Heizung anlüften?
Heizung anlüften?
Mal wieder ein Problem aus dem Haushalt:
Das Haus, um das es geht, ist eine dreistöckiges Wohnhaus mit Oelheizung im Keller. Gewisse Heizkörper geben schon seit längerem keine Wärme mehr ab. Offenbar bestehen verschiedene Leitungen, welche die Heizkörper mit heissem Wasser versorgen (oder so ähnlich). Auf jeden Fall haben gewisse Heizkörper einen Auslass, welchen man anscheinend zum anlüften brauchen soll. Zudem gibts im zweiten Stock einen Schlauch, der mit "Heizung anlüften" angeschrieben ist und aus dem ziemlich massiv Wasser fliesst, wenn man in dreht.
Schliesslich gibts im Keller einen Schlauch, den man anscheinend zum Wasser einfüllen in die Heizung brauch soll.
Nun meine Frage: In welcher Reihenfolge mache ich nun was? Wann und wie merke ich, dass das Anlüften nichts bringt und dass z.B. die Leitungen verstopft sind?
Merci für Tips
Ein manchmal Frierender...
Das Haus, um das es geht, ist eine dreistöckiges Wohnhaus mit Oelheizung im Keller. Gewisse Heizkörper geben schon seit längerem keine Wärme mehr ab. Offenbar bestehen verschiedene Leitungen, welche die Heizkörper mit heissem Wasser versorgen (oder so ähnlich). Auf jeden Fall haben gewisse Heizkörper einen Auslass, welchen man anscheinend zum anlüften brauchen soll. Zudem gibts im zweiten Stock einen Schlauch, der mit "Heizung anlüften" angeschrieben ist und aus dem ziemlich massiv Wasser fliesst, wenn man in dreht.
Schliesslich gibts im Keller einen Schlauch, den man anscheinend zum Wasser einfüllen in die Heizung brauch soll.
Nun meine Frage: In welcher Reihenfolge mache ich nun was? Wann und wie merke ich, dass das Anlüften nichts bringt und dass z.B. die Leitungen verstopft sind?
Merci für Tips
Ein manchmal Frierender...
Ich würde eher sagen, dass Du ENTlüften musst. Dreh die Ventile der einzelnen Heizkörper einzeln auf (nur wenig), bis Wasser kommt (Achtung heiss). Dann hast Du wieder Wasser im Heizkörper, welches die Wärme von der Heizung hochbringt. Falls Du das häufig machen musst oder es nicht funktioniert, dann würde ich einen Fachmann zuziehen. Evtl. ist das Expansionsgefäss (dort wo das Wasser drin ist) oder sonst was kaputt. Das mit dem ANlüften würde ich dem Monteur überlassen, damit überprüfst Du, ob die Kaltwasserzufuhr läuft.Lemieux hat geschrieben:Mal wieder ein Problem aus dem Haushalt:
Das Haus, um das es geht, ist eine dreistöckiges Wohnhaus mit Oelheizung im Keller. Gewisse Heizkörper geben schon seit längerem keine Wärme mehr ab. Offenbar bestehen verschiedene Leitungen, welche die Heizkörper mit heissem Wasser versorgen (oder so ähnlich). Auf jeden Fall haben gewisse Heizkörper einen Auslass, welchen man anscheinend zum anlüften brauchen soll. Zudem gibts im zweiten Stock einen Schlauch, der mit "Heizung anlüften" angeschrieben ist und aus dem ziemlich massiv Wasser fliesst, wenn man in dreht.
Schliesslich gibts im Keller einen Schlauch, den man anscheinend zum Wasser einfüllen in die Heizung brauch soll.
Nun meine Frage: In welcher Reihenfolge mache ich nun was? Wann und wie merke ich, dass das Anlüften nichts bringt und dass z.B. die Leitungen verstopft sind?
Merci für Tips
Ein manchmal Frierender...
-
- Benutzer
- Beiträge: 56
- Registriert: 13.12.2004, 16:19
Aufjedenfall gar nichts selber machen. Abwart oder Fachman hinzuziehen.
Im normallfall hat eine geschlossenene Heizunganalage ca. 2 bar druck.
Jetzt dürft ihr mal raten wieviel Druck es noch hat wenn alle Mieter die Heizkörper selber entlüften wollen
Meistens ist das Problem dass zuwenig Wasser im Heizungskreislaug ist. Also der Druck ist unter 1.5 bar.
Um eine Heizungsanlage richtig aufzüfüllen (ohne weitere Luft in den Kreislauf zu pumpen) den schlauch vorher mit Wasser füllen.
Jedoch kommt es draufan wo man den Schlauch ansetzt, den wenn am falschen Ort, dann verbrennt es das Expansionsgefäss (Gummisack) durch das heisse Wasser.
Es könnte aber auch sein, dass dein Heizkörper aufgrund eines verhockten Thermostatenkopfes nicht genügend warm wird. Da müsstest den Thermosatenkopf abschrauben (verschiedene Möglichkeiten je nach Hersteller) und dann den kleinen Sift mit WD40 oder so einspritzten und mit einer Wasserpumpenzange rein- und rausdrücken (mehrmals) bis sich der Stift sehr gut reindrücken lässt. Kopf wieder montieren e voila
Es können noch ca. 100 andere Gründe sein, warum der Heizkörper nicht warm wird (überprüfe doch mal die Raumthemperatur und wenn die ca. 20°C hat ist es logisch dass der Thermostatenkopf die Warmwasserzufur stoppt)
Also am Besten einen Fachman hinzuziehen, da sonst mehr schaden als nutzen entsteht
Im normallfall hat eine geschlossenene Heizunganalage ca. 2 bar druck.
Jetzt dürft ihr mal raten wieviel Druck es noch hat wenn alle Mieter die Heizkörper selber entlüften wollen

Meistens ist das Problem dass zuwenig Wasser im Heizungskreislaug ist. Also der Druck ist unter 1.5 bar.
Um eine Heizungsanlage richtig aufzüfüllen (ohne weitere Luft in den Kreislauf zu pumpen) den schlauch vorher mit Wasser füllen.
Jedoch kommt es draufan wo man den Schlauch ansetzt, den wenn am falschen Ort, dann verbrennt es das Expansionsgefäss (Gummisack) durch das heisse Wasser.
Es könnte aber auch sein, dass dein Heizkörper aufgrund eines verhockten Thermostatenkopfes nicht genügend warm wird. Da müsstest den Thermosatenkopf abschrauben (verschiedene Möglichkeiten je nach Hersteller) und dann den kleinen Sift mit WD40 oder so einspritzten und mit einer Wasserpumpenzange rein- und rausdrücken (mehrmals) bis sich der Stift sehr gut reindrücken lässt. Kopf wieder montieren e voila
Es können noch ca. 100 andere Gründe sein, warum der Heizkörper nicht warm wird (überprüfe doch mal die Raumthemperatur und wenn die ca. 20°C hat ist es logisch dass der Thermostatenkopf die Warmwasserzufur stoppt)
Also am Besten einen Fachman hinzuziehen, da sonst mehr schaden als nutzen entsteht

Eine typische Antwort vom Fachmann. Die Heizung ist kalt, er hat kalt und der Fachmann rät, er solle doch erst mal die Raumtemperatur überprüfen.Discoverer hat geschrieben: (überprüfe doch mal die Raumthemperatur und wenn die ca. 20°C hat ist es logisch dass der Thermostatenkopf die Warmwasserzufur stoppt)

zerstmol würdi au sage liebr dr fachmaa loh cho *g sunscht ..Lemieux hat geschrieben:Mal wieder ein Problem aus dem Haushalt:
Das Haus, um das es geht, ist eine dreistöckiges Wohnhaus mit Oelheizung im Keller. Gewisse Heizkörper geben schon seit längerem keine Wärme mehr ab. Offenbar bestehen verschiedene Leitungen, welche die Heizkörper mit heissem Wasser versorgen (oder so ähnlich). Auf jeden Fall haben gewisse Heizkörper einen Auslass, welchen man anscheinend zum anlüften brauchen soll. Zudem gibts im zweiten Stock einen Schlauch, der mit "Heizung anlüften" angeschrieben ist und aus dem ziemlich massiv Wasser fliesst, wenn man in dreht.
Schliesslich gibts im Keller einen Schlauch, den man anscheinend zum Wasser einfüllen in die Heizung brauch soll.
Nun meine Frage: In welcher Reihenfolge mache ich nun was? Wann und wie merke ich, dass das Anlüften nichts bringt und dass z.B. die Leitungen verstopft sind?
Merci für Tips
Ein manchmal Frierender...
wiäviel wasser isch den im umlauf söttsch bi dr heizig abläse chönne het sone manometer mitere rote marke dört sötts öpe si ansunschte zerschtmol wasser nochefülle an dr heizigsalag mitem schluch und wiä scho öpr gseit het s'wasser zerscht laufe loh und denn erscht ahschliesse und bis uf diä roti marke nochefülle und am schluss denn zerst s'ventil und nochhär dr hahne schliesse denn chasch mol zu de heizkörper .. gluckeret si denn dodr nid? würd denn zerstmol probiere d'luft usez'loh bi jedem heizkörper sehsch jo schnäll öb grad wasser chunnt odr nid bruchsch jedoch sone heizigsschlüsseli und e behälter in griffnöchi wenns wasser chunnt *g und achtung heiss und vorhär ganz ufdreie uf 5 s'thermo! falls das nid nützt chas guet si das au nur stift vum ventil blockiert isch und me das muess deblockiere .. also danfoss (thermostat) entferne und dört dä stift wiedr gängig mache abr aufgepasst isch no heikel das ding! ich machs meistens miteme kleine hammer (abr nid druf schloh) sondern mitem hammerkopf inedrucke vrsueche falls des nid anekriegsch chas si das dä stift kaputt isch und denn sött dr fachmaa cho zum ersetze

I used to think that life had a plan for me,
until I realised life had to be planned by me ..
until I realised life had to be planned by me ..
-
- Benutzer
- Beiträge: 56
- Registriert: 13.12.2004, 16:19
Ideotsubseven hat geschrieben:Eine typische Antwort vom Fachmann. Die Heizung ist kalt, er hat kalt und der Fachmann rät, er solle doch erst mal die Raumtemperatur überprüfen.![]()

Niemand hat was gesagt dass er kalt hat, sondern dass einige Heizkörper nicht warm werden.. da es ein Thermostatenventil (öffnet und schliesst das ventil nach Raumtemperatur automatisch) an jedem Heizkörper hat, ist es logisch dass alle Heizkörper abschalten bei ca. 20°C, aber dies verstehst du wahrscheindlich sowieso nicht du Schwuchtel, da du zu blöde bist und nicht mal lesen kannst
Discoverer hat geschrieben:Ideot![]()
Niemand hat was gesagt dass er kalt hat, sondern dass einige Heizkörper nicht warm werden.. da es ein Thermostatenventil (öffnet und schliesst das ventil nach Raumtemperatur automatisch) an jedem Heizkörper hat, ist es logisch dass alle Heizkörper abschalten bei ca. 20°C, aber dies verstehst du wahrscheindlich sowieso nicht du Schwuchtel, da du zu blöde bist und nicht mal lesen kannst



ja klar, einer der friert hat ja für den angeblichen Fachmann nicht kalt, aber deine Reaktion zeigt, dass bei dir mehr als nur ein Ventil verstopft ist
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 560
- Registriert: 08.12.2004, 17:17
Erst mal merci, offenbar funzt bei mir nicht nur die Heizung nicht voll und ganz, sondern auch mein Internet, sodass ich gestern Abend keinen Zugriff hatte und folglich erst jetzt die Tips lesen konnte. Werde versuchen, das Problem über das Wochenende zu lösen.
Zur Info: Es geht um ein Einfamilienhaus aus den 30-er-Jahren. Es gibt im ganzen Haus genau 2 Heizkörper mit Danfoss-Ventilen, das sind die beiden, die in den letzten 6 Jahren ausgetauscht wurden. Der Rest hat entweder kein funktionierendes (wohl eingerostet) oder ein Ventil Marke Uralt (also ohne eingebauten Thermostat).
Werde mir als erstes Mal die Heizung von näherem anschauen und sehen, ob ich irgendwo einen Wasserstand ablesen kann. Wenn das nix wird oder erledigt ist, gehts ans Luftablassen... Schaun mer mal.
Gruss und nomol merci
Lemieux
Zur Info: Es geht um ein Einfamilienhaus aus den 30-er-Jahren. Es gibt im ganzen Haus genau 2 Heizkörper mit Danfoss-Ventilen, das sind die beiden, die in den letzten 6 Jahren ausgetauscht wurden. Der Rest hat entweder kein funktionierendes (wohl eingerostet) oder ein Ventil Marke Uralt (also ohne eingebauten Thermostat).
Werde mir als erstes Mal die Heizung von näherem anschauen und sehen, ob ich irgendwo einen Wasserstand ablesen kann. Wenn das nix wird oder erledigt ist, gehts ans Luftablassen... Schaun mer mal.
Gruss und nomol merci
Lemieux
Also mit Heizkörper entlüften hatte ich noch nie Probleme, einfach nur max. 1 dl Wasser rauslassen....dies hat bei meinen alten Heizkörpern (50er Jahre) auch immer geholfen. Falls dies nichts nützt, würde ich auch einen Fachmann herbeiziehen, aber dies sollte der Eigentümer, bzw. die Verwaltung machen. So wie es scheint sind im ganzen Haus die Heizungen bald durch und sollten sowieso komplett durch neue ersetzt werden.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar 
:)
https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/
- Trunkenbold
- Benutzer
- Beiträge: 57
- Registriert: 06.10.2005, 14:49
- Wohnort: Capital City
wir haben an ein paar heizungen das prob, dass dieser thermostatkopf nicht weg geht. ich habe schon daran mit dem schraubenzieher rumgewerkelt aber dieses ding geht einfach nicht ab..Discoverer hat geschrieben:Es könnte aber auch sein, dass dein Heizkörper aufgrund eines verhockten Thermostatenkopfes nicht genügend warm wird. Da müsstest den Thermosatenkopf abschrauben (verschiedene Möglichkeiten je nach Hersteller) und dann den kleinen Sift mit WD40 oder so einspritzten und mit einer Wasserpumpenzange rein- und rausdrücken (mehrmals) bis sich der Stift sehr gut reindrücken lässt. Kopf wieder montieren e voila
kann mir jemand ein tip geben wie das geht?
es ist ein danfoss thermostat..
dangge

- Spirit of St. Jakob
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1274
- Registriert: 07.12.2004, 16:03
Bi mir goht das vo Hand mit emene kräftige Ruck do er nume ufgsteckt isch. Mängisch gohts echli schwär, will er mit dä Johre eventuell verhockt isch. Aber i übernimm kei Garantie für dä Tipp... 

Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen.
Die haben meist irgendwo am Ring eine kleine etwas versteckte Sicherungsschraube damit sie eben nicht einfach so mit roher Gewalt weggehen. Entfern dieses mal und stell auf höchste Stufe ein (geht dann leichter).
PS: mit einer kräftigen Pumpenzange kannst natürlich das Schräubchen auch einfach killen
SPofStJakob: Mängisch gohts echli schwär, will er mit dä Johre eventuell verhockt isch (nix verhockt, geht schwer weil die Schraube killen musst ...)
PS: mit einer kräftigen Pumpenzange kannst natürlich das Schräubchen auch einfach killen

SPofStJakob: Mängisch gohts echli schwär, will er mit dä Johre eventuell verhockt isch (nix verhockt, geht schwer weil die Schraube killen musst ...)
- Spirit of St. Jakob
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1274
- Registriert: 07.12.2004, 16:03
Ach was, das ging ganz gut. Etwas feste daran ziehen und wech war die Scheisse!Kawa hat geschrieben: SPofStJakob: Mängisch gohts echli schwär, will er mit dä Johre eventuell verhockt isch (nix verhockt, geht schwer weil die Schraube killen musst ...)

Nein, im ernst, da war kein Stift oder etwas ähnliches. Bei der ersten Heizung fiel mir das Ding sozusagen fast in die Finger, ich musste also keine Gewalt oder ähnliches anwenden. Aber schlussendlich ist es mir auch egal, es ist eine Mietwohnung und die Heizkörper sind uralt.
Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: 20.05.2007, 13:22
Vyllicht isch es e Ventil mit Kindersicherig. Die isch hinde gege d Wand, und y versuech scho zwai Johr, das Ding ewägg zgriege (im Winter, nochhär vergiss y s wieder :rolleyesflOX hat geschrieben:wir haben an ein paar heizungen das prob, dass dieser thermostatkopf nicht weg geht. ich habe schon daran mit dem schraubenzieher rumgewerkelt aber dieses ding geht einfach nicht ab..
kann mir jemand ein tip geben wie das geht?
es ist ein danfoss thermostat..
dangge![]()
