Visions hat geschrieben: 26.05.2025, 07:26
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 25.05.2025, 12:09
ch-maggot hat geschrieben: 25.05.2025, 10:24
- Catering abstiegswürdig. Das Bierzapfen ist nicht das Problem, sondern die Ausgabe/Bezahlung. Da stehen 20 Biere herum, werden aber wegen Extrawürsten und lethargischer Bedienung nicht rasch verkauft.
Ich finde, es liegt weniger an den ungenügend geschulten Bedienungen als am Konzept selber. Musste gestern einmal 5+min als zweiter in der Schlange warten, weil die Mutter mit den 3 oder 4 Kindern vor mir für jeden Goof etwas unterschiedliches zu essen und zu trinken haben musste (und das natürlich nicht vorher wusste, sondern vor Ort ausdiskutiert werden musste

). Ich verstehe nicht, weshalb es so ein grosses Angebot an Fressalien geben muss.
Die glückliche konnte alles an einem Stand holen. Nie die Kinder mitnehmen zum holen. Ich habe es am Samstag aber auch nicht geschafft für meine etwas zu essen zu holen. Bin ca 38. min angestanden, habe dann aber abgebrochen. MK ist eine Katastrophe wenn sie so voll ist. Man kann sich nicht bewegen im Umgang. WC und Catering Schlangen sind fast nicht auseinander zu halten und die Wartezeiten sind elendig. von wegen grossem Angebot an Fressalien: Hol mal in der MK eine Bratwurst und einen Hot Dog für zwei Kinder... gibt es nur an zwei verschiedenen Ständen.
Ja in der MK ists noch verreckter mit dem Anstehen (bin teils im C, teils im D). Der Umgang ist für so viele Leute viel zu klein, v.a. weil ja immer ausverkauft ist im Gegensatz zum C z.B.
Insgesamt ist unser Gemotze über die Bedienungen oder die Grösse des Angebots nur ein Symptom, das ganze System müsste komplett neu gedacht werden. Schade ist an diesem Punkt, dass der FCB das ja eigentlich bereits gemacht hat - aber de facto sich nichts geändert hat. Was ich aus Vereinssicht überhaupt nicht verstehe: da geht doch garantiert massiv Geld verloren, solche Situationen wie wir sie beschreiben, wird es in jedem Spiel zuhauf geben. Ganz abgesehen von der schlechten Stimmung, die so erzeugt wird und die Leute mit nach Hause nehmen.
Der FCB soll mal einen Projektleiter mit entsprechendem Hintergrund einstellen, dem auch Budget für (kleinere) bauliche Massnahmen geben und ins Ausland zum Hospitieren in Vereine und Betriebe schicken, in denen das tatsächlich funktioniert.
Ist ja nicht nur bei uns so: in jedem Stadion der Schweiz besteht die Liga auf moderne Umbauten und ihre Vorgaben, das Gastronomieangebot hält damit überhaupt nicht Schritt und ist wirklich überall auf dilettantischem Schülerturnier-Niveau. Gerade angesichts von manchen Sitzplatzpreisen im Land ist das eigentlich eine Frechheit.