Re: UEFA Women's EURO 2025
Verfasst: 19.07.2025, 23:31
Kämpfen Deutschland!
Krass, Verlängerung zu zehnt.
Krass, Verlängerung zu zehnt.
lattemacchiato hat geschrieben: 20.07.2025, 00:00 Ich habe mich bis jetzt gut von dieser EM unterhalten lassen. Durch unnötige Turniere wie Nations League und Club-WM entstand bei mir in letzter Zeit eine Übersättigung bezüglich Fussball. Immer die gleichen Köpfe, die gleichen Allüren und Tricks. Mal was anderes zu schauen, tut gut. Ich kannte vorher keine Fussballerin mit Namen, ausser vielleicht ein paar Schweizerinnen. Jetzt habe ich ein paar Spielerinnen entdeckt, denen ich gerne zu gucke und die was drauf haben.
Berger - was für ne coole Socke.
Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Seedorf hat geschrieben: 20.07.2025, 11:09Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Bern dürfte sich als Austragungsort bereits nach dem Viertelfinal vom Grossanlass verabschieden. Der Grund: YB macht sich Sorgen um seinen Rasen.
https://www.derbund.ch/stadt-bern-bevor ... 5323123564
Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Wenn dann eher Zürich + Bern.Chrisixx hat geschrieben: 20.07.2025, 13:22Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Ich denke es wäre sicher vorgesehen gewesen, die Halbfinale in Genf und Bern zu spielen, Bern wollte aber nicht. Also muss Zürich hinhalten.
Hätte auch eher ZH und Bern gesagt, würde mehr Sinn machen, aber man merkt halt, das Basel die offenere Stadt für Grossveranstaltungen ist und die Hauptstadt für grosse Eventsch-maggot hat geschrieben:Wenn dann eher Zürich + Bern.Chrisixx hat geschrieben: 20.07.2025, 13:22Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Ich denke es wäre sicher vorgesehen gewesen, die Halbfinale in Genf und Bern zu spielen, Bern wollte aber nicht. Also muss Zürich hinhalten.
PS: maxswiss macht Costanzo Girl die Krone streitig als Forum-Tubeli. Unglaublich, was die auf den letzten Seiten für Quatsch rauslassen. Man muss ja nicht gleicher Meinung sein, aber die EM so schwurblig durch den Dreck zu ziehen ist nur noch peinlich.
Glückwunsch zur Prognose!lattemacchiato hat geschrieben: 19.07.2025, 23:30 Falls es zum Penaltyschiessen kommt, wird Berger das Ding für die Deutschen holen. Da leg ich mich jetzt schon fest.
ch-maggot hat geschrieben: 20.07.2025, 14:31Wenn dann eher Zürich + Bern.Chrisixx hat geschrieben: 20.07.2025, 13:22Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Ich denke es wäre sicher vorgesehen gewesen, die Halbfinale in Genf und Bern zu spielen, Bern wollte aber nicht. Also muss Zürich hinhalten.
Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 17:03
Ich finde, ein Letzigrund hat keinen Halbfinal verdient. Scheiss Leichtathletikbahn. Genf hat wenigstens ein echtes Fussballstadion.
Das stimmt auch wiederKäppelijoch hat geschrieben:
Ich finde, ein Letzigrund hat keinen Halbfinal verdient. Scheiss Leichtathletikbahn. Genf hat wenigstens ein echtes Fussballstadion.
Sie sagen, dass es völlig unverdient ist, hey aber mit 10 Frau über die Verlängerung so eine Leistung gezeigt, mehr verdient geht nicht mehr. Wenn es jemand verdient hat, dann Deutschland mit KampfgeistAppendix_2 hat geschrieben:Ganz, ganz traurig, unsportlich, unobjektiv und völlig daneben sind die Interviews einiger Französinnen nach dem verlorenen 1/4-Final gegen Deutschland.
110 Min mit einer Spielerin mehr auf dem Platz, aber schaffen es nicht ein (reguläres) Tor zu schiessen.
Dass GER im Pen.-Schiessen dann psychologisch im Vorteil sein wird und v.a die viel bessere Keeperin hat? Ausgeblendet.
Sehr unsymphatisch
Ach komm. Da spielst du als Favorit 110 Min. in Überzahl, hast gefühlt 2/3 den Ball, erzielst dann ein Tor, welches (zurecht) vom VAR aberkannt wird und scheidest im Penaltyschiessen aus.CarloCosta hat geschrieben: 20.07.2025, 17:57Sie sagen, dass es völlig unverdient ist, hey aber mit 10 Frau über die Verlängerung so eine Leistung gezeigt, mehr verdient geht nicht mehr. Wenn es jemand verdient hat, dann Deutschland mit KampfgeistAppendix_2 hat geschrieben: Ganz, ganz traurig, unsportlich, unobjektiv und völlig daneben sind die Interviews einiger Französinnen nach dem verlorenen 1/4-Final gegen Deutschland.
110 Min mit einer Spielerin mehr auf dem Platz, aber schaffen es nicht ein (reguläres) Tor zu schiessen.
Dass GER im Pen.-Schiessen dann psychologisch im Vorteil sein wird und v.a die viel bessere Keeperin hat? Ausgeblendet.
Sehr unsymphatisch
ch-maggot hat geschrieben: 20.07.2025, 17:10Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 17:03
Ich finde, ein Letzigrund hat keinen Halbfinal verdient. Scheiss Leichtathletikbahn. Genf hat wenigstens ein echtes Fussballstadion.
Punkt für dich, aber sonst macht Zürich die Organisation super mit der Fanzone, Fanmärschen, Erlebnis und Service im Stadion etc.
Da war jedes Spiel am meisten ausverkauft. Da hast du vergeblich Tickets gesucht während man für alle Städte noch wochenlang bekommen hat.
Da hast du glaub ich die Deutschland-Brille an. Aber ganz allgemein nerven mich (auch bei den Männern) Aussagen mit "verdient" oder "waren besser". Ob etwas verdient ist oder nicht, ist immer Ansichtssache. Aus Sicht der Französinnen waren sie natürlich klar überlegen und hatten viele Chancen zum Sieg. Ich kann mich noch erinnern an ARG-SUI an der WM 2014. Di Maria sprach nach dem 1:0 n.V. von einem hochverdienten Sieg für Argentinien, während Hüppi & Sutter die ganze Zeit die tolle Verteidigung der Schweizer im Fokus hatten und entsprechend irritiert auf dieses Interview reagierten.Appendix_2 hat geschrieben: 20.07.2025, 17:49 Ganz, ganz traurig, unsportlich, unobjektiv und völlig daneben sind die Interviews einiger Französinnen nach dem verlorenen 1/4-Final gegen Deutschland.
110 Min mit einer Spielerin mehr auf dem Platz, aber schaffen es nicht ein (reguläres) Tor zu schiessen.
Dass GER im Pen.-Schiessen dann psychologisch im Vorteil sein wird und v.a die viel bessere Keeperin hat? Ausgeblendet.
Sehr unsymphatisch
Gurkensalat hat geschrieben: 20.07.2025, 12:03Seedorf hat geschrieben: 20.07.2025, 11:09Käppelijoch hat geschrieben: 20.07.2025, 10:34 Halbfinale in Genf und Zürich. Das ist doch ein Witz. Dieses Kackstadion in Zürich? Man hätte das Halbfinale wenn schon nicht in Basel, lieber in Bern spielen lassen. Wäre 10'000x ein würdigerer Rahmen.
Bern dürfte sich als Austragungsort bereits nach dem Viertelfinal vom Grossanlass verabschieden. Der Grund: YB macht sich Sorgen um seinen Rasen.
https://www.derbund.ch/stadt-bern-bevor ... 5323123564
Typisch Politik. Den schwarzen Peter an jemand anderen weitergeben.
Entweder man ermöglicht YB Trainingsplätze oder man findet sich damit ab bei internationalen Fussballanlässen auf einem Niveau mit Thun, St. Gallen etc. zu sein.
Hier auf YB zu zeigen ist falsch.
Ich denke es ist kein Zufall dass YB den Übernamen "Grännis" hat.Stobologyth hat geschrieben: 21.07.2025, 09:45 YB ist da schon hart am rumschwurbeln. Sie haben das erste Europacup-Heimspiel frühestens am 21. August. Wenn es wirklich 3 Wochen dauert, bis der Naturrasen wieder ausgebaut ist, reicht das trotzdem längstens bis zu dem Datum. In diesen drei Wochen nach dem EM-Halbfinal hat YB genau zwei Heimspiele. Diese abtauschen und man hat Zeit, um den Rasen auszubauen. Die Frauensaison fängt erst Ende August an, die Juniorensaison erst Mitte August (beide nutzen das Stadion für ihre Heimspiele). Und das Argument "Überbelastung des Rasens" ist auch ein Witz: In Basel wursten wir seit 20 Jahren auf einem Rasen mit sehr ungünstigem Unterbau und häufiger Doppelbelastung mit Europacup (Sogar Dreifachbelastung wenn wir Natispiele mit einrechnen). In Bern haben sie offenbar vergessen, was es heisst, auf Naturrasen zu spielen: Nämlich dass Rasen in 50% der Fälle ein mühsamer Acker ist. Nimmt den Finger raus und spielt halt auf dem Acker bis in den Herbst. Oder organisiert euch, damit der Rasen bis Mitte August wieder weg ist.
Das ist aus der Medienmitteilung bezüglich den neuen Traingsplätze beim Wankdorf. So wie ich es verstehe, wird der Platz fix bleiben und ist kein Provisorium:Stobologyth hat geschrieben: 21.07.2025, 09:45
Ich kenne und anerkenne die Problematik der fehlenden Trainingsplätze in Bern. Aber irgendwo trainiert YB ja jetzt schon. Die würden das auch 3 weitere Wochen aushalten, wo auch immer die gerade trainieren. Mit der Lösung, die sie jetzt haben, heisst das eigentlich in der Konsequenz:
- Aufgrund der "Belastungsgrenze" des Rasens darf die erste Mannschaft bis September nicht im Stadion trainieren --> muss weiterhin auswärts trainieren
- Ebenso dürfen aufgrund der "Belastungsgrenze" die Frauen und Junioren bis September nicht im Stadion trainieren und spielen.
21.05.25
Erste Einheit auf den neuen Trainingsplätzen
Für die WEURO 2025 wird im Stadion Wankdorf zwischen Juni und September ein Naturrasen verlegt sein. Somit wird die 1. Mannschaft des BSC Young Boys ihre ersten Heimspiele der Saison 2025/26 bis zur Nationalteampause im September auf Naturrasen austragen.
Damit das Team entsprechende Trainingsmöglichkeiten hat, wurden auf der Grossen Allmend unmittelbar neben dem Stadion zwei Naturrasenplätze installiert. Sie sind umzäunt, können bewässert werden und sind hinter den Toren mit erhöhten Ballfängen ausgestattet.
Am Dienstagnachmittag fand die erste Trainingseinheit auf den neuen Plätzen statt – im Hinblick auf das letzte Spiel der Saison vom Samstag in Lugano. Spieler und Staff waren von den idealen Bedingungen begeistert. Die Plätze auf der Grossen Allmend sind nicht nur in perfektem Zustand, sie ermöglichen es dem Team, den Trainern und den Betreuern auch, die bestehende Infrastruktur mit Kabinen, Physio-, Kraftraum etc. in unmittelbarer Nähe im Stadion Wankdorf zu benützen.
Tsunami hat geschrieben: 20.07.2025, 20:21Ach komm. Da spielst du als Favorit 110 Min. in Überzahl, hast gefühlt 2/3 den Ball, erzielst dann ein Tor, welches (zurecht) vom VAR aberkannt wird und scheidest im Penaltyschiessen aus.CarloCosta hat geschrieben: 20.07.2025, 17:57Sie sagen, dass es völlig unverdient ist, hey aber mit 10 Frau über die Verlängerung so eine Leistung gezeigt, mehr verdient geht nicht mehr. Wenn es jemand verdient hat, dann Deutschland mit KampfgeistAppendix_2 hat geschrieben: Ganz, ganz traurig, unsportlich, unobjektiv und völlig daneben sind die Interviews einiger Französinnen nach dem verlorenen 1/4-Final gegen Deutschland.
110 Min mit einer Spielerin mehr auf dem Platz, aber schaffen es nicht ein (reguläres) Tor zu schiessen.
Dass GER im Pen.-Schiessen dann psychologisch im Vorteil sein wird und v.a die viel bessere Keeperin hat? Ausgeblendet.
Sehr unsymphatisch
Da verstehe ich den Frust und Riesenenttäuschung jeder Einzelnen. Welche Spielerin kann da noch objektiv ein Interview geben? Zum Glück sind das noch Menschen mit Emotionen und keine Roboter. Das wäre doch bei anderen Teams in dieser Konstellation wohl genau so gewesen.
Natürlich sehe ich es auch so, dass Deutschland dank ihrem grösseren Sieges- und Kampfwille den Sieg verdient hat. Aber da jetzt den französischen Spielerinnen aufgrund der Interviews einen Strick zu drehen, finde ich nicht richtig.
Mir tat die junge Französin am leid, welche den entscheidenden Penalty am Schluss verschoss. Ihre Nervosität vor dem Penalty war ihr förmlich anzusehen.