz steht und wer noch alles vor uns steht. Wahrscheinlich kommen wir zwischen den Fidschi Inseln und dem Vatikan...

Benutzeravatar
Beat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 103
Registriert: 14.06.2005, 19:39
Wohnort: Basel ( Gundeli )
Kontaktdaten:

Beitrag von Beat »

Da d USA 100 mol gege Brasilie spielt und meistens verliert, git ehrepünkt :D
Hochachtungsvoll
Beat

Pips
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 06.12.2004, 23:31

Beitrag von Pips »

WTF???? :confused: :confused:

Benutzeravatar
Staplerfahrer_Klaus
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: 13.05.2006, 13:44
Wohnort: Hinterwald

Beitrag von Staplerfahrer_Klaus »

Tuerkei Platz 11?
Und die Liste ist korrekt? :eek:
[CENTER]Sind sie vielleicht John Wayne..oder bin ich das?[/CENTER]


[CENTER]Schreib dich nicht ab, lern Gabelstaplerfahren.[/CENTER]

Antworten