EuroAirport im ersten Semester 2006: 31% mehr Passagiere, 8% mehr Fracht
----------------------------------------------------------------------
Im ersten Halbjahr 2006 liegt das Passagieraufkommen mit 1,8 Mio. Fluggästen insgesamt 31% über der Vergleichsperiode des Vorjahres. Der Linienverkehr verzeichnet ein Wachstum von 39%. Hingegen verzeichnet der Charterverkehr einen Rückgang von 8%. Der nicht-gewerbliche Verkehr ging 12% zurück. Mit 44'612 Tonnen liegt der Frachtverkehr 8% über dem Vorjahresniveau.
Im Passagierverkehr haben im 1. Semester 2006 1'848'830 Passagiere (+31% gegenüber dem Vorjahr) den EuroAirport benutzt. 88% davon (1'631u2019138) entfallen auf den regelmässigen Linienverkehr, der im Vergleich zum Vorjahr um 39% gestiegen ist. Der Charterverkehr weist mit -8% (211u2019061) einen Rückgang aus.
Der Luftfrachtverkehr ist tendenziell wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Mit 44'612 Tonnen wurde im ersten Halbjahr 8% mehr Luftfracht umgeschlagen als in der Vorjahresperiode. Die geflogene Luftfracht liegt mit 3u2019330 Tonnen 14% unter dem Vorjahresergebnis. Dies ist auf die temporären eingeschränkten Nutzungsbedingungen der Hauptpiste für Vollfrachter zurückzuführen: zwischen
14. Mai und 1. August 2006 wird die Hauptpiste am EuroAirport saniert. Die Expressfracht verzeichnet seit Jahresbeginn eine positive Entwicklung (+8% per Ende Juni).
Die Flugbewegungen nahmen ab und lagen im ersten Semester mit 39u2019863 Starts und Landungen 3% unter dem Vorjahresniveau. Diese Entwicklung resultiert aus zwei Faktoren: einer höheren Auslastung der Flugzeuge sowie dem Einsatz von Flugzeugen mit grösserer Kapazität.
Heute bedient der EuroAirport über 90 Destinationen mit Direktflügen im Linien- und Ferienflugverkehr. Star Alliance, One World und SkyTeam bieten zudem mehrmals täglich interkontinentale Verbindungen über die wichtigsten europäischen Hubs an: Frankfurt, Kopenhagen, London, München, Paris, Wien und Zürich.
sieht doch gut aus, oder
