Aktien

Der Rest...

Handelst du mit Aktien?

Ja
57
45%
Nein
58
46%
Keine Ahnung was Aktien sind!
12
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 127

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Discoverer hat geschrieben:Ja nur ist dieser Ausdruck so viel Wert wie die Swissair Aktien, das dieser Ausdruck nicht als original gilt und man diese Ausdrucke nicht veräussern kann.
allwä scho nid... wenn du e nochfroger findisch, chasch du die sehr wohl verchaufe... in ziite vo ebay würdi nid mol usschliesse, dass du die fötzel an maa bringsch.

Benutzeravatar
Grga Mali
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: 19.04.2005, 13:11
Wohnort: Dalbevorstadt

Beitrag von Grga Mali »

Discoverer hat geschrieben:demnach ist dieses Zitat von comenden falsch?
??
Nei! Sunscht wyrd ärs jo sicher nid schribe! Gewusst wie sag ych do numme. Aber weisch wenn das jo jede wysse wyrd, denn wyrd jo au jede so e Sau-Gäld mache wie dr Loucie und dr Comenden.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda)

aber nid dr Josef

Discoverer
Benutzer
Beiträge: 56
Registriert: 13.12.2004, 16:19

Beitrag von Discoverer »

Barty hat geschrieben:allwä scho nid... wenn du e nochfroger findisch, chasch du die sehr wohl verchaufe... in ziite vo ebay würdi nid mol usschliesse, dass du die fötzel an maa bringsch.
Ja aber da du mit dem wischel nich an die GV kannst, hast du nur jemanden reingelegt und nicht ein Wertpapier (Anteilschein eines Unternehmen) verkauft :rolleyes:

Discoverer
Benutzer
Beiträge: 56
Registriert: 13.12.2004, 16:19

Beitrag von Discoverer »

Barty hat geschrieben:allwä scho nid... wenn du e nochfroger findisch, chasch du die sehr wohl verchaufe... in ziite vo ebay würdi nid mol usschliesse, dass du die fötzel an maa bringsch.
Ja aber da du mit dem wischel nich an die GV kannst, hast du nur jemanden reingelegt und nicht ein Wertpapier (Anteilschein eines Unternehmen) verkauft :rolleyes:

Benutzeravatar
Scott
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 381
Registriert: 09.12.2004, 19:19
Wohnort: Grossbasel

Beitrag von Scott »

lecks mich ihr webstübler!

@lou c. und grga

höred uff! y veregg no vor lache!
****************************************
Wenn die Klugen immer nachgeben, werden die Dummen irgendwann die Welt regieren
---------------------------------------------------
Demokratie ist der Versuch der Dummen über die Intelligenten zu bestimmen, weil sie in der Mehrzahl sind (auf Wunsch Lou C. Fire)
****************************************

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Discoverer hat geschrieben:Ja aber da du mit dem wischel nich an die GV kannst, hast du nur jemanden reingelegt und nicht ein Wertpapier (Anteilschein eines Unternehmen) verkauft :rolleyes:
ne, ich habe ihm ein papier verkauft, dass aussieht wie eine swatch-aktie...
ich hab nie gesagt dies sei ein wertpapier... wenn ich jemandem eine zeichnung verkaufe, sage ich auch nicht dies sei ein meisterwerk... wenn er trotzdem 1000.-- zahlen will... wat solls?

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Barty hat geschrieben:ne, ich habe ihm ein papier verkauft, dass aussieht wie eine swatch-aktie...
ich hab nie gesagt dies sei ein wertpapier... wenn ich jemandem eine zeichnung verkaufe, sage ich auch nicht dies sei ein meisterwerk... wenn er trotzdem 1000.-- zahlen will... wat solls?
Konkret heisst dieses Delikt Betrug und Urkundenfälschung :p

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Kawa hat geschrieben:Konkret heisst dieses Delikt Betrug und Urkundenfälschung :p
nicht wenns offensichtlich ist... und wenn du meinen drucker sehen würdest..

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

frage an optionen-spezialisten

Beitrag von Sad Mo S. »

diese frage betraf nicht meine prüfung, aber die von einer anderen klasse:

seid ihr einverstanden, dass die frage nicht ganz korrekt gestellt ist? um einen optionspreis auszrechnen braucht man doch das exakte datum (oder zumindest einen anhaltspunkt, wie weit das verfallsdatum weg ist vom jetztigen datum)?


Today (some day of the year) stock price is 808. exercise price of option is 810. which assumption is correct:


a: If C810 July > P810 July then C810 Aug. > P810 Aug
b: If C810 July > P810 July then C810 June > P810 June
c: a+b are correct
d: put price is higher than call price
e: call price is higher than put price

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

diese frage betraf nicht meine prüfung, aber die von einer anderen klasse:

seid ihr einverstanden, dass die frage schlecht gestellt ist und sehr verwirrend?


Today (some day of the year) stock price is 808. exercise price of option is 810. which assumption is correct:


a: If C810 July > P810 July then C810 Aug. > P810 Aug
b: If C810 July > P810 July then C810 June > P810 June
c: a+b are correct
d: put price is higher than call price
e: call price is higher than put price



die lösung hab ich ;) aber bin mit gewissen antwortsformulierungen nicht einverstanden.

comenden
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 413
Registriert: 17.12.2004, 15:06

Beitrag von comenden »

seid ihr einverstanden, dass die frage schlecht gestellt ist und sehr verwirrend?

Today (some day of the year) stock price is 808. exercise price of option is 810. which assumption is correct:

a: If C810 July > P810 July then C810 Aug. > P810 Aug
b: If C810 July > P810 July then C810 June > P810 June
c: a+b are correct
d: put price is higher than call price
e: call price is higher than put price

die lösung hab ich aber bin mit gewissen antwortsformulierungen nicht einverstanden.
Ich würde meinen, dass a ist korrekt ist.
Grundsatz: Je länger die Laufzeit, desto grösser die Prämie.
b muss nicht unbedingt stimmen weil: Wenn nun der 31. Mai wäre und Put sowie Call unter am 1. Juni Auslaufen, wäre in der Theorie der Kurs des Puts höher als derjenige des Calls.

Mit dieser Erklärung kann man auch gleich c, d, und e ausschliessen.

Es wird nun sicherlich User hier drin geben, die meinen dass in diesem Fall auch C810 July kleiner als P810 July sein müsste. Dem ist jedoch nicht so. Denn hiet kommt die Zeitachse ins Spiel. Normalerweise geht man hier von steigenden Preisen aus ansonsten würde die Behauptung b) nicht "If C810 July > P810 July then C810 June > P810 June" lauten. Damit b stimmt, müsste für die Aktie ein Kurs von 1200 innert eines Jahres erwartet werden (Annahme weiterhin: 31. Mai und Aktien laufen am 1. Juni aus).
Erklärung: Man würde erwarten, dass die Aktie täglich um durchschnittlich min. 2 (Differenz zwischen 808 und 810) steigt. Dies macht bei geschätzen 250 Börsentagen ein erwarteter Kurs von 1310 was einem Kursanstieg von mehr als 50% bedeuten würde und somit ziemich unrealistisch ist. Dies würde eine hohe Voladilität der Aktie bedeuten wodurch ich nochmals ein wenig von Kurs abgezogen habe und somit habe ich den Kurs auf 1200 geschätzt.
C810 July > P810 July könnte also trotzdem stimmen wenn heute der 31. Mai wäre und zwar wenn eine Kurssteigerung innert eines Jahres von ca. 12*2=24 erwartet würde was dann einer jährlichen Rendite von 3% entsprechen würde und was wohl für die meisten Aktien mehr als realistisch ist.

Natürlich funktioniert das ganze so nur in der Theorie weil bei Optionen mit kleinen Volumen das ganze so sicherlich nicht stimmen müsste. Ausserdem gibt es bei Aktien mit kleinem Aktien-Kapital (resp. kleinem Volumen) gewisse Gruppierungen (v.a. Banken) die den Aktienpreis am folgenden Tag in die gewünschte Richtung treiben könnten und somit den Preis der Optionen entsprechend beeinflussen könnten (weil die gewieften Anleger dies natürlich voraussehen könnten). Es gibt da sicherlich noch eine ganze Reihe von Faktoren, welche für solch eine Theoretische Aufgabe aus Acht gelassen werden müssen.

@Sad Mo S.: Ich bin gespannt auf die Lösung. Ich bin aber zuerst mal gespannt, was andere hier drin zu meiner Lösung meinen oder ob es andere Meinungen gibt. Ich würde meinen dass die Frage so gestellt wurde, damit sie ein wenig schwieriger zu lösen ist. Wenn man zu viel vorgibt, ergibt sich die Lösung praktisch von selbst. Auf diese Weise muss man gewisse Zusammenhänge erkennen (in diesem Beispiel die Sache mit der Zeit) und diese dann auch noch richtig umsetzen. Somit wird die Aufgabe für diejenigen, welche viel auswenidig gelernt haben aber den Zusammenhang nicht verstanden haben, nicht einfach zu lösen.

@discoverer: Anhand Deiner Aussagen bin ich jetzt ein wenig unsicher, ob auch wirklich ALLES gestimmt hat was ich geschrieben hatte.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

ich sag es ist d !!!!

bin aber nicht mehr so sicher :(

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

naja....


ich dachte mal es war d) dann dachte ich, es sei a).... nun bin ich wieder der meinung d)..... (habe auch den zeitpunkt mit ins spiel berechnet....);


ehrlich gesagt:

bin total verunsichert worden (muss diese frage aber erst nächstes jahr lösen ;) )

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

wartet:

so wie ich die frage verstanden habe, kann t maximal ein halbes jahr sein !! (angenommen wir stehen am 1. januar) !!!


ist es dann immernoch möglich dass c>p ist ??? auch wenn t nur 0.5 jahre (maximal) ist ???

dh: die zeitachse ist nicht mehr 20 jahre möglich sondern nur noch 0.5 (maximal)...



würde dann deine antwort ändern ???

comenden
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 413
Registriert: 17.12.2004, 15:06

Beitrag von comenden »

ich würde auch meinen, dass t <=0.5 Jahre ist. Jedoch sollte dies keine Rolle spielen.
Antwort d würde ich ausschliessen weil:
Angenommen es wäre heute der 3. Januar. Bis zum 1. Juni wäre es noch knapp 6 Monate. Bis dahin müsste der noch um 0.25% steigen um den Strike zu erreichen. Müsste der Kurs der Aktie nicht bereits jetzt sinken, wenn der Put zum jetztigen Zeitpunkt höher als der Call wäre (erwartete Jahresrendite 0.5%)?

Prinzipiell ist dies jedch wieder eine Wiederholung meiner obigen Behauptung. Ein anderer Ansatz wäre natürlich in die Sicht der Inhaber der Optionen zu gehen: Die "Put-Holder" sind natürlich der Meinung, dass die Aktie sinken wird ansonsten würden sie ja die Puts verkaufen wodurch der Preis der Put Option sinken würde. Sind die "Put-Holder" bereit dieselbe Marge zu zahlen wie die Call-Holder (dies wäre eine Bedingung damit d ichtig sein kann)?
Die "Put-Holder" sind natürlich der Meinung, dass die Aktie sinken wird ansonsten würden sie ja die Puts verkaufen wodurch der Preis der Put Option sinken würde.
Und wenn dies dennoch eintrifft (dass die Putter nicht mehr an "sich" glauben), wäre Antwort d gleich nochmals auszuschliessen.

Ausserdem kommt mir keine realistische Situation in den Sinn, wo a ausgeschlossen werden könnte. Oder gibt es eine Situation wo mehrheitlich auf sinkende Kurse gesetzt wird und die Aktien den Kursverlust nicht sofort realisieren (Chartanalysen etc. ausgeschlossen)? Würden dann die Aktien nicht sofort verkauft und der Markt würde sofort eine Einbusse erleiden. Bei Währungen etc. würde ich ein solches Szenario für möglich halten, aber in der Aufgabe steht explizit "stock price".

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

hab nur langfristige calls gefunden, die höher als der put sind... auf swissquote.ch (wenn der exercise price über dem call preis liegt)...

erst ab so 3, 4 jahren :confused:

habe eurex derivate angeschaut...

comenden
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 413
Registriert: 17.12.2004, 15:06

Beitrag von comenden »

das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich habe auch mal ein wenig den Eurex durchgesehen (hohes Volumen und zu jedem Strike Calls und Puts).
Da sieht man auch, dass d in der Praxis auf jeden Fall nicht stimmt: http://premium.swissquote.ch/sq_mi/publ ... trike=68.0

Es gibt jedoch wirklich wenige Titel wo der Call höher ist als der Put. Ich würde jedoch sagen, dass dies Antwort a unterstreicht. Wenn der Call wirklich irgendwo höher ist als der Put (bei akt.Preis leicht unter Strike), ist der längerfristige Call wohl sicherlich auch höher. Ich versuche mal einen zu finden.

Edit: Nichts gefunden... Naja, mal schauen was andere dazu meinen.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

comenden hat geschrieben:das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich habe auch mal ein wenig den Eurex durchgesehen (hohes Volumen und zu jedem Strike Calls und Puts).
Da sieht man auch, dass d in der Praxis auf jeden Fall nicht stimmt: http://premium.swissquote.ch/sq_mi/publ ... trike=68.0

Es gibt jedoch wirklich wenige Titel wo der Call höher ist als der Put. Ich würde jedoch sagen, dass dies Antwort a unterstreicht. Wenn der Call wirklich irgendwo höher ist als der Put (bei akt.Preis leicht unter Strike), ist der längerfristige Call wohl sicherlich auch höher. Ich versuche mal einen zu finden.

Edit: Nichts gefunden... Naja, mal schauen was andere dazu meinen.
ich gebe dir recht; a war auch meine zweite vermutung.... aber die frage ist einfach fiktiv gestellt (wenn t<=0.5 ist).

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

in deinem beispiel sehe ich folgendes:

call september 06 < put september 06

call dezember 06 > put dezember 06

call märz 07 < put märz 07 !!!

also würde ja dann antwort a, b, c, d und e nicht stimmten..

(auch beim aktuellen geldkurs/briefkurs ist dies der fall; nicht nur beim "letzten kurs")

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

antwort a) kann laut grafik auch nicht immer stimmen:

vergleicht man DEZEMBER 06 und märz 07:


call dezember 06 > put dezember 06

call märz 07 < put märz 07 !!!

(auch beim aktuellen geldkurs/briefkurs ist dies der fall; nicht nur beim "letzten kurs")

comenden
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 413
Registriert: 17.12.2004, 15:06

Beitrag von comenden »

Ich glaube in der Praxis lässt sich jede dieser Thesen widerlegen. Hier haben wir jedoch einen Sondereinfluss der zum Tragen kommt.
- Eurex laufen jeweils am 3. Freitag des Monats aus (=16.3.2007)
- Ciba zahlt am 8.3. die Dividende aus (dieses Jahr waren es CHF 3.-). Das heisst an diesem Tag wird der Kurs von Ciba um ca. CHF 3.- sinken. Meistens ist es zwar weniger. Und es gibt auch Strategien welche dies ausnützen und jeweils vor dem Dividenden-Stichtag die Aktien kaufen, die Dividende kassieren und anschliessend wieder verkaufen.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

comenden hat geschrieben:Ich glaube in der Praxis lässt sich jede dieser Thesen widerlegen. Hier haben wir jedoch einen Sondereinfluss der zum Tragen kommt.
- Eurex laufen jeweils am 3. Freitag des Monats aus (=16.3.2007)
- Ciba zahlt am 8.3. die Dividende aus (dieses Jahr waren es CHF 3.-). Das heisst an diesem Tag wird der Kurs von Ciba um ca. CHF 3.- sinken. Meistens ist es zwar weniger. Und es gibt auch Strategien welche dies ausnützen und jeweils vor dem Dividenden-Stichtag die Aktien kaufen, die Dividende kassieren und anschliessend wieder verkaufen.
kann man dem professor erklären, dass seine these einfach falsch ist, da diese nicht immer stimmt???

hier sind eher juristen gefragt :D

Benutzeravatar
BadBlueBoy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2477
Registriert: 13.02.2005, 11:57
Wohnort: Maksimir

Beitrag von BadBlueBoy »

implizierte volatilität.
hausaufgaben und so.
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.

Benutzeravatar
BadBlueBoy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2477
Registriert: 13.02.2005, 11:57
Wohnort: Maksimir

Beitrag von BadBlueBoy »

comenden hat geschrieben:Ich glaube...

- Ciba zahlt am 8.3. die Dividende aus (dieses Jahr waren es CHF 3.-). Das heisst an diesem Tag wird der Kurs von Ciba um ca. CHF 3.- sinken.
ex dividende ist ein halbes jahr im voraus mit einberechnet.
ciba stocks laufen unter ferner liefen.

was nun ?
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

Sad Mo S. hat geschrieben: d: put price is higher than call price
e: call price is higher than put price
was hier komisch ist: wird hier gleiches mit gleichem verglichen?

also "put price (zB: july) is higher than call price (also auch July)?


diese antworten sind sehr merkwürdig formuliert.... ich habe angenommen, dass man immer vom selben verfallsmonat die preise vergleicht.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

@comenden:

wieso ist (theoretisch) (d) deiner meinung nach falsch (angenommen, man vergleicht die jeweiligen CALLS mit dem entsprechenden puts (im selben monat und selber strike price))?

für beide zählt doch der zweitwert.... (?).

hast du eine formel parat, wie C und P berechnet werden?

comenden
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 413
Registriert: 17.12.2004, 15:06

Beitrag von comenden »

1. Wo sind die Banker wenn man sie braucht?

2. Ich hatte einfach im Gefühl, dass anhand meiner Überlegungen d nicht stimmen muss. Bin mir nun aber nicht mehr sicher. Obwohl ich immer noch zu a tendieren würde. Weiter: siehe Anhang a

3. Des Rätsels Lösung: Put-Call-Parität (massenweise zu finden in google)
oder auch auf Wikipedia (ziemlich unten):
http://de.wikipedia.org/wiki/Option_%28Wirtschaft%29
Weiter: siehe Anhang a

Anhang a: Habe leider heute keine Zeit die Formel auf die Aufgabe umzusetzen.

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

eventuell hast du bei d) die CALLS mit CALLS verglichen... oder nicht dieselben monate verglichen...

ich bin eher der meinung, dass d) stimmt.

Benutzeravatar
Lou C. Fire
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1677
Registriert: 08.12.2004, 16:23
Wohnort: Ganz oben!

Beitrag von Lou C. Fire »

[quote="Sad Mo S."]diese frage betraf nicht meine prüfung, aber die von einer anderen klasse:

seid ihr einverstanden, dass die frage schlecht gestellt ist und sehr verwirrend?


Today (some day of the year) stock price is 808. exercise price of option is 810. which assumption is correct:


a: If C810 July > P810 July then C810 Aug. > P810 Aug
b: If C810 July > P810 July then C810 June > P810 June
c: a+b are correct
d: put price is higher than call price
e: call price is higher than put price



die lösung hab ich ]

Ohne dass ich mir jetzt all zu grosses Kopfzerbrechen auferlegt hätte, meine ich, dass d) richtig ist, weil bei einem aktuellen Stockpreis von 808 der Put 810 "in the money" der Call aber nur "at the money" ist, aber auch weil anzunehmen ist, dass sowohl die Volatilität wie auch das Delta bei Call und Put ähnlich sind.
lass Dich niemals auf das Niveau eines Idioten herunter, denn dort schlägt er Dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung!

Benutzeravatar
Sad Mo S.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 138
Registriert: 15.12.2004, 23:24
Wohnort: Las Vegas

Beitrag von Sad Mo S. »

Lou C. Fire hat geschrieben:Ohne dass ich mir jetzt all zu grosses Kopfzerbrechen auferlegt hätte, meine ich, dass d) richtig ist, weil bei einem aktuellen Stockpreis von 808 der Put 810 "in the money" der Call aber nur "at the money" ist, aber auch weil anzunehmen ist, dass sowohl die Volatilität wie auch das Delta bei Call und Put ähnlich sind.
geh ich also richtig in der annahme, dass der time value für beide optionen gleich gross sind?

weil d) war auch zuerst meine vermutung gewesen...


in der praxis kam es aber vor, dass trotzdem der call grösser war als der put: wieso das?

Antworten