Presse: FC Basel - Middlesbrough FC

Diskussionen rund um den FCB.
Benutzeravatar
Domingo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7055
Registriert: 07.12.2004, 07:58
Wohnort: Oberwil BL/C3
Kontaktdaten:

Beitrag von Domingo »

BaZ vom 6. April 2006 hat geschrieben:Subtil. Christian Gross hat sich die Aufzeichnung des 2:0 über Middlesbrough noch einmal mit englischem Kommentar angeschaut und dabei festgestellt, wie sehr sich die Reporter über das Transparent in der Muttenzer Kurve enervierten, in dem von "fucking Boro" die Rede war. "Das hätte auch subtiler formuliert werden können", erkannte Gross.
Wenn die noch länger so rumjammern müssen sie sich nicht wundern wenn das ganze noch vertont und singend nach England rübergebracht wird

Jammerlappen :rolleyes:
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre

Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025

Benutzeravatar
Stanislaw
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1065
Registriert: 31.12.2005, 14:06
Wohnort: Niflheim

Beitrag von Stanislaw »

Legolas hat geschrieben:Quelle: baz vom 6. April 2006

Subtil. Christian Gross hat sich die Aufzeichnung des 2:0 über Middlesbrough noch einmal mit englischem Kommentar angeschaut und dabei festgestellt, wie sehr sich die Reporter über das Transparent in der Muttenzer Kurve enervierten, in dem von "fucking Boro" die Rede war. "Das hätte auch subtiler formuliert werden können", erkannte Gross.
[/QUOTE]

kann CG nicht einfach mal nichts dazu sagen?
Frog di dure!

Offizieller OT-Bundesrat auf Lebenszeit

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Quelle: thesun.co.uk

Swiss lap chancers

By MARTIN BLACKBURN

STEVE McCLAREN hopes the memory of Baselu2019s premature celebrations last week can inspire his Middlesbrough side to one of the great European fightbacks.

The Swiss outfit went on a lap of honour around St Jakob Park after their 2-0 victory over the Teessiders in last weeku2019s first leg of their UEFA Cup quarter-final.

Yet McClaren insists the tie is still alive and will rally his men by reminding them of some of their finest hours this season.

Boro have already put three goals past champions-elect Chelsea and scored four against second-placed Manchester United at the Riverside this term so appear capable of turning things around.

Striker Jimmy Floyd Hasselbaink felt their opponents had milked their victory in Switzerland and McClaren hopes it could come back to haunt them.

The Boro boss said: u201CMy players will be made aware of those celebrations and we know how difficult it can be to defend a lead.

u201CWe will need a monumental performance to go through.

u201CItu2019s difficult, but not impossible because itu2019s been done before and hopefully we can do it again.u201D

As well as thrashing Chelsea and United, Boro have also put four past Bolton and beat Arsenal at home this term.

McClaren added: u201CWhat gives me belief and hope is that we can score goals and we are capable of doing it again.

u201CThe performance has to be of the standard we produced against the likes of Chelsea u2014 otherwise we will fail.

u201CThereu2019s no pressure on us u2014 just like there wasnu2019t against Chelsea. They have to go and play and trust themselves that they can do the job.

u201CThe pressure is on Basel and nobody outside Middlesbrough expects us to go through.

u201CBut we have nothing to lose and we are the underdog.

u201CI look at the squad and the atmosphere this week and thereu2019s a determination. They know what they have to do.u201D

An early goal tonight would give Boro belief they could turn things around. But McClaren does not want his men to panic if they do not get one.

But he called for huge performances from his strike trio of Hasselbaink, Yakubu and Mark Viduka.


He said: u201CItu2019s not won and lost in the first 20 minutes. It could go to extra-time or penalties.

u201CWe need to score first and if we do that we will gather momentum and have the foundation to create a really memorable European night at the Riverside.

u201CThe longer it goes on without us conceding, the greater the chance of going through because we are capable of scoring.

u201CIf we were a u20181-0 teamu2019 then I would worry we didnu2019t have the firepower to get the goals. But I know we have the firepower.

u201COur strikers are among the top strikers in the Premiership u2014 but they need to produce a big performance for us against Basel.u201D

Boro have already beaten Roma and Stuttgart to get this far in the competition. But McClaren believes tonightu2019s clash has become the key game.

And he makes comparisons withtheir their stunning comeback in their Carling Cup quarter-final at Spurs en route to winning the trophy in 2004. Macca added: u201CThereu2019s always a key game in any cup run and this is it.

u201CAgainst Tottenham we were 1-0 down with a few minutes to go and we got it to extra-time and we went through.

u201CYou could sense then that was going to be our year. This is a similar situation.u201D

European veteran Hasselbaink reckons Baselu2019s lack of big-game experience gives Boro hope of reaching the semi-finals.

He said: u201CBelieve me, the tie is far from over.

u201CThey have a massive advantage, but I think they wonu2019t be that confident coming here.

u201CWe can still get ourselves back. We donu2019t even have to score early.

u201CIf we can keep the zero, even if we go in 0-0 at half time, we can score two goals easily. We have shown that in the past.

u201CWe can easily do that and I donu2019t know how theyu2019ll handle it u2014 Iu2019m not sure how many big games they play in Switzerland.u201D


Gross in for the kill

BASEL coach Christian Gross insists his attack-minded team have no intention of sitting back on their 2-0 lead at Middlesbrough tonight.

The Swiss side go into the second leg hot favourites to reach the UEFA Cup semi-finals.

And ex-Spurs boss Gross will order his men to go for goals to kill the tie off.

He said: u201CPreviously we were known as u2018the assault teamu2019 because we wouldnu2019t stop attacking u2014 and that is the way we like to play.

u201CIu2019m expecting a very physical return match and we know we need to score. English teams never give up, so we know itu2019s not over u2014 even though we took an important step last week.u201D
© by Legolas - all rights reserved

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Stanislaw hat geschrieben:kann CG nicht einfach mal nichts dazu sagen?
Er wurde wohl gefragt.
© by Legolas - all rights reserved

Benutzeravatar
Domingo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7055
Registriert: 07.12.2004, 07:58
Wohnort: Oberwil BL/C3
Kontaktdaten:

Beitrag von Domingo »

Legolas hat geschrieben:Er wurde wohl gefragt.
klingt zwar nicht so
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre

Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025

Benutzeravatar
Pioneer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2209
Registriert: 07.01.2005, 13:23
Wohnort: Grossraum Basel

Beitrag von Pioneer »

Viele Wege führen Fans nach Middlesbrough

Rund 350 Tickets für das heutige Uefa-Cup-Viertelfinal-Rückspiel gegen Middlesbrough haben FCB-Fans bezogen.

70 Fans sind bereits gestern im selben Flieger wie die Mannschaft abgereist. Kostenpunkt: inklusive Übernachtungen je 900 Franken. 168 weitere Fans machen sich heute mit dem zweiten Charter von Frossard-Reisen zum Preis von 540 Franken auf den Weg.

Die übrigen Fans organisierten die über 1000 Kilometer lange Reise auf eigene Faust. Im FCB-Forum werden die besten Routen diskutiert. Ein Fan empfiehlt etwa, mit EasyJet nach Paris und weiter mit BMiBaby nach Durham Tees Valley zu fliegen. Von dort sei es noch eine halbe Stunde mit dem Bus bis nach Middlesbrough.

20min.ch
[CENTER]PRO Zoua
CONTRA Steinhöfer[/CENTER]

Benutzeravatar
Stanislaw
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1065
Registriert: 31.12.2005, 14:06
Wohnort: Niflheim

Beitrag von Stanislaw »

Legolas hat geschrieben:Er wurde wohl gefragt.
glaube ich nicht.falls er gefragt wurde hätte es auch bessere antworten gegeben.
Frog di dure!

Offizieller OT-Bundesrat auf Lebenszeit

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Domingo hat geschrieben:klingt zwar nicht so
Stanislaw hat geschrieben:glaube ich nicht.
Also Jungs vo sich us het är sicher nit eifach in d baz-Redaktion
aglütte zum das loswärde. ;)
© by Legolas - all rights reserved

Benutzeravatar
Rony
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2688
Registriert: 23.12.2004, 17:43
Wohnort: Grad dört

Beitrag von Rony »

Legolas hat geschrieben:Quelle: baz vom 6. April 2006

Subtil. Christian Gross hat sich die Aufzeichnung des 2:0 über Middlesbrough noch einmal mit englischem Kommentar angeschaut und dabei festgestellt, wie sehr sich die Reporter über das Transparent in der Muttenzer Kurve enervierten, in dem von "fucking Boro" die Rede war. "Das hätte auch subtiler formuliert werden können", erkannte Gross.
[/QUOTE]

d'glatze het in dämfall dr rheim au nit begriffe
*g*

tanner
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 15083
Registriert: 19.03.2005, 18:24

Beitrag von tanner »

Rony hat geschrieben:
d'glatze het in dämfall dr rheim au nit begriffe
*g*[/QUOTE]

UND WAS CHAMME DO NIT VERSTOH??? :confused:

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Die Eintrittskarte in einen exklusiven Club

ERST VIER SCHWEIZER VEREINE STANDEN IN DEN HALBFINALS DES EUROPACUPS - HEUTE KANN DER FCBASEL HINZUKOMMEN


CHRISTOPH KIESLICH, Middlesbrough

28 Jahre ist es her, seit ein Schweizer Club im Europacup einen Halbfinal erreicht hat. Heute kann der FC Basel in Middlesbrough (21.00 Uhr, SF 2 live) in einen exklusiven Kreis eintreten.

Wie der Engländer seine Fussball-helden zu feiern versteht, lässt sich in diesen Tagen in den ansonsten schmucklosen Strassen der grauen Industriestadt Middlesbrough betrachten. Entlang der nicht sonderlich aufregenden Shoppingmeile sind die Laternenmasten bunt beflaggt mit Konterfeis von mehr oder weniger über die Stadtgrenzen hinaus bekannten «Legenden» des FC Middlesbrough.
Man könnte sich das in Basel in der Freien Strasse vorstellen oder in der Steinenvorstadt. Die Spieler des FC Basel treten jedenfalls heute zu einer geschichtsträchtigen Angelegenheit im Riverside Stadium an, wenn sie ihren 2:0-Vorsprung aus dem Hinspiel vor einer Woche verteidigen.

Die Dimension. Schon allein der zeitliche Abstand zum letzten Ausrufezeichen, das der Schweizer Clubfussball in Europa zu setzen imstande war, verdeutlicht die Dimension des Viertelfinal-Rückspiels beim FC Middlesbrough: 1978 waren es die Grasshoppers, die letztmals einen Halbfinal erreichten. 28 Jahre liegen dazwischen. Ein Penaltytor Raimondo Pontes war es seinerzeit, mit dem GC das Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt 1:0 gewann und nach einer 2:3-Hinspielniederlage dank der Auswärtstorregel in die Vorschlussrunde vorstiess (siehe detaillierte Grafik oben).

In diesem Frühjahr werden 50 Jahre Europacup-Geschichte gefeiert. Höhepunkte dieses Jubiläums sind das Endspiel des Uefa-Cups in Eindhoven, insbesondere jedoch der Champions-League-Final in Paris; der Stadt, wo 1956 im Prinzenpark Real Madrid gegen Stade Reims (4:3) erstmals die Krone des europäischen Fussballs aufgesetzt wurde. In diesen 50 Jahren standen 19-mal Schweizer Vereine in den vormals drei Wettbewerben (1999 wurde der Cup der Cupsieger abgeschafft) in den Viertelfinals; Basels Vergleich mit dem FCMiddlesbrough ist die Nummer 20.

GRÖSSTERERFOLG. Die Liste wird von den Grasshoppers angeführt, die fünfmal unter den letzten acht Mannschaften figurierten (einmal reichte es zum Sprung in die Semifinals), der FC Zürich folgt mit vier Viertelfinal-Teilnahmen (zweimal im Halbfinal), dazu kommen je zweimal die Young Boys Bern (einmal im Halbfinal), Servette Genf, Neuchâtel Xamax und nun der FC Basel. Einmal schafften es Luzern, Lausanne-Sports und der FC Sion.

Besteht der FCB heute Abend in Middlesbrough, wäre das nicht nur aus der Perspektive von Trainer Christian Gross «sensationell». Die Mannschaft kann im 106. Europacupspiel und dem 14. internationalen Match dieser Saison den grössten Erfolg des Vereins in seiner 113-jährigen Geschichte in Stein meisseln. Sie würde darüber hinaus etwas für die Wertschätzung des Schweizer Club-Fussballs tun. Und das in einer Periode, in der eine kleine Fussball-Nation mit ihrem Ausbildungsmodell und der WM-Teilnahme der Nationalmannschaft die Aufmerksamkeit bereits verstärkt auf sich gelenkt hat.

Das magische Auswärtstor
HYPOTHEK. Die Massgaben sind die gleichen, wie sie quasi vor jedem Europacup-Auswärtsspiel gelten: möglichst selbst ein Tor erzielen. Das ist dem FC Basel in den K.o.-Runden gegen Siroki Brijeg gelungen, in Monaco und in Strasbourg, wo diese Treffer jeweils in einem relativ frühen Stadium fielen und dem Gegner vor allem eines raubten: Moral. In Bremen und vor einem Jahr in Lille schaffte der FCB dieses Auswärtstor nicht - und schied aus.
Auch heute, mit einem 2:0 im Rücken, würde ein Basler Treffer für Middlesbrough eine schwere Hypothek bedeuten: die Engländer müssten dann vier erzielen, um den Halbfinal zu erreichen. «Keiner gibt uns mehr eine Chance», sagte Steve McClaren gestern, «vielleicht ist das unsere Chance.»
Während der «Boro»-Coach noch mehrere Positionen in seiner Startelf offen liess, wird die Besetzung des FCB weitgehend identisch mit der des Hinspiels von Basel sein. Einzig auf der Position des defensiven zentralen Mittelfeldspielers - Papa Malick Ba oder Ivan Ergic - sowie des linken Mittelfeldflügels - Mile Sterjovski oder Scott Chipperfield - wollte sich FCB-Trainer Christian Gross gestern noch nicht definitiv festlegen.

http://www.baz.ch

Benutzeravatar
Italiano
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 653
Registriert: 18.10.2005, 16:27
Wohnort: golfo di napoli

Beitrag von Italiano »

ROT-BLAU NR.1 hat geschrieben: sowie des linken Mittelfeldflügels - Mile Sterjovski oder Scott Chipperfield - wollte sich FCB-Trainer Christian Gross gestern noch nicht definitiv festlegen.
das sött doch eigentlich zimmlich klar si verglicht me d leischtige in de letschte mätch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Im Traumland der Aussenverteidiger

BRUNO BERNER UND RETO ZANNI VOR DEM HEUTIGEN RÜCKSPIEL IN MIDDLESBROUGH


FLORIANRAZ, Middlesbrough

Die beiden Aussenverteidiger des FC Basel wollen im zweiten Teil des Uefa-Cup-Viertelfinals ihre aufsteigende Form beweisen.

Der «Guardian» wollte den Assist zwar dem Platzwart des St.-Jakob-Parks geben. Doch auch der interessant aufspringende Ball bei Matias Delgados 1:0 gegen Middlesbrough letzten Donnerstag ändert nichts daran, dass es Bruno Berners Einsatz an der linken Aussenlinie zu verdanken war, dass das Spielgerät überhaupt erst beim Argentinier landete. Nicht die spektakulärste Aktion des linken Verteidigers in jenem Spiel - aber mit matchentscheidend.
So wie die Flanke auf Mladen Petric seines Kollegen auf der rechten Seite in der 87. Minute des Spiels gegen YB. Wie Berners Pass führte auch Reto Zannis Hereingabe zur Basler Führung just in einem Moment, in welchem dem FCB das Spiel aus den Händen zu gleiten drohte. Zwei Momentaufnahmen als Beweis, dass sich die beiden, die auf Reisen das Zimmer teilen, in diesem Frühjahr aufsteigender Form erfreuen. Das, nachdem es ihnen nicht vergönnt war, einen einfachen Herbst zu durchleben.
Berner verletzte sich früh und musste seine Pläne ein halbes Jahr auf Eis legen, seiner Karriere nach einer Saison zum Vergessen beim SC Freiburg neuen Schwung zu verleihen. Und Zanni geriet nach einigen missratenen Spielen schnell in die Kritik. Was allerdings nicht verhinderte, dass er bisher in jedem Basler Ernstkampf gespielt hat - in Liga und Europacup gar stets über die volle Distanz. Verständlich deswegen, dass der 26-Jährige auf dem Flug nach Middlesbrough davon spricht, «stets die Arbeit verrichtet zu haben». Dass es «die letzten Monate aufwärts gegangen ist», hat jedoch auch er festgestellt: «Vielleicht fällt das aber erst jetzt so richtig auf, durch unsere Offensiv-Aktionen.»

Einfache Arbeiter. Da schwingt auch etwas die Feststellung mit, dass selbst Abwehrspieler in Basel vor allem nach ihren Szenen in der gegnerischen Platzhälfte bewertet werden. «Dabei sind wir ja noch immer Verteidiger», ruft Zanni in Erinnerung. Verteidiger, die im Hinspiel gegen Middlesbrough ihre defensive Arbeit auf beeindruckende Art und Weise erledigt haben, ist anzumerken. «Einfache Arbeiter» nennt Berner selbst die idealen Spieler auf seiner Position, weil man sich kaum Extravaganzen erlauben könne: «Und wenn Stürmer immer davon träumen, einmal in Spanien zu spielen, ist es durchaus möglich, dass England das Traumland für Aussenverteidiger ist. Weil hier die einfache Arbeit äusserst geschätzt wird.»

«Exoten». Möglich, dass der zurückhaltende Empfang für Zanni und Berner in Basel auch damit zu tun hat: Mit Philipp Degen auf rechts und Kléber sowie Thimothée Atouba gehören ihre Vorgänger zu jener Kategorie von Aussenbacks, die Berner als «Exoten» beschreibt: Spieler, die gerne noch einen Schnörkel hier und einen Hackentrick dort einfügen. Demgegenüber pflegt das momentane Aussenverteidigerpaar einen nüchternen Stil. Was nicht bedeutet, dass sich die beiden nicht ihrer Verantwortung auch für die Offensive bewusst wären, die auch immer wieder von Trainer Christian Gross unterstrichen wird.

«Wir sind die Spieler, die Überzahlsituationen kreieren können», sagt Berner. «Genau darum spielen wir auf einer extrem interessanten Position», ergänzt Zanni. «Wir arbeiten defensiv und können dennoch offensiv einiges einbringen.» Gegen die Young Boys waren es vor allem ihre Flügelläufe, die für Gefahr im gegnerischen Strafraum sorgten. Heute werden sie sich wieder vermehrt der Abwehrarbeit widmen müssen. Etwas, das leichter fällt, seit der FCB in internationalen Spielen auf das 4-1-4-1-System gewechselt hat, beobachtet Zanni: «Wir sind als Mannschaft stabiler und kompakter geworden.» Und Berner vermutet, dass bei den Verteidigern «dadurch vielleicht auch mehr Sicherheit für offensive Aktionen» vorhanden ist.

Gutes Omen? Weniger sicher ist sich Berner nach der Landung am River Tees, ob es ihm nun gefallen soll, dass am Spieltag ein Artikel über ihn erscheint: «Das letzte Mal ist das vor meinem Länderspiel in Russland geschehen - auch mit den beiden Aussenverteidigern.» Damals verlor die Schweiz in Moskau 0:4, verpasste die WM-Qualifikation und Berner und sein Kollege auf rechts, Remo Meyer, fielen im Nationalteam bald ausser Rang und Traktanden. Bruno Berner und Reto Zanni haben es heute in ihren Füssen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.

http://www.baz.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Basel vor historischem Halbfinal-Einzug
06.04.2006 | 10:32:04

MIDDLESBROUGH u2013 28 Jahre nach den Grasshoppers kann heute mit dem FC Basel bei Middlesbrough (SF2 live 21 Uhr) erstmals wieder ein Schweizer Klubs in einen europäischen Halbfinal vorstossen.



Die Ausgangslage ist komfortabel nach dem 2:0-Heimsieg. Basel eroberte zwar schon im Herbst 2002 die europäische Bühne u2013 aber zu einem Halbfinal reichte es noch nie. Das soll sich heute im Riverside-Stadium ändern.

Trainer Christian Gross: «Wir werden mit der Idee ins Spiel gehen, es stehe noch 0:0. Natürlich wollen wir ein Tor erzielen. Das ist extrem wichtig.» Seit der 0:2-Niederlage im Februar 2005 in Lille hat der FCB im Uefa-Cup in fünf Auswärtsspielen in Serie jeweils mindestens einen Treffer geschossen.

Gross hofft auf die Räume, die Middlesbrough dem FCB zwangsläufig zugestehen muss. «Die Regel mit den Auswärtstoren setzt Middlesbrough unter Druck. Sie müssen die Offensive suchen.» Gross stellt sein Team auf eine Partie ein, die den Bebbi physisch alles abverlangen wird, und in der die zuletzt so solide FCB-Defensive um den magistralen Abwehrchef Daniel Majstorovic gefordert sein wird.

In Rücklage geraten sind Schweizer Mannschaften im Europacup in der Vergangenheit selten, wenn sie auswärts ein 2:0 verteidigen durften. Über 90 Prozent der Schweizer Mannschaften haben im Europacup eine solche Führung nicht mehr Preis geben müssen. Letztmals verspielte Xamax 1988 unter Gilbert Gress eine noch bessere Ausgangslage: Nach dem 3:0 in Hinspiel des Meistercups gabs bei Galatasaray Istanbul unter skandalösen Um- und Missständen am Bosporus ein 0:5.

Von einer Wende dieser Art spricht in diesen Tagen in Middlesbrough jeder, doch den Glauben daran können nicht mehr viele aufbringen. «Die Erwartungen sind nicht sehr gross. Doch ich und die Mannschaft, wir sind überzeugt, dass dieses Duell noch längst nicht entschieden ist», sagte Middlesbroughs Coach Steve McClaren.

Im Rock Liff Park in Hurworth, dem idyllischen Trainingszentrum von «Boro» rund 30 km vor den Toren der Industriestadt gelegen, ist McClaren in den letzten Tagen nicht müde geworden, sich, dem Team und der Presse einzuschärfen, dass ein hoher Sieg möglich ist.

Der Coach: «Wir sind fähig, drei Tore zu erzielen. Wir haben vorne viel Qualität.» Es gibt grössere Vereine als der FCB, die das in dieser Saison erleben mussten. Manchester United verliess das Riverside mit einer 1:4-Packung und Meister Chelsea verlor in Middlesbrough 0:3.

http://www.blick.ch/sport/fussball/artikel34832

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Tages-Anzeiger vom 06.04.2006
Basels Traum vom Auswärtstor


Nach dem 2:0 im Hinspiel will sich der FCB in Middlesbrough für den Halbfinal im Uefa-Cup qualifizieren. Er wird die Offensive suchen.

Von Ueli Kägi, Middlesbrough

Mittwochmorgen, 5. April. Über dem Boden schwebt der Nebel wie im Dezember. Auf die Wiesen hat sich ein Teppich aus Schnee gelegt. Auf der Startbahn des Basler Airports steht der FCB bereit. 0 Grad Celsius, die Maschine enteist. Nach einem kurzen Sprint zieht sie hoch Richtung Middlesbrough.

Heute Donnerstag kann zum fünften Mal eine Schweizer Mannschaft unter die letzten vier eines grossen europäischen Klubwettbewerbs vorstossen. Basel verteidigt im Uefa-Cup beim 14. der Premier League einen 2:0-Vorsprung. Die Schwierigkeit ist, mit diesem Vorteil umzugehen. Wie spielen? Abwarten und die Engländer angreifen lassen? Die Engländer, die mit ihrem wuchtigen Sturm das mächtige Chelsea in der Liga bis zum 3:0 überrollten. Das kann nicht die Strategie des FCB sein. Er beherrscht diese Variante nicht. Oder wie Offensivspieler Mladen Petric formuliert: «Abwarten ist nicht unser Ding.»

Mit «Selbstvertrauen und Vorsicht» stellt sich Petric den FCB von heute Abend vor. Christian Gross will in den Match starten, als ob das Hinspiel 0:0 ausgegangen wäre. Er will ein Auswärtstor, weil ein Auswärtstor grössten Wert hätte und den Gegner zu vier Toren zwingen würde. Der Basler Trainer sieht Middlesbrough unter «extremem Druck». Er prophezeit, dass die Briten mit Leidenschaft und horrendem Tempo starten. Darin sieht er auch die Chancen für sein Team. «Middlesbrough muss enorm viel Risiko auf sich nehmen», sagt er. Basel soll Raum für sein Kreativspiel erhalten.

Altes Flugfeld, neues Mittelfeld

In Teesside, 15 Meilen ausserhalb des Stadtzentrums, kommt der FCB nach 100 Flugminuten an der Sonne an. Windig ist es und noch nicht frühlingshaft warm. Der Flughafen sieht genau so aus, als ob diese Landung die einzige des Tages war. Irgendwo sind zwei Helikopter und ein paar Cessnas parkiert. «International Arrivals» steht vor der Zollkontrolle auf einem Schild. Das ist dick aufgetragen.

Middlesbrough wird seine Mannschaft für das Rückspiel neu bauen. Southgate, der ehemalige Nationalspieler, kehrt in die Verteidigung zurück. Das zentrale Mittelfeld dürfte mit dem 18-jährigen Cattermole, Leader Boateng und Flügel Morrison neu geordnet sein. Im Sturm müssen Yakubu und Viduka erwartet werden, weil Hasselbaink selbst glaubt, dass er nicht spielt. Gross hat wenig Grund, sein Team umzustellen. Er sagt: «Wir müssen mutig, intelligent und schnell sein - auch gedanklich schnell.» Sein Personal hat sich ausgemalt, was der Einzug in den Halbfinal (gegen den Gewinner des Bukarester Derbys) bedeutete. Pascal Zuberbühler würde die Qualifikation «irgendwo zwischen die Champions-League-Erfolge mischeln».

Vor Middlesbrough liegt Rockliffe Park, ein altes Kloster, umgebaut zum Trainingszentrum des Middlesbrough Football Club. Nebeneinander warten traumhafte Trainingsplätze, geschoren und gewalzt. In der Nähe weiden Schafe und donnert ab und an ein Zug über die alte Steinbrücke mit den runden Bogen. Hier draussen wird es als Enttäuschung verstanden, dass nur rund 25 000 Tickets abgesetzt wurden, 34 000 Zuschauer hätten Platz.
McClaren: «Basel sitzt am Steuer»

Bevor Steve McClaren zur Pressekonferenz erscheint, diktiert der Medienverantwortliche: «Der Trainer will nicht über England sprechen.» McClaren wird für die Nachfolge von Sven-Göran Eriksson als Nationalcoach gehandelt. Er kommt später mit Kittel und Krawatte an und strahlt ob der Anwesenheit von 30 Journalisten und 2 Kamerateams. «Oh, es ist ein grosses Spiel.»

McClaren nimmt sich die Freiheit, das Gegenteil von Gross zu erzählen. Seine Wahrheit ist: «Der Druck liegt voll auf Basel.» Oder: «Basel sitzt am Steuer.» Oder: «Wir haben nichts zu verlieren und sind die Underdogs.» Das heisst nicht, dass er den Match abgeschrieben hat. Alles andere ist der Fall. Middlesbrough besiegte im Uefa-Cup Stuttgart und die AS Roma. Ihre Chance sei nun, glaubt McClaren, dass nach dem 0:2 niemand mehr mit ihnen rechne. Er träumt von einer «monumentalen Leistung», vom grossen Zahltag seiner Offensive. «Wir haben die Feuerkraft, um Tore zu erzielen. Wenn wir zuerst treffen, kann es eine grossartige Fussballnacht werden.»

Vorerst ist es früher Abend geworden im grauen Middlesbrough, der Industriestadt mit 150 000 Einwohnern. Am Tees-River steht zwischen Werften, Stacheldrähten, Ölraffinerien, Brachland und halb zerstörten Backsteinbauten das moderne Riverside Stadium mit seinen roten Schalensitzen. Über dem Stadion kreisen und schreien fünf Möwen, im Hintergrund lassen drei von sechs Atomkraftwerk-Kühltürmen Dampf ab.

Der FC Basel hat sich mit dem Worstcase-Szenario befasst, dem schnellen Gegentor. «Wenn es kommt», sagt Gross, «müssen wir Reife zeigen und kontinuierlich weiterspielen.» Und der FCB hat seine Zuversicht, weil die Vergangenheit auch für ihn spricht. In der aktuellen Uefa-Cup-Kampagne ist der Mannschaft in fünf Auswärtsspielen immer mindestens ein Tor gelungen.

http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/fu ... 11703.html

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

«Ich wäre stolz»


GIGIOERI, DIE VIZE- PRÄSIDENTIN. «Die Halbfinalqualifikation wäre für mich ein Erfolg, auf den ich auch persönlich stolz wäre. Ein Vergleich mit dem bisher Erreichten ist schwierig, schliesslich ist immer der nächste mögliche Erfolg der schönste. Immerhin dürfte ich die Halbfinals auch als Bestätigung dafür betrachten, dass der Vorstand, zu dem ich auch gehöre, bei den Transfers nicht alles falsch gemacht hat, wie man das hier und dort hören konnte. Und dass es auch ohne Sportchef geht. Insofern wäre der Halbfinal für mich auch eine gewisse Genugtuung.»

«Sehr weit oben»


PASCALZUBERBÜHLER, DERCAPTAIN. «Der Halbfinal wäre ein riesiger Erfolg in meiner bisher schon erfolgreichen Karriere. Zunächst müssen wir aber das 2:0 aus dem Hinspiel aus unseren Köpfen bekommen, sonst wird es ganz gefährlich. Ich freue mich ungeheuer auf dieses Spiel. Sollten wir dann tatsächlich den Halbfinal erreichen, würde ich das bei meinen persönlichen Erfolgen weit oben einreihen. Nicht ganz zuoberst, aber doch sehr weit oben. Ich denke schon, dass ich das auf eine Stufe stellen könnte, mit dem, was ich bisher bei meinen Teilnahmen an der Champions League erreicht habe.»

«Glücksgefühl»


WERNEREDELMANN, DERPRÄSIDENT. «Es ist für mich ein grosses Glücksgefühl, den Viertelfinal erreicht zu haben. Und jetzt bietet sich die Riesenchance, noch einmal etwas ganz Unglaubliches mitzuerleben als Präsident des FC Basel. Ich drücke alles, was ich habe. Noch einmal eine Runde weiterzukommen, wäre für den Verein eine tolle Geschichte und, das betone ich immer wieder, auch für den Schweizer Fussball. Der Halbfinal wäre für mich wie ein Abschiedsgeschenk, dieser Gedanke schwingt mit, denn mit jedem Spiel geht jetzt ein Stück FCB von mir fort. Aber es ist mein Club und ich bin stolz auf ihn.»

«Weiterer Schritt»


CHRISTIANGROSS, DER TRAINER. «Im Moment wäre der Halbfinal nicht mehr als ein weiterer guter Schritt in Europa, und das würde mindestens zwei weitere hochinteressante Spiele bedeuten. Aber ich weiss auch, dass mit jedem Erfolg die Erwartung wächst, was nächstes Jahr folgen soll. Diese Saison ist eine schwierige und intensive, eine Saison, in der man ständig dazulernt und in der die Mannschaft mental und spielerisch gewachsen ist. Das freut mich. Dass dieser Erfolg in England möglich ist, ist nicht von besonderer Bedeutung, aber es wäre toll, weil ich ein Anhänger des englischen Fussballs bin.»

http://www.baz.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Erschienen am: 06.04.2006
von rot bis blau

FCB-Agenda
Training: Do, 10.00 Uhr Ortszeit, Footing, Middlesbrough.
Nächste Spiele: Uefa-Cup Viertelfinal, Rückspiel: FCMiddlesbrough-FC Basel, Do, 21.00 Uhr MESZ, SF 2 live. - Super League 28. Runde: FC Basel-Xamax Neuchâtel, So, 16 Uhr, St.-Jakob-Park.
Was lauft z Basel?
Angeschlagen. Papa Malick Ba erschien mit einer bandagierten rechten Hand zum Abflug am Flughafen Basel-Mulhouse. «Ein kleiner Bruch», erklärte der Senegalese. «Zwar schmerzhaft, aber nichts, das einem Einsatz im Weg stehen sollte.» Ba würde mit einem Schutz für seine Hand auflaufen.
Subtil. Christian Gross hat sich die Aufzeichnung des 2:0 über Middlesbrough noch einmal mit englischem Kommentar angeschaut und dabei festgestellt, wie sehr sich die Reporter über das Transparent in der Muttenzer Kurve enervierten, in dem von «fucking Boro» die Rede war. «Das hätte auch subtiler formuliert werden können», erkannte Gross.
Angeschlagen. Mit einer leichten Erkältung hatte Fritz Schmid in der Nacht auf gestern zu kämpfen, weswegen er mit leichter Verspätung sein Auto in seine Garage zum Service brachte. Am Flughafen erschien der Assistenztrainer dann pünktlich - der Mechaniker hatte ihn zur Abflughalle chauffiert.
Quoten. Die Basler sind bei den englischen Buchmachern Favoriten auf den Einzug in den Halbfinal. Für das Spiel selber wird jedoch ein Sieg für «Boro» erwartet. Die Quoten bei William Hill lauten 1:1,375 für einen Sieg Middlesbroughs, 1:2,4 für ein Remis und 1:3 für einen FCB-Erfolg.

What’s up in «Boro»?
Retourkutsche. Am Tag vor dem Hinspiel wollte Middlesbrough statt der üblichen 60 Minuten eineinhalb Stunden im St.-Jakob-Park trainieren. Worauf der Platzwart nach einer guten Stunde auf einer Platzhälfte mit seinem Rasenmäher seine Runden drehte. Gestern nun die Retourkutsche: Als der FCB ins Riverside-Stadion kam, war eine Platzhälfte mit Blachen bedeckt. Nach intensiven Gesprächen war das Spielfeld dann zum Trainingsstart aber doch komplett bespielbar.
Trainer-Frage. Am Dienstag vermeldeten englische Medien, «Boro»-Coach Steve McClaren sei der Nachfolger Sven-Göran Erikssons als Englischer Nationaltrainer - immerhin ist er bereits dessen Assistent. Middlesbroughs CEO, Keith Lamb, erklärte jedoch, McClaren sei «unser Trainer und von niemandem sonst».
Abschied. Unruhe in den Club tragen könnte die Ankündigung Franck Queudrues, «Boro» verlassen zu wollen. «Ich bin jetzt die fünfte Saison in Middlesbrough. Ich werde älter und ich möchte sehen, wie das Leben sonstwo aussieht», sagte der 27-jährige Franzose, der immerhin noch einen Vertrag für drei Jahre hat.

http://www.baz.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

FC Basel nach Abwehrschlacht ausgeschieden - 1:4


Middlesbrough. Si/baz. Bis zur 90. Minute hoffte Basel gegen Middlesbrough auf den Coup, dann schoss der eingewechselte Massimo Maccarone den FCB mit dem 4:1 doch noch von der UEFA-Cup-Bühne. Trotz der komfortablen 2:0-Vorgabe aus dem Hinspiel und dem 1:0-Führungstor von Eduardo (23.) schied der FCB im Viertelfinal aus.

Middlesbroughs Sturmlauf

Mit einem unglaublichen Sturmlauf rang der 13. der Premier League den Leader der Super League zu Boden. Das frühe Führungstor Eduardos war nur scheinbar beruhigend, der angestrebte Auswärtstreffer hatte für die Basler keinen entscheidenden Charakter. Noch vor der Pause schaffte Mark Viduka den Ausgleich, ehe der Australier mit dem 2:1 in der 57. Minute die entfesselten Nordengländer endgültig lancierte. Mit nur zehn Mann (Daniel Majstorovic wurde in der 74. Minute mit der Gelb-Roten Karte ausgeschlossen) war dann die Gegenwehr des FCB in der Schlussphase zu schwach. Zunächst überraschte Jimmy Floyd Hasselbaink - auch er war erst während der Partie eingetreten - FCB-Torhüter Pascal Zuberbühler mit einem Schuss aus über 20 Metern, dann traf Maccarone in der letzten Minute aus spitzem Winkel zum vierten Mal.

Dieses schlimme Ende hatte noch nach einer halben Stunde niemand mehr im Umfeld der Basler befürchtet. Den gestartet waren die Bebbi nahezu optimal. Lediglich 23 Minuten brauchten sie, um der Forderung von Gross nach dem (vor-)entscheidenden Auswärtstor nachzukommen. Nach einem Freistoss von Mladen Petric köpfte Verteidiger Boris Smiljanic den Ball an die Grenze des Fünfmeter- Raums, wo Eduardo das 1:0 markierte.

Zuberbühlers Paraden

Doch die Führung brachte nicht die erhoffte Ruhe. Plötzlich war die Ordnung weg im Spiel der Basler. Spätestens nach dem Ausgleich, den Mark Viduka nach 33 Minuten und nach gewonnenem Laufduell gegen Daniel Majstorovic erzielte, war die Souveränität bei den Baslern weg. Noch kurz vor der Pause konnte Zuberbühler mit einem brillanten Reflex den Rückstand verhindern. Der Keeper lenkte einen Schuss von Yakubu aus zehn Metern bravourös in Corner. Auch später konnte sich der Schweizer Nationalgoalie nochmals auszeichnen. Er lenkte einen Schuss von Viduka mit den Fingerspitzen zur Seite (67.). Doch das Unheil sollte damit nur aufgeschoben sein.

Im Ensemble der Basler war nun niemand mehr, der die Ordnung übernehmen konnte. Nicht Delgado, nicht Petric im Aufbau. Und aus der Abwehr konnten die Bällen nur noch planlos nach vorne gedroschen werden. Gerade die zentralen Ideengeber Delgado und Petric hatten offenbar mit ihrem generösen defensiven Einsatz vor der Pause zu viel Benzin verbraucht.

Vier Stürmer

Als Boros Trainer Steve McClaren in der letzten halben Stunde vier Stürmer auf den Platz schickte und hinten dadurch viele Räume öffnete, kam zu wenig aus der Mittelreihe der Basler, um den nun völlig isolierten Eduardo nochmals vielversprechend zu lancieren.

So wurde der FCB letztlich mit einer Niederlage quasi ohne Ansage eliminiert. Vor dem Herz und der Qualität von Middlesbrough war zwar immer wieder gewarnt worden. Und doch war die erste Halbfinal-Qualifikation eines Schweizer Vereins in einem Europacup greifbar. Doch auch das Tor nach 23 Minuten, das alle für die Vorentscheidung hielten, konnte das Tor zum Halbfinal nicht öffnen. Der FCB war überfordert, als der prominent besetzte Gegner die Schlagzahl erhöhte und Angriffswelle auf Angriffswelle lancierte.

(Zu) intensives Spiel

Die Optimisten im Lager der Engländer hatten Recht, als sie sich Mut eingeredet hatten, der FC Basel sei sich aus der eigenen Meisterschaft nicht gewohnt, solche intensiven Spiele zu bestreiten.

Gleichwohl war der Parcours des FCB im diesjährigen Europacup ein Erfolg. Er setzte sich erstmals gegen Mannschaften aus einer grossen europäischen Liga durch (Monaco und Strasbourg) und war der erste Schweizer Verein seit den Grasshoppers 1990, der auf der internationalen Bühne die Viertelfinals erreichte. Zum ganz grossen Coup und zum Setzen einer weiteren Wegmarke im Schweizer Klubfussball hatte es aber nicht gereicht.

Christian Gross (Basel) "So auszuscheiden ist bitter und ärgerlich. Wir verhielten uns in entscheidenden Phasen ungeschickt. In der ersten Halbzeit spielten wir gut. Der Knackpunkt war das zweite Gegentor und der Platzverweis für Majstorovic. Der Abwehrchef fehlte dann in entscheidenden Szenen. Zu zehnt gerieten wir unter Druck. Beim vierten Tor haben wir zu spät reagiert."

UEFA-Cup, Viertelfinal

Middlesbrough - FC Basel 4:1 (1:1)
Riverside. - 24'521 Zuschauer. - SR Baskakow (Russ). - Tore: 22. Eduardo 0:1. 33. Viduka 1:1. 57. Viduka 2:1. 79. Hasselbaink 3:1. 90. Maccarone 4:1.
Middlesbrough: Schwarzer; Parnaby, Southgate, Riggott, Queudrue (67. Maccarone); Morrison (46. Hasselbaink), Boateng, Rochemback, Downing; Yakubu (92. Taylor), Viduka.
Basel: Zuberbühler; Zanni, Majstorovic, Smiljanic, Berner; Ba; David Degen (61. Chipperfield), Delgado (70. Ergic), Petric, Sterjovski (85. Quennoz); Eduardo.
Bemerkungen: Middlesbrough ohne Pogatetz, Mendieta und Cattermole (alle verletzt), Basel ohne Murat Yakin, Carignano und Mesbah (alle verletzt) sowie Kawelaschwili und Koji Nakata (beide nicht spielberechtigt). 74. Gelb-Rote Karte gegen Majstorovic wegen wiederholten Foulspiels. Verwarnungen: 24. Riggott (Foul). 44. Parnaby (Foul). 55. Majstorovic (Foul). 58. Degen (Foul), 91. Macarone (übertriebener Torjubel), 93. Zuberbühler (Foul).

http://www.baz.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

FCB fiel aus Europas Himmel
VON ALAIN KUNZ UND EVA TEDESCO AUS ENGLAND
07.04.2006 | 00:40:51

MIDDLESBROUGH u2013 Fertig, aus, vorbei! Kein Halbfinal gegen Steaua Bukarest. Der FCB ist aus dem Uefa-Cup ausgeschieden. Weil sich die Basler nach der 1:0-Führung durch Eduardo zu dämlich anstellten. Allen voran Abwehrchef Majstorovic, der einen rabenschwarzen Tag einzog und Gelb-Rot sah.



Als Hasselbaink in der 79. Minute den bei drei Toren unglücklich aussehenden Zuberbühler aus 22 Metern erwischte u2013 da stand das Riverside Stadium Kopf. Der Lärm war wieder ebenso infernalisch wie in den ersten zehn Minuten, als man sein eigenes Wort nicht mehr verstand.

Und weil die Basler zu diesem Zeitpunkt längst nur noch zu zehnt waren, wurden die letzten Minuten zu einer reinen Abwehrschlacht, zu einem Sempach ohne Winkelried gewissermassen. Denn die Angriffe des FCB in der zweiten Halbzeit waren an einer Hand abzuzählen u2013 und man brauchte bis zum 4:1 durch Maccarone und der letzten Chance des Spiels durch Eduardo in der Nachspielzeit genau null Finger, um sie zu zählen.

Dabei hatte alles so gut begonnen. Hatte Eduardo u2013 wieder er, wie bei seinen zwei Toren in Strasbourg u2013die Bebbi in Führung gebracht. Petric hatte geflankt und Smiljanic per Kopf aufgelegt (23.).

Zusammen mit dem nicht gepfiffenen Penalty nach einem Foul an Viduka der perfekte Start.

Doch spätestens nach Vidukas beiden Toren wars mit der Herrlichkeit zu Ende. Middlesbrough, das diese Saison auch schon gegen ManU vier Tore geschossen hatte, glaubte wieder an sich. Und die matten Basler kamen mit ihrer von da an ultradefensiven Einstellung dem Team aus der Premier League entgegen. Wer Engländer derart nah an seinen Strafraum heranlässt, der muss eben damit rechnen, dass irgendwann ein Ball reingeht.

Gestern wars einer zu viel. Und diese Niederlage, die schmerzlichste in der FCB-Europacup-Geschichte, hat nicht nur für die Basler Folgen. Damit ist klar: Es wird nichts aus der Rückeroberung des zweiten Champions-League-Platzes. Immerhin wird dadurch das totale Spielplanchaos verhindert, weil zwei Termine frei sind, die man nach dem 2:0 im Hinspiel schon verplant hatte. Statt gegen Steaua gehts jetzt halt gegen St. Gallen oder YB. Wetten, dass gestern keiner der Basler Versager einen Gedanken daran verschwendete?
Middlesbrough - Basel 4:1 (1:1)
Riverside. - 24 521 Zuschauer. - SR Baskakow (Russ).
Tore: 22. Eduardo 0:1. 33. Viduka 1:1. 57. Viduka 2:1. 79. Hasselbaink 3:1. 90. Maccarone 4:1.
Middlesbrough: Schwarzer; Parnaby, Southgate, Riggott, Queudrue (67. Maccarone); Morrison (46. Hasselbaink), Boateng, Rochemback, Downing; Yakubu (92. Taylor), Viduka.
Basel: Zuberbühler; Zanni, Majstorovic, Smiljanic, Berner; Ba; David Degen (61. Chipperfield), Delgado (70. Ergic), Petric, Sterjovski (85. Quennoz); Eduardo.
Bemerkungen: Middlesbrough ohne Pogatetz, Mendieta und Cattermole (alle verletzt), Basel ohne Murat Yakin, Carignano und Mesbah (alle verletzt) sowie Kawelaschwili und Koji Nakata (beide nicht spielberechtigt). 74. Gelb-Rote Karte gegen Majstorovic wegen wiederholten Foulspiels. Verwarnungen: 24. Riggott (Foul). 44. Parnaby (Foul). 55. Majstorovic (Foul). 58. Degen (Foul), 91. Macarone (übertriebener Torjubel), 93. Zuberbühler (Foul).

http://www.blick.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

Das Aus in der letzten Minute: Boro - FCB 4:1

Der FC Basel hat den Einzug in die Halbfinals des UEFA-Cup auf bitterste Art verpasst. Durch ein Tor in der letzten Minute zum 4:1 qualifizierte sich Middlesbrough mit dem Gesamtscore von 4:3 für die Vorschlussrunde. Eduardo brachte die Bebbi zwar in der 23. Minute in Führung, gab die Qualifikation dann aber doch noch aus der Hand. Daniel Majstorovic sah zudem in der 73. Minute die Gelb-Rote Karte

Es hätte für den FCB an diesem Abend einer der grössten Erfolge in der Clubgeschichte werden können. Stattdessen wurde es eine der bittersten Niederlage für die Rotblauen.

Christian Gross musste kurzfristig auf Kuzmanovic verzichten, der sich im Training an der Schulter verletzt hatte. Bei Middlesbrough fehlte neben Mendieta auch Cattermole, der Torschütze vom Wochenende. Der FCB-Trainer stellte dieselbe Mannschaft auf wie zuletzt gegen YB, während bei Boro Southgate ins Team zurück kam.

Das denkwürdige Spiel wurde bereits nach 9 Sekunden (!) lanciert. Yakubu bedrängt Zubi und konnte ein erstes mal auf Tor schiessen. Der Gast aus Basel zeigte sich aber ebenso in der Offensive. Sterjovski völlig freistehend und Petric aus der Drehung besassen erste Möglichkeiten für den Schweizer Meister.

In der 15. Minute musste der FCB viel Glück in Anspruch nehmen. Schiedsrichter Baskakov wertete eine Intervention von Majstorovic an Yakubu im Strafraum nicht als Foul, was eine Fehlentscheidung war. Allerdings wurde dieser Entscheid in der 73. Minute mehr als kompensiert. Dazu später mehr.

In der 23. Minute konnte Mladen Petric einen Freistoss aus dem Mittelfeld treten. Sein Ball kam via Smiljanic' Kopf zu Eduardo, welcher aus kurzer Distanz zur so wichtigen FCB-Führung einschiessen konnte. Nun musste Boro bereits vier Tore erzielen. Das dies allerdings alles andere als unmöglich ist, hat vergangenen Herbst das Barrage-Spiel Türkei-Schweiz bestens gezeigt.

Die Engländer waren nur kurzfristig geschockt und tankten 10 Minuten später wieder neuen Mut. Yakubu und Viduka vernaschten die etwas schläfrige FCB-Abwehr und der Australier schoss aus kurzer Distanz zum Ausgleich ein. Basel hätte nur 5 Minuten später wieder in Führung gehen können, als Boro-Hüter Schwarzer einen Delgado-Freistoss fallen liess, und Majstorovic den herrenlosen Ball nicht im Gehäuse unterbringen konnte.

Drei Minuten vor der Pause parierte Zuberbühler mit einem starken Reflex einen schönen Yakubu-Schlenzer. Majstorovic musste sich hier nicht zum ersten Mal vom Boro-Stürmer düpieren lassen. So ging es mit dem eigentlich recht beruhigenden 1:1 in die Katakomben.

Boro-Trainer Steve McClaren brachte für die zweite Halbzeit mit Jimmy Floyd Hasselbaink einen dritten Stürmer, was den Druck der Engländer noch weiter erhöhte. Vorerst konnte sich der FCB dagegen aber erfolgreich wehren. In der 50. und 51. Minute kam durch Parnaby und Hasselbaink viel Hektik in den Basler Strafraum, wobei Zubi wieder zur Stelle war. Auch vier Minuten später reagierte der FCB-Captain bei einem Schuss des starken Vidukas reaktionsschnell und begrub das Leder in letzter Sekunde unter sich.

Zwei Minuten später hatte das Power-Play der Engländer aber Erfolg. Viduka umdribbelte Berner, umkurvte Zubi und traf zum 2:1. Obwohl der enorme Druck weiter ging, folgten in den nächsten 20 Minuten lediglich zwei nennenswerte Aktionen von Viduka und Rochemback, während Basels Offensive inexistent war.

Dann kam die verhängnisvolle 73. Minute. Nach einem FCB-Angriff pfiff der Schiedsrichter ab und meinte eine Zeitverzögerung von Majstorovic gesehen zu haben. Das Verdikt die zweite gelbe Karten und somit Platzverweis für den Abwehrchef. Der Schwede hatte jedoch das Leder nach dem Pfiff nicht einmal berührt. Ein folgenschwerer Fehlentscheid des Schiedsrichters. Der stark belagerten FCB-Abwehr fehlte nun für die letzte Viertelstunde der Chef, Papa Malick Ba nahm die Position von Majstorovic ein.

In der 79. Minute liess man Hasselbaink aus 20 Metern gewähren. Der Boro-Stürmer liess sich nicht zweimal bitten und traf zum 3:1, wobei dieser Schuss haltbar schien. Somit war der FCB nur noch ein Tor vom Ausscheiden entfernt. Middlesbrough drückte weiter und man konnte als Aussenstehender vor Nervosität fast nicht mehr hinschauen.

Dann die verhängnisvolle 90. Minute. Vidukas scharfer Schuss konnte von Zubi nur zur rechten Seite abgewehrt werden, dort stand der eingewechselte Maccarone und traf aus spitzem Winkel zum 4:1 für die Engländer!

Das Spiel war aber noch nicht zu Ende. In der 92. Minute kam Eduardo alleine vor Schwarzer zum Schuss, doch statt, dass der Brasilianer den FCB in das 1/2-Finale schoss, scheiterte er an Boro-Hüter Schwarzer. Das war es dann endgültig. Die Bebbi scheitern trotz früher Führung und idealer Ausgangslage am Middlesbrough FC. Grund dafür war, dass die FCB-Abwehr die Boro-Stürmer oft nicht in den Griff bekam und schlussendlich aber natürlich auch eine sehr grosse Portion Pech hatte. Es ist dies zweifellos eine der bittersten Niederlagen in der Clubgeschichte. So nahe am Halbfinale eines europäischen Wettbewerbs war der FC Basel noch nie.

Nun gilt es diese bittere Enttäuschung zu verdauen und kommenden Sonntag in der Meisterschaft gegen Xamax zum Erfolg zu kommen. Zumindest im nationalen Championat gab es an diesem Abend noch eine positive Meldung. Weil der FC Zürich zu Hause gegen Schaffhausen nur 0:0-Unentschieden spielte, liegt das Team von Christian Gross wieder 6 Verlustpunkte vor den Zürchern. Allerdings ist das an diesem Abend irgendwie ein schwacher Trost.

Telegramm
Middlesbrough - FC Basel 4:1 (1:1)
Riverside Stadium - Sr. Baskakov
Tore: 23. Eduardo 0:1, 33. Viduka 1:1, 57. Viduka 2:1, 80. Hasselbaink 3:1, 90. Maccarone 4:1

Middlesbrough: Schwarzer; Parnaby, Southgate, Riggott, Quedrue (67. Maccarone); Morrison (46. Hasselbaink), Boateng, Rochemback, Downing; Viduka, Yakubu (93. Taylor)

FC Basel: Zubi; Berner, Majstorovic, Smiljanic, Zanni; Ba, Delgado (70. Ergic), Degen (61. Chipperfield), Sterjovski (85. Quennoz), Petric, Eduardo

Bemerkungen: FCB ohne Dzombic, Carignano, Mesbah, Yakin und Kuzmanovic (alle verletzt). Middlesbrough ohne Mendieta, Bogatetz, Cattermole (alle verletzt). Gelb-Rot: 73. Majstorovic / Gelbe Karten: 24. Riggott, 44. Parnaby, 52. Majstorovic, 58. Degen, 90. Maccarone, 92. Zuberbühler

http://www.fcb.ch

Benutzeravatar
ROT-BLAU NR.1
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 04.03.2005, 05:43

Beitrag von ROT-BLAU NR.1 »

6. April 2006, 23:28, NZZ Online



Uefa-Cup-Träume Basels geplatzt

Eduardos Auswärtstor reicht dem FCB nicht - 1:4-Niederlage gegen «Boro»

Der Schweizer Champion FC Basel hat den Einzug in die Halbfinals des Uefa-Cups mit der 1:4-Niederlage in Middlesbrough in letzter Minute verpasst. In der 90. Minute schoss Massimo Maccarone die Engländer ins Glück und machte die 0:2-Niederlage im Hinspiel vergessen.


(si)/mro. 1:0 führte der FCB nach 23 Minuten. Er wankte, kassierte bis zur 79. Minute drei Tore und schien trotz Unterzahl als erste Schweizer Mannschaft seit 28 Jahren in die Runde der letzten vier einzuziehen. Doch dann brachen in der 90. Minute alle Dämme. Einen Abpraller des überragenden Basler Goalies Zuberbühlers setzte der eingewechselte Italiener Maccarone zum grossen Frust der Bebbi zum 4:1-K.-o-Schlag ins Netz. Die letzte Möglichkeit, den Totalschaden abzuwenden, vergab Eduardo im Gegenzug. Alleine vor Schwarzer scheiterte der Brasilianer. Das 2:0 im Hinspiel war nur noch ein Muster ohne Wert.
Viduka garantiert für die Wende

In der 56. Minute leitete der Australier Mark Viduka den Untergang der Schweizer ein. Der Stürmer vollzog nach einem schweren Stellungsfehler der Basler die Wende vom 0:1 zum 2:1. Der nächste Tiefschlag folgte in der 73. Minute, als der russische Schiedsrichter Baskakow Basels Abwehrchef Daniel Majstorovic wegen einer Bagatelle vom Platz schickte. Nach dem umstrittenen Ausschluss schnürten die Engländer den Schweizer Meister bis zum Abpfiff in der eigenen Platzhälfte fest. Das 3:1 Hasselbainks in der 79. Minute zeichnete sich förmlich ab, das Out ebenfalls.
«Boros» unglaublicher Sturmlauf

Schon die Startphase versprach wenig Gutes. Nach zehn Sekunden standen die Engländer ein erstes Mal vor dem Tor der Basler. Zuberbühler prallte mit dem Gegenspieler zusammen, und der Ball verfehlte das Ziel nur um Zentimeter. Beim Stand von 0:0 beanspruchte Basels Majstorovic alles Glück, dass der Schiedsrichter sein Foul im Strafraum als faires Tackling taxierte. Dann aber gelang dem FCB der Befreiungsschlag. Eduardo wuchtete einen Flankenball zum 1:0-Vorteil über die Linie. Zehn Minuten später schoss Viduka den ersten seiner beiden kursweisenden Treffer. Es war der Anfang eines unglaublichen Sturmlaufs der Einheimischen, der nicht einmal mehr vom mehrfach brillanten Torhüter Pascal Zuberbühler gestoppt werden konnte. Der Nationalkeeper vermochte nur ein noch grösseres Debakel zu verhindern.
FCB-Trainer Gross: «Bitter und ärgerlich»

Ein schwer enttäuschter Basler Trainer Christian Gross meinte in einer ersten Reaktion: «So auszuscheiden ist bitter und ärgerlich. Wir verhielten uns in entscheidenden Phasen ungeschickt. In der ersten Halbzeit spielten wir gut. Der Knackpunkt war das zweite Gegentor und der Platzverweis gegen Majstorovic. Der Abwehrchef fehlte dann in entscheidenden Szenen. Zu zehnt gerieten wir unter Druck. Beim vierten Tor haben wir zu spät reagiert.»
Middlesbrough - FC Basel 4:1 (1:1)

Riverside. - 24'521 Zuschauer. - Schiedsrichter: Baskakow (Russland). - Tore: 22. Eduardo 0:1. 33. Viduka 1:1. 57. Viduka 2:1. 79. Hasselbaink 3:1. 90. Maccarone 4:1.

Middlesbrough: Schwarzer; Parnaby, Southgate, Riggott, Queudrue (67. Maccarone); Morrison (46. Hasselbaink), Boateng, Rochemback, Downing; Yakubu (92. Taylor), Viduka.

Basel: Zuberbühler; Zanni, Majstorovic, Smiljanic, Berner; Ba; David Degen (61. Chipperfield), Delgado (70. Ergic), Petric, Sterjovski (85. Quennoz); Eduardo.

Bemerkungen: Middlesbrough ohne Pogatetz, Mendieta und Cattermole (alle verletzt), Basel ohne Murat Yakin, Carignano und Mesbah (alle verletzt) sowie Kawelaschwili und Koji Nakata (beide nicht spielberechtigt). 74. Gelb-Rote Karte gegen Majstorovic wegen wiederholten Foulspiels. Verwarnungen: 24. Riggott (Foul). 44. Parnaby (Foul). 55. Majstorovic (Foul). 58. Degen (Foul), 91. Macarone (übertriebener Torjubel), 93. Zuberbühler (Foul).

http://www.nzz.ch/2006/04/06/sp/newzzELPKVXVG-12.html

Antworten