Gericht schenkt ORF Fussball-Rechte
Gericht schenkt ORF Fussball-Rechte
Der Verwaltungsgerichtshof hat dem ORF ein Geschenk in Sachen österreichischer Bundesliga gemacht. Obwohl die TV-Exklusivrechte bei Premiere und dem Privatsender ATV+ als Zweitverwerter liegen, darf der ORF nun weit mehr über Fußball berichten, als ursprünglich erlaubt.
Bisher waren dem ORF 90 Sekunden Bericht pro Bundesligaspieltag gestattet, nun ist es laut Verwaltungsgerichtshof die gleiche Zeit pro Spiel. Somit kann der ORF bis zu 7,5 Minuten pro Runde zeigen. Dies unmittelbar nach Spielende und - hokuspokus - ganz ohne TV-Rechte.
2004 hatte Premiere mit 42 Millionen Euro für drei Jahre Bundesligarechte den ORF überboten. ATV+, der als Zweitverwerter jährlich mehr als zwei Millionen zahlt, um nach 22 Uhr berichten zu können, ist nicht erfreut. ATVplus-Chef Franz Prenner fragt sich nun, warum er weiter für Fernsehrechte zahlen soll, deren Wert durch den Gerichtsbeschluss "auf Null gesunken" sei.
Gegen den Beschluss sind keine Rechtsmittel mehr zulässig.
12.01.2006 - Jutta Zniva/Quelle: Standard Online
Bisher waren dem ORF 90 Sekunden Bericht pro Bundesligaspieltag gestattet, nun ist es laut Verwaltungsgerichtshof die gleiche Zeit pro Spiel. Somit kann der ORF bis zu 7,5 Minuten pro Runde zeigen. Dies unmittelbar nach Spielende und - hokuspokus - ganz ohne TV-Rechte.
2004 hatte Premiere mit 42 Millionen Euro für drei Jahre Bundesligarechte den ORF überboten. ATV+, der als Zweitverwerter jährlich mehr als zwei Millionen zahlt, um nach 22 Uhr berichten zu können, ist nicht erfreut. ATVplus-Chef Franz Prenner fragt sich nun, warum er weiter für Fernsehrechte zahlen soll, deren Wert durch den Gerichtsbeschluss "auf Null gesunken" sei.
Gegen den Beschluss sind keine Rechtsmittel mehr zulässig.
12.01.2006 - Jutta Zniva/Quelle: Standard Online
-
Captain Sky
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
- el_mochitto
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 242
- Registriert: 25.02.2005, 10:12
- Wohnort: ostschwiiz
ATV+ hat er, ist Free-TV und wie ORF terrestrisch empfangbar. Aber da hat mal wieder der ehemalige TV-Monopolist ORF seine Muskeln spielen lassen. Die Wichser vom Küniglberg können es nun mal noch immer nicht verkraften dass die Zeiten wo österr. Fernsehen = ORF bedeutet hat vorbei sind und die Konkurrenz immer mehr Anteile wegfrisst! Säcke!el_mochitto hat geschrieben:man sagt der richter habe kein premiere und ATV+!
Aber 7,5 minuten sind immer noch nicht vergleichbar mit 1 Stunde auf ATV+. Ausserdem darf der ORF nach wie vor keine eigene Fussballsendung bringen sondern die Berichte nur im normalen Sportbericht um 20:00 einbauen. Der dauert aber nur 5 minuten, beinhaltet noch weitere Sportthemen und kann wohl kaum verlängert werden ohne dass man auf Werbeschaltungen und einen pünktlichen Sendebeginn des Hauptabendprogrammes um 20:15 verzichtet.
Somit: f**k you, ORF!
sorry aber damit bin ich nicht einverstandenCoyote hat geschrieben:ATV+ hat er, ist Free-TV und wie ORF terrestrisch empfangbar. Aber da hat mal wieder der ehemalige TV-Monopolist ORF seine Muskeln spielen lassen. Die Wichser vom Küniglberg können es nun mal noch immer nicht verkraften dass die Zeiten wo österr. Fernsehen = ORF bedeutet hat vorbei sind und die Konkurrenz immer mehr Anteile wegfrisst! Säcke!
Aber 7,5 minuten sind immer noch nicht vergleichbar mit 1 Stunde auf ATV+. Ausserdem darf der ORF nach wie vor keine eigene Fussballsendung bringen sondern die Berichte nur im normalen Sportbericht um 20:00 einbauen. Der dauert aber nur 5 minuten, beinhaltet noch weitere Sportthemen und kann wohl kaum verlängert werden ohne dass man auf Werbeschaltungen und einen pünktlichen Sendebeginn des Hauptabendprogrammes um 20:15 verzichtet.
Somit: f**k you, ORF!
fussball ist für alle da, ich sehe nicht ein, dass man für alles noch zusätzlich bezahlen muss
fussballspiele gehören ins free tv
-
Captain Sky
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
Es ist keine prinzipielle Ablehnung gegenüber dem ORF, ich schau ja selber genug.guybrush hat geschrieben:Was steckt hinter deiner Ablehnung gegenüber dem ORF?
Worum's mir geht ist die Tatsache dass der ORF seit dem Aufkommen von Privat-TV (nicht nur ATV+, bei z.B. PulsTV, dem Wiener Stadtsender, war's nicht anders) in Österreich praktisch nichts unversucht lässt um die Konkurrenz schlechtzureden, klein zu halten, usw., was ja im Konkurrenzkampf noch zu vertreten und normal wäre. Die ORFler betätigen sich dabei aber teils ziemlich unfeiner Methoden, wiederlicher Schmutzkampagnen gegenüber dem regelrechten "Feind", und vor allem politischer Quertreiberei. Teils ist's auch eine parteipolitische Sache, was mir besonders übel aufstösst. Man nutzt den politischen Einfluss, welchen man eben auch über Jahrzehnte des Daseins als Monopolist im Lande aufgebaut hat, um jedes Aufkommen von Konkurrenz zu boykottieren, was ja auch einer der Gründe dafür ist warum nicht schon in den 80ern erste Privat-TV-Lizenzen vergeben wurden.
Und derartiges ist halt auch hier bei diesem Fussball-Entscheid passiert, man richtet sich's eben, schliesslich ist man ja der ORF, und alles andere als Öffentlich-Rechtliches Fernsehen ist im Lande nun mal inakzeptabel und im Keim zu ersticken. Leben und leben lassen, jener Status der sich mittlerweile, jjedenfalls mehr oder weniger, in Deutschland eingestellt hat, kommt für den ORF gar nicht in Frage.
@tanner
Bin Deiner Meinung, Fussball gehört in's Free-TV, aber dazu gehört auch ATV+. Und letzterer hat die Rechte nun mal rechtmässig erworben. Die Tatsache dass dies im Paket mit PremiereAustria erfolgt ist, ist irrelevant, der Umfang der Berichterstattung im Free-TV ist im Vergleich zu ORF-Zeiten deshalb auch nicht kleiner geworden. Einzig die Live-Partien sind wesentlich geringer (6 pro Saison, der Rest nur auf PremiereAustria), aber dafür gibt's z.B. nicht mehr so einen Sch**** wie Anspielzeiten Mittwochs um 18:00 Uhr, damit der ORF auch ja kein Problem mit dem Hauptabendprogramm hat!
Mal abgesehen davon, Free-TV ist im Fall des ORF sowieso Augenauswischerei, denn für öffentlich-rechtliches Fernsehen (genau genommen im Prinzip überhaupt dafür dass man ein TV-Gerät in Verwendung haben darf) muss man in Österreich monatlich rd. 20 Euro Rundfunkgebühr zahlen. Mehr kostet das Basispaket von PremiereAustria auch nicht!
-
F.i.s.t.
Kleine Frage, wie weitgehend sind die Rechte? Nur Bundesliga, oder dürfte der ORF auch keine Fussballsendung machen, wo es nicht um Ligenspiele geht, sondern um das drumherum?Coyote hat geschrieben:Ausserdem darf der ORF nach wie vor keine eigene Fussballsendung bringen sondern die Berichte nur im normalen Sportbericht um 20:00 einbauen.
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
- São Paulino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3453
- Registriert: 11.01.2005, 11:42
- Wohnort: 6300 Zug
Denkst du auch mal an uns Ausländer?!Coyote hat geschrieben:(...)@tanner
Bin Deiner Meinung, Fussball gehört in's Free-TV, aber dazu gehört auch ATV+. Und letzterer hat die Rechte nun mal rechtmässig erworben. Die Tatsache dass dies im Paket mit PremiereAustria erfolgt ist, ist irrelevant, der Umfang der Berichterstattung im Free-TV ist im Vergleich zu ORF-Zeiten deshalb auch nicht kleiner geworden. (...)
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." (A. Einstein)
ich muss dazu sagen das ORF der beste Sender is den wir in der Schweiz aufm Kabel empfangen und dafür bin ich feste feste dankbar... das ab und zu auch mal n dicker bulle oder irgend n hund auf der östreichischen scheibe flimmert is ok und stört mich nit gross, muss ja auch ab und zu ins training... aber sonst der beste Sender meiner Meinung nach
Gute Frage, in gewissen Bereichen wohl schon. Zumal's im Rahmen von z.B. Europacup- und Länderspielen, deren Rechte ja nicht bei Premiere und ATV+ liegen, ja auch genug Berichterstattung auf ORF gibt, da lässt sich auch nicht immer jeglicher Bezug auf die Meisterschaft vermeiden. Aber eine eigene Sendung speziell zum Thema öst. Bundesliga ist sicher nicht gestattet. Ein erlaubtes Bsp. wäre "Match am Montag", eine Diskussionsrunde a'la DSF-Viererkette, auf PulsTV (wiener Stadtfernsehen).Goofy hat geschrieben:Kleine Frage, wie weitgehend sind die Rechte? Nur Bundesliga, oder dürfte der ORF auch keine Fussballsendung machen, wo es nicht um Ligenspiele geht, sondern um das drumherum?
@Panda
Im Grossraum Wien kriegen wir seit ca. 10 Jahren überhaupt kein CH-Fernsehen mehr rein, seit SF1 aus dem Kabelprogramm verschwunden ist (wie WDR, NDR oder 9Live aus Quotenschwäche aus dem Programm gekickt). Alles was man hier diesbezglich empfangen kann ist der schweizer Sendeanteil auf 3Sat. Und ich fürchte das wird sich auch nicht so bald ändern, zumal sich SF1 bei einer TV-Studie über die meistgesehenen Sender österreichweit letztens auf Platz 28 wiedergefunden hat.
weil es mich irritiert, das dieser sender free tv sein solldongga hat geschrieben:nö wieso auch
denn schweiz/oesterr. freunde in klagenfurt beschweren sich dauernd, das man nur noch fussball über premiere (mit hindernissen) sehen kann
und sie diesen komischen sender nicht empfangen können
in Oesterreich
Damit meinen sie wohl Live-Spiele, die gibt's bis auf 6x pro Saison nur auf PremiereAustria. Ansonsten weis ich auch nicht warum.tanner hat geschrieben:weil es mich irritiert, das dieser sender free tv sein soll
denn schweiz/oesterr. freunde in klagenfurt beschweren sich dauernd, das man nur noch fussball über premiere (mit hindernissen) sehen kann
und sie diesen komischen sender nicht empfangen können
in Oesterreich![]()
daher haben wir ihnen einen decoder geschenkt, damit sie jetzt alle SFDRS programme sehen könnenCoyote hat geschrieben:Damit meinen sie wohl Live-Spiele, die gibt's bis auf 6x pro Saison nur auf PremiereAustria. Ansonsten weis ich auch nicht warum.ATV+ bekommt man auch ohne Kabel- oder Sat-Anschluss rein. Der störungsfreie terrestrische Empfang (also über die Dachantenne) deckt bislang zwar nur ca. 85% des Landes ab, aber in Klagenfurt ...
![]()
Die Glücklichen!tanner hat geschrieben:daher haben wir ihnen einen decoder geschenkt, damit sie jetzt alle SFDRS programme sehen können![]()
Folgendes sollte zum Thema Empfangbarkeit Klarheit schaffen:
http://atvplus.at/main/empfang/index.php
-
sternacker
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 125
- Registriert: 16.08.2005, 09:36
die österreichische schweiz (tg/sg) kann atv+ auch empfangen...! super sender im übrigen - um x-faches besser als das scheiss zf drs!Coyote hat geschrieben:Damit meinen sie wohl Live-Spiele, die gibt's bis auf 6x pro Saison nur auf PremiereAustria. Ansonsten weis ich auch nicht warum.ATV+ bekommt man auch ohne Kabel- oder Sat-Anschluss rein. Der störungsfreie terrestrische Empfang (also über die Dachantenne) deckt bislang zwar nur ca. 85% des Landes ab, aber in Klagenfurt ...
![]()
Goht das au in Italy...????Maverick hat geschrieben:Der Verwaltungsgerichtshof hat dem ORF ein Geschenk in Sachen österreichischer Bundesliga gemacht. Obwohl die TV-Exklusivrechte bei Premiere und dem Privatsender ATV+ als Zweitverwerter liegen, darf der ORF nun weit mehr über Fußball berichten, als ursprünglich erlaubt.
Bisher waren dem ORF 90 Sekunden Bericht pro Bundesligaspieltag gestattet, nun ist es laut Verwaltungsgerichtshof die gleiche Zeit pro Spiel. Somit kann der ORF bis zu 7,5 Minuten pro Runde zeigen. Dies unmittelbar nach Spielende und - hokuspokus - ganz ohne TV-Rechte.
2004 hatte Premiere mit 42 Millionen Euro für drei Jahre Bundesligarechte den ORF überboten. ATV+, der als Zweitverwerter jährlich mehr als zwei Millionen zahlt, um nach 22 Uhr berichten zu können, ist nicht erfreut. ATVplus-Chef Franz Prenner fragt sich nun, warum er weiter für Fernsehrechte zahlen soll, deren Wert durch den Gerichtsbeschluss "auf Null gesunken" sei.
Gegen den Beschluss sind keine Rechtsmittel mehr zulässig.
12.01.2006 - Jutta Zniva/Quelle: Standard Online
- ROT-BLAU NR.1
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 336
- Registriert: 04.03.2005, 05:43
27. Oktober 2006, Neue Zürcher Zeitung
Harter Match um Fussball-Fernsehrechte
In Österreich befinden sich ehemalige TV-Partner im Rechtsstreit
Im spärlich besetzten österreichischen Fernsehmarkt ist es zwischen den drei Anbietern von Vollprogrammen zu einem heftigen Kampf um die Fussball-Senderechte gekommen. Der Bezahl-Sender Premiere kündigte als Inhaber der Erst-Rechte überraschend den Vertrag mit dem bisherigen privaten Free-TV-Partner ATV, um sie gleichsam im fliegenden Wechsel dem staatlichen ORF anzubieten; am letzten Sonntag war erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder eine Bundesliga-Partie live im ORF zu sehen. Dieses Wochenende dürfte der ORF wieder weitgehend fussballfrei bleiben. ATV hatte vor dem Münchner Landgericht erfolgreich die Vertragsauflösung bekämpft und eine einstweilige Verfügung erwirkt. Eine Flut von wechselseitigen Klagen zwischen den Sendern und völlige Verwirrung bei den Medienkonsumenten sind die Folge.
Zur Vorgeschichte: Im Mai 2004 vergab die Österreichische Bundesliga die TV-Rechte für die drei Jahre für rund 65 Millionen Franken an Premiere. Der staatliche ORF war sich in den Verhandlungen wegen unschlagbarer Reichweiten und vermeintlicher politischer Hilfe seiner Sache zu sicher und nicht bereit, ernsthaft den von der privaten Konkurrenz gebotenen Summen etwas entgegenzusetzen. Die Überraschung und die Verbitterung der ORF-Spitze gegenüber der Bundesliga waren nach der Vergabe an Premiere gross. Besonders der Sportchef Elmar Oberhauser liess in den vergangenen zweieinhalb Jahren die Bundesliga seinen Bannstrahl deutlich spüren.
Kurzberichterstattung zum «Nulltarif»
Im hart geführten Match gegen Premiere und ATV konnte der ORF seit 2004 immerhin einige Teilerfolge erringen. Der Bundes-Kommunikations-Senat (BKS) erlaubte dem ORF die Ausstrahlung von Zusammenfassungen in der Länge von eineinhalb Minuten pro Runde zum festgesetzten Preis von knapp 2500 Franken. Später wollte der ORF die Ausdehnung der Berichterstattung auf 90 Sekunden pro Spiel rechtlich erwirken. Der ORF strahlte die fast zum Nulltarif erworbenen Bilder geschickt vor der ATV-Fussballsendung «Volltreffer» aus. ATV beklagte sich bei Premiere über eine massive Entwertung seiner für rund 4 Millionen Franken jährlich erworbenen Zweit-Rechte. Die Atmosphäre auf dem ohnehin schwer bespielbaren Terrain verschlechterte sich durch die Häufung von Fouls der TV- Sender untereinander zusehends.
Erst die Wahl von Alexander Wrabetz zum neuen ORF-Generaldirektor vor Monatsfrist brachte wieder Bewegung ins Thema Fussballrechte und Entspannung zwischen den ehemals verfeindeten Lagern ORF und Premiere. Wrabetz hatte bereits vor seiner Wahl angekündigt, sich neben den im ORF übertragenen Länderspielen und der Champions League auch wieder aktiv um die Bundesliga-Rechte bemühen zu wollen. Inzwischen gelang es ATV, die Rechte für ein Spitzenspiel aus der Deutschen Bundesliga zu erwerben. Gleichzeitig weigerte sich der Sender wegen Leistungsminderung, Premiere den vollen Betrag für die österreichischen Zweitverwertungsrechte zu bezahlen. Das wiederum war für Premiere Anlass zur Vertragskündigung und für den Partnertausch zum ORF.
Diplomatische Zurückhaltung
Die Bundesliga, die die Erst-Rechte unter der Auflage einer Teil-Ausstrahlung im Free-TV bis zum Ende der Saison 2006/07 an Premiere vergeben hatte, hält sich diplomatisch zurück. Schliesslich will man es sich mit keinem der möglichen Partner verderben, stehen doch bereits die Verhandlungen über die Rechte ab der Spielzeit 2007/08 an.
Werner Pietsch (Klagenfurt)
http://www.nzz.ch
Harter Match um Fussball-Fernsehrechte
In Österreich befinden sich ehemalige TV-Partner im Rechtsstreit
Im spärlich besetzten österreichischen Fernsehmarkt ist es zwischen den drei Anbietern von Vollprogrammen zu einem heftigen Kampf um die Fussball-Senderechte gekommen. Der Bezahl-Sender Premiere kündigte als Inhaber der Erst-Rechte überraschend den Vertrag mit dem bisherigen privaten Free-TV-Partner ATV, um sie gleichsam im fliegenden Wechsel dem staatlichen ORF anzubieten; am letzten Sonntag war erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder eine Bundesliga-Partie live im ORF zu sehen. Dieses Wochenende dürfte der ORF wieder weitgehend fussballfrei bleiben. ATV hatte vor dem Münchner Landgericht erfolgreich die Vertragsauflösung bekämpft und eine einstweilige Verfügung erwirkt. Eine Flut von wechselseitigen Klagen zwischen den Sendern und völlige Verwirrung bei den Medienkonsumenten sind die Folge.
Zur Vorgeschichte: Im Mai 2004 vergab die Österreichische Bundesliga die TV-Rechte für die drei Jahre für rund 65 Millionen Franken an Premiere. Der staatliche ORF war sich in den Verhandlungen wegen unschlagbarer Reichweiten und vermeintlicher politischer Hilfe seiner Sache zu sicher und nicht bereit, ernsthaft den von der privaten Konkurrenz gebotenen Summen etwas entgegenzusetzen. Die Überraschung und die Verbitterung der ORF-Spitze gegenüber der Bundesliga waren nach der Vergabe an Premiere gross. Besonders der Sportchef Elmar Oberhauser liess in den vergangenen zweieinhalb Jahren die Bundesliga seinen Bannstrahl deutlich spüren.
Kurzberichterstattung zum «Nulltarif»
Im hart geführten Match gegen Premiere und ATV konnte der ORF seit 2004 immerhin einige Teilerfolge erringen. Der Bundes-Kommunikations-Senat (BKS) erlaubte dem ORF die Ausstrahlung von Zusammenfassungen in der Länge von eineinhalb Minuten pro Runde zum festgesetzten Preis von knapp 2500 Franken. Später wollte der ORF die Ausdehnung der Berichterstattung auf 90 Sekunden pro Spiel rechtlich erwirken. Der ORF strahlte die fast zum Nulltarif erworbenen Bilder geschickt vor der ATV-Fussballsendung «Volltreffer» aus. ATV beklagte sich bei Premiere über eine massive Entwertung seiner für rund 4 Millionen Franken jährlich erworbenen Zweit-Rechte. Die Atmosphäre auf dem ohnehin schwer bespielbaren Terrain verschlechterte sich durch die Häufung von Fouls der TV- Sender untereinander zusehends.
Erst die Wahl von Alexander Wrabetz zum neuen ORF-Generaldirektor vor Monatsfrist brachte wieder Bewegung ins Thema Fussballrechte und Entspannung zwischen den ehemals verfeindeten Lagern ORF und Premiere. Wrabetz hatte bereits vor seiner Wahl angekündigt, sich neben den im ORF übertragenen Länderspielen und der Champions League auch wieder aktiv um die Bundesliga-Rechte bemühen zu wollen. Inzwischen gelang es ATV, die Rechte für ein Spitzenspiel aus der Deutschen Bundesliga zu erwerben. Gleichzeitig weigerte sich der Sender wegen Leistungsminderung, Premiere den vollen Betrag für die österreichischen Zweitverwertungsrechte zu bezahlen. Das wiederum war für Premiere Anlass zur Vertragskündigung und für den Partnertausch zum ORF.
Diplomatische Zurückhaltung
Die Bundesliga, die die Erst-Rechte unter der Auflage einer Teil-Ausstrahlung im Free-TV bis zum Ende der Saison 2006/07 an Premiere vergeben hatte, hält sich diplomatisch zurück. Schliesslich will man es sich mit keinem der möglichen Partner verderben, stehen doch bereits die Verhandlungen über die Rechte ab der Spielzeit 2007/08 an.
Werner Pietsch (Klagenfurt)
http://www.nzz.ch
immernoch billiger als der ZFDRS...Coyote hat geschrieben: Mal abgesehen davon, Free-TV ist im Fall des ORF sowieso Augenauswischerei, denn für öffentlich-rechtliches Fernsehen (genau genommen im Prinzip überhaupt dafür dass man ein TV-Gerät in Verwendung haben darf) muss man in Österreich monatlich rd. 20 Euro Rundfunkgebühr zahlen. Mehr kostet das Basispaket von PremiereAustria auch nicht!
anyway: das schweizer TV hat ja ein höheres budget, als premiere deutschland...
dafür haben wir wohl eines der miesesten staatsfernsehen der welt...
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
bis zum Juni gehts auch noch so über antenne.Bender hat geschrieben:Aber nur mit Digibox oder !?
![]()
hab die Volltreffer-show auf ATV schon ein paarmal gesehen, find das gar nicht schlecht. dauert etwa 70 minuten und es gibt ausführliche berichte von den spielen. auf jeden fall klassen besser als der ZFDRS-murks. um am freitag gibts die highlights von allen zweitligaspielen.
- alter sack
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1213
- Registriert: 06.12.2004, 21:48
aber ansonsten ist ORF wohl noch ein höhepunkt im deutschen fernsehbereich...Coyote hat geschrieben:Es ist keine prinzipielle Ablehnung gegenüber dem ORF, ich schau ja selber genug.
das ZFDRS zeigt aehnliches verhalten...
Das größte Problem beim Fussball sind die Spieler.
Wenn wir die abschaffen könnten, wäre alles gut. (Helmut Schulte)
Wenn wir die abschaffen könnten, wäre alles gut. (Helmut Schulte)
DVB-T hat aber ein spitzenbildCoyote hat geschrieben:Bis Vorgestern beide (ORF, ATV) ohne, seit Gestern schaut's anders aus. Jetzt wurde auch uns DVB-T auf's Auge gedrückt!
DVB-T ist um welten besser als kabel
ist bei euch in österreich das analoge abgeschalten?? oder wie in der schweiz momentan auch noch beides aufgeschalten???
ps: @alle meines wissens wird im 2008 in basel der analoge tv empfang abgeschalten...
Bier ist ein Grundnahrungsmittel