Es gibt Völker (zB Chinesen, Albaner), welche aufgrund ihrer jahrhundertealten Tradition quasi nicht integrierbar sind und ihre eigenen regionalen Komunen bilden. Man kann bestenfalls ein Nebeneinander anstreben. Da nützen gutgemeinte "Schwyzerdütsch-Kürsli" rein gar nichts. Wichtiger wäre, dass man die kulturellen Hürden offenlegt und punktuell behandelt. Dies funktioniert jedoch nur, wenn auch ein Schweizer bereit ist, sich mit der fremden Kultur auseinanderzusetzen und nicht nur eine umgekehrte Erwartungshaltung herbeischwört.moulegou hat geschrieben:Integration ist eine strategische Notwendigkeit.
Und noch was.. Mundart sollte meiner Meinung in den Schulen gänzlich verboten werden, da dies nur ein regionaler Dialekt ist und keinen anerkannten sprachlichen Regeln folgt.