Mit Dynamic Energy Saver führt Gigabyte ein System aus Spannungswandlern ein, welches zwischen mehreren Lastzuständen unterscheidet. Somit kann sich das System im Leerlauf oder bei leichter Last zum Teil deaktivieren. Bei erhöhtem Lastaufkommen schalten weitere Einheiten hinzu und gewährleisten einen stabilen Betrieb ohne Einbußen in der Rechenleistung.


Gigabyte spricht hierbei von einem sogenannten Dynamic Multi-Gear Power Design, also einem System, das aus mehreren „Gängen“ besteht. Während herkömmliche Systeme die Modi Last und Leerlauf unterscheiden, versucht Gigabyte mit mehreren Gängen ein Optimum aus lastabhängig zu- und abschaltbaren Spannungswandlern zu erzielen. Daraus resultiert eine Schar an Kennlinien, welche in ihrer Gesamtheit wie eingangs erwähnt eine Stromersparnis von bis zu 70% ausmachen und die Energieeffizienz einer CPU um bis zu 20% steigern soll.
Quelle: computerbase.de
---
Wenn das wirklich funktioniert: geile Asatz, welli Maschine im 0815-Büro wird wirklich kontinuierlich gnutzt? Wenn das wirklich ibuessefrei funktioniert isch es doch e guete Schritt vorwärts. Vor allem uf d Server gluegt bringts viel, welle rächned scho wirklich durch d Nacht duure wenn är nid grad e Backup macht?