Seite 3 von 4

Verfasst: 20.03.2006, 14:58
von Magoo
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Ich wohne sehr nahe am Stadion, darf ich dann zuhause auch keinen Alkohol konsumieren? :eek:
Im Umkreis von 100 km um die Host Cities darf in keinem Restaurant und in keinem Laden Alkohol verkauft werden. Um sicherzustellen, dass es wirklich überall keinen Alkohol mehr gibt, tritt dieses Verbot 3 Monate vor Beginn der Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich ein.

Verfasst: 20.03.2006, 17:25
von smd
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Ich wohne sehr nahe am Stadion, darf ich dann zuhause auch keinen Alkohol konsumieren? :eek:
nur Light-Beer unter 0,2 Volumenpromille Alkohol. :D :eek: , nach Einholung einer Sondergenehmigung bei M. R. oder dem Schildnachfolger.

Verfasst: 20.03.2006, 19:32
von Spirit of St. Jakob
smd hat geschrieben:nur Light-Beer unter 0,2 Volumenpromille Alkohol., nach Einholung einer Sondergenehmigung bei M. R. oder dem Schildnachfolger.
Hilfe!!! :eek: :o :D

Verfasst: 21.03.2006, 00:12
von Soriak
smd hat geschrieben:nach Einholung einer Sondergenehmigung bei M. R. oder dem Schildnachfolger.
Wird nun wohl HP Gass sein - als FDP Mann wird er hoffentlich auf Seite der Beizen (und der Fans ;) ) stehen. Wenn nicht, gleich wieder abwaehlen :D

Verfasst: 21.03.2006, 09:35
von smd
Erschienen am: 21.03.2006 BAZ

Bleibt Basel während der Fussball-Euro 2008 trocken?

ZÜRCHER HOOLIGAN-EXPERTE WILL BEI HEIKLEN SPIELEN AN DER EUROPAMEISTERSCHAFT DEN ALKOHOLAUSSCHANK IN DEN AUSTRAGUNGSSTÄDTEN VERBIETEN


PHILIPP LOSER


Manchmal braucht es wenig, um Gastroverbände, Gewerbevereinigungen, Bierbrauer und nicht zuletzt die Medien auf die Palme zu bringen. In diesem Fall reicht eine Idee eines Zürcher Hooligan-Experten.

An den Gedanken, internationale Fussballspiele ohne Alkohol zu verbringen, haben sich die Fussballfans der Region seit Längerem gewöhnt. Schon als sich der FC Basel vor vier Jahren mit den Grossen der «Champions League» mass, blieben die Fans auf dem Trockenen. Das ausgeschenkte Bier war alkoholfrei. An der Euro 2008, die auch in Basel stattfindet, wird das nicht anders sein: Während der Spiele wird in den Stadien kein Alkohol ausgeschenkt. Einzige Ausnahme: die VIP-Logen.

Kein Bier. Dem Zürcher Hooligan-Experten Christoph Vögeli, Mitglied im Euro-2008-Sicherheitsstab desBundes, geht das zu wenig weit. Via «Sonntagszeitung» liess er verlauten, dass er während «heiklen Spielen» den Alkohol am liebsten in der gesamten Ausstragungsstadt verbieten würde: «Die Massnahmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit für Ausschreitungen massiv», sagte Vögeli. Support erhielt er dabei von Mario Rupp, Hooligan-Experte der Basler Polizei: «Wir unterstützen weit gehende Restriktionen beim Alkohol.»

Einen Tag später tönt das bei der Basler Polizei nicht mehr so ultimativ: «Offiziell wird das nicht diskutiert», sagt Sprecher Klaus Mannhart, «und hinter die Durchführbarkeit eines solchen Verbots setzen wir ein grosses Fragezeichen.» Noch grösser ist das Fragezeichen beim Wirteverband Basel-Stadt. «Das wäre ein grober Eingriff in unsere Unternehmensfreiheit», sagt Maurus Ebneter vom Vorstand des Verbandes. Was im Stadium passiere, sei das Bier der Uefa. Die ganze Stadt aufs Trockene zu setzen, sei jedoch unverhältnismässig:«So darf der Fussball die Welt nicht regieren.» Ebneter glaubt nicht, dass ein solches Verbot durchsetzbar wäre: «Alkohol zu beschaffen, ist kein Problem.»

«SchnapsIdee». Er geht damit einig mit Stefan Kaspar, Sprecher von Feldschlösschen: «Es ist nicht die Aufgabe des Staates, dem Konsumenten vorzuschreiben, was er trinken darf. Und vor allem: Wie soll das kontrolliert werden?» Schlicht eine «Schnapsidee» findet der Basler Gewerbeverband den Zürcher Vorschlag. Verbandspräsident Peter Malama lässt per Communiqué verlauten: «Wieso soll einem Gast im Quartierlokal irgendwo in Basel plötzlich das Biertrinken verboten werden?» Ein solches Verbot sei «wirtschaftsfeindlich».

Geregelt werden müsste das Bier-verbot im Übrigen auf kantonaler Ebene, so die Auskunft von Danièle Bersier, Sprecherin des Bundesamts für Polizei. Für sie kommt die Alkoholverbots-Diskussion zu früh. Aber: «Wir begrüssen alle Massnahmen, die Gewalt im Stadion verhindern.»

Verfasst: 21.03.2006, 09:43
von mimpfeli
smd hat geschrieben:Erschienen am: 21.03.2006 BAZ

Bleibt Basel während der Fussball-Euro 2008 trocken?

ZÜRCHER HOOLIGAN-EXPERTE

Support erhielt er dabei von Mario Rupp, Hooligan-Experte der Basler Polizei:
...ohne Worte...

Verfasst: 21.03.2006, 09:49
von smd
...Einen Tag später tönt das bei der Basler Polizei nicht mehr so ultimativ...

Das nenn ich doch mal Rückendeckung für "unseren" Hool-Experten :D

Verfasst: 21.03.2006, 11:21
von Taylor
Köschtlich. ich stell mir jetzt scho vor wie das usgseht alk uf em schwarzmärkt. kunnt eine stoht vor di ane und frog di: hesch alk welle? macht si jacke uf und alles bierfläschli in d jacke inegneit (eingenäht :) )

Verfasst: 22.03.2006, 09:27
von Zemdil
Bern (sda) Für die Fussball-Europameisterschaft (EURO 08) gibt
es kein vom Bund verordnetes Alkoholwerbe- und -ausschankverbot.
Die Austragungsstätten Basel, Zürich, Bern und Genf sollen aber
dafür sorgen, dass sich Hooligans nicht betrinken können.

Der Nationalrat lehnte am Mittwoch Anträge von Pia Hollenstein
(Grüne/SG) und Peter Vollmer (SP/BE) ab, den Bundesbeitrag für die
EURO 08 von 82,5 Millionen Franken mit einem Alkoholverbot zu
verknüpfen. Alkohol sei immer im Spiel, wenn es in und um die
Stadien zu Ausschreitungen komme, sagten die Antragsteller.

Die hässliche Seite des Festes

Alkohol senke die Hemmschwelle und fördere so die
Gewaltbereitschaft und den Vandalismus der Hooligans, sagte
Hollenstein: «Wir wollen auch keine beschwipsten VIPs». Der Bund
müsse sich auch um die «hässliche Seite» des Fussballfestes
kümmern, forderte Vollmer.

Bundesrat Samuel Schmid hatte durchaus Verständnis für das
Anliegen. Doch fehle dem Bund die nötige Gesetzgebungskompetenz.
VIP-Lounges ausgenommen, verbiete der Fussballverband UEFA die
Mitnahme und den Ausschank von Alkoholika in den Stadien. Die
Turniervorschriften liessen nur Sponsoring zu.

Die Kantone und die Gemeinden könnten den Alkoholkonsum rund um
die Stadien reglementieren, sagte Schmid. Ein generelles
Alkoholverbot in den Quartieren wäre aber nicht durchsetzbar. Der
Bund sei im Übrigen daran, eine nationale Alkoholstrategie
auszuarbeiten und spreche darüber mit den Sportverbänden.

Bericht über Fan-Arbeit

Mit 132 zu 30 Stimmen abgelehnt wurde der Antrag von Franziska
Teuscher (Grüne/BE), die vor einer Woche bewilligten 82,5 Millionen
für die EURO 08 im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz
und Sport (VBS) zu kompensieren. Die Armee könne ohne Weiteres ein
Prozent seines Budgets für den Fussball abgeben, sagte Teuscher.

Der Bundesrat muss dem Parlament jährlich Bericht über den
Verlauf des Projektes EURO 08 und die Verwendung der Bundesgelder
erstatten. Dabei muss er namentlich über die Umsetzung des
Nachhaltigkeitskonzepts und die Fanarbeit-Projekte Auskunft geben.

In der Gesamtabstimmung passierte die Vorlage mit 112 zu 32
Stimmen bei 23 Enthaltungen. Sie geht an den Ständerat. Die
zusammen mit Österreich organisierte EURO 08 beginnt am 7. Juni
2008 in Basel und endet am 29. Juni 2008 in Wien. 15 der 31 Spiele
finden in der Schweiz statt: 6 in Basel und je 3 in Zürich, Bern
und Genf.

Verfasst: 22.03.2006, 09:33
von sergipe
Ja, ja die Polizei geht auf Alkoholausschank-Kontrolle und in der Langstrasse dealen die Afrikaner muter weiter.

Gedanken eines Juristen

Verfasst: 22.03.2006, 09:46
von macau
Baslerstab vom 22. März 2006

http://epaper.baslerstab.ch/sixcms/detail.php?id=13344


siehe PDF

Verfasst: 22.03.2006, 10:14
von Heavy
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Ich wohne sehr nahe am Stadion, darf ich dann zuhause auch keinen Alkohol konsumieren? :eek:
Lass dich einfach nicht von den Hooliganexperten erwischen wenn du dein 10-Pack heimträgst ;)

Verfasst: 22.03.2006, 11:42
von Atlantico
de Nationalrat lehnt ab, e grieni :eek: st. güllerin :eek: het das dört agsproche und es isch schiens lut radio klar abglehnt worde :D :D

Verfasst: 22.03.2006, 12:08
von Admin
«Es wäre besser, gewisse Leute würden ihre Ideen im Stillen genau überdenken, bevor sie sie an die grosse Glocke hängen.»
Mehr gibt es zu diesem Thema nichts mehr zu sagen.

Verfasst: 22.03.2006, 12:18
von macau
Atlantico hat geschrieben:de Nationalrat lehnt ab, e grieni :eek: st. güllerin :eek: het das dört agsproche und es isch schiens lut radio klar abglehnt worde :D :D
EM 2008 ohne Alkoholverbot

Für den Alkoholverkauf sollen während des EM-Turniers keine Einschränkungen gelten.


Der Nationalrat will kein Alkoholverbot für die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz aussprechen. Er lehnte sowohl ein Werbeverbot für Alkohol als auch ein Verbot des Alkoholausschanks um die Stadien ab.

Solche Verbote seien mit der Wirtschaftsfreiheit nicht vereinbar und wegen bestehender Verträge nicht möglich, entschied der Nationalrat heute. Das Werbeverbot war von Peter Vollmer (SP/BE) verlangt worden: Es dürfe nicht sein, so hatte Vollmer argumentiert, dass die Politik mit Bundesgeld Alkoholprävention betreibe und die Fussball-Organisationen umgekehrt an der Alkoholwerbung verdienten.

Noch weiter ging Pia Hollenstein (Grüne/SG). Sie verlangte, dass während der Europameisterschaft nicht nur in, sondern auch im Umkreis der Stadien der Ausschank von Alkohol verboten wird. Dies sei ein wirksamer Beitrag zur Gewaltprävention, denn viele Hooligans randalierten unter dem Einfluss von Alkohol.

Wasserfall: Verbote nicht umsetzbar

Die bürgerliche Ratsmehrheit lehnte beide Anträge ab. Solche Verbote wären ein unzulässiger Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit und könnten deshalb schlicht nicht umgesetzt werden, sagte Kurt Wasserfallen (FDP/BE). Zudem mache es keinen Sinn, für die Euro 08 ganze Städte oder Quartiere «trocken zu legen», da Alkohol ja auch anderswo gekauft werden könne.

Click here to find out more!
Sportminister Samuel Schmid erinnerte an bestehende Sponsoringverträge, etwa jenen mit einem dänischen Bierbrauer, ohne die derartige Sportveranstaltungen kaum durchzuführen seien. Kommissionssprecherin Pascale Bruderer (SP/AG) hielt fest, dass zumindest in den Stadien kein Alkohol ausgeschenkt wird. «Cüpli» in den VIP-Logen sind davon ausgenommen.
Kompensationsverschlag abgelehnt
Mit 132 zu 30 Stimmen wurde der Antrag von Franziska Teuscher (Grüne/BE) abgelehnt, die vor einer Woche bewilligten 82,5 Millionen Franken für die Euro 08 im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) zu kompensieren. Die Armee könne, so Teuscher, ein Prozent seines Budgets für den Fussball abgeben.

Der Bundesrat muss dem Parlament jährlich Bericht über den Verlauf des EM-Projektes und die Verwendung der Bundesgelder erstatten. Dabei muss er namentlich über die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts und die Fanarbeit-Projekte Auskunft geben.
Mit 112 gegen 32 Stimmen passiert
In der Gesamtabstimmung passierte die Vorlage mit 112 zu 32 Stimmen bei 23 Enthaltungen. Sie geht nun an den Ständerat. Die Euro 08, die gemeinsam mit Österreich organisiert wird, soll am 7. Juni 2008 in Basel beginnen und am 29. Juni 2008 in Wien enden. 15 der 31 Spiele finden in der Schweiz statt: 6 in Basel und je 3 in Zürich, Bern und Genf. (raa/ap/sda)

*****

Das betrifft nur eine nationale Regelung. Kantonale Einschränkungen sind immer noch denkbar (aber unwahrscheinlich)

Verfasst: 23.03.2006, 12:11
von Ernesto
Tagesanzeiger -- 23.03.2006

Euro 08: Alkohol vor den Stadien und in den Logen

Während der Fussball-Euro 08 will der Nationalrat kein Alkoholverbot ausserhalb der Stadien. Drinnen dürfen nur die VIP's alkoholisiert sein.


Es sei doch widersinnig, Millionen für die Sicherheit der Euro 08 auszugeben und auf der anderen Seite den enthemmenden Alkohol für die Fussballfans nicht zu verbieten, finden die Grünen mit Unterstützung der Sozialdemokraten. Doch sie sind mit ihrem Anliegen eines zeitweiligen Alkoholverbots rund um die Stadien gestern im Nationalrat nicht durchgedrungen. Die bürgerliche Mehrheit lehnte den ANtrag der Grünen Pia Hollenstein mit 102 zu 65 Stimmen ab. Ebenso wenig Chancen hatte ein das Anliegen eines Werbeverbots für Alkohol an der Euro 08. Der Freisinnige Kurt Wasserfallen beispielsweise stufte die Wirtschaftsfreiheit höher ein. Es möge «ein wenig schizophren» sein, dass Bierkonzerne den Sport - auch die Schweizer Nationalmannschaft und die Euro 08 selbst - sponserten, aber: «Das Leben ist nicht immer so gradlinig, wie wir uns das Vorstellen.»

Die Städte könnten Alkohol verbieten

Sportminister Samuel Schmid zeigte zwar Verständnis für das Präventionsanliegen, sagte aber, die Gesetze gäben dem Bund kein Recht zu solchen Schritten.

Ein Alkoholverbot wird auch von Experten verlangt. Der Leiter der Zentralstelle Hooliganismus, Christoph Vögeli, hatte es in der «SonntagsZeitung» angeregt. Doch der Euro-08-Sicherheitschef Martin jäggi relativiert auf Anfrage: Das sei «eine Einzelmeinung, die weder mit der Projektleitung Euro 2008 noch mit den österreichischen Partnern abgesprochen war». Er könne sich zu einem Alkoholverbot ausserhalb der Stadien nicht äussern. Ein solches falle in die Kompetenz der Kantone und gemeinden. Das heisst, diese könnten den Alkohol temporär verbieten. Der Zürcher Stadtpräsident Elmar Ledergerber möchte bloss schwach alkoholische ausschenken.

In den Stadien wird die Uefa während der Euro 08 zumindest ein Alkoholverbot verhängen. Doch gilt das nur für die billigeren Ränge, die geladenen Gäste in den Lounges dürfen Alkohol trinken.

Ohne Chance war im Nationalrat der Grüne Antrag, das Departament Schmids müsse die vor einer Woche bewilligten 82.5 Millionen Bundesgelder beim Armeebudget kompensieren. Die ganze Vorlage wurde schliesslich vom Nationalrat mit 112 zu 32 Stimmen bei 23 Enthaltungen angenommen. Gestern hat die Finanzdelegation zudem einen dringlichen Kredit von gut einer halben Million Franken für die Euro 08 gesprochen. Man habe damit nicht warten können, bis der Ständerat im Sommer über das Geschäft und das Geld berate, heisst es.
Zuerst schnappen uns irgendwelche golfspielenden Arschlöcher mit fünfmal gelifteten Wasserstoffblondinen im Arm die begehrtesten Fussballtickets weg und danach sollen wir uns ausserhalb der Stadien höchstens mit "schwach alkoholischen Getränken" die Spiele im (gebührenpflichtigen) TV anschauen, währenddessen drinnen die Verursacher dieses Misstandes in den Logen Hochprozentiges hinter die Binden kippen?!?

Verfasst: 23.03.2006, 12:14
von Ernesto
Tagesanzeiger -- 23.03.2006

Euro 08: Alkohol vor den Stadien und in den Logen

Während der Fussball-Euro 08 will der Nationalrat kein Alkoholverbot ausserhalb der Stadien. Drinnen dürfen nur die VIP's alkoholisiert sein.


Es sei doch widersinnig, Millionen für die Sicherheit der Euro 08 auszugeben und auf der anderen Seite den enthemmenden Alkohol für die Fussballfans nicht zu verbieten, finden die Grünen mit Unterstützung der Sozialdemokraten. Doch sie sind mit ihrem Anliegen eines zeitweiligen Alkoholverbots rund um die Stadien gestern im Nationalrat nicht durchgedrungen. Die bürgerliche Mehrheit lehnte den ANtrag der Grünen Pia Hollenstein mit 102 zu 65 Stimmen ab. Ebenso wenig Chancen hatte ein das Anliegen eines Werbeverbots für Alkohol an der Euro 08. Der Freisinnige Kurt Wasserfallen beispielsweise stufte die Wirtschaftsfreiheit höher ein. Es möge «ein wenig schizophren» sein, dass Bierkonzerne den Sport - auch die Schweizer Nationalmannschaft und die Euro 08 selbst - sponserten, aber: «Das Leben ist nicht immer so gradlinig, wie wir uns das Vorstellen.»

Die Städte könnten Alkohol verbieten

Sportminister Samuel Schmid zeigte zwar Verständnis für das Präventionsanliegen, sagte aber, die Gesetze gäben dem Bund kein Recht zu solchen Schritten.

Ein Alkoholverbot wird auch von Experten verlangt. Der Leiter der Zentralstelle Hooliganismus, Christoph Vögeli, hatte es in der «SonntagsZeitung» angeregt. Doch der Euro-08-Sicherheitschef Martin jäggi relativiert auf Anfrage: Das sei «eine Einzelmeinung, die weder mit der Projektleitung Euro 2008 noch mit den österreichischen Partnern abgesprochen war». Er könne sich zu einem Alkoholverbot ausserhalb der Stadien nicht äussern. Ein solches falle in die Kompetenz der Kantone und gemeinden. Das heisst, diese könnten den Alkohol temporär verbieten. Der Zürcher Stadtpräsident Elmar Ledergerber möchte bloss schwach alkoholische ausschenken.

In den Stadien wird die Uefa während der Euro 08 zumindest ein Alkoholverbot verhängen. Doch gilt das nur für die billigeren Ränge, die geladenen Gäste in den Lounges dürfen Alkohol trinken.

Ohne Chance war im Nationalrat der Grüne Antrag, das Departament Schmids müsse die vor einer Woche bewilligten 82.5 Millionen Bundesgelder beim Armeebudget kompensieren. Die ganze Vorlage wurde schliesslich vom Nationalrat mit 112 zu 32 Stimmen bei 23 Enthaltungen angenommen. Gestern hat die Finanzdelegation zudem einen dringlichen Kredit von gut einer halben Million Franken für die Euro 08 gesprochen. Man habe damit nicht warten können, bis der Ständerat im Sommer über das Geschäft und das Geld berate, heisst es.
Zuerst schnappen uns irgendwelche golfspielenden Arschlöcher mit fünfmal gelifteten Wasserstoffblondinen im Arm die begehrtesten Fussballtickets weg und danach sollen wir uns ausserhalb der Stadien höchstens mit "schwach alkoholischen Getränken" die Spiele im (gebührenpflichtigen) TV anschauen, währenddessen drinnen die Verursacher dieses Misstandes in den Logen Hochprozentiges hinter die Binden kippen?!?

Verfasst: 23.03.2006, 14:18
von zul alpha 3
Ernesto hat geschrieben:Zuerst schnappen uns irgendwelche golfspielenden Arschlöcher mit fünfmal gelifteten Wasserstoffblondinen im Arm die begehrtesten Fussballtickets weg und danach sollen wir uns ausserhalb der Stadien höchstens mit "schwach alkoholischen Getränken" die Spiele im (gebührenpflichtigen) TV anschauen, währenddessen drinnen die Verursacher dieses Misstandes in den Logen Hochprozentiges hinter die Binden kippen?!?
sowas nennt man moderne marktwirtschaft .... wenn du noch mit der illusion lebst, im stadion seien alle gleich, dann wäre es - geschätzter ernesto - langsam zeit, aufzuwachen und den tatsachen ins auge zu sehen.

wenn nur ansatzweise etwas für die oberen 'zig-tausend' interessant oder 'fancy' erscheint, dann ist es um die gleichberechtigung geschehen. siehe tix-verteilung an sponsoren, siehe service in den stadien etc. ...

beim fcb hat man sich mit markus l. auch den hsg-kapitalimus in den verein geholt. wohin das teils geführt hat, sah man in der vergangenheit nur allzugut. (leider)

Verfasst: 16.11.2006, 04:51
von ROT-BLAU NR.1
Basel prüft Euro ohne Bier

AUCH AUSSERHALB DES STADIONS SOLL ES KEINEN ALKOHOL GEBEN

TIMMEUGSTER

Der Regierungsrat muss prüfen, ob und wo während der Euro 2008 der Ausschank und Verkauf von Alkohol verboten werden soll. Dies hat gestern das Basler Parlament beschlossen.

Die Vereinigung Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW) hat sich im Grossen Rat durchgesetzt: Mit 45 zu 34 Stimmen haben die Parlamentarier ihren Vorstoss «betreffend Euro 2008 ohne Alkohol-Exzesse» knapp an die Regierung zur Prüfung überwiesen.
Die VEW will erreichen, dass der Alkohol nicht nur aus den Stadien verschwindet - dies wird an der Euro 2008 ausser in den VIP-Lounges sowieso der Fall sein -, sondern auch «ausserhalb des Stadions». Ob von einem Verbot nur der Vorplatz des Stadions oder ganze Stadtteile betroffen wären, sollen die Stadt Basel und die Uefa gemeinsam entscheiden. Ausserdem sollen die Massnahmen mit den anderen Host-Cities Zürich, Bern und Genf koordiniert werden.
In der Ratsdebatte kritisierten CVP, FDP und SVP ein Verbot ausserhalb des Stadions scharf. «Es ist ungerecht, wenn man kein u2039Bierliu203A mehr trinken darf, aber Gigi Oeri in der VIP-Lounge hinter Glas ihr Cüpli bekommt», so CVP-Vertreter Oswald Inglin. SVP-Grossrat Andreas Ungricht fragte sich, ob jeder Coop und Denner der Stadt die Regale räumen müsse - denn: «Nur so liesse sich vielleicht verhindern, dass die Leute nicht einfach vorher trinken.» Der freisinnige ChristianEgeler befürchtete, Basel könnte den Besuchern als «Verbots-Stadt» in Erinnerung bleiben - und erinnerte daran, dass es an der WM in Deutschland zwar Betrunkene, aber kaum Exzesse und Ausschreitungen gegeben habe.
VEW-Grossrat DieterStohrer begründete seinen Vorstoss unter anderem mit den Ausschreitungen beim Meisterschaftsfinal 2006. Alkoholisierte Fans seien ein«erhebliches Sicherheitsrisiko» - und verursachten hohe Kosten wegen Sachbeschädigungen. Ausserdem seien auch SVP, FDP und CVP laut den Botschaften auf ihren Websites gegen Gewalt und Drogenexzesse. SP-Vertreterin Brigitte Hollinger sagte, die Bevölkerung erwarte Massnahmen gegen unangenehme Begleiterscheinungen der Euro 2008.

http://www.baz.ch

Verfasst: 16.11.2006, 08:04
von Pippo Inzaghi
Ist und bleibt lächerlich.

Verfasst: 16.11.2006, 08:11
von dasto
aber hallo? wenn in basel stadt de alk verbiete, god mer halt is dütsche oder irgendwo is baselbiet go sin alkohol poste... oder mer chauft sich gnueg vorher en vorrat a.. :rolleyes:

und was isch mit de brauereie z'basel? döfed die i dere ziit kei bier me produziere? wenn ja: wer zahlt ne d'usfäll? d'fifa und d'regierig emel sicher ned...

und 3tens:
schins isch im dütsche alles meh oder weniger ruhig abgloffe, und die hend de grösst bierverbruch gha ever, brauereie sind teils sehr knapp dra gsi mit liefere, wieso also nid z'basel au?

Verfasst: 16.11.2006, 09:29
von teutone
pro prohibition

Alkohol gehört generell verboten und hat an Fussballspielen erst rechts
nichts zu suchen

Verfasst: 16.11.2006, 11:03
von robotnik
HaHa. Das schaft Platz für einen Schwarzmarkt. Die Bierpreise werden steigen.
Oder im 14er, 6er, 11er, 10er werden Alkfahrten auf`s Land angeboten. :D

Verfasst: 16.11.2006, 11:38
von maradoo
isch jo gar nit durchsetzbar!
ok, in de baize wohrschinlig scho, abr wänn si us allne coop etc. s bier vrbanne?? nene...

Verfasst: 16.11.2006, 11:43
von Snowy
Würd mir mal noch nicht zu viele Sorgen machen...:

1: Carlsberg ist ein Hauptsponor der Nati
2. Verbot in der ganzen Stadt ist nicht durchsetzbar und ins Stadion kommt ihr sowieso nicht...

Trotzdem: Gegen Alkverbot in Fussballstadien!

Verfasst: 16.11.2006, 11:50
von Alieno
teutone hat geschrieben:pro prohibition

Alkohol gehört generell verboten und hat an Fussballspielen erst rechts
nichts zu suchen
"Und ich dachte die Prohibition sei was Gutes. Die Leute würden mehr trinken und hätten mehr Spass, aber ohne Bier ist es nicht das gleiche."

Pro BIERBARON in BASEL!

Verfasst: 16.11.2006, 12:58
von Goofy
Snowy hat geschrieben:Würd mir mal noch nicht zu viele Sorgen machen...:

1. Carlsberg ist ein Hauptsponor der Nati

Trotzdem: Gegen Alkverbot in Fussballstadien!
Zum 1. Das ist doch DIE Gelegenheit die Leute mit der abartig grässlichen Alkoholfreien Variante von Carlsberg vergiften zu wollen.... (Deren Werbung ist ja schon fast Betrug am Werbekunden)

Verfasst: 16.11.2006, 13:05
von ellesse
ROT-BLAU NR.1 hat geschrieben: Die Vereinigung Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW) hat sich im Grossen Rat durchgesetzt:[...]

[...]VEW-Grossrat DieterStohrer begründete seinen Vorstoss unter anderem mit den Ausschreitungen beim Meisterschaftsfinal 2006.[...]

[...]SP-Vertreterin Brigitte Hollinger sagte, die Bevölkerung erwarte Massnahmen gegen unangenehme Begleiterscheinungen der Euro 2008.[...]
Hab langsam die Schnauze voll von dieser Gutmenschen-Scheisse... Wann ist die nächste öffentliche Steinigung von Grossräten angesetzt? Hab mir schon ein paar kantige Felsbrocken auf die Seite gelegt...

:mad:

Verfasst: 16.11.2006, 13:10
von ObiWan
Holi halt mis Bier an dr Tramändstation z Prattele und tringgs unterwägs und vorem Stadion. Aber eigtl. ischs egal, ich glaub eh nid, dassi an e Billet füre Matsch anekumm.

Was das betrfft: "VEW-Grossrat DieterStohrer begründete seinen Vorstoss unter anderem mit den Ausschreitungen beim Meisterschaftsfinal 2006. Alkoholisierte Fans seien ein«erhebliches Sicherheitsrisiko»..."

S wirkliche Risiko sind Hohlköpf wie unseri Politiker wo es schissdrägg uselöhnd. An eim Tag ischs dr Blatter mit sine verf***te Sitzblätz, tags duruf sinds d Mongis vo dr Evangelische weissnidwas.

Haued ab! Göhnd Euri Gärtli go jätte oder go Karnikel züchte!! Freiheit dem Fussballvolk!!!

Verfasst: 16.11.2006, 14:33
von kopfwee
dasto hat geschrieben: ... oder irgendwo is baselbiet go sin alkohol poste...
muesch nid wyt laufe, dummerwyys (oder zum glügg) ghört d joggelihalle und dr vorblatz scho zu münchestai .... :eek: