Quelle: www.fcb.chwww.fcb.ch hat geschrieben:Ticketing-Regelung für FCB-Spiel in Rom
Am Abend des 8. Dezember 2005 sind beim FCB (endlich) die Tickets für die FCB-Fans, die den FCB am Auswärtsspiel im Uefa-Cup vom 14. Dezember 2005 in Rom begleiten möchten, eingetroffen.
Die Tickets sind zu folgenden Preisen und zu folgenden Zeitpunkten ausschliesslich im Fanshop im St. Jakob-Park Basel erhältlich.
Die Preise sind:
Gastsektor: CHF 32.--
Die Vorverkaufszeiten für die Rom-Tickets:
Freitag, 09.12.2005 von 09:30 - 18:30 Uhr
Samstag, 10.12.2005 von 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 12.12.2005 von 09:30 - 18:30 Uhr
Spezielle Regeln
Der FC Basel 1893 nimmt im Schweizer Fussball eine führende Rolle ein und hat durch seine internationalen Auftritte namentlich in den letzten drei Jahren auch international viel Respekt und Beachtung gewonnen. Mit seinen sportlichen Erfolgen, aber auch mit seinen überdurchschnittlich vielen Fans und Anhängern, die zu den kreativsten in Europa gehören, ist der FCB ein viel beachteter Botschafter Basels und der ganzen Schweiz geworden. Darauf dürfen seine Fans, die Mannschaft, der Verein und die ganze Region mit Recht stolz sein. Vor allem aber ist das ein erworbenes Gut, das niemand mehr verlieren will.
Deshalbu2026
u2026nehmen Spieler, Trainer und Vereinsmanagement den Auftrag, den sie von den nationalen und internationalen Fussballverbänden, von den Behörden, der Gesellschaft, der Gesetzgebung und dem überwiegenden Anteil der eigenen Fans erhalten haben, sehr ernst. Dieser Auftrag lautet: Bei Heim- und Auswärtsspielen so aufzutreten, dass die sportlichen Ziele erreicht werden, dass aber gleichzeitig das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Matchbesucherinnen und Zuschauer absolut gewährleistet sind und dass weder dem Verein noch der Region Basel noch dem künftigen EM-Standort Schweiz ein Imageschaden entsteht.
u2026will der FCB eine massive Senkung der Bussen erreichen. Allein
in letzter Zeit hat der Verein durch das Verhalten einer sehr kleinen Minderheit seiner Anhänger und angeblichen Anhänger nationale und internationale Verbandsbussen in der horrenden Höhe von gegen 400'000 Franken bezahlen müssen.
u2026wird sich der FCB weiterhin mit allen korrekten Fans aller Sektore solidarisieren, deren Anliegen ernst nehmen und deren Bedürfnisse im Sinne eines ausgewogenen Verhältnisses von Nehmen und Geben gerecht werden. Umgekehrt wird er jenen, die dem Verein mutwillig und unbelehrbar Schaden zufügen, mit einer Nulltoleranz-Strategie entgegen treten.
Am 14. Dezember 2005 bestreitet der FCB im Stadio Olimpico in Rom sein 100. Europacupspiel der Vereinsgeschichte. Dieses Spiel wird aufgrund von Vorfällen, verursacht durch unkorrekte Anhänger beider Vereine in vergangenen Spielen auf nationaler wie internationaler Ebene, unter grössten Beachtung der Verbands- und Polizeibehörden stehen. Beim FCB nimmt man zudem die generell verschärfte Gangart in den UEFA-Sanktionen sehr ernst und hat die Tendenz zu vermehrten Ausschlüssen des Publikums oder gar zu Ausschlüssen aus den Wettbewerben sehr wohl erkannt. Man ist sich beim FCB absolut bewusst, dass aufgrund von Vorfällen in vergangenen internationalen Auswärtsspielen der Vorrat an Toleranz durch die UEFA aufgebraucht ist.
Der FCB will aber alles unternehmen, um weiterhin vor Fans spielen und mit Fans feiern zu dürfen. Er will unter allen Umständen, dass seine korrekten Fans sowohl nach Rom reisen wie die Mannschaft auch problemlos an die nächsten 100 Europacupspiele begleiten dürfen. Aus diesem Grund hat er für das bevorstehende Spiel in Rom wie bei den bisherigen internationalen Spielen den alleinigen Vertrieb von Tickets für den FCB-Fansektor im Stadio Olimpico übernommen und dabei zum Schutz aller korrekten Fans, zum Vorteil eines reibungslosen Verlaufs des Jubiläumsspiels und zur Vorbeugung gegen UEFA-Sanktionen dieses Vorgehen beschlossen:
* Tickets für den FCB-Sektor im Spiel AS Roma-FCB vom 14. Dezember 2005 im Stadio Olimpico in Rom sind ausschliesslich durch den FCB erhältlich.
* Für jeden einzelnen Namen gibt es nur ein einziges Ticket.
* Jeder Kunde, der zum FCB kommt und ein Tickt für den Gästesektor ersteht, wird mit allen Adressdaten erfasst und erhält dafür zwei Dokumente: einen FCB-Voucher mit aufgedrucktem Namen und Vornamen des Kunden und eine Eintrittskarte der AS Roma für den entsprechenden Sektor
* Der Stadionzulass in Rom ist ausschliesslich gegen Vorweisung beider Tickets und eines gültigen Ausweises (Pass, Identitätskarte) möglich. Die Kontrolle wird in Zusammenarbeit von Sicherheitskräften beider Vereine vorgenommen.
* Der Eintritt ins Stadion in Rom wird nur gewährt, wenn der Name auf dem Voucher mit dem Namen auf dem vorgewiesenen Personalsausweis übereinstimmt.
* Jedes Ticket ist somit persönlich und nicht übertragbar
* Auch bei FCB-Kunden mit Sammelbestellungen wird analog vorgegangen.
Der FCB bedankt sich bei allen Fans für die Unterstützung in Rom und ein korrektes Verhalten und appelliert nochmals an alle Matchbesucherinnen und Matchbesucher, unter allen Umständen auch das Abbrennen von Feuerwerk und das Werfen von Gegenständen zu unterlassen, um künftige FCB-Spiele vor leeren Rängen zu vermeiden. Denn auch die Uefa kennt die Kausalhaftung und handelt strikt und rigoros nach diesem Prinzip!
Kommentare dazu?