VAR / und eigene Varnehmungen

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11490
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Schambbediss »

Cato hat geschrieben: 05.12.2024, 10:49
Schambbediss hat geschrieben: 03.12.2024, 23:40 Wiedermal ein absoluter fehlentscheid der sogar noch matchentscheidend war. :mad:
Ich bin absolut kein Fan des VAR, aber hier wurde meiner Meinung nach "richtig" entschieden. Nämlich dass der Entscheid des Schiedsrichters auf dem Feld gestützt wurde. Der VAR konnte nicht widerlegen, dass der Spieler den Ball berührt hat.
 

schau ab 5:30
die flugbahn des balles und der drall ändern sich NULL! also keine berührung. somit kein offside. ergo fehlentscheid.

https://youtu.be/SOL_xevMtUc?si=5-wqcH6pdKeJohnr

Benutzeravatar
Cato
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 198
Registriert: 15.04.2023, 20:13

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Cato »

Schambbediss hat geschrieben: 05.12.2024, 15:36
Cato hat geschrieben: 05.12.2024, 10:49
Schambbediss hat geschrieben: 03.12.2024, 23:40 Wiedermal ein absoluter fehlentscheid der sogar noch matchentscheidend war. :mad:
Ich bin absolut kein Fan des VAR, aber hier wurde meiner Meinung nach "richtig" entschieden. Nämlich dass der Entscheid des Schiedsrichters auf dem Feld gestützt wurde. Der VAR konnte nicht widerlegen, dass der Spieler den Ball berührt hat.


schau ab 5:30
die flugbahn des balles und der drall ändern sich NULL! also keine berührung. somit kein offside. ergo fehlentscheid.

https://youtu.be/SOL_xevMtUc?si=5-wqcH6pdKeJohnr
Wo steht denn, dass sich die Flugbahn verändern muss, damit es Offside ist? Es genügt doch schon, wenn er den Ball mit den Haaren berührt. Diese (unsägliche) Haarspalterei wird ja sonst auch mit der imgainären Linie betrieben. Die TV-Bilder belegen weder eine Berührung, noch widerlegen sie eine solche.
Wohlverstanden: ich hätte den Treffer gegeben, aber nicht durch nachträgliche VAR-Intervention.
 

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11490
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Schambbediss »

San hat bei Sion - YB wieder einen Bock geschossen... Penalty und Rot für YB wären richtig gewesen.

ivan22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 213
Registriert: 18.02.2008, 17:20

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von ivan22 »

eig fand ich unseren hauptsponsor nie so prickelnd. aber immerhin steht dadurch NO VAR auf jedem trikot  :D

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3712
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Appendix »

City - Real

Der VAR braucht sagenhafte 4 Min um Haalands Treffer nach Offside-Überprüfung zu geben! Und dann gibt es tatsächlich solche "Fussballfreunde" die den VAR toll finden.

4 Minuten um zu checken ob ein Spieler jetzt offside ist oder nicht. Das ist nicht mehr mein Sport. Wie wird Fussball wohl aussehen wenn ich tot bin...

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4765
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Feanor »

Wermelinger sagt, es hätte reglementarisch keine andere Möglichkeit gegeben, als die Rote zu geben.

Das mag vielleicht stimmen, aber das kann doch nicht die finale Erklärung sein. Wenn die Regeln das Spiel nicht besser machen, dann sind die Regeln falsch. Es ist doch einfach sau billig, sich hinter Reglementarien zu verstecken, die man selber in der Hand hat.

Wer ist für die Reglementarien des VAR zuständig? Das ist doch absolut kein unlösbares Problem. Und das auch innerhalb der momentanen Auslegung, in welchen Fällen der VAR einschreiten darf: In diesem konkreten Fall doch absolut simpel: VAR erkennt, dass das Foul keines war. Der Tatsachenentscheid wird (da keine Penaltyentscheidung) nicht überprüft, der Freistoss also ausgeführt, aber die Rote wird nicht gegeben, weil aus dem Filmstudium klar wurde, dass es eigentlich kein Foul war.

Ich bin absolut kein VAR-Gegner, kann es aber beim besten Willen nicht verstehen, warum es der Fussball insgesamt und der SFV besonders nicht hinkriegen.

littlesnow
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1505
Registriert: 19.09.2005, 20:30
Wohnort: Zi!rüsee

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von littlesnow »

Feanor hat geschrieben: 01.03.2025, 12:18 Wermelinger sagt, es hätte reglementarisch keine andere Möglichkeit gegeben, als die Rote zu geben.

Das mag vielleicht stimmen, aber das kann doch nicht die finale Erklärung sein. Wenn die Regeln das Spiel nicht besser machen, dann sind die Regeln falsch. Es ist doch einfach sau billig, sich hinter Reglementarien zu verstecken, die man selber in der Hand hat.

Wer ist für die Reglementarien des VAR zuständig? Das ist doch absolut kein unlösbares Problem. Und das auch innerhalb der momentanen Auslegung, in welchen Fällen der VAR einschreiten darf: In diesem konkreten Fall doch absolut simpel: VAR erkennt, dass das Foul keines war. Der Tatsachenentscheid wird (da keine Penaltyentscheidung) nicht überprüft, der Freistoss also ausgeführt, aber die Rote wird nicht gegeben, weil aus dem Filmstudium klar wurde, dass es eigentlich kein Foul war.

Ich bin absolut kein VAR-Gegner, kann es aber beim besten Willen nicht verstehen, warum es der Fussball insgesamt und der SFV besonders nicht hinkriegen.
Schundblatt widerspricht Wermelinger: https://www.blick.ch/sport/fussball/cup ... 36873.html

Ich gehe davon aus, dass dies den Tatsachen entspricht. Wenn ja, dann wäre das ein echter Affront und (da eh schon so) Wermelinger nicht mehr tragbar.
 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2073
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Gurkensalat »

Evtl. meint Wermelinger, dass bei einem Foul die Rote zwingend ist und nicht dass der Entscheid nicht zurückgenommen werden kann.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Tsunami »

Feanor hat geschrieben: 01.03.2025, 12:18 Wermelinger sagt, es hätte reglementarisch keine andere Möglichkeit gegeben, als die Rote zu geben.

Das mag vielleicht stimmen, aber das kann doch nicht die finale Erklärung sein. Wenn die Regeln das Spiel nicht besser machen, dann sind die Regeln falsch. Es ist doch einfach sau billig, sich hinter Reglementarien zu verstecken, die man selber in der Hand hat.

Wer ist für die Reglementarien des VAR zuständig? Das ist doch absolut kein unlösbares Problem. Und das auch innerhalb der momentanen Auslegung, in welchen Fällen der VAR einschreiten darf: In diesem konkreten Fall doch absolut simpel: VAR erkennt, dass das Foul keines war. Der Tatsachenentscheid wird (da keine Penaltyentscheidung) nicht überprüft, der Freistoss also ausgeführt, aber die Rote wird nicht gegeben, weil aus dem Filmstudium klar wurde, dass es eigentlich kein Foul war.

Ich bin absolut kein VAR-Gegner, kann es aber beim besten Willen nicht verstehen, warum es der Fussball insgesamt und der SFV besonders nicht hinkriegen.
Was genau hat Wermelinger gesagt? Kannst du es reinkopieren?

Antwort siehe:  viewtopic.php?t=39168&start=2100
28.02.2025, 08.36h:

1. Der Schiri pfeift Foul ausserhalb des Strafraums. Diesen Pfiff darf der VAR nicht korrigieren, da es sich um ein Foul ausserhalb des Strafraums handelt.

2. Wenn der Schiri pfeift, muss der VAR prüfen, ob es eine potentielle rote Karte ist, da der Zürcher tatsächlich der letzte Mann (ausser dem Goalie) war.

3. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Schiri guckt sich die Szene an und müsste selber feststellen, dass der YB-Spieler nicht wegen dem leichten Leibchenzupfen fällt, sondern weil er selber ausrutscht. Die Bilder sprechen für sich. Der VAR darf das Foul ausserhalb des Strafraums selber nicht kommentieren.  

Zusammenfassung: Die Intervention des VAR war korrekt, der (Foul-)Entscheid des Schiris und somit die rote Karte falsch.

littlesnow
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1505
Registriert: 19.09.2005, 20:30
Wohnort: Zi!rüsee

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von littlesnow »

Hier das Interview mit Wermelinger auf SRF: https://www.srf.ch/play/tv/sport-clip/v ... 8d6c46a832

RotBlauStift
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 819
Registriert: 10.09.2021, 01:36

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von RotBlauStift »

Tsunami hat geschrieben: 02.03.2025, 14:18
Feanor hat geschrieben: 01.03.2025, 12:18
3. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Schiri guckt sich die Szene an und müsste selber feststellen, dass der YB-Spieler nicht wegen dem leichten Leibchenzupfen fällt, sondern weil er selber ausrutscht. Die Bilder sprechen für sich. Der VAR darf das Foul ausserhalb des Strafraums selber nicht kommentieren.  

Zusammenfassung: Die Intervention des VAR war korrekt, der (Foul-)Entscheid des Schiris und somit die rote Karte falsch.
Darf ich das umformulieren? Der Schiri hatte zu viel Stolz oder zu viel Angst. Er hatte womöglich die falschen Bilder oder zuwenig Wissen und Erfahrung, vielleicht auch zuwenig Eier, seinen falschen Entscheid zu korrigieren. Wahrscheinlich trifft alles gleichzeitig zu.

Wir haben echt ein Schiriproblem. Die NLA-Schiris können scheinbar nachwievor nicht mit dem VAR und den Regeln umgehen. Das ist ein organisatorisches Problem.

In jedem NLA Spiel sind für mich gefühlt gleich viel oder mehr Fehlentscheide dabei als bei einem 2. Liga Regio Spiel. So viele falsch gepfiffene Eckbälle und Einwûrfe gab es doch früher auf höchster Stufe nicht, oder? Oder haben sich da die Ansprüche geändert wegen VAR und guten TV-Bildern?
Lucas Giuven, NLB.

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4168
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von BaslerBasilisk »

Tsunami hat geschrieben: 02.03.2025, 14:18 ...
3. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Schiri guckt sich die Szene an und müsste selber feststellen, dass der YB-Spieler nicht wegen dem leichten Leibchenzupfen fällt, sondern weil er selber ausrutscht. Die Bilder sprechen für sich. Der VAR darf das Foul ausserhalb des Strafraums selber nicht kommentieren.  

Zusammenfassung: Die Intervention des VAR war korrekt, der (Foul-)Entscheid des Schiris und somit die rote Karte falsch.
DANKE, viele vergessen den TV-Schauende Schiri. Spätestens er müsste doch sehen, dass sein Foulpfiff inkorrekt war.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

RotBlauStift
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 819
Registriert: 10.09.2021, 01:36

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von RotBlauStift »

Tsunami hat geschrieben: 02.03.2025, 14:18
3. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Der Schiri guckt sich die Szene an und müsste selber feststellen, dass der YB-Spieler nicht wegen dem leichten Leibchenzupfen fällt, sondern weil er selber ausrutscht. Die Bilder sprechen für sich. Der VAR darf das Foul ausserhalb des Strafraums selber nicht kommentieren.  

Zusammenfassung: Die Intervention des VAR war korrekt, der (Foul-)Entscheid des Schiris und somit die rote Karte falsch.
Darf ich das umformulieren? Der Schiri hatte zu viel Stolz oder zu viel Angst. Er hatte womöglich die falschen Bilder oder zuwenig Wissen und Erfahrung, vielleicht auch zuwenig Eier, seinen falschen Entscheid zu korrigieren. Wahrscheinlich trifft alles gleichzeitig zu.

Wir haben echt ein Schiriproblem. Die NLA-Schiris können scheinbar nachwievor nicht mit dem VAR und den Regeln umgehen. Das ist ein organisatorisches Problem.

In jedem NLA Spiel sind für mich gefühlt gleich viel oder mehr Fehlentscheide dabei als bei einem 2. Liga Regio Spiel. So viele falsch gepfiffene Eckbälle und Einwûrfe gab es doch früher auf höchster Stufe nicht, oder? Oder haben sich da die Ansprüche geändert wegen VAR und guten TV-Bildern?
Lucas Giuven, NLB.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5819
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Konter »

Was ich nit ganz verstand isch, wurum jetzt alli Expärte wieder vonere klare rote Karte gege dr Ajeti rede. Vorhär hän sie jo immer gseit, das sig nid im Interesse vom Fuessball söttigi Foul mit ere rote Karte zsanktioniere. 

Dr Ajeti isch klar vor sim Gegespieler am Ball und rutsch denn halt no witter. Dä lauft ins Gscheh und riskiert halt e Kontakt. Sobald abr dr Ajeti gseht, dass es nachem Ballkontakt au zumene Kontakt mitem Gegespieler könnt ko, zieht er si Bei sofort ih. Meh seht, dass bim Kontakt wenig Druck vorhande isch und sBei isch sofort agwinklet. 

Dr Ajeti spielt dr Ball und versucht nocher alles, um si Gegespieler (wo wie gseit, freiwillig, zspot und dorum halt au fahrlässig in Zweikampf goht), um sim Gegespieler möglichst wenig zschade. Me ka sage, dasses gföhrlich isch, abr niemols nimmt dr Ajeti e schweri Verletzig vom Gegner in Kauf. Gääl isch dorum korräkt und rot wär, wie au scho bi dr TRaore-Situation völlig übertriebe gsi.

Ich ka abr dr Fruscht vo de Luganesi verstoh. DSchris hän überhaupt kei klari Linie bi däne Aktione. 
Zuletzt geändert von Konter am 07.04.2025, 10:34, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5804
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Taratonga »

Konter hat geschrieben: 07.04.2025, 10:31
Ich ka abr dr Fruscht vo de Luganesi verstoh. DSchris hän überhaupt kei klari Linie bi däne Aktione. 

Genau, keine Linie.
Lauper sah rot (und dann gab es ja auch noch die Görtler-Szene) und dann nochmals eine ähnliche.
P.S: ich bin auch gegen eine Rote

https://streamable.com/vrmwsr

Online
Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5048
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Waldfest »

Die beste dieser Szenen ist aber immer noch die rote gegen Traore meiner Meinung nach

https://www.srf.ch/play/tv/sport-clip/v ... d717c6690e

Wenn sowas rot ist, MUSS man aufhören mit Fussball. Traore spielt den Ball, Quintilla grätscht in ihn rein und wird getroffen.

Aber Wermelinger und Co. werden wieder behaupten, es laufe alles korrekt und man habe kein Schiriproblem.

Fey
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 13.08.2008, 18:49

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Fey »

Ich glaube der Grund weshalb es keine Rote gegeben hat ist dass der Schiri in diesen üblen Zeiten Harmonie wollte. Sollten wir nun meister werden wären alle Basler glücklich und die Berner auch denn die könnten wieder monatelang Basu-Bonus schreiben und den Basler Meistertitel als Geschenkt bezeichnen. Also win win. Grossartige Leistung des Schiri gespanns

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3131
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von JackR »

Auch hier bin ich der Meinung das ist eine klare rote Karte. Ich verstehe das ganze jetzt aber auch nicht: Bei Traore redete man von einem Fehlentscheid und nun auch?! Das sind für mich zwei praktisch identische Aktionen.

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5804
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Taratonga »

JackR hat geschrieben: 07.04.2025, 11:20 Auch hier bin ich der Meinung das ist eine klare rote Karte. Ich verstehe das ganze jetzt aber auch nicht: Bei Traore redete man von einem Fehlentscheid und nun auch?! Das sind für mich zwei praktisch identische Aktionen.

So selten wie ein 4-blättriges Kleeblatt: ein objektiver Fussballfan. Danke
Auch wenn ich pers. gegen rot bin, da in allen Fällen Fokus auf Ball, den Ball klar gespielt. Egal ob Basler, Berner oder St. Galler. Man darf auch mal objektiv sein, seine Klubbrille ablegen und sportlich fair denken. Das schaffen ausser Dir nicht viele

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4765
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Feanor »

Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 10:34
Konter hat geschrieben: 07.04.2025, 10:31
Ich ka abr dr Fruscht vo de Luganesi verstoh. DSchris hän überhaupt kei klari Linie bi däne Aktione. 

Genau, keine Linie.
Lauper sah rot (und dann gab es ja auch noch die Görtler-Szene) und dann nochmals eine ähnliche.
P.S: ich bin auch gegen eine Rote

https://streamable.com/vrmwsr


ja, im YB Forum grännen sie wieder deswegen. Alte BasuBonus-Zeiten, kaum wird man wieder mal nicht Meister.

Die beiden Szenen sind für mich eben nicht vergleichbar. Lauper grätscht in einen Spieler, bei dem der Ball schon ist und der Kontakt ist heftig, trotz leichter Ballberührung. Traoré ging nicht in den Kontakt, Lauper verschuldet den Kontakt.

Beim Lugano Spiel ist der Ball klar noch frei, Ajeti grätscht nicht in den Spieler, sondern klar zum Ball, der Luganospieler ist zu diesem Zeitpunkt noch einen Meter entfernt.

Mir ist klar, dass nach der "offenen Sohle" Regel das auch eine Rote geben könnte, ist es aber im Sinne des Fussballs?

Meines Erachtens war das Lauper-Foul deutlich härter, das war für mich damals eine dunkelgelbe. Man kann mir da eine rotblaue Brille vorwerfen, meines Erachtens ist der Impact, die Heftigkeit aber um Weiten grösser bei Lauper.

Aber bon, von mir aus können die Grännis wieder Basu-Bonus schreien und dabei getrost ignorieren, dass im letzten Spiel Fassnacht mit Gelb-Rot vom Platz gehört hätte.
 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4765
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Feanor »

Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:22
JackR hat geschrieben: 07.04.2025, 11:20 Auch hier bin ich der Meinung das ist eine klare rote Karte. Ich verstehe das ganze jetzt aber auch nicht: Bei Traore redete man von einem Fehlentscheid und nun auch?! Das sind für mich zwei praktisch identische Aktionen.

So selten wie ein 4-blättriges Kleeblatt: ein objektiver Fussballfan. Danke
Auch wenn ich pers. gegen rot bin, da in allen Fällen Fokus auf Ball, den Ball klar gespielt. Egal ob Basler, Berner oder St. Galler. Man darf auch mal objektiv sein, seine Klubbrille ablegen und sportlich fair denken. Das schaffen ausser Dir nicht viele
Man kann sehr objektiv sein und sehen dass die Richtigkeit der Roten in der folgenden Reihenfolge zu sehen sind:

Görtler < Traoré < Ajeti < Lauper

 

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5804
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Taratonga »

Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:28
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 10:34
Konter hat geschrieben: 07.04.2025, 10:31
Ich ka abr dr Fruscht vo de Luganesi verstoh. DSchris hän überhaupt kei klari Linie bi däne Aktione. 

Genau, keine Linie.
Lauper sah rot (und dann gab es ja auch noch die Görtler-Szene) und dann nochmals eine ähnliche.
P.S: ich bin auch gegen eine Rote

https://streamable.com/vrmwsr


ja, im YB Forum grännen sie wieder deswegen. Alte BasuBonus-Zeiten, kaum wird man wieder mal nicht Meister.

Wieviel? 2-3 User?
 

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5804
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Taratonga »

Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:31
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:22
JackR hat geschrieben: 07.04.2025, 11:20 Auch hier bin ich der Meinung das ist eine klare rote Karte. Ich verstehe das ganze jetzt aber auch nicht: Bei Traore redete man von einem Fehlentscheid und nun auch?! Das sind für mich zwei praktisch identische Aktionen.

So selten wie ein 4-blättriges Kleeblatt: ein objektiver Fussballfan. Danke
Auch wenn ich pers. gegen rot bin, da in allen Fällen Fokus auf Ball, den Ball klar gespielt. Egal ob Basler, Berner oder St. Galler. Man darf auch mal objektiv sein, seine Klubbrille ablegen und sportlich fair denken. Das schaffen ausser Dir nicht viele
Man kann sehr objektiv sein und sehen dass die Richtigkeit der Roten in der folgenden Reihenfolge zu sehen sind:

Görtler < Traoré < Ajeti < Lauper

 

Du machst da echt eine Reihenfolge? Alle Aktionen sind 1:1 vergleichbar. Kein einziger Spieler der vom Feld geflogen ist, hatte miese Absichten. Genau das meinte ich mit Klubbrille. Kannst Du nicht. Bist sber nicht allein

Online
Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5048
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Waldfest »

Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:28
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 10:34
Konter hat geschrieben: 07.04.2025, 10:31
Ich ka abr dr Fruscht vo de Luganesi verstoh. DSchris hän überhaupt kei klari Linie bi däne Aktione. 

Genau, keine Linie.
Lauper sah rot (und dann gab es ja auch noch die Görtler-Szene) und dann nochmals eine ähnliche.
P.S: ich bin auch gegen eine Rote

https://streamable.com/vrmwsr

Aber bon, von mir aus können die Grännis wieder Basu-Bonus schreien und dabei getrost ignorieren, dass im letzten Spiel Fassnacht mit Gelb-Rot vom Platz gehört hätte.

Und das war 1. einfach ein Fehler des Schiedsrichters, den er im Nachhinein sogar zugegeben hat. Da gabs keinerlei Interpretationsspielraum wie bei den Fouls. Und 2. - bei aller Lieb für Ajeti - ein Ausfall von Fassnacht hätte YB dann schon härter getroffen und 1-3 Punkte gekostet. Die Berner sollten also eher mal ruhig sein, was Schiedsrichterentscheide betrifft  :)
 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4765
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Feanor »

Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:35
Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:31
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:22

So selten wie ein 4-blättriges Kleeblatt: ein objektiver Fussballfan. Danke
Auch wenn ich pers. gegen rot bin, da in allen Fällen Fokus auf Ball, den Ball klar gespielt. Egal ob Basler, Berner oder St. Galler. Man darf auch mal objektiv sein, seine Klubbrille ablegen und sportlich fair denken. Das schaffen ausser Dir nicht viele
Man kann sehr objektiv sein und sehen dass die Richtigkeit der Roten in der folgenden Reihenfolge zu sehen sind:

Görtler < Traoré < Ajeti < Lauper



Du machst da echt eine Reihenfolge? Alle Aktionen sind 1:1 vergleichbar. Kein einziger Spieler der vom Feld geflogen ist, hatte miese Absichten. Genau das meinte ich mit Klubbrille. Kannst Du nicht. Bist sber nicht allein
Ich habe konkret beschrieben, inwiefern meiner Ansicht nach Laupers Foul nicht dasselbe ist wie Ajetis. Und Görtlers und Trarores erst recht nicht. Stichwort: Verhalten des gefoulten Spielers. Bei Görtler und Traore geht der "Gefoulte" in die Aktion hinein. Nicht umgekehrt. Bei Lauper und Ajeti sehe ich einen Unterschied im Impact.

Wenn du alle 4 Aktionen als gleichwertig betrachtest (ohne dabei auf meine Argumentation einzugehen, die durchaus falsch sein kann, aber du nimmst dir ja nicht mal die Mühe, darauf einzugehen), ist bei dir vielleicht nicht das Problem der Klubbrille, sondern generelles Fussballverständnis. Aber genau weiss ich es nicht, da du dir ja nicht einmal die Mühe gibst, dich argumentatorisch auseinanderzusetzen.
 

tutti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 918
Registriert: 27.09.2005, 14:26
Wohnort: im schönen Hinterthurgau!!!

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von tutti »

Schaut euch diese Szene an: 
Brutalo-Foul schockt England-Experten - Schiri-Organisation reagiert 

Gab keine rote Karte, nur Gelb. 
Ich weis, ist England und dort wird ein wenig anders gepfiffen. 
Aber es wird auch viel darüber diskutiert. 
 

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6004
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Master »

Taratonga, deine Argumentation ist doch absolut bescheuert. "Weil xy falsch bestraft wurde in der Vergangenheit, muss das heute bei anderen auch passieren?" :o :rolleyes:

Sicher nicht! Ich bin froh, dass der VAR deutlich weniger einschreitet und vor allem bei solchen blödsinnigen Sachen nicht. Weder Lauper noch Ajeti und schon gar nicht Traore haben hier eine rote Karte verdient, denn bei allen ist es weder ihr verschulden noch Absicht.

Lernen soll auch beim VAR erlaubt sein (es ist sogar dringend nötig). Für mich ist das VAR-Zeugs aktuell eine Katastrophe und ich wünsche mir die Fehlentscheide von früher zurück. Einzig für Abseits und Torlinien-Entscheide finde ich den VAR ok, für alles andere ist es einfach eine Verlagerung der Fehlentscheide.

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5804
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Taratonga »

Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:49
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:35
Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:31
Man kann sehr objektiv sein und sehen dass die Richtigkeit der Roten in der folgenden Reihenfolge zu sehen sind:

Görtler < Traoré < Ajeti < Lauper



Du machst da echt eine Reihenfolge? Alle Aktionen sind 1:1 vergleichbar. Kein einziger Spieler der vom Feld geflogen ist, hatte miese Absichten. Genau das meinte ich mit Klubbrille. Kannst Du nicht. Bist sber nicht allein
Aber genau weiss ich es nicht, da du dir ja nicht einmal die Mühe gibst, dich argumentatorisch auseinanderzusetzen.
 

Ich habe meine Meinung kundgetan. Wie sollte ich mich detaillierter "argumentatorisch auseinanderzusetzen"? Zudem es ja aktuell um Ajeti geht. Soll ich mich hier im FCB-Forum als Gast-User Euch zum Frass vorwerfen? Ich bin nicht Grambambuli und stehe auf seitenlange "Diskussionen"

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4765
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von Feanor »

Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 12:21
Feanor hat geschrieben: 07.04.2025, 11:49
Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:35

Du machst da echt eine Reihenfolge? Alle Aktionen sind 1:1 vergleichbar. Kein einziger Spieler der vom Feld geflogen ist, hatte miese Absichten. Genau das meinte ich mit Klubbrille. Kannst Du nicht. Bist sber nicht allein
Aber genau weiss ich es nicht, da du dir ja nicht einmal die Mühe gibst, dich argumentatorisch auseinanderzusetzen.


Ich habe meine Meinung kundgetan. Wie sollte ich mich detaillierter "argumentatorisch auseinanderzusetzen"? Zudem es ja aktuell um Ajeti geht. Soll ich mich hier im FCB-Forum als Gast-User Euch zum Frass vorwerfen? Ich bin nicht Grambambuli und stehe auf seitenlange "Diskussionen"
Schwach. Du könntest ja argumentieren, warum deiner "objektiven" Meinung nach alle Fouls exakt gleich sein sollen.

Musst du natürlich nicht. Dann musst du dich aber hier auch nicht als "objektiver" Mensch präsentieren und anderen die Klubbrille vorwerfen.

Wenn du dich nicht auseinandersetzen willst, bon. Aber dann lass die Be-/Verurteilung anderer einfach sein.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2691
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: VAR / und eigene Varnehmungen

Beitrag von fcbblog.ch »

Taratonga hat geschrieben: 07.04.2025, 11:22
JackR hat geschrieben: 07.04.2025, 11:20 Auch hier bin ich der Meinung das ist eine klare rote Karte. Ich verstehe das ganze jetzt aber auch nicht: Bei Traore redete man von einem Fehlentscheid und nun auch?! Das sind für mich zwei praktisch identische Aktionen.

So selten wie ein 4-blättriges Kleeblatt: ein objektiver Fussballfan. Danke
Auch wenn ich pers. gegen rot bin, da in allen Fällen Fokus auf Ball, den Ball klar gespielt. Egal ob Basler, Berner oder St. Galler. Man darf auch mal objektiv sein, seine Klubbrille ablegen und sportlich fair denken. Das schaffen ausser Dir nicht viele
Aus meiner Sicht ist einzig Laupers Aktion ein Foul. Er ist der einzige der den Ball nicht spielt, sondern unkontrolliert von oben herab grätscht, Sohle voran obwohl er später dran ist als Traore.

Görtler, Traoré und Ajeti spielen alle einen kontrollierten Pass/Flanke und der Gegenspieler ist einfach zu spät dran um zu blocken (im Gegensatz zu Traoré gegen Lauper, der ja locker den Ball blockt).

Ist wie wenn jemand versucht auf Kniehöhe einen Kopfball zu setzen und dann volle Hahne die Stollen des klärenden Verteidigers ins Gesicht kriegt - da gefährdet er sich selber, genauso sehe ich das bei spielern die zu spät sind und irgendwie noch versuchen das Bein reinzustellen, statt an den Ball zu kommen.

Dass sich solche Szenen häufen hat mit dem direkt praktizierten Gegenpressing auf den Mann zu tun. Aber man sollte halt als Gegenpressender auch schauen müssen, sich nicht einfach unkontrolliert in klärende/passende Gegenspieler zu werfen. Dafür noch mit Fouls und Karten gegen die Gegenspieler belohnt zu werden finde ich nicht besonders sinnvoll.
 

Antworten