Es sind noch viele Oekonomen gegen eine Schuldenstreichung... denn dadurch werden die Laender bestraft, die gut budgetieren und keine (oder nur wenig) Schulden haben. Aber gerade eine vernuenftige Budgetpolitik ist wichtig, um aus der Abhaengigkeit rauszukommen...Artikel hat geschrieben:Die Position von Nobelpreisträger Muhammad Yunus, passt gut in diesen ideologischen Wechsel. Er ist z.B. gegen Schuldenstreichung für die u201E3. Weltu201C
Mangelnde Familienplanung ist durchaus mitverantwortlich fuer die jetztigen Probleme und es hilft auch nicht, wenn man wegen verschmutztem Wasser lange krank ist. So etwas als schlecht zu bezeichnen?Oft werden die SHGs auch vom Staat oder kreditgebenden Organisationen (z.B. der Grameen-Bank) benützt, um gewisse Vorstellungen in Bezug auf Familienplanung, Hygiene etc. durchzusetzen. Auch wenn vielleicht diese Vorstellungen (z.B. nur abgekochtes Wasser zu trinken) auch positiv sein können, drückt sich darin doch ein paternalistischer Zugang aus.
Haette man an den Anfang des Artikels setzen koennen und 95% des Restes weglassen - nur sehr wenig hat mit Mikrokrediten zu tun und die Argumente sind teilweise Gegensaetze (siehe Beispiel oben)Es ist notwendig, hier und jetzt gegen Armut und Hunger zu kämpfen, aber eine Beseitigung dieser Geiseln der Menschheit ist nur mit der Beseitigung des Kapitalismus möglich.
Weiterhin wird behauptet die Zinsen seien zu hoch und wuerden die Kreditnehmer in eine Schuldenfalle bringen, aber 97% der Kredite werden vollstaendig zurueckbezahlt... wie kann das sein? Anscheinend verfallen nur 3% dieser Schuldenfalle, waehrend die anderen 97% den Kredit vollstaendig zurueckbezahlen und wahrscheinlich auch weiterhin profitabel handeln werden. (in Zukunft muessen sie ja keinen Kredit mehr zurueck zahlen)
Was eben auch vergessen wird ist die Wichtigkeit der Geldzirkulation. Produziert jeder in einem armen Dorf mit maximaler Effizienz? Natuerlich nicht, es hat nicht genuegend Geld um die Produktion auszulasten. Obwohl vielleicht der Baecker ein Brot mehr machen koennte, der Fischer einen Fisch mehr fangen koennte und die beiden durch den Tausch einen hoeheren Nutzen erziehlen koennten. (jaja, etwas sehr vereinfacht...)