SantiagoQ85 hat geschrieben:Ich wage nun zu behaupten, dass kein Trainer, der über ein wenig taktisches Verständnis verfügt, und da gehört Christian Gross klar dazu, mit so einer taktischen Aufstellung spielen lässt. Bei einem 3-4-1-2 (meinetwegen auch 4-3-3) müssen die drei Abwehrspieler klar Spieler mit den ausgeprägten Eigenschaften eines Innenverteidigers sein, und nicht etwa wie du hier darstellst, defensive Flügelspieler (Zanni, Nakata). Weit hergeholt könnte man Zanni und Marque tauschen, wenn man mit diesen verfügbaren Spielern eine Dreier-Abwehrkette bilden wollte. Wenn es schon ein Problem darstellt, zwei vernünftige Innenverteidiger in die Stammformation zu setzten, so wird ein solches System kaum in Frage kommen. Fakt bei diesem System ist nämlich, die defensive Zentrale wird von den drei hinteren Abwehrspielern eingenommen, so dass die offensiven zentralen Spielern (hier Ba, Ergic) nach hinten entlastet werden, doch dafür die offensiven Flügelspieler (hier Rakitic, Chipperfield) nach hinten gebunden wären. Doch ich glaube kaum, dass dieses System im heutigen Fussball über den Stellenwert als vernünftige Alternative bei u201AFifaXXu2018 oder u201APESXu2018 herauskommt, wenn man wieder einmal ein unterirdisch katastrophalen Gegner aus dem Weg räumen muss und man ein Torfestival veranstalten möchte. Die letzten Beispiele, welche mir im Kopf herumgeistert, die ein 3-4-3 spielten waren die Nationalmannschaft von Mexico an der WM 2006 und die deutsche Nationalmannschaft 2001 vor der WM. Gut bei dem von Völler vorgegebenen System zu sehen, dass drei u201AInnenverteidigeru2018 (robust, kopfballstark, etc.) und nicht Aussenspieler in der Dreierkette agierten (Nowotny, Linke, Rehmer [Wörns]). Demnach wird CG kaum mit einem solchen System liebäugeln, dagegen spricht auch der Neueinkauf aus Bern. Die vakante Spielmacherposition wird in diesem Jahr wohl kaum neu besetzt werden, was meiner Meinung auch vollkommen legitim und zukunftswürdig zu sein scheint. Bestes Beispiel wieder einmal aus der Bundesliga, wo der gute Ottmar die defensive, wie auch offensive Zentrale stark, robust, zweikampfstark und Spieler, die (in der Offensive) über einen guten Schuss verfügen, besetz haben will. Zudem verstärkt er die Flügel (Ribery, Zé, ect.) und setzt einen grossen und kopfballstarken Spieler vorne in den Angriff. Ähnlich dürfte die Aufstellung von CG aussehen, die Seiten sind mit Morganella, Zanni, Sterjovski, Rakitic und Nakata, Hodel, Chipperfield, Ceicedo gut besetzt, sofern diese alle bleiben sollten. Vorne, sofern er die Chance packt, könnte ich mir gut Carignano (Ersatz Derdiyok) vorstellen (ähnlich Luca Toni), der auch das Flügelspiel in der Mitte in Tore ummünzen könnte. Ceicedo ist klar stärker, wenn er von hinten kommen kann und nicht vorne auf die Bälle lauert. Aber vielleicht werden wir doch noch mit einem Transfer überrascht.
Doch sehr schöner erster Beitrag, ein klares Votum für 4-3-3 zwischen den Zeilen.
