Bis er den 3. WM-Titel holenwird, können noch ein paar Jahre vergehen, es sei denn, dass sich McLaren massiv steigern würde, woran ich jedoch nicht glaube. Alonso wird also noch längere Zeit in der Formel 1 sein.Modern Times hat geschrieben:Alonso denkt ans Aufhören
......
Formel 1 Saison 2006
- örjan berg
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1529
- Registriert: 07.12.2004, 21:26
[CENTER](c) by örjan berg 2007 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]
FUSSBALLMAFIA SFV!!:mad:[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]

örjan berg hat geschrieben:Bis er den 3. WM-Titel holenwird, können noch ein paar Jahre vergehen, es sei denn, dass sich McLaren massiv steigern würde, woran ich jedoch nicht glaube. Alonso wird also noch längere Zeit in der Formel 1 sein.
nächstes jahr wird man sehen, wie gut er wirklich ist!
FREYSTAATBASEL 2003
- Modern Times
- Benutzer
- Beiträge: 58
- Registriert: 06.10.2006, 00:45
- Wohnort: Sertão
Real Madrid sponsert Formel-1-Team
Real Madrid wird im kommenden Jahr ein Formel-1-Team sponsern, wie Präsident Ramon Calderon bestätigte. Die Vereinbarung sieht vor, dass das ausgesuchte Spitzenteam bei zwei Rennen, darunter sicher der GP von Spanien in Barcelona, mit einer komplett weissen Lackierung und den Logos von Real Madrid an den Start geht.
20min.ch
Ausgesuchtes Spitzenteam, hmmm, Mercedes kann das ja nicht sein
Real Madrid wird im kommenden Jahr ein Formel-1-Team sponsern, wie Präsident Ramon Calderon bestätigte. Die Vereinbarung sieht vor, dass das ausgesuchte Spitzenteam bei zwei Rennen, darunter sicher der GP von Spanien in Barcelona, mit einer komplett weissen Lackierung und den Logos von Real Madrid an den Start geht.
20min.ch
Ausgesuchtes Spitzenteam, hmmm, Mercedes kann das ja nicht sein

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Admiral von Schneider
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 770
- Registriert: 17.12.2004, 12:35
- Wohnort: Zinnoberinsel
Es ist ein besonderer Spaß, bei einem Autorennen in Barcelona einen Wagen mit dem Logo von Real zu sehen", sagte Calderon weiter.



" hat geschrieben:The trouble with Internet quotes is that they are pretty much impossible to verify.
" hat geschrieben:Sich selbst zu zitieren ist ein Zeichen wahrer Grösse.
- Modern Times
- Benutzer
- Beiträge: 58
- Registriert: 06.10.2006, 00:45
- Wohnort: Sertão
Ferrari und Mercedes kann man vermutlich vergessen, die würden doch nie ihre Farben für so was wechseln. Und dann frage ich mich einfach, was gibt es noch für ein Spitzenteam (Sorry, bei BAR oder Williams müssten sie eher von einem starken Team oder ähnlich schreiben)???Coyote hat geschrieben:Na ja, Ferrari eher kaum. Tippe mal auf BAR oder Williams! McLaren mit Alonso wäre ja fast schon zu naheliegend.
Renault?
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Ich weiss nicht, inwiefern man von Renault in der nächsten Saison noch von spitzenteam sprechen kann. Die Fahrer gehören eben halt doch zum Spitzenteam, und die haben sie nächste Saison definitiv nicht.
Von dem her müsste Ferrari leichtes Spiel haben, ausser Mercedes müsste man noch im Auge behalten.
Dass Real Madrid ein Team sponsert ist ja wohl ober hohl! Ein Fussballteam welches Motorsport sponsert? hallo? Einfach nur behindert! Aber naja, Real Madrid und Kommerz, dafür bräuchte es eigentlich nicht zwei Wörter. Ich finde das jedenfalls ziemlich daneben und genauso beschissen.
BAR wird es garantiert nicht sein, die haben einen anderen (neuen) Sponsor. BMW auch nicht, Mercedes hat doch erst gerade Johnnie Walker geholt... es kann nur Renault sein eigentlich. Und die Ferrari Crew müsste in Italien mit Vendetta rechnen, falls sie ihr Auto weiss lackieren würden.
Von dem her müsste Ferrari leichtes Spiel haben, ausser Mercedes müsste man noch im Auge behalten.
Dass Real Madrid ein Team sponsert ist ja wohl ober hohl! Ein Fussballteam welches Motorsport sponsert? hallo? Einfach nur behindert! Aber naja, Real Madrid und Kommerz, dafür bräuchte es eigentlich nicht zwei Wörter. Ich finde das jedenfalls ziemlich daneben und genauso beschissen.
BAR wird es garantiert nicht sein, die haben einen anderen (neuen) Sponsor. BMW auch nicht, Mercedes hat doch erst gerade Johnnie Walker geholt... es kann nur Renault sein eigentlich. Und die Ferrari Crew müsste in Italien mit Vendetta rechnen, falls sie ihr Auto weiss lackieren würden.

*
wird mclaren mercedes si.
siemens de haupsponsor vo real madrid isch au de technologie-sponsor vo mclaren. chunt no drzue dass de alonso bi mclaren fahrt.
siemens de haupsponsor vo real madrid isch au de technologie-sponsor vo mclaren. chunt no drzue dass de alonso bi mclaren fahrt.
[CENTER]ITALIA CAMPIONE DEL MONDO 2006
[CENTER]GRAZIE RAGAZZI[/CENTER][/CENTER]
[CENTER]POOOOO PO PO PO PO POOOOOO POOOOOOOOOO[/CENTER]
My Music http://www.last.fm/user/NKBS/
[CENTER]GRAZIE RAGAZZI[/CENTER][/CENTER]
[CENTER]POOOOO PO PO PO PO POOOOOO POOOOOOOOOO[/CENTER]
My Music http://www.last.fm/user/NKBS/
- örjan berg
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1529
- Registriert: 07.12.2004, 21:26
Jean Todt wird Ferrari-Geschäftsführer
Turin. Si/baz. Formel-1-Teamchef Jean Todt ist in der Hierarchie bei Ferrari weiter aufgestiegen. Der Franzose wurde am in Turin vom Ferrari-Vorstand unter Leitung von Präsident Luca di Montezemolo zum Geschäftsführer der Luxus-Automarke bestellt.
Seit längerem wird über einen Rückzug Todts aus der Formel 1 spekuliert. Als aussichtsreichster Nachfolger gilt Stefano Domenicali, der als Sportdirektor des Rennstalls eng mit Todt zusammenarbeitet.
Todt leitet das Formel-1-Team seit 1993 und trug massgeblich zur Erfolgsserie Ferraris in den vergangenen zehn Jahren bei. Gemeinsam mit Rekordweltmeister Michael Schumacher und dem Technischen Direktor Ross Brawn bildete er das Erfolgs-Trio der Scuderia. Auch dem Briten Brawn wird nachgesagt, zumindest für ein Jahr eine Formel-1-Pause einlegen zu wollen.
Turin. Si/baz. Formel-1-Teamchef Jean Todt ist in der Hierarchie bei Ferrari weiter aufgestiegen. Der Franzose wurde am in Turin vom Ferrari-Vorstand unter Leitung von Präsident Luca di Montezemolo zum Geschäftsführer der Luxus-Automarke bestellt.
Seit längerem wird über einen Rückzug Todts aus der Formel 1 spekuliert. Als aussichtsreichster Nachfolger gilt Stefano Domenicali, der als Sportdirektor des Rennstalls eng mit Todt zusammenarbeitet.
Todt leitet das Formel-1-Team seit 1993 und trug massgeblich zur Erfolgsserie Ferraris in den vergangenen zehn Jahren bei. Gemeinsam mit Rekordweltmeister Michael Schumacher und dem Technischen Direktor Ross Brawn bildete er das Erfolgs-Trio der Scuderia. Auch dem Briten Brawn wird nachgesagt, zumindest für ein Jahr eine Formel-1-Pause einlegen zu wollen.
[CENTER](c) by örjan berg 2007 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]
FUSSBALLMAFIA SFV!!:mad:[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]

- Keenig vo Basel
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 135
- Registriert: 08.12.2004, 08:41
- Wohnort: Baselland
Zur Info:
Quelle:http://www.F1total.com
'F1Total Award 2006': And the winners are...
22. November 2006 - 20:52 Uhr
Rund drei Wochen wurde gewählt, nun stehen die Sieger in den elf Kategorien der Leserwahl zum 'F1Total Award 2006' fest
(F1Total.com) - In jedem Jahr bittet 'F1Total.com' seine Leser um ihre Meinung zur Formel-1-Saison 2006. In insgesamt elf Kategorien wählten die Formel-1-Fans ab dem Fallen der Zielflagge beim Saisonfinale in Brasilien bis Mitte November ihre Favoriten - unter anderem das beste Team und den besten Fahrer, aber auch den sympathischsten Piloten und die sympathischste Mannschaft sowie das beste Rennen des Jahres. Nun sind die rund 57.000 abgegebenen Stimmen der insgesamt 5.281 Teilnehmer ausgewertet und die Sieger der elf Kategorien stehen fest.
In der Kategorie "Bester Fahrer des Jahres" geht der 'F1Total Award 2006' an Michael Schumacher, der 55,37 Prozent aller Stimmen für sich gewinnen konnte und damit Weltmeister Fernando Alonso (19,05 Prozent) auf den zweiten Rang verwies. Vorjahressieger Kimi Räikkönen musste sich diesmal mit dem dritten Rang (10,49 Prozent) vor Überraschungsmann Robert Kubica (4,17 Prozent) begnügen.
Auch in der Sympathiewertung liegt der ehemalige Ferrari-Pilot in der Gunst der Leser ganz vorn, mit 31 Prozent aller Stimmen geht der Titel "Sympathischster Fahrer des Jahres" an den 37-Jährigen. Damit setzte sich Schumacher gegen Teamkollege Felipe Massa (12,69 Prozent), Formel-1-Neuling Nico Rosberg (12,29 Prozent) und Kimi Räikkönen (11,93 Prozent) durch.
Als besten Neuling des Jahres kürten die 'F1Total.com'-Leser BMW Sauber F1 Team Fahrer Robert Kubica. Der Pole, der erst beim 13. WM-Lauf ins Geschehen eingriff und in seinem zweiten Rennen als Dritter auf dem Podium stand, sicherte sich überwältigende 73,26 Prozent der Stimmen. Rang zwei ging mit 19,92 Prozent der Stimmen an Nico Rosberg.
Zum "Team des Jahres" wählten die Leser mit 50,03 Prozent der Stimmen Ferrari, das zum letzten Mal in der Geschichte in der erfolgreichen Besetzung, bestehend aus Michael Schumacher, Jean Todt und Ross Brawn, an den Start ging. Die Italiener landeten damit vor Renault (17,08 Prozent) und dem BMW Sauber F1 Team (14,86 Prozent). Das Neueinsteiger-Team Super Aguri F1 schaffte es mit 8,5 Prozent der Stimmen noch vor McLaren-Mercedes (2,86 Prozent) auf den vierten Rang.
In den Augen der Fans ist Ferrari das sympathischste Team, der Rennstall aus Maranello verbuchte 42,06 Prozent der Stimmen und verwies damit das BMW Sauber F1 Team (18,63 Prozent), McLaren-Mercedes (12,95 Prozent) sowie Renault (6,17 Prozent) auf die Plätze.
"Teamchef des Jahres" wurde der scheidende Ferrari-Rennleiter Jean Todt (41,70 Prozent) vor seinem in der WM siegreichen Renault-Kollegen Flavio Briatore (21,36 Prozent). Mario Theissen vom BMW Team belegte mit 14,66 Prozent der Stimmen den dritten Rang vor seinem neuen Kollegen Aguri Suzuki, der 10,76 Prozent der Stimmen verbuchte.
Wie die Ergebnisse im Detail ausgefallen sind und wie die anderen Wertungen ("Größte Steigerung des Jahres", "Bester Motor des Jahres", "Bestes Auto des Jahres", "Bester Reifenhersteller des Jahres", "Der beste Grand Prix des Jahres") ausgingen, können Sie auf 'F1Total.com' nachlesen.
Quelle:http://www.F1total.com
'F1Total Award 2006': And the winners are...
22. November 2006 - 20:52 Uhr
Rund drei Wochen wurde gewählt, nun stehen die Sieger in den elf Kategorien der Leserwahl zum 'F1Total Award 2006' fest
(F1Total.com) - In jedem Jahr bittet 'F1Total.com' seine Leser um ihre Meinung zur Formel-1-Saison 2006. In insgesamt elf Kategorien wählten die Formel-1-Fans ab dem Fallen der Zielflagge beim Saisonfinale in Brasilien bis Mitte November ihre Favoriten - unter anderem das beste Team und den besten Fahrer, aber auch den sympathischsten Piloten und die sympathischste Mannschaft sowie das beste Rennen des Jahres. Nun sind die rund 57.000 abgegebenen Stimmen der insgesamt 5.281 Teilnehmer ausgewertet und die Sieger der elf Kategorien stehen fest.
In der Kategorie "Bester Fahrer des Jahres" geht der 'F1Total Award 2006' an Michael Schumacher, der 55,37 Prozent aller Stimmen für sich gewinnen konnte und damit Weltmeister Fernando Alonso (19,05 Prozent) auf den zweiten Rang verwies. Vorjahressieger Kimi Räikkönen musste sich diesmal mit dem dritten Rang (10,49 Prozent) vor Überraschungsmann Robert Kubica (4,17 Prozent) begnügen.
Auch in der Sympathiewertung liegt der ehemalige Ferrari-Pilot in der Gunst der Leser ganz vorn, mit 31 Prozent aller Stimmen geht der Titel "Sympathischster Fahrer des Jahres" an den 37-Jährigen. Damit setzte sich Schumacher gegen Teamkollege Felipe Massa (12,69 Prozent), Formel-1-Neuling Nico Rosberg (12,29 Prozent) und Kimi Räikkönen (11,93 Prozent) durch.
Als besten Neuling des Jahres kürten die 'F1Total.com'-Leser BMW Sauber F1 Team Fahrer Robert Kubica. Der Pole, der erst beim 13. WM-Lauf ins Geschehen eingriff und in seinem zweiten Rennen als Dritter auf dem Podium stand, sicherte sich überwältigende 73,26 Prozent der Stimmen. Rang zwei ging mit 19,92 Prozent der Stimmen an Nico Rosberg.
Zum "Team des Jahres" wählten die Leser mit 50,03 Prozent der Stimmen Ferrari, das zum letzten Mal in der Geschichte in der erfolgreichen Besetzung, bestehend aus Michael Schumacher, Jean Todt und Ross Brawn, an den Start ging. Die Italiener landeten damit vor Renault (17,08 Prozent) und dem BMW Sauber F1 Team (14,86 Prozent). Das Neueinsteiger-Team Super Aguri F1 schaffte es mit 8,5 Prozent der Stimmen noch vor McLaren-Mercedes (2,86 Prozent) auf den vierten Rang.
In den Augen der Fans ist Ferrari das sympathischste Team, der Rennstall aus Maranello verbuchte 42,06 Prozent der Stimmen und verwies damit das BMW Sauber F1 Team (18,63 Prozent), McLaren-Mercedes (12,95 Prozent) sowie Renault (6,17 Prozent) auf die Plätze.
"Teamchef des Jahres" wurde der scheidende Ferrari-Rennleiter Jean Todt (41,70 Prozent) vor seinem in der WM siegreichen Renault-Kollegen Flavio Briatore (21,36 Prozent). Mario Theissen vom BMW Team belegte mit 14,66 Prozent der Stimmen den dritten Rang vor seinem neuen Kollegen Aguri Suzuki, der 10,76 Prozent der Stimmen verbuchte.
Wie die Ergebnisse im Detail ausgefallen sind und wie die anderen Wertungen ("Größte Steigerung des Jahres", "Bester Motor des Jahres", "Bestes Auto des Jahres", "Bester Reifenhersteller des Jahres", "Der beste Grand Prix des Jahres") ausgingen, können Sie auf 'F1Total.com' nachlesen.
Der Verf. trägt keine Verantwortung für die Art, wie die zur Verf. gestellten Infos genutzt werden u. hat keinen Einfluß auf Artikel/Äußerungen jeglicher Art, die im FCB-Forum gepostet werden! Grundsätzlich ist alles unwahr.
Pers. und Geschehn. sind frei erfunden und die gezeigten Fotos sind nachgestellt. Übereinstimmungen sind rein zufällig und können nicht beeinflusst werden. Alles ist Satire.
Die erfundenen Einträge können nicht vor Gericht verwendet werden.
Pers. und Geschehn. sind frei erfunden und die gezeigten Fotos sind nachgestellt. Übereinstimmungen sind rein zufällig und können nicht beeinflusst werden. Alles ist Satire.
Die erfundenen Einträge können nicht vor Gericht verwendet werden.