1. Ich denke schon, dass aber Kolumbien in die TOP12 gehört, Fussball muss nicht spitzentempo haben um erfolgreich zu sein, sonst müsste ja die englische Nationalmannschaft viel erfolgreicher gewesen sein /sein...Shanks hat geschrieben:Selbst soeben aus Kolumbien zurückgekehrt, möchte ich die Aussagekraft dieser Tabelle zumindest anzweifeln. Ich würde mich zwar nicht als Experten für Latino-Fussball bezeichnen, konnte aber das eine oder andere Spiel am Fernsehen mitverfolgen und besuchte das (leere) El Campin Stadion in Bogota, wobei mir im Vergleich zu Europas Top-Ligen diverse Unterschiede aufgefallen sind. Die (mangelnde) Infrastruktur sagt zwar nichts über die fussballerische Qualität aus, dennoch sollte dieser Punkt in einer solchen Tabelle etwas Berücksichtigung finden. Von diesem Standpunkt aus gehört Kolumbien kaum unter die Top Ten und mit grosser Wahrscheinlichkeit auch nicht Chile.
Technisch ist der Fussball in Kolumbien zwar auf einem sehr guten und taktisch auf einem ansehnlichen Niveau. Mit Atlético Nacional aus Medellin verfügt die Liga auch über einen "Grossclub", der - so schien mir - der populärste Club im Land ist und auch schon mal die Copa Libertadores gewonnen hat (der einzige andere kolumbianische Verein, dem dies gelang, ist Once Caldas aus Manizales). Im athletischen Bereich bzw. von der körperlichen Robustheit her, hinkt Kolumbien aber nicht nur hinter Europas Top-Ligen hinterher. Die physischen (nicht konditionellen) Defizite sind mit Ausnahme von Argentinien und vielleicht Brasilien ein allgemeines "Problem" in Südamerikas Fussball.
Dies soll kein abschliessendes Urteil sein, sondern ist mein Eindruck. Nicht auszuschliessen, dass ich die falschen Spiele geschaut habe, weshalb ich mich gerne belehren lasse.
Klar es gibt physiche Defizite...
2. Im Estadio El Campin hatte Millonarios letzte Saison einen Zuschauerdurchscnitt von 25000- 30000...