Schweiz im EURO-Fieber
Verfasst: 15.03.2006, 14:50
Schweiz im EURO-Fieber
Die Schweizer Öffentlichkeit kann es kaum noch erwarten, dass endlich die UEFA EURO 2008u2122 beginnt. 90 Prozent äußerten in einer Umfrage Riesenbegeisterung darüber, Co-Gastgeber der Endrunde zu sein.
Gründliche Umfrage
Die Umfrage, beauftragt vom Sportministerium in Verbindung mit den vier Spielorten, wurde durchgeführt vom Freizeit- und Tourismus-Institut der Universität Bern. Insgesamt wurden über tausend Haushalte befragt.
Positive Resonanz
Es zeigte sich, dass neun von zehn Schweizer Bürgern ein gutes Gefühl haben, was das Turnier betrifft, das die Schweiz gemeinsam mit Nachbar Österreich veranstaltet. Nur elf Prozent der deutschsprachigen Schweizer und 20 Prozent der französischsprachigen Bevölkerung sagten, dass sie von der Endrunde, die in zwei Jahren beginnt, noch nichts mitbekommen haben.
Großartige Chance
Die Schweizer denken, dass die UEFA EURO 2008u2122 ihrem Land zugute kommt. 86 Prozent glauben, dass die Endrunde eine große Chance ist, das Image im Ausland zu verbessern. 88 Prozent sind überzeugt, dass die EURO das Interesse der Jugend am Fußballsport ansteigen lässt.
Hohe Nachfrage
An Tickets zu gelangen, dürfte sehr schwer werden in einem Land mit etwa 7,5-Millionen-Einwohnern, da 44 Prozent der Befragten Interesse daran zeigten, bei der UEFA EURO 2008u2122 ein Live-Match anschauen zu wollen. Vor allem in Basel grassiert das Fußballfieber, wo mehr als die Hälfte in die Stadien will.
Finanzielle Bedenken
Einige Schweizer machten sich Gedanken über die finanziellen Aspekte: Nur 54 Prozent erwarten einen finanziellen Nutzen von der Endrunde. Im französischen Teil sind die Leute nicht ganz so skeptisch (34 Prozent denken, das Turnier werde Verluste einbringen) wie im deutschsprachigen Lager (43 Prozent).
Zuversichtliche Bewertung
70 Prozent der Befragten äußerten sich zuversichtlich hinsichtlich der Sicherheit. 80 Prozent meinten, dass die Umwelt nicht übermäßig zerstört werde. Darüber hinaus glauben 86 Prozent an einen sportlichen Erfolg.
Höhere Investitionen
Um die Schweizer Behörden ging es bei der Umfrage ebenfalls, da 60 Prozent glauben, dass sie einen guten Job in Sachen Finanzen und Organisation machen, um für das Turnier die entsprechende Infrastruktur zu schaffen. 19 Prozent der Schweizer Steuerzahler fordern die Behörden sogar auf, mehr für die EURO zu investieren.
Die Schweizer Öffentlichkeit kann es kaum noch erwarten, dass endlich die UEFA EURO 2008u2122 beginnt. 90 Prozent äußerten in einer Umfrage Riesenbegeisterung darüber, Co-Gastgeber der Endrunde zu sein.
Gründliche Umfrage
Die Umfrage, beauftragt vom Sportministerium in Verbindung mit den vier Spielorten, wurde durchgeführt vom Freizeit- und Tourismus-Institut der Universität Bern. Insgesamt wurden über tausend Haushalte befragt.
Positive Resonanz
Es zeigte sich, dass neun von zehn Schweizer Bürgern ein gutes Gefühl haben, was das Turnier betrifft, das die Schweiz gemeinsam mit Nachbar Österreich veranstaltet. Nur elf Prozent der deutschsprachigen Schweizer und 20 Prozent der französischsprachigen Bevölkerung sagten, dass sie von der Endrunde, die in zwei Jahren beginnt, noch nichts mitbekommen haben.
Großartige Chance
Die Schweizer denken, dass die UEFA EURO 2008u2122 ihrem Land zugute kommt. 86 Prozent glauben, dass die Endrunde eine große Chance ist, das Image im Ausland zu verbessern. 88 Prozent sind überzeugt, dass die EURO das Interesse der Jugend am Fußballsport ansteigen lässt.
Hohe Nachfrage
An Tickets zu gelangen, dürfte sehr schwer werden in einem Land mit etwa 7,5-Millionen-Einwohnern, da 44 Prozent der Befragten Interesse daran zeigten, bei der UEFA EURO 2008u2122 ein Live-Match anschauen zu wollen. Vor allem in Basel grassiert das Fußballfieber, wo mehr als die Hälfte in die Stadien will.
Finanzielle Bedenken
Einige Schweizer machten sich Gedanken über die finanziellen Aspekte: Nur 54 Prozent erwarten einen finanziellen Nutzen von der Endrunde. Im französischen Teil sind die Leute nicht ganz so skeptisch (34 Prozent denken, das Turnier werde Verluste einbringen) wie im deutschsprachigen Lager (43 Prozent).
Zuversichtliche Bewertung
70 Prozent der Befragten äußerten sich zuversichtlich hinsichtlich der Sicherheit. 80 Prozent meinten, dass die Umwelt nicht übermäßig zerstört werde. Darüber hinaus glauben 86 Prozent an einen sportlichen Erfolg.
Höhere Investitionen
Um die Schweizer Behörden ging es bei der Umfrage ebenfalls, da 60 Prozent glauben, dass sie einen guten Job in Sachen Finanzen und Organisation machen, um für das Turnier die entsprechende Infrastruktur zu schaffen. 19 Prozent der Schweizer Steuerzahler fordern die Behörden sogar auf, mehr für die EURO zu investieren.

