Angst- und Panikmacherei ist man ja eigentlich eher von den Rechten gewohnt, hier scheints genau umgekehrt zu sein.
Wenn wir nicht annehmen, dann werden wir Nullkommanichts all unsere Jobs verlieren, die Wirtschaft wird einbrechen, die Schweiz wird eine einsame Insel in Europa und niemand wird mehr unsere Schoggi und Sackmesser kaufen wollen...
Das beste an der ganzen Sache ist aber, dass Moritz M. jetzt noch das Swiss-"Argument" auspackt. Wenn die Situation wirklich so dramatisch wäre, wieso hat diese Firma dann nie aktiv für ein JA geworben, resp. warum kommt das Argument erst jetzt, eine Woche vor der Abstimmung? Hat man vorher nicht daran gedacht?

Mir scheint, man will einfach noch die letzten Zweifler überzeugen.
(Und das Perverse an der Sache ist, dass gerade dieser Herr M.L. vor ein paar Jahren mit den anderen Bundesräten die Swissair untergehen lies.
Ausserdem ist die Swiss ja, u.a. dank ihm sowieso nur noch eine deutsche Gesellschaft, es könnte ihm also eigentlich rel. egal sein...)
Dass viele Unternehmer für ein JA sind, ist klar. Nur so kann man die Produktionen ins billige Osteuropa verlagern (Bsp: Spuhler mit seiner StadlerRail und Aebi).
Und das verkauft man dann als Rettung der Schweizer Industrie...
Dass die EU die Schweiz erpresst, scheint aber den meisten egal zu sein, resp. man nimmts halt einfach hin...
Leider werden wir aber wohl wie immer "Höseler" sein, annehmen und uns den Forderungen des Grossen (wie so oft) beugen...
Edit: Nicht das man mich falsch versteht. Ich bin weder der typische SVP-Wähler, der zu allem NEIN sagt, noch heisse ich die Rabenkampagne jener Partei gut und ich habe auch keine Angst vor den ach so bösen Rumänen die uns überfluten werden.

In diesem Fall scheint mir aber ein NEIN wirklich die bessere Lösung zu sein.