Mängel an den WM-Stadien.

Alles über Fussball, ausser FCB.
Antworten
Benutzeravatar
Heaven Underground
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 515
Registriert: 07.12.2004, 11:33

Mängel an den WM-Stadien.

Beitrag von Heaven Underground »

Mängel an WM-Stadien entdeckt
Fünf Monate vor Beginn der WM in Deutschland droht den Organisatoren Ungemach. Die deutsche Stiftung Warentest hat bei Untersuchungen der zwölf WM-Stadien «teilweise beträchtliche» Sicherheitsmängel entdeckt.

WM-Stadion in Leipzig:
Gemäss der Studie des unabhängigen Instituts könnte eine Panik «verheerende Folgen» haben. Auch beim Brandschutz seien Defizite entdeckt worden. Details der Studie zur baulichen Sicherheit sowie die Namen der betroffenen Arenen will die Stiftung aber erst am 19. Januar in Berlin bekannt geben.

Das Organisationskomitee konnte damit noch nicht auf die Vorwürfe reagieren. «Ich war bislang so informiert, dass es keine beachtlichen Probleme gibt», sagte OK-Vizepräsident Horst R. Schmidt. «Ich weiss, dass es eine Untersuchung gegeben hat, aber sonst nichts. Wenn es so wäre, wäre es fair, uns auch die Gelegenheit zu geben, uns dazu zu äussern.»

Kritik an der Studie und Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit kamen von Seiten einiger Stadion-Verantwortlicher. Die Schalker Arena sei am 20. September von nur zwei Personen vier bis fünf Stunden inspiziert worden.

|{i||er
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 289
Registriert: 08.12.2004, 14:42
Wohnort: entreamigos
Kontaktdaten:

Beitrag von |{i||er »

geil die tribuene, welche beim statik-test kläglich gescheitert ist

welche war das?

Luke
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 145
Registriert: 09.12.2004, 18:29

Beitrag von Luke »

|{i||er hat geschrieben:geil die tribuene, welche beim statik-test kläglich gescheitert ist

welche war das?
Frankfurt? Nürnberg? Kaiserslautern? Leipzig?

Ist doch alles baufällig.

PS: Viel Spass 2008, bei den ganzen Scheiss Schwaben die hier auf den Baustellen arbeiten, wird das hier auch nix mit EM Stadien ;)

|{i||er
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 289
Registriert: 08.12.2004, 14:42
Wohnort: entreamigos
Kontaktdaten:

Beitrag von |{i||er »

war wohl nuernberg

beim hüpftest mit 200 fans auf dem oberrang hat's ziemlich geschaukelt

ps. sowieso zuviele deutsche hier, auch im verkauf :)

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Mängel? Blabla...

Wie werden die "Mängel" denn bei einer WM in Afrika aussehen?

Ah stimmt, dort gibts ja keine "Stiftung Warentest".

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Mängel? Blabla...

Wie werden die "Mängel" denn bei einer WM in Afrika aussehen?

Ah stimmt, dort gibts ja keine "Stiftung Warentest". :rolleyes:

Ausserdem: http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=11181

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Mängel? Blabla...

Wie werden die "Mängel" denn bei einer WM in Afrika aussehen?

Ah stimmt, dort gibts ja keine "Stiftung Warentest". :rolleyes:


Ausserdem: Bild http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=11181

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

Balisto hat geschrieben:Mängel? Blabla...

Wie werden die "Mängel" denn bei einer WM in Afrika aussehen?

Ah stimmt, dort gibts ja keine "Stiftung Warentest". :rolleyes:


Ausserdem: Bild http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=11181
naja: lieber e alts joggeli, als e neus stadion wo halb zämmekracht...

zuedem sind stadie in südafrika wo scho stönd in topzuestand und die neue stadie währet definitiv au kei statik problem ha... (bauindustrie in Süd Afrika isch jedefalls besser als die in spanie und portugal, d stadie det händ jo au kei statik problem -muahaha-)

und do nod fötteli und projekt vo dä neue stadie :D http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_s ... iew=wm2010
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
örjan berg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1529
Registriert: 07.12.2004, 21:26

Beitrag von örjan berg »

Schmidt: "WM-Stadien sind sicher"

--------------------------------------------------------------------------
Mit einer eigens anberaumten Pressekonferenz reagierte das WM-Organisationskomitee auf die Vorwürfe der Stiftung Warentest, die bei einer Untersuchung teils gravierende Mängel an den WM-Stadien festgestellt hatte.
--------------------------------------------------------------------------

Gerd Graus, Sprecher des OK, machte gleich zu Beginn klar, dass man die angesprochenen Mängel keineswegs als Sicherheitsrisiko ansehe. Dies würden die vielen Bundesligaspiele, die ohne jeglichen Zwischenfall durchgeführt wurden, bestätigen.

Horst R. Schmidt, WM-OK-Vizepräsident, erläuterte, dass man nach der Vorstellung der Studie der Stiftung Warentest in Gesprächen mit den zwölf Stadienbetreibern in einer Konferenzschaltung die aufgeworfene Problematik über die Fluchtwege und den Brandschutz diskutiert habe. Dabei kam man zu einem eindeutigen Schluss. "Es bleibt dabei: die deutschen WM-Stadien sind sicher", stellte der Funktionär unmissverständlich fest.

Der DFB und das OK seien sogar Vorreiter in Sicherheitsfragen. Vielmehr begründete Schmidt die unterschiedlichen Auffassungen mit einem Expertenstreit über geeignete Fluchtwege. In eigenen Untersuchungen und Gutachten mit den Stadienbetreibern kam man zu ganz anderen Ergebnissen, da Fluchtwege nicht zwingend in den Stadioninnenraum führen müssten.

Schmidt, der vor allem auf die behördlichen Genehmigungen verwies, fügte aber auch an, dass man einzelne Verbesserungsvorschläge durchaus überprüfen und gegebenenfalls umsetzen werde. Die Stiftung Warentest lobte Schmidt dafür, "konstruktiv mit der Problematik umgegangen zu sein" und für das Bemühen, Lösungen zu finden.

OK-Mediendirektor Wolfgang Niersbach dagegen zeigte sich "sehr verärgert" über das Vorgehen der Stiftung Warentest, die mit ihrer "schlampig formulierten" Pressemitteilung eine Diskussion losgetreten habe, deren Sachstand nicht belegt sei. "Wir sind sehr für die Panik-Forschung, aber sehr gegen Panikmache. Und dies wurde mit dieser Ankündigung betrieben", so der sichtlich erregte Niersbach.

Für die Deutsche Fußbal-Liga (DFL) stellte Geschäftsführer Spielbetrieb Holger Hieronymus, der unmittelbar nach der Vorstellung der Studie der Stiftung Warentest gefragt worden war, ob denn die Rückrunde in den Bundesligastadien gesichert sei, klar, dass das Thema Stadionsicherheit bei der Lizensierung eine wesentliche Rolle spiele und erläuterte, dass die Kriterien dafür sehr eng an FIFA- und UEFA-Richtlinien angelehnt sind.

Das OK sei laut Schmidt nicht "gekränkt", man trete aber falschen Darstellungen entgegen. "schließlich sind die Stadien das Herz der WM" und entsprechend werde man diese auch betreuen.



Die Ergebnisse der "Stiftung Warentest" im Einzelnen:

Vier Stadien mit "erheblichen Mängeln":

WM-Stadion Berlin
fast keine Fluchtmöglichkeit durch tiefen Graben, lange Ausgangstreppen im Fanblock, fehlende Sprinkleranlagen in Logen

WM-Stadion Gelsenkirchen
keine Fluchtmöglichkeit auf das Spielfeld, Fluchtwege von Logen nur über Innenbereich, im Gastronomiebereich zu wenig Rauchabzüge

WM-Stadion Leipzig
keine Fluchtmöglichkeit aufs Spielfeld, große Fallhöhe von unterer Rangabgrenzung, problematische Fluchtwege durch Tunnel, vermeidbare Brandgefahr

WM-Stadion Kaiserslautern
lange Fluchtwege, steiler oberer Rang mit zu geringer Stufentiefe, Nordtribüne mit rauchgefährdetem oberen Umgang, keine Brandmelder, ungünstiger Rauchabzug, kein Feuerwehraufzug

Vier Stadien mit "deutlichen Mängeln"

WM-Stadion Hamburg
nur teilweise Rettungstore zum Spielfeld, steiler oberer Rang mit geringer Stufentiefe, keine Brandmelder im Logenbereich

WM-Stadion Frankfurt
ungünstige Eingangsgestaltung, Fluchtwege von Logen-Tribünen nur über Innenbereich, niedrige Brüstung im Rang, vermeidbare Brandgefahren

WM-Stadion Dortmund
keine Rettungstore an Nord- und Südtribüne, teils komplizierte Fluchtwege, zu hohe und unregelmäßige Stufen, viele vermeidbare Brandgefahren

WM-Stadion Stuttgart
teils ungünstige Fluchtwege von den Logen, dort auch keine Sprinkler, keine Steigleitung, Feuerwehr-Wege nicht optimal

Stadien mit "geringen Mängeln"

WM-Stadion Hannover
viele Rettungstore, günstige Fluchtwege, keine Markierung der Rettungstore, Stolperrisiken durch lange Treppenabgänge, teilweise unregelmäßige Stufen

WM-Stadion München
schmale und abschließbare Rettungstore, oberer Rang steil, teilweise unübersichtliche Fluchtwege im Gastronomiebereich, vermeidbare Brandgefahren

WM-Stadion Nürnberg
viele Rettungstore, aber große Fallhöhe von unterer Rangabgrenzung zum Spielfeld, Fluchtwege von Logen nur über Innenbereich, Logenbereich mit wenigen Wandhydranten, keine durchgängige Feuerwehrumfahrt

WM-Stadion Köln
nur seitliche Rettungstore mit Fluchtmöglichkeit über Tunneleinfahrten, teils ungünstige Fluchtwege von den Logen, teilweise hohe Stufen auf Tribünen, vermeidbare Brandlasten

http://www.kicker.de
[CENTER](c) by örjan berg 2007 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]

Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)

[CENTER] :mad: FUSSBALLMAFIA SFV!!:mad:[/CENTER]

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Mindl hat geschrieben:zuedem sind stadie in südafrika wo scho stönd in topzuestand und die neue stadie währet definitiv au kei statik problem ha... (bauindustrie in Süd Afrika isch jedefalls besser als die in spanie und portugal, d stadie det händ jo au kei statik problem -muahaha-)

und do nod fötteli und projekt vo dä neue stadie :D http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_s ... iew=wm2010
[Klugscheiss-Modus-on]

Eine WM auf dem afrikanischen Kontinent muss nicht zwingend in Südafrika stattfinden.

[Klugscheiss-Modus-off]

Benutzeravatar
örjan berg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1529
Registriert: 07.12.2004, 21:26

Beitrag von örjan berg »

Schalke will gegen Stiftung Warentest vorgehen

--------------------------------------------------------------------------
"Wir überlegen, ob wir nicht sogar verpflichtet sind, gegen diese fehlerhafte, subjektive, diffamierende und schädigende Berichterstattung der Stiftung Warentest vorzugehen", erklärte Schalkes Geschäftsführer Peter Peters offiziell. Wie diese Schritte aussehen könnten, ließ Peters aber noch offen.
--------------------------------------------------------------------------

Auch die Betreibergesellschaft des Leipziger Zentralstadions (ZSL) macht sich nun Gedanken darüber, juristische Schritte einzuleiten: "Auch darüber werden wir sprechen und genau abwägen, ob so ein Schritt Sinn macht", sagte ZSL-Geschäftsführer Winfried Lonzen am Freitag. Das Stadion in Leipzig war wie das Berliner Olympiastadion, das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern und die Schalker Veltins-Arena mit "erheblichen Sicherheitsmängeln" bewertet worden, vor allem der "riesige Imageschaden" aber kann, wie Lonzen betont, "nur schwer in Geld zu bewerten".

Schalke-Geschäftsführer Peters begründete die Überlegungen mit der Sonderstellung des Stadions. In der Gelsenkirchener Multifunktions-Arena, deren Betreiber und Mitbesitzer der FC Schalke 04 ist und die von der Stiftung Warentest mit dem Urteil "erhebliche Mängel" belegt wurde, finden unter anderem vielbesuchte Konzerte statt. "Wir stehen in einem harten Wettbewerb mit anderen, nicht getesteten Veranstaltungsstätten in Nordrhein-Westfalen und außerhalb", erklärte Peters: "Die Bedeutung dieses Tests geht für uns somit weit über die Fußballweltmeisterschaft hinaus. Denn immerhin ist die Veltins-Arena als multifunktionale Veranstaltungsstätte auf diese Vielzahl der Events wirtschaftlich angewiesen."

Der FC Schalke 04 fühle sich als "Hauptgeschädigter durch die Warentester". Daher forderten die "Königsblauen" das Organisationskomitee (OK) der WM auf, in alle weiteren Gespräche einbezogen zu werden, auch als Teilnehmer eines möglichen Runden Tisches. Der Klub verweist zudem darauf, dass es seit der Eröffnung der Veltins-Arena im August 2001 bei 163 Großveranstaltungen mit rund neun Millionen Besuchern zu keinem einzigen Zwischenfall gekommen sei.

"Das hohe Maß an organisatorischer Sicherheit, das wir in der Arena garantieren und das sich mit der baulichen Sicherheit zu einem einzigartigen, ganzheitlichen Konzept zusammenfügt, wurde außer Acht gelassen", versicherte Peters. Der Geschäftsführer betonte, dass Schalke 04 "nach derzeitigem Stand" keine baulichen Veränderungen an der Arena vornehmen werde: "Wir haben gleich nach dem Vorliegen der Ergebnisse mit der Stadt und der Feuerwehr zusammengesessen. In den Gesprächen wurde uns bestätigt, dass von Seiten der Behörden keine Veranlassung dazu gesehen wird. Im Gegenteil: Es wurde uns ausdrücklich gesagt, über ein sicheres Stadion zu verfügen."

Darüberhinaus hat Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski mit einem offen Schreiben auf die Kritik des Bundestagsabgeordneten Peter Danckert reagiert. Der Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag wurde mit den Worten zitiert: "Ich frage mich bei manchen Fußball-WM-Stadien, ob die Bauprüfung ernsthaft durchgeführt wurde, oder ob die Behörden lediglich gut bewirtet wurden."

Baranowski: "Diese Worte unterstellen, dass Baubehörden mindestens nachlässig gehandelt haben oder sogar bestechlich sind. Sollte diese Aussage von Ihnen tatsächlich so gemacht worden sein, dann ist sie ungeheuerlich und wird von mir für Gelsenkirchen auf das Schärfste zurückgewiesen. Sehr geehrter Herr Abgeordneter, Ich biete Ihnen an, die entsprechenden Unterlagen einzusehen und selbst zu prüfen. Anschließend erwarte ich eine angemesse Entschuldigung und Richtigstellung." Die Antwort von Danckert folgte am Freitag: "Wenn ich etwas nicht gesagt habe, muss ich mich dafür auch nicht entschuldigen."

http://www.kicker.de
[CENTER](c) by örjan berg 2007 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]

Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)

[CENTER] :mad: FUSSBALLMAFIA SFV!!:mad:[/CENTER]

Antworten