Jahreskarten 2007
- bulldog™
- Beiträge: 1963
- Registriert: 06.12.2004, 21:18
- Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...
Quelle:BaZ.ch
Beim FCB wird kombiniert, erhöht und entdichtet
DIE EINTRITTSPREISE WERDEN LEICHT TEURER - DAFÜR IST DAS BILLETT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR NEU INBEGRIFFEN
FLORIANRAZ
Als Grund für die Anpassung nennt der FC Basel steigende Staatsabgaben.
Den Ausschlag gab ein Beschluss des Grossen Rates. Der schreibt für Veranstaltungen im St. Jakob vor, dass das Eintrittsticket auch als Billett für den öffentlichen Nahverkehr zu gelten hat. Und dass der Veranstalter für dieses Kombiticket 60 Rappen pro Eintritt an den Tarifverbund Nordwestschweiz überweisen muss. Das hat den FCBasel nun dazu bewogen, zum ersten Mal seit der Eröffnung des St.-Jakob-Parks im März 2001, die Preise für seine Jahreskarten leicht zu erhöhen. Ausser für die Sektoren A1 und A6, wo weniger bezahlt werden muss, sowie für Kinder im Family-Corner, wo der Preis gleich bleibt, beträgt der Aufschlag 40 Franken im Jahr. Wer seine Karte bis am 31. Dezember erneuert und bezahlt, erhält 20 Franken Rabatt.
«Der Zeitpunkt mag etwas komisch erscheinen», gibt Mathieu Jaus zu. «Jetzt, da die Stadionkapazität erhöht wird und es sportlich nicht so gut läuft. Aber wann ist schon ein guter Moment, um die Preise zu erhöhen?» Und der FCB-Finanzchef verweist darauf, dass sein Club nur auf steigende Abgaben reagiert: «Viele wissen gar nicht, wie viel des Eintrittspreises gar nicht beim FCB landet. Über ein Jahr gesehen handelt es sich um eine Million Franken und mehr.» Hatte der FCB die erste Saison im neuen Joggeli noch ohne Abgaben bestritten, sind es ab kommendem Jahr 2.20 Franken, die er pro Matchbesucher abtreten muss.
günstiger vergleich. Seit 2002 bezahlt der Verein für die Sicherheitsvorkehrungen an den Kanton Basel-Stadt 1.20 pro Zuschauer. Im Juni 2003 einigte sich der FCB mit der Baselbieter Polizei zusätzlich auf die Zahlung von 33 bis 40 Rappen. Mit den 60 Rappen für das Kombi-Ticket kommt man so bei 18 Heimspielen auf jene 40 Franken, um die die Jahreskarten nun teurer werden. Trotz der Erhöhung ist der FCB im Vergleich der Abonnementspreise mit GC, dem FCZ und YB überwiegend günstiger.
Eine gute Nachricht gibt es für die Zuschauer im Sektor C. «Sie können wieder den dicken Wintermantel anziehen», sagt Jaus. Will heissen: Die Gegentribüne wird «entdichtet», der alte Sitzabstand auf das neue Jahr hin wieder hergestellt.
DIE EINTRITTSPREISE WERDEN LEICHT TEURER - DAFÜR IST DAS BILLETT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR NEU INBEGRIFFEN
FLORIANRAZ
Als Grund für die Anpassung nennt der FC Basel steigende Staatsabgaben.
Den Ausschlag gab ein Beschluss des Grossen Rates. Der schreibt für Veranstaltungen im St. Jakob vor, dass das Eintrittsticket auch als Billett für den öffentlichen Nahverkehr zu gelten hat. Und dass der Veranstalter für dieses Kombiticket 60 Rappen pro Eintritt an den Tarifverbund Nordwestschweiz überweisen muss. Das hat den FCBasel nun dazu bewogen, zum ersten Mal seit der Eröffnung des St.-Jakob-Parks im März 2001, die Preise für seine Jahreskarten leicht zu erhöhen. Ausser für die Sektoren A1 und A6, wo weniger bezahlt werden muss, sowie für Kinder im Family-Corner, wo der Preis gleich bleibt, beträgt der Aufschlag 40 Franken im Jahr. Wer seine Karte bis am 31. Dezember erneuert und bezahlt, erhält 20 Franken Rabatt.
«Der Zeitpunkt mag etwas komisch erscheinen», gibt Mathieu Jaus zu. «Jetzt, da die Stadionkapazität erhöht wird und es sportlich nicht so gut läuft. Aber wann ist schon ein guter Moment, um die Preise zu erhöhen?» Und der FCB-Finanzchef verweist darauf, dass sein Club nur auf steigende Abgaben reagiert: «Viele wissen gar nicht, wie viel des Eintrittspreises gar nicht beim FCB landet. Über ein Jahr gesehen handelt es sich um eine Million Franken und mehr.» Hatte der FCB die erste Saison im neuen Joggeli noch ohne Abgaben bestritten, sind es ab kommendem Jahr 2.20 Franken, die er pro Matchbesucher abtreten muss.
günstiger vergleich. Seit 2002 bezahlt der Verein für die Sicherheitsvorkehrungen an den Kanton Basel-Stadt 1.20 pro Zuschauer. Im Juni 2003 einigte sich der FCB mit der Baselbieter Polizei zusätzlich auf die Zahlung von 33 bis 40 Rappen. Mit den 60 Rappen für das Kombi-Ticket kommt man so bei 18 Heimspielen auf jene 40 Franken, um die die Jahreskarten nun teurer werden. Trotz der Erhöhung ist der FCB im Vergleich der Abonnementspreise mit GC, dem FCZ und YB überwiegend günstiger.
Eine gute Nachricht gibt es für die Zuschauer im Sektor C. «Sie können wieder den dicken Wintermantel anziehen», sagt Jaus. Will heissen: Die Gegentribüne wird «entdichtet», der alte Sitzabstand auf das neue Jahr hin wieder hergestellt.
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...
Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...
Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"
Echo hat geschrieben:Heisst das nun, dass nur der Sektor C "entdichtet" wird und wir im B oder D Balkon weiter wie Sardinen gepresst werden?
Da ich annehme, dass das A nie "verdichtet" wurde - was mir erst jetzt einfällt... -, ist das eine nette Weiterung der FCB-Zweiklassen-Fan-Gesellschaft.
mangeldes selbstbewusstsein? neidzerfressen???
oder einfach schlecht gelaunt

heute abend in rotblau wird dir vielleicht geholfen
- Pippo Inzaghi
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 13.07.2006, 14:59
Soweit ich weiss, sind im B und im D die Stühle schon immer dichter gestanden als im C&A (Brüller-Wortspiel...Echo hat geschrieben:Heisst das nun, dass nur der Sektor C "entdichtet" wird und wir im B oder D Balkon weiter wie Sardinen gepresst werden?
Da ich annehme, dass das A nie "verdichtet" wurde - was mir erst jetzt einfällt... -, ist das eine nette Weiterung der FCB-Zweiklassen-Fan-Gesellschaft.

Zweiklassengesellschaft? Sorry kann ich nicht nachvollziehen. Irgend einen Mehrwert muss das Abo im A ggüber C ja auch bieten (ausser das pseudoelitäre Gefühl). Die sogenannte Zweiklassengesellschaft nennt sich imho freie Marktwirtschaft. Wenn du Durst hast, kannst im Migros entweder Heidi-Milch, normale Milch oder Budget-Milch kaufen. Freie Auswahl.
Genauso kannst im Stadion bequeme Sitze im A, normale Sitze im C oder etwas engere Sitze im B/D käuflich erwerben. Da sehe ich überhaupt keine Zweiklassengesellschaft. Natürlich hat die Sektorisierung ihre Schattenseiten, aber man sucht sich seinen Platz ja selber aus.
Da hast Du schon recht. Dass qualitativ unterschiedliche Plätze unterschiedlich viel kosten, ist auch nicht das Problem. Mit der Zweiklassengesellschaft war nur die "Verdichtung" - als kompensationslose Leistungsverminderung - gemeint. Mir war und ist es jedenfalls zu eng im B und ich habe diese "Verdichtung" einzig als Provisorium - und nur als solches - bislang mürrisch akzeptiert. Falls die Plätze nicht wieder "entdichtet" werden, wechsle ich den Sektor oder verzichte auf die Jahreskarte.Pippo Inzaghi hat geschrieben:Zweiklassengesellschaft? Sorry kann ich nicht nachvollziehen. Irgend einen Mehrwert muss das Abo im A ggüber C ja auch bieten .
apropos: eine Preiserhöhung kann auch die Form einer Leistungsverminderung annehmen. Und das war die "Verdichtung" zweifellos. Das Gerede des FCBs, dass er die Preise noch nie erhöht hätte, ist deshalb nicht ganz richtig.
- Pippo Inzaghi
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 13.07.2006, 14:59
@Echo
Nachvollziehbare Gedankengänge. Ich hatte eben gedacht, im B und D sei von Anfang an enger bestuhlt gewesen.
Fairnesshalber muss aber auch gesagt werden, dass der Stadionausbau nicht dem Hirn des FcB entstammt (man ist sich dort durchaus bewusst, dass der Kapazitätsausbau eine JK-Erosion zur Folge haben kann und wohl wird...), sondern von BSU. Sprich der FcB kann nur bedingt was dafür. Dass man die Preise damals nicht gesenkt hat, halte ich für nachvollziehbar. Auch die verdichtete Sitzversion ist ggüber den meisten anderen Stadien in der Schweiz (und soweit ich kenne im Ausland) noch absolut im oberen Drittel anzusiedeln.
Nur so als Randbemerkung
Nachvollziehbare Gedankengänge. Ich hatte eben gedacht, im B und D sei von Anfang an enger bestuhlt gewesen.
Fairnesshalber muss aber auch gesagt werden, dass der Stadionausbau nicht dem Hirn des FcB entstammt (man ist sich dort durchaus bewusst, dass der Kapazitätsausbau eine JK-Erosion zur Folge haben kann und wohl wird...), sondern von BSU. Sprich der FcB kann nur bedingt was dafür. Dass man die Preise damals nicht gesenkt hat, halte ich für nachvollziehbar. Auch die verdichtete Sitzversion ist ggüber den meisten anderen Stadien in der Schweiz (und soweit ich kenne im Ausland) noch absolut im oberen Drittel anzusiedeln.
Nur so als Randbemerkung

@ Pippo: Richtig, die Preise für die Jahreskarten sind sehr moderat. Und ich würde gerne mehr zahlen, wenn dafür gewisse Leistungen wie etwa der Sitzabstand verbessert würden.
Behafte mich nicht: aber meiner Erinnerung nach wurde der Sitzabstand im B Balkon bei der "Verdichtung" von 50cm auf 45cm verringert. Norm in Europa ist aber etwa 60 cm. Und wer an einem Weltmeisterschaftsspiel in Deutschland war (z.B. Berlin) oder nur schon auf der Tribüne des Old Boys Stadions, weiss, wie angenehm ein ausreichender Sitzabstand ist.
Wenn man steht, spielt es übrigens keine Rolle. Aber im B ist es nicht üblich, zu stehen...
Behafte mich nicht: aber meiner Erinnerung nach wurde der Sitzabstand im B Balkon bei der "Verdichtung" von 50cm auf 45cm verringert. Norm in Europa ist aber etwa 60 cm. Und wer an einem Weltmeisterschaftsspiel in Deutschland war (z.B. Berlin) oder nur schon auf der Tribüne des Old Boys Stadions, weiss, wie angenehm ein ausreichender Sitzabstand ist.
Wenn man steht, spielt es übrigens keine Rolle. Aber im B ist es nicht üblich, zu stehen...
kann nicht sein 60 ist keine euronorm sondern 55Echo hat geschrieben:@ Pippo: Richtig, die Preise für die Jahreskarten sind sehr moderat. Und ich würde gerne mehr zahlen, wenn dafür gewisse Leistungen wie etwa der Sitzabstand verbessert würden.
Behafte mich nicht: aber meiner Erinnerung nach wurde der Sitzabstand im B Balkon bei der "Verdichtung" von 50cm auf 45cm verringert. Norm in Europa ist aber etwa 60 cm. Und wer an einem Weltmeisterschaftsspiel in Deutschland war (z.B. Berlin) oder nur schon auf der Tribüne des Old Boys Stadions, weiss, wie angenehm ein ausreichender Sitzabstand ist.
Wenn man steht, spielt es übrigens keine Rolle. Aber im B ist es nicht üblich, zu stehen...

Im Wankdorf ist der Sitzplatzabstand deutlich grösser als in Basel (ich denke sogar grösser als vor der "Verdichtung"). Allerdings ist die Beinfreiheit nach vorne im Joggeli wirklich gut, im Vergleich zu den meisten Stadien (und das kommt mir zugute)
Könnte man anstelle der Sitzplätze nicht mal die Verteidigung des FCB "verdichten"?
Könnte man anstelle der Sitzplätze nicht mal die Verteidigung des FCB "verdichten"?
- Pippo Inzaghi
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 13.07.2006, 14:59
@SMD
Jep, dort hats aber auch mehr Platz für ein Stadion, währenddem in Basel der Standort halt doch gewisse Einschränkungen (Bahndamm, Strasse, Garage, Birs, nochmal Strasse) mit sich gebracht hat. Das Wankdorf ist ja nix anderes als eine Joggeli-Kopie mit mehr Platz (auch die Wandelhallen und Cateringstände) und noch hässlicherem Aussendesign (was wahrlich nicht leicht war, aber mit dem Design "Kehrichtverbrennungsanlage" hat Marazzi da ganze Arbeit geleistet, Restecp). Dafür kosten die Abos in Bern ein Schweinegeld...
Jep, dort hats aber auch mehr Platz für ein Stadion, währenddem in Basel der Standort halt doch gewisse Einschränkungen (Bahndamm, Strasse, Garage, Birs, nochmal Strasse) mit sich gebracht hat. Das Wankdorf ist ja nix anderes als eine Joggeli-Kopie mit mehr Platz (auch die Wandelhallen und Cateringstände) und noch hässlicherem Aussendesign (was wahrlich nicht leicht war, aber mit dem Design "Kehrichtverbrennungsanlage" hat Marazzi da ganze Arbeit geleistet, Restecp). Dafür kosten die Abos in Bern ein Schweinegeld...
- BadBlueBoy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2477
- Registriert: 13.02.2005, 11:57
- Wohnort: Maksimir
Bis auf den Sektor A Balkon (und da auch nur teilweise), sind alle Stühle identisch und aus dem selben Plastikguss entstanden. Der Platzabstand im B/C und D war bis vor kurzem identisch. Ich hatte sogar das Gefühl, im C Parkett war es spürbar enger als im D.Pippo Inzaghi hat geschrieben:Genauso kannst im Stadion bequeme Sitze im A, normale Sitze im C oder etwas engere Sitze im B/D käuflich erwerben
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.
Ich habe beim FCB angefragt, ob er die Sitzabstände kommunizieren kann. So könnte man dann eine sinnvolle Entscheidung beim Jahreskarten- oder Einzelkartenkauf treffen in Abwägung aller Kriterien (Sicht aufs Spielfeld, Verpflegung, Stimmung, Normalpublikum, Bier oder Güppli, Business- oder Fussballtalk, Sitzabstand etc.). Die Sitzabstände werden natürlich ein Kriterium, wenn sie sektorenweise unterschiedlich sind oder jetzt werden (die Logen mal augenommen, wo man das ja vermuten darf).
Antwort 7.11.2006 1602 Uhr
Sehr geehrter ...
Besten Dank für Ihr Mail.
Die Sektoren B und D werden nicht entdichtet und bleiben in ihrem jetzigen Zustand erhalten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben.
Mit freundlichen Grüssen
K.Eymann
Besten Dank für Ihr Mail.
Die Sektoren B und D werden nicht entdichtet und bleiben in ihrem jetzigen Zustand erhalten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben.
Mit freundlichen Grüssen
K.Eymann
was goht ab? bi dr verdichtig im B+D het's gheise das die wieder ufghobe wird wenn dr usbau fertig isch und erscht wieder uf d'euro08 erneut verdichtet wird (übrigends au s'C).Echo hat geschrieben:Sehr geehrter ...
Besten Dank für Ihr Mail.
Die Sektoren B und D werden nicht entdichtet und bleiben in ihrem jetzigen Zustand erhalten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben.
Mit freundlichen Grüssen
K.Eymann
hesch zrugggschriebe und uf das hiegwiese? frechheit
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]
News vom 09.03.2005:
In der vergangenen Winterpause wurden die ersten Bauvorarbeiten zum Ausbau des St. Jakob-Park in ein EM-taugliches Stadion vorgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Unterfangen war die Reduktion der Sitzplatzabstände in der Tribüne C auf +/- 45 cm, so, wie der Abstand im Parkett B längst Praxis ist. Nur dank dieser frühzeitigen Sitzplatzverdichtung ist es möglich, dass für den FCB und seine Matchbesucherinnen und Matchbesuchern eine weitgehend unveränderte Kapazität auch während der Umbauphase zur Verfügung steht. Ohne diese Komforteinbusse hätten zahlreiche Jahreskarten-Begehren nicht erfüllt werden können.
--------------
In einer ersten Phase, die bis vor kurzem Gültigkeit hatte, wurde von der GFS ein Fussballstadion mit einer Kapazität von rund 30'000 Sitzplätzen gebaut. Diese Kapazität erlaubte im ganzen Stadion einen verhältnismässig komfortablen Sitzplatz-Abstand von +/- 50 cm in den Tribünen A und C (Tribünen B und D +/- 45 cm).
--------------
Nach diesen Infos war der Abstand schon immer so im B und D. Aber ich denke so langsam weiss das eh niemand mehr so korrekt.
In der vergangenen Winterpause wurden die ersten Bauvorarbeiten zum Ausbau des St. Jakob-Park in ein EM-taugliches Stadion vorgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Unterfangen war die Reduktion der Sitzplatzabstände in der Tribüne C auf +/- 45 cm, so, wie der Abstand im Parkett B längst Praxis ist. Nur dank dieser frühzeitigen Sitzplatzverdichtung ist es möglich, dass für den FCB und seine Matchbesucherinnen und Matchbesuchern eine weitgehend unveränderte Kapazität auch während der Umbauphase zur Verfügung steht. Ohne diese Komforteinbusse hätten zahlreiche Jahreskarten-Begehren nicht erfüllt werden können.
--------------
In einer ersten Phase, die bis vor kurzem Gültigkeit hatte, wurde von der GFS ein Fussballstadion mit einer Kapazität von rund 30'000 Sitzplätzen gebaut. Diese Kapazität erlaubte im ganzen Stadion einen verhältnismässig komfortablen Sitzplatz-Abstand von +/- 50 cm in den Tribünen A und C (Tribünen B und D +/- 45 cm).
--------------
Nach diesen Infos war der Abstand schon immer so im B und D. Aber ich denke so langsam weiss das eh niemand mehr so korrekt.
Right. Aber v.a. die grosszügerigen Wandelhallen sind schon nicht schlecht. Im C wird das ja wohl jetzt auch besser (neu: gedeckte alte Aussenseite, neuer Wandelgang im G).Pippo Inzaghi hat geschrieben:@SMD
...... Das Wankdorf ist ja nix anderes als eine Joggeli-Kopie mit mehr Platz (auch die Wandelhallen und Cateringstände) und noch hässlicherem Aussendesign (was wahrlich nicht leicht war, aber mit dem Design "Kehrichtverbrennungsanlage" hat Marazzi da ganze Arbeit geleistet, Restecp). Dafür kosten die Abos in Bern ein Schweinegeld...
PS Happy Birthday
- pro carignano
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 535
- Registriert: 30.08.2006, 21:22
- Wohnort: UK!
es isch nie türer worde!!!!!!! es isch dr 1. priisufschlag und dr fcb isch immer no billiger als gc, fcz, yb usw.!John_Clark hat geschrieben:naja, als der Erfolg kam, wurde es teurer... und jetzt bei (möchte noch nicht sagen "ausbleiben des erfolges") mittelmässigem gekicke wirds wieder teurer... hmm.....
- Pippo Inzaghi
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 13.07.2006, 14:59
[quote="Riquelme"]Wenn dä Thread lies, chunnts mir vor, als ob e paar Match-Bsuechr möglicherwiis e chli zuegnoh hänn...
]
Warum? Hat doch nichts miteinander zu tun.
Im Stadion wurden die Plätze wegen des Umbaus verdichtet. Dazumals hiess es sobald der Umbau fertig sei, kommen die zusätzlichen Stühle wieder raus. Heute heisst es alles bleibt gleich. Ist ne Frage von Ehrlichkeit und Respekt dem Kunden gegenüber (womit wir wieder bei der -nicht vorhandenen- Kundenpflege wären) und natürlich auch eine Frage des Komforts.


Warum? Hat doch nichts miteinander zu tun.
Im Stadion wurden die Plätze wegen des Umbaus verdichtet. Dazumals hiess es sobald der Umbau fertig sei, kommen die zusätzlichen Stühle wieder raus. Heute heisst es alles bleibt gleich. Ist ne Frage von Ehrlichkeit und Respekt dem Kunden gegenüber (womit wir wieder bei der -nicht vorhandenen- Kundenpflege wären) und natürlich auch eine Frage des Komforts.
kunsch grad vom wääge??mimpfeli hat geschrieben:Warum? Hat doch nichts miteinander zu tun.
Im Stadion wurden die Plätze wegen des Umbaus verdichtet. Dazumals hiess es sobald der Umbau fertig sei, kommen die zusätzlichen Stühle wieder raus. Heute heisst es alles bleibt gleich. Ist ne Frage von Ehrlichkeit und Respekt dem Kunden gegenüber (womit wir wieder bei der -nicht vorhandenen- Kundenpflege wären) und natürlich auch eine Frage des Komforts.
