Modern Times hat geschrieben: Und ich denke die Aufmerksamkeit nimmt v.a. bei männlichen Teenagern zu, wenn das auf den String-Tanga starren wegfällt.
Das gehört aber zum Schüler-sein dazu. Was meinst du, warum hatte ich so ne tolle Zeit in der HMS? ]Feeback der Blöck-Online-Leser:[/B]
Finde ich super, aber etwas teuer. Was ist nun mit Lehrerinnen und Lehrer?
brecht, Möhlin
Ich bin selber Sekundarlehrer (28). Wir kennen Schuluniformen v.a. von den englischsprechenden Grossmächten, die das als Tradition seit Beginn der StateSchool haben. Bei uns ist es nicht Tradition und gekünstelt, wenn wirs einführen wollen, weil es andere auch machen. Der Hintergrund in der Schweiz scheint nicht dazu gegeben, unsere Tradition unterstützt es nicht.
André Jost, Kölliken
Absurd, leben wir in den 50er Jahren?
gigantonius, zug
Ich finde die Schuluniformen toll! Sollten an allen Schulen obligatorisch eingeführt werden.
D, SG
Schuluniformen in der Schweiz sollten schon lange eingeführt werden,wie es hier in den Philippinen Vorschrift ist. So gibt es keinen Unterschied zwischen arm und reich und den Religionen, denn auch Moslems dürfen kein Kopftuch tragen. Die Uniformen der Basler Schüler passen aber eher für alte Weiber,die Jupes sollten farbenfreudiger sein und am besten ein Faltenjupe damit die Schülerinen auch gut laufen oder springen können dazu eine weisse Bluse mit einem Sticker aufgenäht in welcher Schule und Klasse sie sind und für die Jungs schwarze Hose und weisses Hemd mit Sticker.
Peter Mathys, 5100 San Jose Philippinen
Finde ich wirklich überzeugend: nicht zu brav oder farblich langweilig. Und wenn die Kleider nicht irgendwo in Hinterindien produziert wurden, dann rechtfertigt sich auch der Preis. Nur dort kann man nämlich ganze Abendkleider für 29.90 produzieren...
Schärlu, Bern
Endlich hat den Marken-Wahn und die damit verbundene Ausgrenzung anderer Mitschüler eine Ende gefunden... Ich finds gut!
Nuff, Bern
Echt gute Idee, damit wäre endlich der masslos übertriebene Nur-Edel-und-Markenkleider-Hang etwas gedämmt. Ist ja wirklich haarstreubend, was hier einige Eltern für ihre Kids ausgeben müssen.
Tom, Hausen
Die meisten Schulen in Australien haben Uniformpflicht. Ich finde dies eine gute Lösung. Auf diesem Weg sieht man auch nicht gleich, ob jemand aus einer armen oder reichen Familie kommt.
nathalie, australien
Ich finde es eine Superidee von den Baslern. Ich war in Australien für 10 Monate und dort kennt man nichts anderes. Reiche und arme Kinder müssen dasselbe tragen und so gibt es keine Klassenunterschiede bereits in der Schule. Für Familien ist es bestimmt eine erleichterung. Würde mich freuen, auch in der Schweiz einheitliche Schuluniformen zu sehen.
Markus, Lachen
Schade dass die Individualität nun auch in unseren Kreisen flöten geht...
Steve, Bachenbülach
Die Medaille hat immer zwei Seiten. Einerseits finde ich das genial! So können wir dem wachsenden Druck vorbeugen immer, dass immer das Neuste und Teuerste getragen werden muss, ansonsten wir man ausgegrenzt. Die andere ist jedoch die Kosten. Zur Zeit übernehmen die Sponsoren einen Teil und nach dem Pilotprojekt? Schulkleider, Normalkleider....wer zahlt das? Nicht alle Eltern sind in der Lage, dies selbst zu berappen.
Anita, Winterthur
Verblödet die Menschheit jetzt endlich? Wer kann nur auf so eine Idee kommen? Solche behämerten Klamotten zu tragen? Nein danke!
Gabriel Moser, 6463 Bürglen
Finde ich super, vor allem dass es so viele verschiedeneTeile zum Kombinieren gibt. Den Preis finde ich auch ein bisschen zu hoch.
Christoph, Luzern
Tolle Sache! Und wenn die Kosten vorläufig nicht auf die Eltern fallen, noch besser! Vielleicht tragen die Kids so wieder mal Kleidung in der richtigen Grösse und solche, die angemessen sind für den Schulunterricht.
Marc, Biel
Eine Schuluniform kostet 730 Franken. Über kurz werden das die Eltern zahlen müssen... und das bei mehreren Kindern!
Jean Philipp, Reinach
Das ist hier in Chile in allen Schulen so. An der Schweizer Schule in Santiago trägt man auch Schuluniform. So sieht man keinen Klassenunterschied und es gibt kein Überlegen mehr am Morgen, was für ein Look den heute cool wäre. Für die Eltern heisst es natürlich auch Geld einsparen, was bei zwei oder mehr Kindern sicher nicht wenig ist...
armin, baumeler
Hey, die Kleider sind doch noch cool! Ich bin dafür!
Roman, Frenkendorf
Falls noch jemand diese Uniformen verteufeln will, kann ich nur sagen: Es tut mir leid, Sie haben keine Ahnung, wieviel Druck so von vielen Schülern genommen wird, die sich einfach keine teuren Klamotten leisten können.
Tom
Wurde langsam Zeit, dass dem übertriebenen, hochgesteigerten Marken-Wahn der Jugend und den direkten Auswirkungen dessen (Hohn, Ausschluss, Depression von Ärmeren) sinnvoll der Kampf angesagt wird.
Asafriel, Gorath
Sehr gut, damit laufen nicht tausende Kids wie Möchtegern-Eminems herum. Sollte schweizweit eingeführt werden.
Giova, Brugg
Die Idee finde ich gut. Ich war vergangenes Jahr in Kuba. Dort kennt man nichts anderes...
Claudio, Ebikon
Ich habe das ungute Gefühl, dass sich hier jemand auf Kosten anderer bereichert. Tut mir leid, aber die Kluft ist keine CHF 730.00 wert... Dass macht satte CHF 50.-- pro Teil... Wenn einem doch so viel an einem Einheitslook liegt, warum dann nicht zum Selbstkostenpreis? Für sowas brauchts auch definitiv keine Basler Designerin....
Stefan, Bern
Ich weiss gar nicht, warum sich einige Leute aufregen. In anderen Ländern (England, Australien usw.) ist die Uniform ganz normal und hat sich bestens bewährt. Warum sollte das bei uns auch nicht klappen? Finde ich eine tolle Idee!!!!
Chris, Wallisellen
Finde es von den Baslern super, dass sie den ersten Schritt gemacht, gewagt haben und hoffe, dass es in Zürich auch bald eingeführt wird. Aber die Uniformregel soll nicht nur für die Kids sein, auch die Lehrerinnen müssen sich an gewissen Bekleidungen halten. Eine Lehrerin ist ein Vorbild und sollte nicht mit Minirock und grossem Ausschnite zur Schule gehen.
sonja, Zürich
Wieder einmal eine Idee, die die Welt nicht braucht. Manchmal muss man sich schon Sorgen um die Leute machen, die in der Regierung unseres Landes und unserer Kantone sitzen!
Michael Schmocker, Matten b. I.
Hallo Leute, ist dies das einzige Problem, welches wir in den Schweizer Schulen haben! Die gewaltttätigen Leute noch mehr annonymisieren? Nein Danke.
Weber W., Schliern
Das Klauen von edlen Klamotten würde zumindestens für den Schuhlgruppenzwang ausbleiben. Auch ist es ein Vorteil, wenn die Kids nach der Schule zuerst nach Hause gehen, um sich umzuziehen. So wissen die Eltern zumindest einmal am Tag, wo die Kids stecken. Und... der/die Coolste ist nicht diejenige mit dem tiefsten Ausschnitt oder der teuersten Turnschuhen, sondern die coolste Person, sprich bestem Charakter.
Stefan, Bern
... wo doch jeder weiss, dass Querstreifen nicht unbedingt schlank machen...So soll also die Frau von heute heranwachsen - die Probleme sind vorprogrammiert.
Esther, Zürich-City
Super!! Somit muss niemand mehr mit Spice-Girls- Schuhen herumlaufen!!!
Scender, Flums
Ich finde die Idee gut. Dann laufen auch die Frauen nicht mehr so scharf rum. Gangs wird es trotzdem noch geben.
Jadranko, Buchs
Die Idee finde ich in einem (noch) freien Staat wie der Schweiz sehr bedenklich. Die Kleiderwahl der Jugendlichen hat sicherlich in den letzten Jahren bedenkliche Seiten entwickelt, aber ob das das geeignete Mittel ist, damit das Kleiderbudget reduziert werden kann? Eltern, welche den Jungen alles kaufen (bzw. Geld für alles geben), sind daran selber schuld. Wenn der Nachwuchs halt jahrelang verzogen ist, dann wirds halt etwas schwerer. Man sollte den Kindern eher beibringen, dass nicht der Beste ist, wer das teuerste oder Coolste anhat - Selbstvertrauen kommt ganz woanders her, allenfalls von guten Leistungen.
Rolf Weber, Schliern
Wurde auch langsam Zeit, mit den Schuluniformen. So gibt es keinen Kleiderwahn mehr in den Schulen und die Lehrer müssen keine Erziehungsmassnahmen mehr eingreifen.
Manu, Basel