Baykals Sperre aufgehoben - Gelb für Smiljanic

Diskussionen rund um den FCB.
panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

moulegou hat geschrieben:Bin ja nicht gerade bewandert in der Geschichte der Rechtssprechung des SFV, aber ist die Aufhebung eines "Tatsachenentscheides" im Falle von Baykal wirklich erstmalig?
in dieser Art schon

Ein ähnlicher, aber nicht wirklich gleicher Fall war damals mit Borer, als dieser mit einer roten Karte ohne die obligate Spielsperre durchkam

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

panda hat geschrieben:in dieser Art schon

Ein ähnlicher, aber nicht wirklich gleicher Fall war damals mit Borer, als dieser mit einer roten Karte ohne die obligate Spielsperre durchkam
Nur, dass dort der Schiedsrichter aber trotzdem auf Foul von Borer entschied, egal ob es jetzt eine harte Entscheidung war oder nicht, er entschied, dass Borer Tum foulte... Bei Baykal ist es aber so, dass ja ganz klar Boris das Foul beging und der Schiedsrichter irrtümlicherweise, den falschen Spieler verwarnte, resp. diesem gelb-rot zeigte.

Und anscheinend macht da auch die UEFA einen Unterschied, da sie eine Ausnameregelung für Spelerverwechslungen hat, welche vom Tatsachenentscheid nicht tangiert wird.
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
zul alpha 3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2143
Registriert: 07.12.2004, 00:05

Beitrag von zul alpha 3 »

panda hat geschrieben:in dieser Art schon

Ein ähnlicher, aber nicht wirklich gleicher Fall war damals mit Borer, als dieser mit einer roten Karte ohne die obligate Spielsperre durchkam
wollte ich auch gerade posten .... ]Borer-Affäre, die nächste
Schiedsrichter Leuba stellt den GC-Goalie vom Platz und erhitzt die Gemüter[/B]

mas. Frank A. Meyer geht in den Ferien, die Potsdamer Ordnungshüter haben ihre Stippvisite in der Villa Kampffmeyer beendet - der Anbruch borerloser Zeiten in den Schlagzeilen schien nahe gerückt. Anstelle von Visagistinnen oder Ordonnanzpistolen schaffte es aber diesmal Schiedsrichter Philippe Leuba, dem Namen Borer weiter Publicity einzuhauchen. Der Romand, nicht zum ersten Mal Todesengel für GC (z. B. anerkanntes «Phantom-Tor» Luganos vor einem halben Jahr bei Lugano - GC), hielt es in der 19. Minute für angebracht, auf Penalty zu entscheiden und den GC-Keeper Fabrice Borer des Feldes zu verweisen, weil der Walliser im Strafraum den «grundehrlich Fussball spielenden» (Originalton Christian Gross) Basler Hervé Tum zu Fall gebracht haben soll.

Die (nicht bearbeiteten) Fernsehbilder zeigten auf, dass Borer den Kameruner nicht berührt hatte. Der richtige Entscheid wäre demnach gewesen: kein Penalty und kein 1:1-Ausgleich, kein Platzverweis und vielleicht/wohl/wahrscheinlich keine GC-Niederlage. Entsprechend bezeichneten denn auch alle Direkt- und Unbeteiligten von FCB-Trainer Gross über GC-Coach Marcel Koller bis zum echauffierten Tribünenbesucher nach dem Schlusspfiff diesen Vorfall als Schlüsselszene des packenden Schlagerspiels. Koller leitete an der Medienkonferenz mit dem sattsam bekannten «Normalerweise rede ich nicht über Schiedsrichter» über zu einer (bei ihm allerdings wirklich seltenen) Kritik an dem Unparteiischen; insbesondere missfiel dem GC-Trainer, dass Leuba fünf Minuten zuvor eine sackgrobes Foul von Savic an Gerber nur mit Gelb geahndet hatte. Und, in der Tat, auch hier gaben die Fernsehbilder dem Referee nicht recht: Savic hätte ohne Zweifel die rote Karte verdient gehabt. Gerber kann sich immerhin damit trösten, dass er im Gegensatz zum früheren Savic-Opfer Opango noch selber das Spielfeld zu verlassen vermochte.

Nochmals zurück zur fraglichen Szene in der 19. Minute und zu einer partiellen Rehabilitierung des Schiedsrichters. So falsch der Entscheid war, so schwierig war es sicherlich, in dieser Situation das Abheben Tums zu erkennen - und wenn dies einem hätte auffallen sollen, dann doch viel eher dem ungleich besser positionierten Assistenten an der Linie, doch der soll gemäss Borer, der sich als letzte Amtshandlung an diesem Tag beim Linienrichter beschwerte, nur die (notariell nicht beglaubigten) Worte «Das ist nicht meine Arbeit, da kann ich nichts machen» geäussert haben. Und zu guter Letzt muss sich auch Borer selber bei der Nase nehmen. Denn wer sich so wild entschlossen dem heranbrausenden Stürmer entgegenwirft, dabei aber den Ball nicht richtig erwischt, muss eben damit rechnen, dass im Zeitalter von Fairplay als randständiger Erscheinung kapitales Ungemach heraufbeschworen wird. Die 19. Minute bildete im Übrigen auch vom emotionellen Standpunkt aus den Startschuss zu einer «Schlägerpartie», denn fortan wurden bis zur Pause regelmässig Nettigkeiten ausgetauscht. Gleich nach dem von Cantaluppi verwerteten Elfmeterball gerieten sich Cabanas und der ehemalige GC-Spieler derart in die Haare, dass sogar der nicht unbedingt als Agent non provocateur bekannte Hakan Yakin Cantaluppi an einer Blutrache hindern musste.

Während sich auf dem Rasen die Gemüter glücklicherweise beruhigten, wollte aber FCB- Trainer Gross nach dem Schlusspfiff von einer substanziellen Entwarnung noch nichts wissen, nur weil sein Klub anstatt möglichen zwölf nur noch sechs Punkte hinter Leader GC zurückliegt. «Ich verstehe den Ärger von Koller, aber er führt ja immer noch mit sechs Punkten Vorsprung», richtete Gross salbungsvolle Worte an seinen Trainerkollegen. Er war eben schon immer ein Meister des Understatements. Kein geeigneter Darsteller für eine Borer-Affäre.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6327
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

zul alpha 3 hat geschrieben:allerdings nur bezüglich dem 'tatsachenentscheid' vergleichbar.
richtig, deshalb meine einschränkung ;)

und wie Goofy erwähnte, im Gegensatz zum Fall Borer existiert zum Fall Baykal anscheinend sogar eine FIFA/UEFA-Richtlinie

Mir gefällt ganze das trotzdem nicht wirklich...

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

arghl bringet nid das borer thema...
dä volltrottel cha froh sie das dr tum äxtra über ihn ghüpft isch sunst chent er paar vo sine rippli tschüss sage...
aber das thema set mr mol abhoge :) isch ganz klar e foul und rot gsi
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
moulegou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1135
Registriert: 07.12.2004, 08:57

Beitrag von moulegou »

zul alpha 3 hat geschrieben:Die (nicht bearbeiteten) Fernsehbilder zeigten auf, dass Borer den Kameruner nicht berührt hatte.
Dies sollte nach meinem Dafürhalten noch zum Gegenstand einer unabhängig geführten Untersuchung werden.

Ansonsten, danke für die Info. Ob dieser Leitentscheid nun allerdings eine fussballschädigende Prozesswelle, hervorruft bezweifle ich aus folgendem Grund immer noch:

Karten aufgrund von Fernsehurteilen hats ja schon gegeben, die Reduzierung von Spielsperren (wenn mich das Gedächtnis jetzt nicht vollkommen im Stich lässt) ebenfalls. Das Resultat der Begegnung wurde mit dem aktuellen Entscheid nicht verändert und eine Wiederholung der Begegnung wurde glücklicherweise ebenfalls nicht angeordnet. Das einzig neue ist die Streichung einer Karte aus dem Register. Damit dies einem Klub einen ausreichenden Nutzen für einen Rekurs verspricht, muss doch schon eine spezielle Konstellation gegeben sein, wie Beispielsweise die Vermeidung einer Gelbsperre eines wichtigen Spielers für ein wichtiges Spiel.

OK, zugegeben, sowas könnte ein, zweimal im Jahr vorkommen, aber wäre dies wirklich so schlimm, wenn die Bilder den Schiedsrichterentscheid eindeutig widerlegen?

Benutzeravatar
zul alpha 3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2143
Registriert: 07.12.2004, 00:05

Beitrag von zul alpha 3 »

panda hat geschrieben:[....]anscheinend sogar eine FIFA/UEFA-Richtlinie

Mir gefällt ganze das trotzdem nicht wirklich...
Art. 21 Abs. 3 u. 4

Gegen Tatsachenentscheide des Schiedsrichters kann nicht protestiert werden.

Gegen den Feldverweis nach zwei Verwarnungen oder gegen eine Verwarnung ist der Protest nur zulässig, wenn sich der Schiedsrichter in der Person des Spielers geirrt haben soll.

Benutzeravatar
moulegou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1135
Registriert: 07.12.2004, 08:57

Beitrag von moulegou »

zul alpha 3 hat geschrieben:Art. 21 Abs. 3 u. 4

Gegen Tatsachenentscheide des Schiedsrichters kann nicht protestiert werden.

Gegen den Feldverweis nach zwei Verwarnungen oder gegen eine Verwarnung ist der Protest nur zulässig, wenn sich der Schiedsrichter in der Person des Spielers geirrt haben soll.
Der Protest ist aufgrund von Abs. 4 also zulässig. Damit kann das Gericht den Fall beurteilen. Und in seiner Entscheidung ist es nicht durch Abs. 3 gebunden, weil dieser nur eine andere Bestimmung bezüglich der Verfahrensfrage darstellt, ob ein Protest überhaupt beurteilt werden soll.

Bin gespannt, was die echten Juristen aus meinem Hobbykommentar machen.

Benutzeravatar
zul alpha 3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2143
Registriert: 07.12.2004, 00:05

Beitrag von zul alpha 3 »

moulegou hat geschrieben:OK, zugegeben, sowas könnte ein, zweimal im Jahr vorkommen, aber wäre dies wirklich so schlimm, wenn die Bilder den Schiedsrichterentscheid eindeutig widerlegen?
die grauzone zwischen tatsachenentscheid und tv-protest-grüner-tisch entscheid wird damit um ein weiteres kapitel ergänzt. ich denke, dass es noch einige strafraumszenen geben wird, die evtl. damit letztlich vor dem kadi enden. allerding muss hier korrigierend bemerkt werden, dass der schiedsrichter laperrière selber den fehler nach dem spiel in seinem rapport eingestanden hat.

aber den aus gründen des übersteigerten sarkasmusdrangs meiner wenigkeit gewählten begriff der prozesswelle stellt die situation zugegebener massen doch etwas arg übertrieben dar. ]

Benutzeravatar
moulegou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1135
Registriert: 07.12.2004, 08:57

Beitrag von moulegou »

zul alpha 3 hat geschrieben:allerding muss hier korrigierend bemerkt werden, dass der schiedsrichter laperrière selber den fehler nach dem spiel in seinem rapport eingestanden hat.
Bingo. Sowas ist ja selten genug. :D

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

moulegou hat geschrieben:Bingo. Sowas ist ja selten genug. :D
Und es dann wohl egal ist ob es ein Fernsehspiel ist oder auch nicht...
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
Supersonic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2608
Registriert: 08.12.2004, 19:09
Wohnort: Port St. Johns

Beitrag von Supersonic »

[quote="zul alpha 3"]
NZZ artikel - 2. September 2002

Borer-Affäre, die nächste
Schiedsrichter Leuba stellt den GC-Goalie vom Platz und erhitzt die Gemüter


mas. Frank A. Meyer geht in den Ferien, die Potsdamer Ordnungshüter haben ihre Stippvisite in der Villa Kampffmeyer beendet - der Anbruch borerloser Zeiten in den Schlagzeilen schien nahe gerückt. Anstelle von Visagistinnen oder Ordonnanzpistolen schaffte es aber diesmal Schiedsrichter Philippe Leuba, dem Namen Borer weiter Publicity einzuhauchen. Der Romand, nicht zum ersten Mal Todesengel für GC (z. B. anerkanntes «Phantom-Tor» Luganos vor einem halben Jahr bei Lugano - GC), hielt es in der 19. Minute für angebracht, auf Penalty zu entscheiden und den GC-Keeper Fabrice Borer des Feldes zu verweisen, weil der Walliser im Strafraum den «grundehrlich Fussball spielenden» (Originalton Christian Gross) Basler Hervé Tum zu Fall gebracht haben soll.

Die (nicht bearbeiteten) Fernsehbilder zeigten auf, dass Borer den Kameruner nicht berührt hatte. Der richtige Entscheid wäre demnach gewesen: kein Penalty und kein 1:1-Ausgleich, kein Platzverweis und vielleicht/wohl/wahrscheinlich keine GC-Niederlage. Entsprechend bezeichneten denn auch alle Direkt- und Unbeteiligten von FCB-Trainer Gross über GC-Coach Marcel Koller bis zum echauffierten Tribünenbesucher nach dem Schlusspfiff diesen Vorfall als Schlüsselszene des packenden Schlagerspiels. Koller leitete an der Medienkonferenz mit dem sattsam bekannten «Normalerweise rede ich nicht über Schiedsrichter» über zu einer (bei ihm allerdings wirklich seltenen) Kritik an dem Unparteiischen]
Isches e ganz e geile Match gsi! :)
ZANNI RAUS

Benutzeravatar
Ignorant
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 305
Registriert: 07.12.2004, 14:17

Beitrag von Ignorant »

panda hat geschrieben:in dieser Art schon

Ein ähnlicher, aber nicht wirklich gleicher Fall war damals mit Borer, als dieser mit einer roten Karte ohne die obligate Spielsperre durchkam
aber der feine unterschied ist und bleibt: das matchblatt des schiedsrichters.

bei borer hatte der SFV aus eigener initative auf grund der fernsehbilder gehandelt. in diesem fall hat der schiedsrichter auf dem matchblatt seinen fehler vermerkt...

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Ignorant hat geschrieben:aber der feine unterschied ist und bleibt: das matchblatt des schiedsrichters.

bei borer hatte der SFV aus eigener initative auf grund der fernsehbilder gehandelt. in diesem fall hat der schiedsrichter auf dem matchblatt seinen fehler vermerkt...
Im Fall Baykal eben nicht nur das, sondern auch die oben erwähnte Regelung bei Verwechseln der Spieler denn Borer bekam die Rote Karte für ein vom Schiedsrichter gesehenes Foul, dass er Borer nach Schiedsrichter begangen hatte und nicht weil ein anderer hätte rot sehen müssen...
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
el presidente
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2737
Registriert: 07.12.2004, 10:46
Kontaktdaten:

Beitrag von el presidente »

a) Wie konnte der Schiri den überhaupt im Matchblatt eingestehen, dass er die Spieler verwechselt hat, bis Dato hatte er ja keine TV Bilder sehen können!?

b) Wenn ihm der Fehler sofort aufgefallen ist, warum hat er die Karte nicht zurückgenommen?

c) Mit dem Zugeben einen falschen Sieler verwarnt zu haben, so muss er auch zugeben das Spiel entscheident beeinflusst zu haben. Somit sllte dies auch zum Aberkennen des Resultates führen. Man stelle sich vor das würde an einem Cupfinale passieren, was währe dan?
Copyrights @ el presidente!

tanner
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 15083
Registriert: 19.03.2005, 18:24

Beitrag von tanner »

el presidente hat geschrieben:a) Wie konnte der Schiri den überhaupt im Matchblatt eingestehen, dass er die Spieler verwechselt hat, bis Dato hatte er ja keine TV Bilder sehen können!?

b) Wenn ihm der Fehler sofort aufgefallen ist, warum hat er die Karte nicht zurückgenommen?

c) Mit dem Zugeben einen falschen Sieler verwarnt zu haben, so muss er auch zugeben das Spiel entscheident beeinflusst zu haben. Somit sllte dies auch zum Aberkennen des Resultates führen. Man stelle sich vor das würde an einem Cupfinale passieren, was währe dan?
weil er die szene dort schon hätte sehen können (von SAT1)

weil der schiri seine matchblatt zuhause ausfüllt und es dann abschickt somit lange genug zeit hatte,sich die szene noch mals anzusehen(was eigentlich ein guter schiri sowiso macht)

erco hat er nicht falsch gemacht

Cuore Matto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3056
Registriert: 11.12.2004, 14:57

Beitrag von Cuore Matto »

el presidente hat geschrieben:Scho, aber wieso sölle die so e Stuss erfinde?
Das wiederum, ist nun gar nicht schwer. Neuestens wird ja sogar ihr Sportchef alls Fussballexperte ins SAT1-Studio eingeladen...
Für immer Rotblau - egal in welcher Liga

Benutzeravatar
Blauderi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2174
Registriert: 07.12.2004, 15:45
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Blauderi »

tanner hat geschrieben:erco hat er nicht falsch gemacht
ERCO ? :confused:
******************
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe


Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Cuore Matto hat geschrieben:Das wiederum, ist nun gar nicht schwer. Neuestens wird ja sogar ihr Sportchef alls Fussballexperte ins SAT1-Studio eingeladen...
Naja solange nicht der Sportchef von Leutschenbach als Fussballexperte eingeladen wird ;) :D
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

tanner
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 15083
Registriert: 19.03.2005, 18:24

Beitrag von tanner »

Blauderi hat geschrieben:ERCO ? :confused:
ALSO :p :D
noch nie gehört???

Benutzeravatar
stirbelwurm
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 868
Registriert: 07.12.2004, 06:36

Beitrag von stirbelwurm »

tanner hat geschrieben:ALSO :p :D
noch nie gehört???
*klugscheissmodus ein
dös schreibt sich aber ERGO
*klugscheissmodus aus


cheers
ALTE SÄCKE BASEL

Antworten