Seite 4 von 4

Verfasst: 16.11.2006, 14:39
von Brandstifter
Sehrwohrschinlich sueche si no dr Allschwilerwald ab und dien alli Pilzli wo si finde vernichte

Verfasst: 16.11.2006, 14:53
von Cuore Matto
Wie kann man ein Alkoholverbot auch nur im Entferntesten in Betracht ziehen?
Völlig undurchführbar!!!

Verfasst: 16.11.2006, 15:00
von kopfwee
Cuore Matto hat geschrieben:Wie kann man ein Alkoholverbot auch nur im Entferntesten in Betracht ziehen?
Völlig undurchführbar!!!
VEW! die glaube hald no an gott!

Hopp! NAI stimme! JETZT!

Verfasst: 17.11.2006, 00:08
von Mätzli
uf

http://www.telebasel.ch

Die glaube no an Oschterhaas! Soone Furzidee!

Quelle:BaZ.ch

Verfasst: 17.11.2006, 00:14
von bulldog™
Scharfe Kritik am Bierverbot

GEWERBE WILL SICH ALKOHOLVERKAUF WÄHREND EURO NICHT VERBIETEN LASSEN

PHILIPPLOSER

«Schnapsidee!» Der Gewerbeverband reagiert harsch auf ein geplantes Alkoholverkaufsverbot während der Euro 2008 und verspricht, seine Mitglieder in die Pflicht zu nehmen.

Die Reaktion des Basler Gewerbes liess nicht lange auf sich warten. Gestern Nachmittag verschickte der Gewerbeverband Basel-Stadt im Namen des Wirteverbands und des Hotelier-Vereins eine Medienmitteilung, mit der er von der Basler Regierung Vernunft fordert: Man werde ein flächendeckendes Alkoholverbot während der Euro 2008 nicht akzeptieren. Das sei wirtschaftsfeindlich und schlicht eine «Schnapsidee».
Auslöser für den Ärger ist ein am Mittwoch im Parlament überwiesener Vorstoss von VEW-Grossrat Dieter Stohrer, mit dem die Regierung verpflichtet wird, ein Verkaufsverbot von Alkohol auch ausserhalb des St.-Jakob-Parks zu prüfen. Der Knackpunkt dabei ist der Perimeter (Ausdehnung), der zur alkoholfreien Zone erklärt werden soll. «Ich kann mir vorstellen, dass dieser Perimeter ein bisschen in die Stadt reichen wird», sagte Stohrer der baz vage, «aber die Stadt wird sicher nicht gänzlich alkoholfrei.»
«Prohibition gab es schon einmal. Sie hat nicht funktioniert», ereifert sich Wirteverbandspräsident Josef Schüpfer. Gewerbedirektor Peter Malama verspricht, das Thema Alkohol ernst zu nehmen. «Wir stehen in der Verantwortung und werden unsere Mitglieder zu vernünftigem Handeln auffordern.» Als Beispiele für vernünftiges Handeln nennt er die EM 04 in Portugal und die WM 06 in Deutschland. Dort seien in den Läden die alkoholfreien Biere zuvorderst in den Regalen gestanden.

VON ZU HAUSE. Die Turnierleitung selber reagiert zurückhaltend auf den Vorstoss. «Ob das realisiert werden kann, hängt von der Grösse des Perimeters ab», sagt der Schweizer Turnierdirektor Christian Mutschler. Er glaubt nicht, dass ein Verbot die Fans vom Trinken abhalten wird, «dann nehmen sie den Alkoholeinfach von zu Hause mit.»

Die lokalen Organisatoren wollen noch keine Stellung nehmen. Man werde das Thema mit den anderen Host Cities prüfen, sagt der Euro-Delegierte Andrea Müller. Diese werden sich in Kürze so oder so mit dem Verbot auseinandersetzen: Auch in Bern und Zürich sind Vorstösse in Vorbereitung.
Ebenfalls mit Alkohol beschäftigte man sich gestern in Liestal: Der Landrat überwies ein Postulat der SP, mit dem die Baselbieter Regierung verpflichtet wird, ein Alkoholverkaufsverbot in Läden zwischen 20 und 7 Uhr zu prüfen. Weiter fordert die SP ein Alkoholverkaufsverbot an Kiosken und in Tankstellenshops.

Quelle:BaZ.ch

Verfasst: 17.11.2006, 00:15
von bulldog™
Trinken ja, verkaufen nein

BASEL. GROSSRAT DIETER STOHRER VERTEIDIGT SEINEN VORSTOSS
Bild
Verbot. Dieter Stohrer (VEW) will keinen Alkohol ums Stadion. Foto H.D. Flury

interview: Philipp Loser

Kein Alkohol im Stadion, kein Alkohol ausserhalb des Stadions. Leider gebe es keine andere Möglichkeit, exzessiven Konsum zu verhindern, sagt VEW-Grossrat Dieter Stohrer.

baz: Herr Stohrer, seit gestern haben Sie den Wirte- und Gewerbeverband zum Feind.

Dieter Stohrer:Mir ist klar, dass diese beiden nicht in die Hände geklatscht haben. Aber Feinde? Mir geht es um die Sache. Dass der Alkohol ein Gewaltpotenzial in sich birgt und enthemmend wirken kann, ist nicht zu leugnen. Sonst würde die Uefa den Alkohol im Stadion wohl nicht verbieten.

Der Knackpunkt ist der Perimeter ums Stadion. Haben Sie eine Idee, wie gross dieser sein soll?

Diese Arbeit haben wir an die Regierung delegiert. Für mich ist aber klar, dass in der Umgebung des Stadions kein Alkohol verkauft werden sollte. Und ich kann mir auch vorstellen, diesen Perimeter noch ein bisschen weiter in die Stadt zu ziehen. Es war aber nie die Idee, dass in einem Restaurant auf dem Wolf kein Bier mehr ausgeschenkt werden darf.

Was heisst «ein bisschen weiter in die Stadt»?

Das muss noch genau abgeklärt werden. In der Fanmeile ist beispielsweise sicher kein totales Verkaufsverbot möglich. Nicht die ganze Stadt wird - wie am Mittwoch im Grossen Rat behauptet - alkoholfrei.

Die Leidtragenden wären nicht nur Wirte und Verkaufsläden, sondern auch alle Nichtfussballfans. Dieses Opfer nehmen Sie in Kauf.

Ja. So traurig es ist. Aber wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, den Alkoholkonsum einzuschränken, ist die Solidarität der anderen gefragt. Im Übrigen ist ja der Konsum von Alkohol nicht verboten - sondern nur der Verkauf. Wenn jemand von sich zu Hause etwas mitnimmt, können wir das nicht konfiszieren.

In Deutschland wurde während der WM sogar im Stadion Alkohol ausgeschenkt - und auch in den Fanzonen. Grosse Ausschreitungen gab es nicht. Warum soll es bei uns anders sein?

Ich bin kein Bierspezialist. Ich meine aber zu wissen, dass der Alkoholgehalt im deutschen Bier nicht so hoch ist, wie in der Schweiz. Die WM in Deutschland war ein tolles Beispiel - im Gegensatz zur Schweiz haben die dort aber viel mehr Platz. Man sitzt nicht so aufeinander wie bei uns.

Verfasst: 17.11.2006, 00:17
von tilly
Mätzli hat geschrieben:uf

http://www.telebasel.ch

Die glaube no an Oschterhaas! Soone Furzidee!
jawoll, nein!

Verfasst: 17.11.2006, 00:17
von Mätzli
Wie kann man so ein weltfremdes A...l... in den Grossen Rat wählen?

War der Mann überhaupt schon einmal an einem Fussballspiel oder geht der nur in die Kirche?

Ich bin fassungslos

Verfasst: 17.11.2006, 00:33
von IP-Lotto
Dieter Storer hat geschrieben:Blabla
Gute Güte!
Und ich dachte bisher tatsächlich, söttige Fritzen gebe es nur noch im Ämmitau.

Verfasst: 20.11.2006, 00:17
von ROT-BLAU NR.1
Rotblau statt vollblau

PRÄVENTIONSSTELLEN WERBEN VOR MATCH FÜR MASSVOLLES TRINKEN

Bild
Lockere Stimmung. Alkoholfreie FCB-Drinks vor dem Match. Foto Alexander Preobrajenski

elias kopf

Am Samstag verteilten die Alkoholberatungsstellen der Region Basel vor dem Joggeli alkoholfreie Drinks und Flyers. Die Aktion richtete sind insbesondere an jugendliche Stadiongänger.

Lockere Stimmung herrscht am Samstag beim Joggeli. Scharen von Fans drängen zum FCB-Match gegen Sion. Viele haben ein Bier in der Hand - andere studieren den Flyer der Alkoholberatungsstellen der Region Basel: «Mit Rotblau ka sich keine mässe», steht da über einem Foto vom Stadion. Darunter das gleiche Bild mit der Sehschärfe eines Betrunkenen: «Vollblau ka das keine lääse», kann man jetzt gerade noch entziffern.
«Hey, das ist geil», sagt eine 14-jährige FCB-Anhängerin. Sie genehmigt sich mit ihrer Kollegin auch gerne einen alkoholfreien FCB-Drink, den die acht mobilen Teams der Beratungsstellen gratis an den Stadioneingängen ausschenken. Zwei Teenager dagegen, die sich gerade ein Sixpack gekauft haben, hätten lieber einen Gratiseintritt. Und ein angeheiterter Mitfünfziger kriegt vom Fruchtsaft angeblich Zahnweh. «Wir verteilen heute rund 100 Liter alkoholfreie Getränke und 800 Flyers», erklärt Kampagnenleiterin Maria Bötschi vom Blauen Kreuz Basel-Stadt. Dabei gehe es nicht darum, die FCB-Fans mit dem Zeigefinger zu belehren. Stattdessen wolle man sensibilisieren: «Exzessiver Alkoholkonsum und Spass passen nicht zusammen. Es kommt immer der Moment, wo die Stimmung kippt», so Bötschi. Gerade bei Jugendlichen, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit Alkohol hätten, fehle oft das Problembewusstsein: «Unter Gruppendruck kann das rasch zu einem Kampftrinken ausarten.»

Ein guter Ort. Da Rauschtrinken zudem enthemmt und Aggressionen freisetzt, ist es bei Veranstaltungen wie Fussballspielen besonders problematisch: «Deshalb ist das Joggeli ein guter Ort, um auf die Menschen zuzugehen», meint Bötschi. Man wolle nicht warten, bis die Betroffenen oder deren Angehörige aufgrund von beruflichen und familiären Folgeproblemen zur Beratungsstelle kämen. Viel besser sei es, die Suchtspirale möglichst früh zu stoppen. Bötschi: «Unsere Aktion zielt nicht primär auf Abstinenz, sondern auf einen massvollen Umgang mit Alkohol im Stadion.» Etliche Fans lassen sich denn auch in Gespräche verwickeln, einige loben die Aktion sogar ausdrücklich: «Ich war im Entzug», sagt ein zirka 40-jähriger Joggeli-Stammgast. Seit einem Jahr trinke er nicht mehr und habe wieder Arbeit gefunden. Ob er ohne Bier noch Spass am Fussball hat? «Ganz bestimmt - im Suff sieht man eh nix vom Match.»

http://www.baz.ch

Nichts anders zu tun....?

Verfasst: 20.11.2006, 19:53
von Nummer 34
Die Damen und Herren Grossräte sollen gefälligst um wichtigere Sachen kümmern als um ein Alkverbot an der Euro, welches sowieso nicht durchsetz-
bar sein wird.

Verfasst: 20.11.2006, 19:55
von ScoUtd
bulldogu2122 hat geschrieben: Ich bin kein Bierspezialist. Ich meine aber zu wissen, dass der Alkoholgehalt im deutschen Bier nicht so hoch ist, wie in der Schweiz. Die WM in Deutschland war ein tolles Beispiel - im Gegensatz zur Schweiz haben die dort aber viel mehr Platz. Man sitzt nicht so aufeinander wie bei uns.
finde es eine frechheit dass sie in deutschland schwächeres carlsberg ausschänken als in der schweiz

Verfasst: 20.11.2006, 20:07
von Pippo Inzaghi
ScoUtd hat geschrieben:finde es eine frechheit dass sie in deutschland schwächeres carlsberg ausschänken als in der schweiz
Der Spass ist ja, dass kein deutsches Bier ausgeschenkt wurde... Ein wahrer Kenner dieser Idiot.

Verfasst: 21.11.2006, 03:57
von BadBlueBoy
alter sack hat geschrieben:was heisst auf polnisch: gut bier - nur fünfzehn frangg???? leg mal nen ersten vorrat an....

ich bin der Bier-Baron aka Al Capone vom Glaibasel!
Mit der Säule 3 werden die Kassen klingeln, ich sehs schon kommen.
Braucht ihr noch Schmuggelpersonal, welches die Prohibisten austricksen kann ?

Verfasst: 21.11.2006, 12:32
von 1893_caicedo
Scheiss Idee!!