Verfasst: 25.01.2007, 10:13
okok, mersi, glaub i weiss jetzt um was s goht! 

du hesch mit dr chürzi vo dim biitrag also bewusst s'risiko iigange, dass me di vilicht nid richtig chönnt verstoh... dr möglichi nutze vomene usformulierte post, isch dr ufwand nid wärt gsi denn du hesch jo demit chönne rächne, dass sichs öper zweimol überlegt e gegepost z'schribe, will er denn vo anderne forumsteilnähmer als deppert chönnt anegstellt wärde...Scott hat geschrieben:sorry fir s zwenig usformuliere, dass mein y nadyrlig. drum ha-n-y gseit stammspelunke...do goht me jo au in zuekunft ane.
ja, kannst es gerne haben - was bietest du?Sad Mo S. hat geschrieben:ist es verkaufbar?
keine ahnung wie gut dieses buch ist...läggerli hat geschrieben:ja, kannst es gerne haben - was bietest du?
i kenn kai wirtschafts-studänt, wo in däm buech mee als die erschte drey kapitel glääse het!läggerli hat geschrieben:ich habe noch: Dixit, Avinash, and Susan Skeath, 2004 (second edition).
Games of Strategy rumliegen..
wir hatten dieses buch in der spieltheorie einführüngs vorlesung, aber richtet sich glaubs nicht nur an beginner (hab' s nur auszugsweise gelesen)
so wie ich's in erinnerung hab' war das buch relativ gut verständlich geschrieben...
ist das buch uninteressant?Schooffseggel hat geschrieben:i kenn kai wirtschafts-studänt, wo in däm buech mee als die erschte drey kapitel glääse het!
fir d voorlääsig bruuchsch es definitiv nit!
es isch grundsätzlig nit schlächt und d voorlääsig im grundstudium baut au druff uff, aber es isch amme e bitz langfäädig gschriibe, isch e amerikanischs buech mit entsprächendem wortschatz und nääbeneffäggt (z.b. wird aimool e system an hand vo de american football-reegle erkläärt. wenn me die in europa jetz nit kennt, hesch kai aanig, um waas es goot) und vor allem isch es fir d voorlääsig nit neetig, well d voorlääsig und s script braggtisch identisch sin mit em buech.Sad Mo S. hat geschrieben:ist das buch uninteressant?
oder das thema?
oder zu kompliziert geschrieben?
evtl kauf ich ein deutsches buch... dieses für 12 euro (?)
do dr link derzue http://www.wwz.unibas.ch/witheo/georg/lehre-w06/spieltheorie/spieltheorie-ohne.htmlmaldini hat geschrieben:kannst ja sonst auch einmal auf der seite des WWZ schauen, abteilung wirtschaftstheorie....dort hat es auch noch links zur spieltheorie, und auch die folien, die momentan im WS 06/07 gebraucht werden/worden sind....
klar, aber das risiko gehe ich ein!Barty hat geschrieben:du hesch mit dr chürzi vo dim biitrag also bewusst s'risiko iigange, dass me di vilicht nid richtig chönnt verstoh... dr möglichi nutze vomene usformulierte post, isch dr ufwand nid wärt gsi denn du hesch jo demit chönne rächne, dass sichs öper zweimol überlegt e gegepost z'schribe, will er denn vo anderne forumsteilnähmer als deppert chönnt anegstellt wärde...![]()
![]()
i dänk jedi taktischi überlegig vo öperem het e spiltheoretische hintergrund...Scott hat geschrieben:by the way maradoo (obs stimmt weiss ich nicht, verlasse mich mal auf die quelle, die eignetlich sehr gut ist in sachen mathe), im 2. weltkrieg wurde von den amis, bezüglich taktisches vorgehen gegen japan, die spieltheorie angewendet.
sehr guet...Barty hat geschrieben:i dänk jedi taktischi überlegig vo öperem het e spiltheoretische hintergrund...![]()
das isch jo s'problem vom prisoners dilema!!! wenn du kooperiersch, vo wo weisch, was dr ander wirklich macht? du chunnsch ebbe nid zumene optimale glichgwicht, sondern nur zumene subopitmale defür stabile glichgwicht...Hans hat geschrieben:hauptsache man kooperiert nicht
Bei wiederholtem (unendlichem) Spielen ist es meines Wissens besser zu kooperieren und nicht-kooperieren des "Gegner" einmal zu bestrafen...Hans hat geschrieben:hauptsache man kooperiert nicht
was ja dann im ansatz das gleiche prinzip wie mein "trinkgeld" beispiel wäre, oder?Captain Sky hat geschrieben:Bei wiederholtem (unendlichem) Spielen ist es meines Wissens besser zu kooperieren und nicht-kooperieren des "Gegner" einmal zu bestrafen...
Ja, einfach allgemeiner formuliert...Scott hat geschrieben:was ja dann im ansatz das gleiche prinzip wie mein "trinkgeld" beispiel wäre, oder?
kommt halt immer auf die höhe der positiven und negativen payoffs an!!!Captain Sky hat geschrieben:Bei wiederholtem (unendlichem) Spielen ist es meines Wissens besser zu kooperieren und nicht-kooperieren des "Gegner" einmal zu bestrafen...
Richtige Spiele, die man im realen Leben spielen kann?Sad Mo S. hat geschrieben:hat jemand gute spieltheorie-spiele?
meines wissens ists am besten am anfang nicht zu kooperieren und zwar solange, bis der "gegner" (zwar meistens schon in der zweiten "runde") ebenfalls nicht kooperiert. anschliessend sich der anderen partei anpassen und immer das tun was er zuvor getan hat.Captain Sky hat geschrieben:Bei wiederholtem (unendlichem) Spielen ist es meines Wissens besser zu kooperieren und nicht-kooperieren des "Gegner" einmal zu bestrafen...
prisoners dilemma isch e eimoligi sach. s'muess dumm laufe dasses zuneme unändliche schpiil wird...Barty hat geschrieben:das isch jo s'problem vom prisoners dilema!!! wenn du kooperiersch, vo wo weisch, was dr ander wirklich macht? du chunnsch ebbe nid zumene optimale glichgwicht, sondern nur zumene subopitmale defür stabile glichgwicht...
desshalb geb ich ihm auch keine chance.Barty hat geschrieben:bedenke:
die gefahr besteht dann aber, dass je nach dem dein gegener, der als erstes zuschlägt dich ko schlägt oder vernichtet und du gar nicht zum gegenschalg fähig resp. bereit bist!
sicher nid!Hans hat geschrieben:prisoners dilemma isch e eimoligi sach. s'muess dumm laufe dasses zuneme unändliche schpiil wird...![]()