Bundestagswahl 23.02.2025

Der Rest...

Welche Partei würdest du wählen?

Umfrage endete am 22.02.2025, 00:41

Alternative für Deutschland (AfD)
25
32%
Bündnis 90 / Die Grünen
30
38%
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
1
1%
Christlich Demokratische / Christlich-Soziale Union (Union)
5
6%
Die Linke
8
10%
Freie Demokratische Partei (FDP)
3
4%
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
5
6%
Andere
2
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 79

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17584
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Tsunami hat geschrieben: 17.02.2025, 10:49 Eine Stimme, gelesen in der BAZ (ja, ich weiss: es ist nur eine Stimme):

"Ratlose Wählerinnen und Wähler in Lörrach

Ähnlich ergeht es Claudia. Sie sei «eigentlich eine grüne Wählerin, weil mir die Umwelt am Herzen liegt», sagte die 57-jährige, zierliche blonde Frau. Ob sie bei diesen Bundestagswahlen erneut grün wählen wird, weiss sie noch nicht. Umwelt und Wirtschaft seien für sie keine Gegensätze. Sie sehe aber aktuell, dass es der Wirtschaft schlecht gehe, erklärt sie. Und sie sei nicht sicher, ob der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck dies «wirklich im Blick hat», sagt sie mit Verweis auf das umstrittene Heizungsgesetz, mit dem die Wärmewende in Deutschland vorangetrieben werden soll."

Umweltschutz ja, so lange dieser von Bevölkerung Wirtschaft mitgetragen wird. In der Schweiz kam dies bei den Abstimmungen zum Vorschein.
Das Problem ist hier die Desinformation einiger Blätter. Das Heizungsgesetz ist eben nicht Habeck, der schon im Heizungskeller wartet. Bestehende Anlagen können ja weiter betrieben werden. Bei Neubauten muss ein gewisser Anteil mit erneuerbarer Energie geheizt werden. Fernwärme gilt auch als erneuerbar. Andere Länder sind da schon viel weiter. Und man bekommt ja sogar staatliche Unterstützung.

Der Wirtschaft geht es nicht per se schlecht. Deutschland ist ein sehr exportorientiertes Land und da liegt eines der grossen Probleme. Die Energiekosten werden runtergehen, das Netz ist noch zu teuer und wurde zu lange vernachlässigt. Man kann schon wie Bild dauernd schreiben, dass Habeck nichts bezüglich Wirtschaft kann. Aber am Ende des Tages hat er die Aufgabe mit dem fehlenden Gas (was an der Vorgängerregierung lag, die Deutschland vollständig von Russland abhängig machte) lösen können. Er handelt pragmatisch und lösungsorientiert. Ich meine, ist er wirklich schlechter als der Vorgänger Altmaier? Wirklich....? ;)

Das Problem war ja auch, dass ein Lindner blockierte. In Krisensituationen kann man die Schuldenbremse auch mal aussetzen. Und die Staatsverschuldung ist im Vergleich zu anderen Länder niedrig. Schlussendlich heisst "keine Schulden machen" auch, dass man an der Infrastruktur spart. Wenn man zusätzlich Mia. für die Ukraine ausgeben muss (weil das eine Investition in die Sicherheit Europas ist), bleibt noch weniger Handlungsspielraum da.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5584
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Waldfest »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24
Fey hat geschrieben: 17.02.2025, 10:55 Vor einigen Wochen hatte ich einen früheren Arbeitskollegen getroffen. Der hat mir noch andere Gründe aufgezeigt weshalb die AFD gewählt wird.

Sein Bruder lebt in einem Quartier mit grossem Anteil von Geflüchteten aus arabischen Staaten. Dessen Sohn werde jeden Tag in der Schule als Deutscher gemobbt. Die Tochter mussten Sie schon aus der Schule nehmen weil sie als Deutsche Schlampe und Fotze betitelt wurde. Gewalt gabs dabei auch.
Im Quartier ist die Kriminalität gestiegen und das Quartier vermüllt.

Und solche Fälle herunterzuspielen mit "alles erfunden" oder "massiv übertrieben" wird einfach weiter dafür sorgen, dass diese Probleme nicht angesprochen werden und dass viele Leute nach dem Motto jetzt erst recht die AFD wählen.
 

Die Vorstellung, ein AfD-Wahlsieg würde an diesen Verhältnissen auch nur einen Deut ändern, halte ich für maximal naiv.

Das Gegenteil ist sogar der Fall:

Ein Blick ins Wahlprogramm der AfD zeigt, dass Deutschland ein Drittweltland würde, wenn alle Forderungen der AfD umgesetzt würden. Austritt aus der EU, zurück zur D-Mark - gute Nacht.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5584
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Waldfest »

Die AfD ist gar nicht daran interessiert, irgendein Problem ernsthaft lösen zu wollen. Weil sie dann obsolet würden.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17584
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:18 Ich finde das Format "Hart aber Fair 360 - Alle gegen..." noch ganz gut. Dort mussten die Spitzenpolitiker (nicht nur Kanzlerkandidaten, denn für die AfD war z.B. Chrupalla da) Fragen von "normalen Bürgern" face to face beantworten, die mit der jeweiligen Politik nicht einverstanden sind resp. die die anwesende Partei NICHT wählen würden. War ganz aufschlussreich.

Dass die AfD ausser Migration KEIN einziges echtes Thema hat, muss man eigentlich nicht noch extra erwähnen...
Das war ein gutes Format. Man hat auch Bürger eingeladen, die auch mal nachbohrten und die KandidatInnen forderten. Insbesondere letzteres war wichtig, da die Politiker ja im Amt dauernd gefordert sind. Da Weidel da mal die Contenance verlor sehe ich nicht, dass sie den hohen Anforderungen, die eine Zeit voller Krisen bringt, gewachsen sein würde.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

SubComandante hat geschrieben: 17.02.2025, 10:43 Ja, Gysi ist halt kein Standardpolitiker, sondern jemand, der viel Anekdoten des Lebens bringen kann und halt eine Persönlichkeit ist.
Die Linken-Politiker Gysi und Van Aken vertreten das gleiche Programm. So weit, so gut.
Gysi ist eine angenehme Erscheinung und wäre er mein Nachbar, würde ich mit ihm gerne ein Bierchen trinken und über Gott und die Welt reden. Mit Van Aken nicht, nur stur, arrogant und rechthaberisch. Gysi ist glaubhaft darin, dass er den Wunsch hat, den Menschen möge es besser gehen. Bei Van Aken habe ich diesen Eindruck überhaupt nicht, obwohl er für die gleiche Politik wie Gysi eintritt. 

 
LeTinou hat geschrieben: 17.02.2025, 11:21 1) Die AfD, die fordert/verspricht, die ganzen 4719km der deutschen Grenze 24/7 zu sichern? Rechnet man da z.B. eine Person pro 100m und 3-Schichtbetrieb, kommt man auf 1.415.700 Personen. Personalbestand momentan ca. 45k. Solche Hirnfürze sind die "Lösungen" der AfD. 

2)  Teure Energie? Atomkraft! Ein neues Kraftwerk ist schon in 10-15 Jahren bereit und der Strom ist nur 2-5 mal teurer als Solar- und Windkraft. Bravo!

3) Der kann seinem Bruder sagen, dass mit der AfD die Araber bleiben, die Grenzen nicht dichter und die Energie nicht billiger werden.
1) Die Grenzen werden niemals so dicht wie früher der Eiserne Vorhang. Aber wenn man will, kann man mit dem bestehenden Personal die Quoten der illegalen Einreisen verringern. 

2) Das wird der Markt regeln. Wenn die erneuerbaren Energien billiger sind als die AKW-Energie, baut keine Firma freiwillig ein neues AKW. Ich bin zu wenig Experte darin, aber in F gibt es viele AKW. Vielleicht weiss jemand hier im Forum wie hoch (wenn überhaupt) AKWs in F subventioniert werden und wie hoch der Strompreis in F für Atom- und Grünstrom ist. Bekannt ist, dass bei Flaute auch Strom von F  nach D geliefert  wird.

3)  Das tönt nach "egal ob AfD oder Altparteien regieren, es bleibt alles gleich". Wenn dem so wäre, wäre es absolut sinnlos auf der Strasse gegen die andere Seite zu protestieren, wo es doch unter allen nichts ändern würde.

 
OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24 Die Vorstellung, ein AfD-Wahlsieg würde an diesen Verhältnissen auch nur einen Deut ändern, halte ich für maximal naiv.
Mit anderen Worten schreibst du: Ob AfD regiert oder die Altparteien, es würde sich an diesen Verhältnissen eh nichts ändern. 
Also wer das denkt, sollte gar nicht wählen. 

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

Waldfest hat geschrieben: 17.02.2025, 11:40 Die AfD ist gar nicht daran interessiert, irgendein Problem ernsthaft lösen zu wollen. Weil sie dann obsolet würden.
Ja, richtig. Aber nur so lange die AfD in der Opposition keine Verantwortung übernehmen muss. 
Sollte sie regieren, müsste sie ernsthaft die Lösungen der Probleme anpacken, ansonsten wird sie bei der nächsten Wahl die 5 % Grenze verpassen. 
 

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2204
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von OutLander »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47  
OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24 Die Vorstellung, ein AfD-Wahlsieg würde an diesen Verhältnissen auch nur einen Deut ändern, halte ich für maximal naiv.
Mit anderen Worten schreibst du: Ob AfD regiert oder die Altparteien, es würde sich an diesen Verhältnissen eh nichts ändern. 
Also wer das denkt, sollte gar nicht wählen. 

Ganz und gar nicht. Mit anderen Worte schreibe ich, dass man nicht so doof sein sollte, leeren Versprechungen von Rechtspopulisten auf den Leim zu kriechen.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6331
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

@BSL>ZRH


Elite gleich Classe Politique welche die SVP bekämpfen will, aber gleichwohl Teil davon ist. Bei der AfD sieht das dann so aus:

https://www.instagram.com/reel/DGK6aqqsGmO/?igsh=


Und zum Thema Energie:
https://www.instagram.com/p/DGK5aSQJSqa ... F6a2R3cw==
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17584
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47 Die Linken-Politiker Gysi und Van Aken vertreten das gleiche Programm. So weit, so gut.
Gysi ist eine angenehme Erscheinung und wäre er mein Nachbar, würde ich mit ihm gerne ein Bierchen trinken und über Gott und die Welt reden. Mit Van Aken nicht, nur stur, arrogant und rechthaberisch. Gysi ist glaubhaft darin, dass er den Wunsch hat, den Menschen möge es besser gehen. Bei Van Aken habe ich diesen Eindruck überhaupt nicht, obwohl er für die gleiche Politik wie Gysi eintritt. 
Van Aken ist auch ein cooler Dude. Der Star dort ist momentan eh die Heidi. Eine kämpferische Linke ist mir lieber wie brave "aber, wir sollte da nicht blabla". Die Linke macht wie die AfD einen guten Job auf Social Media. Von 3% auf 7% kriegt man auch nur so hin.
Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47 1) Die Grenzen werden niemals so dicht wie früher der Eiserne Vorhang. Aber wenn man will, kann man mit dem bestehenden Personal die Quoten der illegalen Einreisen verringern. 

2) Das wird der Markt regeln. Wenn die erneuerbaren Energien billiger sind als die AKW-Energie, baut keine Firma freiwillig ein neues AKW. Ich bin zu wenig Experte darin, aber in F gibt es viele AKW. Vielleicht weiss jemand hier im Forum wie hoch (wenn überhaupt) AKWs in F subventioniert werden und wie hoch der Strompreis in F für Atom- und Grünstrom ist. Bekannt ist, dass bei Flaute auch Strom von F  nach D geliefert  wird.

3)  Das tönt nach "egal ob AfD oder Altparteien regieren, es bleibt alles gleich". Wenn dem so wäre, wäre es absolut sinnlos auf der Strasse gegen die andere Seite zu protestieren, wo es doch unter allen nichts ändern würde.
Der eiserne Vorhang ist auch was anderes wie ein ganzes Deutschland dicht machen zu wollen. Wenn man die Grenzen dicht macht (was gar nicht möglich ist), erhöht man nur die Zahl derjenigen, die sich nicht registrieren. Das macht alles nicht besser.

In Frankreich gibt es viele AKWs und das entsprechende Unternehmen muss massiv subventioniert werden. Das staatliche Unternehmen hatte Anfangs 2024 schon 65 Mia. Schulden. AWKs sind viel zu teuer. Sogar Kohle und Gas sind da billiger. Bei Flaute wird auch Strom von CH nach D geliefert. Weil wir eben unsere Wasserspeicher haben. Deutschland hat massive Windkraftanlagen im Norden. Da aber das Stromnetz alt und marode ist, kann dieser Strom nicht in den Süden geliefert werden. Ein weiteres Problem ist die merit order Regel bei der Strombörse. Solange es noch so viel teuren Strom dort hat, muss man den teurer einkaufen.

Es gibt keine "Altparteien". Auch Traditionsparteien erneuern sich dauernd wieder mit entsprechendem Personal. Bei AfD an der Macht ändert sich einiges. Das sind die Dinge, die nicht im Parteiprogramms stehen.

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1293
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von LeTinou »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47
SubComandante hat geschrieben: 17.02.2025, 10:43 Ja, Gysi ist halt kein Standardpolitiker, sondern jemand, der viel Anekdoten des Lebens bringen kann und halt eine Persönlichkeit ist.
Die Linken-Politiker Gysi und Van Aken vertreten das gleiche Programm. So weit, so gut.
Gysi ist eine angenehme Erscheinung und wäre er mein Nachbar, würde ich mit ihm gerne ein Bierchen trinken und über Gott und die Welt reden. Mit Van Aken nicht, nur stur, arrogant und rechthaberisch. Gysi ist glaubhaft darin, dass er den Wunsch hat, den Menschen möge es besser gehen. Bei Van Aken habe ich diesen Eindruck überhaupt nicht, obwohl er für die gleiche Politik wie Gysi eintritt. 

 
LeTinou hat geschrieben: 17.02.2025, 11:21 1) Die AfD, die fordert/verspricht, die ganzen 4719km der deutschen Grenze 24/7 zu sichern? Rechnet man da z.B. eine Person pro 100m und 3-Schichtbetrieb, kommt man auf 1.415.700 Personen. Personalbestand momentan ca. 45k. Solche Hirnfürze sind die "Lösungen" der AfD. 

2)  Teure Energie? Atomkraft! Ein neues Kraftwerk ist schon in 10-15 Jahren bereit und der Strom ist nur 2-5 mal teurer als Solar- und Windkraft. Bravo!

3) Der kann seinem Bruder sagen, dass mit der AfD die Araber bleiben, die Grenzen nicht dichter und die Energie nicht billiger werden.
1) Die Grenzen werden niemals so dicht wie früher der Eiserne Vorhang. Aber wenn man will, kann man mit dem bestehenden Personal die Quoten der illegalen Einreisen verringern. 

2) Das wird der Markt regeln. Wenn die erneuerbaren Energien billiger sind als die AKW-Energie, baut keine Firma freiwillig ein neues AKW. Ich bin zu wenig Experte darin, aber in F gibt es viele AKW. Vielleicht weiss jemand hier im Forum wie hoch (wenn überhaupt) AKWs in F subventioniert werden und wie hoch der Strompreis in F für Atom- und Grünstrom ist. Bekannt ist, dass bei Flaute auch Strom von F  nach D geliefert  wird.

3)  Das tönt nach "egal ob AfD oder Altparteien regieren, es bleibt alles gleich". Wenn dem so wäre, wäre es absolut sinnlos auf der Strasse gegen die andere Seite zu protestieren, wo es doch unter allen nichts ändern würde.

 
OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24 Die Vorstellung, ein AfD-Wahlsieg würde an diesen Verhältnissen auch nur einen Deut ändern, halte ich für maximal naiv.
Mit anderen Worten schreibst du: Ob AfD regiert oder die Altparteien, es würde sich an diesen Verhältnissen eh nichts ändern. 
Also wer das denkt, sollte gar nicht wählen. 



1) Nein.
2) F hat die früh und quasi in Serie gebaut, deshalb können die konkurrenzfähig produzieren.
3) Bezüglich dieser Themen bleibt es gleich, ja. Es sind nicht die Altparteien (und auch nicht die AfD), die die Ukraine angegriffen haben, sondern Putin. Das globale Umfeld, Flüchtlingsströme etc. werden sich aufgrund der Zusammensetzung der Dt. Regierung nicht ändern.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:51
Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47  
OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24 Die Vorstellung, ein AfD-Wahlsieg würde an diesen Verhältnissen auch nur einen Deut ändern, halte ich für maximal naiv.
Mit anderen Worten schreibst du: Ob AfD regiert oder die Altparteien, es würde sich an diesen Verhältnissen eh nichts ändern. 
Also wer das denkt, sollte gar nicht wählen. 
Ganz und gar nicht. Mit anderen Worte schreibe ich, dass man nicht so doof sein sollte, leeren Versprechungen von Rechtspopulisten auf den Leim zu kriechen.


Du widersprichst dich nochmal. Nicht "ganz und gar nicht". Sondern ganz und gar. 
Nach deinen Worten, machen die Rechtpopulisten nur leere Versprechungen. Um mit "leeren Versprechungen"  meint man doch, dass sich dennoch nichts ändere. Und wenn nichts ändert, spielt es keine Rolle, wer regiert. 

Konkret: Wenn bei einer AfD-Regierung dennoch die Anzahl Migranten im Land bleiben, dennoch die Wirtschaft weiterhin wo weiter macht wie in den letzten Jahren, die Anzahl Attentate dennoch nicht abnimmt und alle anderen AfD-Versprechen unerfüllt bleiben, spielt es keine Rolle wer regiert.

Ein AfD-Feind wie du sollte schreiben, dass unter einer AfD-Regierung (4  Beispiele): 
- die Migration zunimmt
- die Wirtschaft viel schneller bachab geht
- das Niveau der Schulbildung zurückgeht
- die Mängel in der Infrastruktur weiterhin nicht behoben werden
Mit solchen Worten könntest du aufrufen, Altparteien statt AfD zu wählen. 
Aber Aufrufe, Altparteien statt AfD zu wählen, weil unter der AfD an den Verhältnissen nichts ändern würde, ist so richtig unlogisch. Und wird auch keinen einzigen potentiellen AfD-Wähler umstimmen. 
 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2132
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Zum Thema billiger Atomstrom in Frankreich

https://www.nd-aktuell.de/artikel/11783 ... boden.html

] Die Mär vom billigen Atomstrom in Frankreich endet. Die Regierung und der Energieriese EDF einigten sich darauf, den Preis für Strom aus den Atommeilern im Land im Jahr 2026 um 67 Prozent auf 70 Euro pro Megawattstunde (MWh) zu erhöhen. [


] Zwar hätten Verbraucher bereits 2022 in den günstigsten EDF-Tarifen in etwa so viel zahlen müssen. Doch im Rahmen einer Preisdeckelung hatte der Staat mehr als ein Drittel der Stromrechnung übernommen.[

] Es ist bekannt, dass die schon bisher vom Staat kontrollierte EDF die Strompreise subventionierte. Und zwar so drastisch, dass der Staatsrat vor einigen Jahren den Konzern zu einer Tariferhöhung zwang, da Konkurrenten dadurch benachteiligt wurden.[

] Bis zur geplanten großen Erhöhung in mehr als zwei Jahren wird der Schuldenberg der EDF noch anwachsen. Im letzten Halbjahresbericht war er bereits mit 68,8 Milliarden Euro beziffert worden.[

] Auch das ließ die Verluste explodieren und führte dazu, dass der Konzern im Juni wieder komplett verstaatlicht werden musste. Private Investoren waren nicht bereit, immer neues Geld in ein Fass ohne Boden zu schütten. Wirtschaftsminister Le Maire bezifferte die Kosten für den Aktien-Rückkauf auf knapp zehn Milliarden Euro. [

Viel Spass mit neuen AKWs

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

LeTinou hat geschrieben: 17.02.2025, 12:09
Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 11:47  
LeTinou hat geschrieben: 17.02.2025, 11:21 1) Die AfD, die fordert/verspricht, die ganzen 4719km der deutschen Grenze 24/7 zu sichern? Rechnet man da z.B. eine Person pro 100m und 3-Schichtbetrieb, kommt man auf 1.415.700 Personen. Personalbestand momentan ca. 45k. Solche Hirnfürze sind die "Lösungen" der AfD. 
1) Die Grenzen werden niemals so dicht wie früher der Eiserne Vorhang. Aber wenn man will, kann man mit dem bestehenden Personal die Quoten der illegalen Einreisen verringern. 
OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 11:24  
1) Nein.


Allein schon die erhöhten Grenzkontrollen seit Beginn der Fussball-EM 2024 haben für einen Rückgang der illegalen Einreisen gesorgt. 
Seit der EM 2024 bin ich schon 5 x im Tram Nr. 8 über die Grenze gefahren. 1 x gab es Kontrolle im Tram, 4 x nicht. Da ist noch Luft nach  oben, sofern man überhaupt will. Daher ist dein "nein" nicht korrekt. Und dass wir uns richtig verstehen, es geht um eine Reduzierung illegaler Einreisen, und nicht um die absolute Vermeidung. Für eine absolute Vermeidung stimmen wohl deine Zahlen. 

Und sollte eine Regierung in D, egal ob Altparteien oder nicht, jemals das Bestreben haben, die illegale Einwanderung auf null zu bringen (oder zumindest fast null), gäbe es in DK und PL Anschauungsunterricht. 

Je nach Wahlresultat in D könnten aber auch der Fall eintreten, dass in Zukunft auf Einreisekontrollen verzichtet wird. Es kommt nun auf die Wähler an. 
 

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5584
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Waldfest »

Gurkensalat hat geschrieben: 17.02.2025, 12:23 Zum Thema billiger Atomstrom in Frankreich

https://www.nd-aktuell.de/artikel/11783 ... boden.html

] Die Mär vom billigen Atomstrom in Frankreich endet. Die Regierung und der Energieriese EDF einigten sich darauf, den Preis für Strom aus den Atommeilern im Land im Jahr 2026 um 67 Prozent auf 70 Euro pro Megawattstunde (MWh) zu erhöhen. [


] Zwar hätten Verbraucher bereits 2022 in den günstigsten EDF-Tarifen in etwa so viel zahlen müssen. Doch im Rahmen einer Preisdeckelung hatte der Staat mehr als ein Drittel der Stromrechnung übernommen.[

] Es ist bekannt, dass die schon bisher vom Staat kontrollierte EDF die Strompreise subventionierte. Und zwar so drastisch, dass der Staatsrat vor einigen Jahren den Konzern zu einer Tariferhöhung zwang, da Konkurrenten dadurch benachteiligt wurden.[

] Bis zur geplanten großen Erhöhung in mehr als zwei Jahren wird der Schuldenberg der EDF noch anwachsen. Im letzten Halbjahresbericht war er bereits mit 68,8 Milliarden Euro beziffert worden.[

] Auch das ließ die Verluste explodieren und führte dazu, dass der Konzern im Juni wieder komplett verstaatlicht werden musste. Private Investoren waren nicht bereit, immer neues Geld in ein Fass ohne Boden zu schütten. Wirtschaftsminister Le Maire bezifferte die Kosten für den Aktien-Rückkauf auf knapp zehn Milliarden Euro. [

Viel Spass mit neuen AKWs

Das Geld wird immer knapper
Doch es frohlockt der Papa
Weil er den halben Strom nur zahlt
Seit der Bub als Nachttischlamperl strahlt

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

Gurkensalat hat geschrieben: 17.02.2025, 12:23 Zum Thema billiger Atomstrom in Frankreich

https://www.nd-aktuell.de/artikel/11783 ... boden.html

] Die Mär vom billigen Atomstrom in Frankreich endet. Die Regierung und der Energieriese EDF einigten sich darauf, den Preis für Strom aus den Atommeilern im Land im Jahr 2026 um 67 Prozent auf 70 Euro pro Megawattstunde (MWh) zu erhöhen. [


] Zwar hätten Verbraucher bereits 2022 in den günstigsten EDF-Tarifen in etwa so viel zahlen müssen. Doch im Rahmen einer Preisdeckelung hatte der Staat mehr als ein Drittel der Stromrechnung übernommen.[

] Es ist bekannt, dass die schon bisher vom Staat kontrollierte EDF die Strompreise subventionierte. Und zwar so drastisch, dass der Staatsrat vor einigen Jahren den Konzern zu einer Tariferhöhung zwang, da Konkurrenten dadurch benachteiligt wurden.[

] Bis zur geplanten großen Erhöhung in mehr als zwei Jahren wird der Schuldenberg der EDF noch anwachsen. Im letzten Halbjahresbericht war er bereits mit 68,8 Milliarden Euro beziffert worden.[

] Auch das ließ die Verluste explodieren und führte dazu, dass der Konzern im Juni wieder komplett verstaatlicht werden musste. Private Investoren waren nicht bereit, immer neues Geld in ein Fass ohne Boden zu schütten. Wirtschaftsminister Le Maire bezifferte die Kosten für den Aktien-Rückkauf auf knapp zehn Milliarden Euro. [

Viel Spass mit neuen AKWs


Wenn AKW-Strom subventioniert wird, dann wohl deshalb, weil in F zu wenig erneuerbarer Strom produziert wird. 

Ich habe nie dafür plädiert, AKWs zu subventionieren, sondern nur dafür, AKWs unter den bekannten Sicherheitsauflagen zuzulassen, wenn ein privater Investor meint, er könne mit AKW-Strom Geld verdienen zu können.

Allerdings wäre es in D besser gewesen, man hätte die existierenden AKWs erst dann abgestellt, wenn man in die Lage gekommen wäre, mit erneuerbaren Energien und genügend Speicherkapazitäten die Flauten auszugleichen. Offenbar ist nun die Reaktivierung der abgeschalteten AKWs noch teurer als die Kosten von Flauten und Überproduktion bei Sonne und Wind. Und das, obwohl D pro Jahr 10  Milliarden Euros als Einspeisevergütung für bei Sonne und Wind zu viel und daher ungenutzten Strom ausgegeben wird.

Energiekosten wären an vielen Orten einiges billiger wenn die Scheuklappen auf beiden Seiten (Links und Rechts) entfernt würden.



 

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4166
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Faniella Diwani »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 12:46 Ich habe nie dafür plädiert, AKWs zu subventionieren, sondern nur dafür, AKWs unter den bekannten Sicherheitsauflagen zuzulassen, wenn ein privater Investor meint, er könne mit AKW-Strom Geld verdienen zu können.

Allerdings wäre es in D besser gewesen, man hätte die existierenden AKWs erst dann abgestellt, wenn man in die Lage gekommen wäre, mit erneuerbaren Energien und genügend Speicherkapazitäten die Flauten auszugleichen. Offenbar ist nun die Reaktivierung der abgeschalteten AKWs noch teurer als die Kosten von Flauten und Überproduktion bei Sonne und Wind. Und das, obwohl D pro Jahr 10  Milliarden Euros als Einspeisevergütung für bei Sonne und Wind zu viel und daher ungenutzten Strom ausgegeben wird.
Wenn ein AKW-Betreiber die Vollkosten, inkl. Endlager für die nächsten paar tausend Jahre, trägt und wenn das Risiko versicherbar ist. Das wär so eine Bedingung für neue AKWs.

Und bei den Erneuerbaren: Flauten und Überproduktion lassen sich mit Stromspeicher handhaben. Ob die Rechnung stimmt bezweifle ich mal.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2132
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 12:46
Gurkensalat hat geschrieben: 17.02.2025, 12:23
Wenn AKW-Strom subventioniert wird, dann wohl deshalb, weil in F zu wenig erneuerbarer Strom produziert wird. 


Der war gut 😂🤣

Wenn man halt nur AKWs baut die genau dann nicht funktionieren wenns richt Kohle gäbe…😂😆

] Der Anstieg kommt nicht von ungefähr, denn im vergangenen Jahr verbuchte der Konzern einen Rekordverlust von fast 18 Milliarden Euro. Altersschwache Atomkraftwerke fallen unter anderem wegen Korrosion ständig aus. Die Überprüfungen sind noch immer nicht abgeschlossen, neue Hiobsbotschaften damit ebenso wenig.

Auch während der sich häufenden Dürreperioden müssen Reaktoren wegen fehlenden Kühlwassers oft gedrosselt oder abgeschaltet werden. Selbst die konservative Tageszeitung »Le Monde« spricht daher von einer »katastrophalen« Situation.

Statt Energie in andere EU-Länder zu exportieren, musste ausgerechnet in der Zeit explodierender Energiepreise der Strom teuer auf dem europäischen Markt zugekauft werden, ansonsten wäre das französische Netz kollabiert. […

OMG Die Atomnation schlechthin hat kollabierende Netzwerke? Ich dachte immer AKWs seien DIE Garantie für stabile Netzwerke…

Begreift es endlich. Kernkraft, mit dem heutigen Stand der Technik, ist teuer ineffizient und birgt unabsehbare Folgekosten.

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2204
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von OutLander »

Der Abfall aus der Kernenergie ist dermassen giftig, dass man sich bei den Endlagern unter der Erde bereits Piktogramme überlegen muss, damit theoretisch Menschen in 100'000 Jahren und mehr noch immer verstehen, was für eine gefährliche Scheisse wir dort eingebunkert haben.

Es erschliesst sich mir wirklich nicht, in welcher Fantasiewelt Kernenergie eine gute Idee sein soll...

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6331
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 13:15 Der Abfall aus der Kernenergie ist dermassen giftig, dass man sich bei den Endlagern unter der Erde bereits Piktogramme überlegen muss, damit theoretisch Menschen in 100'000 Jahren und mehr noch immer verstehen, was für eine gefährliche Scheisse wir dort eingebunkert haben.

Es erschliesst sich mir wirklich nicht, in welcher Fantasiewelt Kernenergie eine gute Idee sein soll...

Wenn man sich vorstellt, das wir ohne Stein von Rosetta die Hieroglyphen weiterhin nicht deuten/lesen könnten…


https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stein_von_Rosette
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2132
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 13:15 Der Abfall aus der Kernenergie ist dermassen giftig, dass man sich bei den Endlagern unter der Erde bereits Piktogramme überlegen muss, damit theoretisch Menschen in 100'000 Jahren und mehr noch immer verstehen, was für eine gefährliche Scheisse wir dort eingebunkert haben.

Es erschliesst sich mir wirklich nicht, in welcher Fantasiewelt Kernenergie eine gute Idee sein soll...

In der Welt der Lindners und Merzes…

EDF wurde für ein Butterbrot in gutem Zustand privatisiert. Milliarden an Subventionen und Gewinnabschöpfungen später, mit etwa 50% noch betriebsfähigen Reaktoren hat man das Unternehmen komplett wertlos, überschuldet und sanierungsbedürftig, an den Staat rückverantwortet und dafür noch 10Mrd in den Arsch geschoben bekommen.

Schon klar wieso sich diese Leute dagegen wehren ihre Milchkuh abzugeben

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4166
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Faniella Diwani »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 13:15 Es erschliesst sich mir wirklich nicht, in welcher Fantasiewelt Kernenergie eine gute Idee sein soll...



In keiner. Die ganze Technologie ist aber nötig wenn man Nukes haben bzw. funktionsfähig halten will. Zumindest dann wenn man dafür Plutonium und ähnliche Spaltprodukte braucht.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

OutLander hat geschrieben: 17.02.2025, 13:15 Der Abfall aus der Kernenergie ist dermassen giftig, dass man sich bei den Endlagern unter der Erde bereits Piktogramme überlegen muss, damit theoretisch Menschen in 100'000 Jahren und mehr noch immer verstehen, was für eine gefährliche Scheisse wir dort eingebunkert haben.
Eben, weil der Uran-Abfall so  gewaltig giftig ist, soll er lieber unterirdisch im geologisch sichersten Ort gelagert werden und nicht überirdisch in irgendwelchen Lagerhäusern, wie es im Moment noch ist in der CH. 

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

Gurkensalat hat geschrieben: 17.02.2025, 12:23 ] Die Mär vom billigen Atomstrom in Frankreich endet. Die Regierung und der Energieriese EDF einigten sich darauf, den Preis für Strom aus den Atommeilern im Land im Jahr 2026 um 67 Prozent auf 70 Euro pro Megawattstunde (MWh) zu erhöhen. [


] Zwar hätten Verbraucher bereits 2022 in den günstigsten EDF-Tarifen in etwa so viel zahlen müssen. Doch im Rahmen einer Preisdeckelung hatte der Staat mehr als ein Drittel der Stromrechnung übernommen.[

] Es ist bekannt, dass die schon bisher vom Staat kontrollierte EDF die Strompreise subventionierte. Und zwar so drastisch, dass der Staatsrat vor einigen Jahren den Konzern zu einer Tariferhöhung zwang, da Konkurrenten dadurch benachteiligt wurden.[

] Bis zur geplanten großen Erhöhung in mehr als zwei Jahren wird der Schuldenberg der EDF noch anwachsen. Im letzten Halbjahresbericht war er bereits mit 68,8 Milliarden Euro beziffert worden.[

] Auch das ließ die Verluste explodieren und führte dazu, dass der Konzern im Juni wieder komplett verstaatlicht werden musste. Private Investoren waren nicht bereit, immer neues Geld in ein Fass ohne Boden zu schütten. Wirtschaftsminister Le Maire bezifferte die Kosten für den Aktien-Rückkauf auf knapp zehn Milliarden Euro. [
Unterdessen hat sich in diesem Thread das Thema Stromkosten breit gemacht. 
Von mir aus sollte man die effizienten Stromerzeuger bevorzugen, damit die Energie möglichst billig bleibt. Ohne Verbote, ohne Subventionen. Aber mit Sicherheitsauflagen. 

Ich habe auch aufgrund deines Beitrages ein wenig herumgegoogelt. 
Und das gefunden, was nicht mit deinen Ausführungen übereinstimmt:
Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2024? - Tech for Future

Betreiber dieser Homepage ist "Tech for Future". Ich habe keine Ahnung, ob diese Organisation versucht, die Wahrheit zu dokumentieren, oder ob sie eine korrupte, rechtsnationale und faschistische Organisation. 

Hiermit sind alle AKW-Gegner aufgefordert, hier Links zu posten, die gegenteilige Energiekosten veröffentlichen. 
PS: Nicht solche, die "Tech for Future" verdammen, sondern solche, die andere Kostenvergleiche aufweisen.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2132
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »


Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17584
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Basler Beobachter hat geschrieben: 17.02.2025, 14:15 Eben, weil der Uran-Abfall so  gewaltig giftig ist, soll er lieber unterirdisch im geologisch sichersten Ort gelagert werden und nicht überirdisch in irgendwelchen Lagerhäusern, wie es im Moment noch ist in der CH. 
Ja, pro AKW sind das jährlich 20 Tonnen hochgiftiger Abfall. Dieser muss über 200'000 Jahre gelagert werden. Du siehst das Problem... Dazu kommen noch die ganzen Fässer, die man früher einfach ins Meer kippte. Fässer rosten...

Geologisch sicher in einem solchen Zeitraum ist irgendwie eine mission impossible.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6331
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

Das müssten doch eigentlich auch die rechtsabgebogenen Wähler verstehen, denn es betrifft ihre Zukunft genauso wie die der Grünen-Wähler…

Mesarosch erklärt was Sache sein wird:
https://www.instagram.com/reel/DGLmgJDt0Ll/?igsh=
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6331
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Tsunami »

Gurkensalat hat geschrieben: 17.02.2025, 15:23 In 5 Minuten googeln findet man x-Beispiele

https://de.statista.com/statistik/daten ... otovoltaik.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroef ... rgien.html
Wenn wir den politischen Prozess in der Schweiz berücksichtigen, so muss man nur zu einem Schluss kommen: Die Diskussion um neue KKW's in der Schweiz ist, so lange es keine neuartige-wie-auch-immer-Technologie gibt, sinnlos.
In der Schweiz wird ein neues AKW mit der aktuellen Technologie vor dem Volk völlig chancenlos sein! Kosten hin oder her. Ob einem diese Erkenntnis passt oder nicht, sie ist nun mal so.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2132
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Richtig. Kernkraft kann man darüber diskutieren wenn es eine neue Technologie gibt die wirkliche Vorteile bringt. Solange sollte man bei neuer Energieproduktion auf das setzen was man hat und was funktioniert und vor allem absehbare Folgekosten hat.

Ich habe im generellen auch nichts dagegen, wenn man AKWs laufen lässt solange das sinnvoll und sicher ist.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5584
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Waldfest »

https://www.zdf.de/dokumentation/dokume ... t-100.html

Alice Weidel ist eine der umstrittensten politischen Figuren in Deutschland. Hoffnungsträgerin und Idol für die einen, Feindbild und Hassfigur für die anderen.

Antworten