Gerade zufällig gefunden auf der HP des FC Luzern:
Am Mittwoch, 12. Juli 2006, 18.30 Uhr, auf der LUMAG Tribüne im Stadion Allmend , findet erneut eine Fan-Aussprache des FC Luzern und seiner Fangemeinschaft statt.
Der FC Luzern freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.
Würde mich brennend interessieren, was besprochen wurde. In Basel ist es
leider zur Zeit nicht möglich, da sind Repressionen das bessere Mittel...!!!!!
Fanaussprache, leider nicht beim FCB......
- el presidente
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2737
- Registriert: 07.12.2004, 10:46
- Kontaktdaten:
-
Elleni
-
Chris Climax
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 498
- Registriert: 15.12.2004, 14:27
Viele kritische Stimmen zum Thema Fanpass. Präsident Stierli scheint kein Freund der im Raum stehenden Massnahmen zu sein. SFV habe die Geschichte nicht zu Ende gedacht. Anwesende Polizeioffiziere anscheinend auch nicht. Sie befürchten eine Fan-Durchmischung.el presidente hat geschrieben:Geh doch hin und berichte uns! ]
Nicht wenige der insgesamt
ca 50 Anwesenden staunten ob der Veränderung auf den Steh- und Sitzplatztribünen, dazu später konkreter...
Von den offiziellen waren anwesend:
Stierli, Hauser, Doc Birrer, Betreuer Fleischli, ein neuer Kommunikations-Chef sowie ein neuer Fan-Betreuer.
Die brennende Frage vorweg. Der Bierpreis soll gleich bleiben, wenigstens
da etwas konstantes beim FCL Smile
Mannschaft
----------
Stierli eröffnete, bedankte sich bei den Anwesenden, kam dann ziemlich schnell zum Thema Trainer. Er wisse von den anfänglichen Ängsten bei den Fans (Abgang VanEck) musste aber in der Trainerfrage Position beziehen. Er ist absolut überzeugt einen professionellen Top-Mann zum FCL geholt zu haben. Bereits sind unzählige Professionalisierungen sichtbar. Sforza überzeuge total und man sei beeindruckt von den Fähigkeiten des Trainers.
Die 1. Mannschaft ist jung (viele Innerschweizer) mit gezielten Verstärkungen und erfahrenen Leuten ergänzt. Dies sei der Weg den der FCL die nächsten Jahre gehen wird. Finanziell lässt es gar keine andere Wahl zu. Man ist überzeugt von der Juniorenarbeit und diese zeichne sich durch Erfolge in den U-Mannschaften auch aus. Es liegt also absolut nicht drin einen "Juninho" (Zitat Stierli) zu verpflichten oder 8 Toperfahrene Cracks. Die Mannschaft steht und wird so in die Meisterschaft starten, dh. keinen weiteren Transfer vor Saisonstart.
Man habe jedoch in der Hinterhand noch eine Möglichkeit wolle nun aber die Meisterschaft starten und allenfalls eine Reihe gezielt verstärken wenn es unbedingt nötig wird. Die Mannschaft brenne auf den Saisonstart, es sei eine junge, dynamische, spielfreudige Mannschaft ohne jegliche Ehrfurcht. Der erste Gegner (FCZ) soll sich schon mal "warm" anziehen wenn er das erste Spiel gegen den FCL bestreitet.
Infrastruktur
-------------
Nun zur Infrastruktur auf der Allmend. Es gibt neu vier Eingänge zur Allmend, die zwei bestehenden (Haupteingang sowie Horwerstr.-Eingang) dazu die beiden neuen Eingäge links und rechts der Stehplatzrampe. Das Stadion wurde ebenso in 4 Sektoren (Zonen) aufgeteilt, mit seperaten Eingängen. Zwischen den Zonen ist Gitter, keiner kann durch, weder vor, während noch nach dem Spiel. In jeder Zone sind sanitäre Anlagen und Getränke und Imbissversorgung sichergestellt.
Ein Gitter wurde in der Mitte der Lumag-Tribüne aufgestellt, trennt die Lumag von Zone 1 und 2 (sieht scheusslich aus). Ein Gitter wurde in der Mitte der Stehplatzrampe aufgestellt, Trennung für Zonen 2 und 3.
Die Gästerampe (Zone 4) wurde ungefähr in 3 Drittel mit Gitter unterteilt.
1. Drittel neutral ohne Zuschauer (Sicherheitsabstand der Fangruppen), 2.
und 3. Drittel für Gästefans. Es kann möglich sein, dass bei geringer Nachfrage der Gästefans (evtl. Schaffhausen) nur ein Drittel geöffnet wird
und somit ein weiteres Drittel den FCL Fans zur Verfügung steht.
- Zone 1 = gesamte Haupttribüne sowie die Hälfte von der Lumag
- Haupteingang
- Zone 2 = 2. Hälfte Lumag sowie eine Hälfte Stehplatzrampe
- Eingang zwischen Lumag und Stehplatzrampe
Zone 3 = 2. Hälfte Stehplatztribüne
- Eingang zwischen Stehplatzrampe und Horwerkurve
- Zone 4 = Horwerkurve (Gäste)
- Eingang Horwerstr.
neues Fassungsvermögen 13500
Das alles hat das Budget vom FCL 400'000 SFr gekostet. Es musste gemacht werden wegen Auflagen der Nationalliga. Es existiert irgend eine Formel um zu berechnen wie breit die Stadionausgänge sein müssen, damit die Zonen der Zeit entsprechend geleert werden könnten im Notfall. Leidtragende sind nun sicherlich Klubs mit veralteten Stadien.
Neu ist auf der Allmend eine grössere ca 20 m2 grosse Anzeigetafel (Horwerkurve). St.Gallen wird so eine Anzeigetafel im neuen Stadion besitzen. Im Zusammenhang mit dem Auftrag für den FC St.Gallen konnte der FCL eine solche mieten. Beide Klubs profitieren so von günstigeren Konditionen als bei einem Einzelauftrag.
Die Beschallung/Sound wurde ebenfalls erneuert. Gem. Aussage Stierli wird es den Fans kalt den Rücken runterlaufen wenn die Mannschaft aufs Feld kommt.
Tickets / Auswärtsspiele
------------------------
Ein weiteres grosses Thema waren die Auflagen der Nationalliga im Zusammenhang mit Gästefans. Neu schickt der Heimklub das Kontingent an Tickets für die Gästefans dem Gästeklub. Der Gastklub verkauft dann die Tickets seinen Fans für den Gästesektor. Der Gästeklub hat die Auflage bei sämtlichen verkauften Billette den Namen und eine
Passnummer niederzuschreiben. Gästefans müssen den Ausweis zum Auswärtsspiel mitnehmen, könnten sonst Porbleme bekommen, dh kein Einlass falls Kontrolle. Der Verkauf der Tickets für Gästefans endet jeweils am Vortag. Am Spieltag bleibt die Kasse für den Gästesektor in sämtlichen Stadien geschlossen. Man will so die Identität der Gästefans im Gästesektor sicherstellen.
Beispiel:
- fürs erste Heimspiel gegen den FCZ hat der FCL das Kontingent an Tickets für FCZ- Fans dem FCZ zugestellt. Der FCZ ist verantwortlich für den Verkauf (mit Identität, Passnummer).
- fürs erste Auswärtsspiel gegen Sion erhält der FCL die Tickets vom FC Sion. Der FCL wird Auswärtstickets via LZ-Corner verkaufen. Momentan verkauft man exklusiv via LZ (dh. Tickets können nur am LZ-Corner bei LUKB gekauft werden). Dies löste bei einigen Fans grossen Unmut aus. Es ist ihnen unverständlich das nur über einen Kanal resp. nur an einem Ort (Stadt) Auswärtstickets gekauft werden können. Ist ja verständlich bei einem so grossen Einzugsgebiet wie die Innerschweiz mit Fanclubs
bis nach Solothurn.
Der FC Basel hat z.B ein Kontingent für Gästefans von nur 544 Personen für sämtliche Spiele. Da kam die Frage auf, ob Saisonkarteninhaber bevorzugt werden? Diesen Input notierte sich Hauser und ist noch in Abklärung. Stierli meinte auch dass sich der FCB mit diesem kleinen Kontingent für Gästefans ins eigene Fleisch schneiden könnte.
Denn wenn Auswärtsfans ausbleiben und der FCB-Anhang das Stadion nicht genügend füllt wird das in die Kasse gehen. Der FCL hält nichts von so einem kleinen Kontingent man wolle das Stadion möglichst füllen und Einnahmen generieren.
Atmosphäre wolle er auf der Allmend und nicht halbleere Ränge....
Es gibt grosse Bedenken unter den Fans, dass sich in Zukunft die Auswärtsfans in die Sektoren der Heimfans einmischen, da die Tageskasse für Gästefans geschlossen ist.
Dies wird die einzige Möglichkeit sein wenn Gästesektor ausverkauft resp. für spontane Auswärtsfahrer (Gästesektorkasse geschlossen). Stierli meinte dies wird sicherlich so ablaufen, aber man muss die Reglemente des SFV einhalten und könne den Verkauf im Gästesektor für Gäste unmögliche öffnen, ansonsten drohen Sanktionen (finanziell oder Punkteabzug). Stierli sagte auch: Man stelle sich vor was passieren kann wenn der Zürcher Mob in Luzerner Zone platziert zu provozieren beginnt.
Morgen 14. Juli findet die Präsidentenkonferenz der Nationalliga in Muri statt. Stierli hat gesagt, das der FCL nicht Freund von dieser Neuregelung sei und er wisse auch von anderen Präsidenten die dies nicht unterstützen. Es wird nochmals traktandiert, und das letzte Wort sei womöglich noch nicht gesprochen.
Das ganze ist nun natürlich die Konsequenz der Ausschreitungen vom lezten Saisonspiel im Joggeli.
Am Abend des 14. Juli erwartet man ein Pressecomunite der Präsidenten-Konferenz.
An Heimspielen werden neu ca 150-250 Sicherheitsleute vor Ort sein. An
Auswärtsspiele fahren ca 10 Fan-Betreuer (oder wie man die nennt) mit. Hauptsächlich zur Beobachtung des Eintritts der FCL-Fans im Gästesektor. Der Auswärtsklub haftet nun auch bei Auswärtsspielen kausal für seine Fans. Stierli appeliert auch an die Vernunft der Fans, die immer wieder gezündeten Racketen aufs Feld, jede kostet 4000 - 5000 SFR, dies summiert sich über eine Saison beinahe zu einem sechstelligen
Betrag. Das Geld kann man viel sinnvoller gebrauchen.....
-
Chris Climax
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 498
- Registriert: 15.12.2004, 14:27
-
dasto
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 06.12.2004, 21:26
- Wohnort: Brunnen
- Kontaktdaten:
muss sagen, der text lisst sich nicht schlecht... sieht ganz danach aus, als nehme der fcl seine fans wirklich ernst..Chris Climax hat geschrieben:
Viele kritische Stimmen zum Thema Fanpass. Präsident Stierli scheint kein Freund der im Raum stehenden Massnahmen zu sein. SFV habe die Geschichte nicht zu Ende gedacht. Anwesende Polizeioffiziere anscheinend auch nicht. Sie befürchten eine Fan-Durchmischung.
jay hat geschrieben:d mongi-quote im forum isch au scho tiefer gsi
-
Chris Climax
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 498
- Registriert: 15.12.2004, 14:27
- Rheinkultur
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 259
- Registriert: 13.11.2005, 14:51
Glaub jede club in dr schwiiz schafft besser zämme als dr fcb wos am nötigschte hät. Sälbscht bim FCZ chöne d fans no chli öpis bewege. Aber in Basel isch hopfe und malz verlore
[CENTER]Lerne Poker spielen mit Strategie ohne eigene Kosten und hole dir deinen 150$ Bonus[/CENTER]
[CENTER]http://www.onlinetvrecorder.com[/CENTER]
[CENTER]http://www.onlinetvrecorder.com[/CENTER]
