Die Erfindung des Fussballs

Alles über Fussball, ausser FCB.
Antworten
Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Die Erfindung des Fussballs

Beitrag von Zemdil »

Armes England
Von Daniel Binswanger

Ein Essay belegt: Der Fussball wurde nicht im Mutterland des Fussballs geboren.
Dominique Noguez, Pariser Literatenurgestein, Romancier, Essayist und Ästhetikprofessor ist unter anderem auch Ehrenzürcher. Jedenfalls verfügt er an der Limmat über eine verschworene Fangemeinde, seit er in seinem Buch «Lenin dada» (1990) die eigentliche Ge-burtsstunde der russischen Revolution auf jene fatale Begegnung zurückführte, die der Be-rufsrevolutionär Lenin in der Zürcher Spiegelgasse mit dem Geist des Cabaret Voltaire gemacht hatte. Die Folge waren siebzig Jahre Sowjetherrschaft u2013 ein dadaistischer Jux im Weltmassstab?

Jetzt geht Noguez ein weiteres Menschheitsthema an: die Entstehung des Fussballs. Unter Berücksichtigung völlig neuer Quellen kommt er zu nicht minder überraschenden Ergebnis-sen. Anlässlich eines Schweizer Kuraufenthaltes hat René Descartes bereits Mitte des 17. Jahrhunderts Experimente mit einem gestopften Lederschlauch angestellt und dabei den fussballerischen Methodendiskurs beinahe perfekt auf den Begriff gebracht. Der eigentliche Stammvater des kickenden Erdenlebens aber ist der savoyische Erfinder, Geflügelzüchter und Gelegenheitstraiteur Victor Pénard, der im Sommer 1645 über eine Kuhglocke stolperte und angesichts des davonrollenden Objekts eine Erleuchtung gehabt haben soll. Der voll-ständige Durchbruch erfolgte, als Pénard bei einem liederlichen Schäferstündchen mit seiner zupackenden Schwägerin Louise (sittengeschichtlich kein uninteressanter Nebenaspekt) plötzlich wie in Trance aufgeschrien haben soll: «Die Form, die ich suchte, hast du erfasst.» Die naturgemässe Gestalt des Balls war gefunden.

Nicht zuletzt erlauben Noguezu2019 Forschungen, die Etymologie des Worts Fussball aufzuklä-ren. In den Memoiren des Chevalier de Saurin, entstanden zwischen 1655 und 1660, wird das Spiel der «Verrückten von Basel» (fous de Bâle) beschrieben u2013 Pénards Erfindung hatte sich von Savoyen aus schnell in die Schweiz ausgebreitet. Erst viel später wandelte sich der Begriff zum banalen englischen Football. Schon wieder verdankt eine Schweizer Metropole dem Kulturhistoriker Noguez die Anerkennung ihres geschichtlichen Rangs. Verdiente er nicht den Gigi-Oeri-Spezialpreis?

Dominique Noguez: La véritable histoire du football et autres révélations. Gallimard. 127 S., zirka H 13.u2013

http://www.sofoot.com/list/la-veritable ... _2006.html
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
k@rli o.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1402
Registriert: 16.12.2004, 09:16
Wohnort: Pulau Pulau Bompa

Beitrag von k@rli o. »

Naja, wann und wo der Fussball "erfunden" wurde, wird nie ganz geklärt sein. Schon Jahrhunderte vor dem angegebenen Datum gab es überall auf dem Globus Festspiele, wo die Angehörigen zweier oder mehrerer Dörfer sich in der Mitte trafen mit dem Ziel, einen Kürbis oder ein ausgestopftes Tier oder sonst einen Gegenstand unter Einsatz aller verfügbarer Mittel - Ellbogenschläge, Fusstritte, teilweise auch Mistgabelgefechte - auf den Platz des rivalisierenden Dorfes zu bringen.

Die zunehmend blutig verlaufenden Anlässe führten schon im späten Mittelalter zu Verboten durch die adlige Obrigkeit, nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil die Herren sich vor Einnahmeverlust aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle ihrer Leibeigenen fürchteten.

Dass die Engländer nicht die ersten waren, die versuchten, dem ganzen durch die Auferlegung streng zu befolgender Regeln einen etwas gesitteteren Rahmen zu geben, überrascht gerade angesichts der grossen Verbreitung solcher Festivitäten nicht. Die Chinesen kannten ein Spiel schon vor 3000 Jahren, wo man im Kreis rumstand und sich ein kleines Bällchen zuschob. Auch die Azteken und Mayas hatten ein Ritualfest, bei dem ein Ball durch einen aufgehängten Ring gespielt werden musste. Die Verlierermannschaft wurde angeblich noch auf dem Platz den Göttern geopfert. Wenn man das heute bei uns in Europa so machen würde, hätte der Begriff "Transfermarkt" wohl eine ganz andere Bedeutung... ;)
AMATEUR CRIMPS is an anagram for TRUMP'S AMERICA

RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON

Benutzeravatar
LeyMoBai
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 581
Registriert: 22.04.2006, 12:41
Wohnort: 36 chambers of shaolin

Beitrag von LeyMoBai »

[quote="k@rli o."]Naja, wann und wo der Fussball "erfunden" wurde, wird nie ganz geklärt sein. Schon Jahrhunderte vor dem angegebenen Datum gab es überall auf dem Globus Festspiele, wo die Angehörigen zweier oder mehrerer Dörfer sich in der Mitte trafen mit dem Ziel, einen Kürbis oder ein ausgestopftes Tier oder sonst einen Gegenstand unter Einsatz aller verfügbarer Mittel - Ellbogenschläge, Fusstritte, teilweise auch Mistgabelgefechte - auf den Platz des rivalisierenden Dorfes zu bringen.

Die zunehmend blutig verlaufenden Anlässe führten schon im späten Mittelalter zu Verboten durch die adlige Obrigkeit, nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil die Herren sich vor Einnahmeverlust aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle ihrer Leibeigenen fürchteten.

Dass die Engländer nicht die ersten waren, die versuchten, dem ganzen durch die Auferlegung streng zu befolgender Regeln einen etwas gesitteteren Rahmen zu geben, überrascht gerade angesichts der grossen Verbreitung solcher Festivitäten nicht. Die Chinesen kannten ein Spiel schon vor 3000 Jahren, wo man im Kreis rumstand und sich ein kleines Bällchen zuschob. Auch die Azteken und Mayas hatten ein Ritualfest, bei dem ein Ball durch einen aufgehängten Ring gespielt werden musste. Die Verlierermannschaft wurde angeblich noch auf dem Platz den Göttern geopfert. Wenn man das heute bei uns in Europa so machen würde, hätte der Begriff "Transfermarkt" wohl eine ganz andere Bedeutung... ]

das war kai kleines bällchen...sondern köpf vo dr kriegsgegner. als machtdemostration + erniedrigung vo dr gegner...
tipp an cg: köpft dr keita + loss si kopf in joggeli bringe als akicktsball.
Die Wissenschafter bestätigen also die Besänftigungsthese, weisen aber nach, dass die Zufriedenstellung der Anhänger kein blosses Ablenkungsmanöver darstellt, sondern reale Wirkungen hat. «Bessere» Fans sind der sprichwörtliche zwölfte Mann auf dem Platz. Durchschnittlich gewinnen Mannschaften durch diesen Heimeffekt in den sieben Spielen nach einem vorzeitigen Trainerwechsel 2,42 Punkte mehr, als sie ohne Trainerwechsel gewonnen hätten.

醜死鬼

Benutzeravatar
Fire of Basle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1063
Registriert: 06.12.2004, 20:16
Wohnort: = = B A S E L = =

Beitrag von Fire of Basle »

Zemdil hat geschrieben:Armes England
Von Daniel Binswanger

Ein Essay belegt: Der Fussball wurde nicht im Mutterland des Fussballs geboren.
Dominique Noguez, Pariser Literatenurgestein, Romancier, Essayist und Ästhetikprofessor ist unter anderem auch Ehrenzürcher. Jedenfalls verfügt er an der Limmat über eine verschworene Fangemeinde, seit er in seinem Buch «Lenin dada» (1990) die eigentliche Ge-burtsstunde der russischen Revolution auf jene fatale Begegnung zurückführte, die der Be-rufsrevolutionär Lenin in der Zürcher Spiegelgasse mit dem Geist des Cabaret Voltaire gemacht hatte. Die Folge waren siebzig Jahre Sowjetherrschaft u2013 ein dadaistischer Jux im Weltmassstab?

Jetzt geht Noguez ein weiteres Menschheitsthema an: die Entstehung des Fussballs. Unter Berücksichtigung völlig neuer Quellen kommt er zu nicht minder überraschenden Ergebnis-sen. Anlässlich eines Schweizer Kuraufenthaltes hat René Descartes bereits Mitte des 17. Jahrhunderts Experimente mit einem gestopften Lederschlauch angestellt und dabei den fussballerischen Methodendiskurs beinahe perfekt auf den Begriff gebracht. Der eigentliche Stammvater des kickenden Erdenlebens aber ist der savoyische Erfinder, Geflügelzüchter und Gelegenheitstraiteur Victor Pénard, der im Sommer 1645 über eine Kuhglocke stolperte und angesichts des davonrollenden Objekts eine Erleuchtung gehabt haben soll. Der voll-ständige Durchbruch erfolgte, als Pénard bei einem liederlichen Schäferstündchen mit seiner zupackenden Schwägerin Louise (sittengeschichtlich kein uninteressanter Nebenaspekt) plötzlich wie in Trance aufgeschrien haben soll: «Die Form, die ich suchte, hast du erfasst.» Die naturgemässe Gestalt des Balls war gefunden.

Nicht zuletzt erlauben Noguezu2019 Forschungen, die Etymologie des Worts Fussball aufzuklä-ren. In den Memoiren des Chevalier de Saurin, entstanden zwischen 1655 und 1660, wird das Spiel der «Verrückten von Basel» (fous de Bâle) beschrieben u2013 Pénards Erfindung hatte sich von Savoyen aus schnell in die Schweiz ausgebreitet. Erst viel später wandelte sich der Begriff zum banalen englischen Football. Schon wieder verdankt eine Schweizer Metropole dem Kulturhistoriker Noguez die Anerkennung ihres geschichtlichen Rangs. Verdiente er nicht den Gigi-Oeri-Spezialpreis?

Dominique Noguez: La véritable histoire du football et autres révélations. Gallimard. 127 S., zirka H 13.u2013

http://www.sofoot.com/list/la-veritable ... _2006.html
Wär Fuessball wirklig erfunde het, ka me wohl nie kläre. Aber dr Gedanke wo vom Dominique Noguez gspunne wird, isch ganz reizend!
Do frogt me sich no warum Basel anderscht tickt...sin halt alli verruckt do! :cool: ...die Schlacht zu St. Jakob und so... :p
FC BASEL === SCONVOLTS BASILEA 1998 === FC BASEL

Benutzeravatar
k@rli o.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1402
Registriert: 16.12.2004, 09:16
Wohnort: Pulau Pulau Bompa

Beitrag von k@rli o. »

LeyMoBai hat geschrieben:das war kai kleines bällchen...sondern köpf vo dr kriegsgegner. als machtdemostration + erniedrigung vo dr gegner...
tipp an cg: köpft dr keita + loss si kopf in joggeli bringe als akicktsball.
Krieg - und somit Köpfe - hatte man auch in dieser rauhen Gegend nicht immer. Seine "Skills" holte man sich mit einem kleinen Ball. Bei Gelegenheit verwendete man aber gerne wie du sagst zur Demütigung der Unterlegenen einen "Mölli". Ausserdem waren es die Mönche, die damit angefangen haben, und die Soldaten haben es wohl von ihnen aufgeschnappt.
AMATEUR CRIMPS is an anagram for TRUMP'S AMERICA

RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON

Benutzeravatar
LeyMoBai
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 581
Registriert: 22.04.2006, 12:41
Wohnort: 36 chambers of shaolin

Beitrag von LeyMoBai »

ja immer die böse mönche...
[ATTACH]6400[/ATTACH]
Die Wissenschafter bestätigen also die Besänftigungsthese, weisen aber nach, dass die Zufriedenstellung der Anhänger kein blosses Ablenkungsmanöver darstellt, sondern reale Wirkungen hat. «Bessere» Fans sind der sprichwörtliche zwölfte Mann auf dem Platz. Durchschnittlich gewinnen Mannschaften durch diesen Heimeffekt in den sieben Spielen nach einem vorzeitigen Trainerwechsel 2,42 Punkte mehr, als sie ohne Trainerwechsel gewonnen hätten.

醜死鬼

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Fire of Basle hat geschrieben:Wär Fuessball wirklig erfunde het, ka me wohl nie kläre.
doch doch! Das klingt jo rächt logisch:

fous de Bâle ----> football

;)
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
LeyMoBai
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 581
Registriert: 22.04.2006, 12:41
Wohnort: 36 chambers of shaolin

Beitrag von LeyMoBai »

[quote="Zemdil"]doch doch! Das klingt jo rächt logisch:

fous de Bâle ----> football

]

ganz geil...
Die Wissenschafter bestätigen also die Besänftigungsthese, weisen aber nach, dass die Zufriedenstellung der Anhänger kein blosses Ablenkungsmanöver darstellt, sondern reale Wirkungen hat. «Bessere» Fans sind der sprichwörtliche zwölfte Mann auf dem Platz. Durchschnittlich gewinnen Mannschaften durch diesen Heimeffekt in den sieben Spielen nach einem vorzeitigen Trainerwechsel 2,42 Punkte mehr, als sie ohne Trainerwechsel gewonnen hätten.

醜死鬼

Benutzeravatar
XxNOSTRADAMUSxX
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1026
Registriert: 07.12.2004, 11:58
Wohnort: Basel-City
Kontaktdaten:

Beitrag von XxNOSTRADAMUSxX »

BASEL - Home Of Football!
http://www.stadion-landhof.ch

wär's lääbe will, muess s'lääbe gäh!

Schubidu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: 09.12.2004, 22:09
Wohnort: Im Exil im Chreis Foif

Beitrag von Schubidu »

Fire of Basle hat geschrieben:Do frogt me sich no warum Basel anderscht tickt...sin halt alli verruckt do! :cool: ...die Schlacht zu St. Jakob und so... :p
sorry das ich dich enttäuschen muss, aber bei der Schlacht zu St. Jakob haben keine Basler mitgekämpft
Mort à la dictature du pétrolariat

Benutzeravatar
Italiano
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 653
Registriert: 18.10.2005, 16:27
Wohnort: golfo di napoli

Beitrag von Italiano »

Schubidu hat geschrieben:sorry das ich dich enttäuschen muss, aber bei der Schlacht zu St. Jakob haben keine Basler mitgekämpft
jä was jetzt? denn het dr blick also gar nid rächt ka mit der brut von basel und so?
[CENTER]EIN MAL BASEL IMMER BASEL[/CENTER]

nogomet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1664
Registriert: 08.12.2004, 12:41
Wohnort: triglavski dom

Beitrag von nogomet »

Schubidu hat geschrieben:sorry das ich dich enttäuschen muss, aber bei der Schlacht zu St. Jakob haben keine Basler mitgekämpft
immer diese krawalltouristen ...

:eek:






;)
Der Kapitalist ist nicht mehr der einsame Geizhals, der sich an den verbotenen Schatz klammert und ab und zu im stillen Kämmerlein hinter der fest verschlossenen Tür einen verstohlenen Blick darauf wirft, sondern ein Subjekt, welches das grundsätzliche Paradox akzeptiert, dass die einzige Art und Weise, den eigenen Schatz zu bewahren und zu vermehren, darun besteht, ihn auszugeben.

[RIGHT]Slavoj Zizek[/RIGHT]

Schubidu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: 09.12.2004, 22:09
Wohnort: Im Exil im Chreis Foif

Beitrag von Schubidu »

Italiano hat geschrieben:jä was jetzt? denn het dr blick also gar nid rächt ka mit der brut von basel und so?
korrekt.
Bei der Schlacht kämpften 1200 Eidgenossen (meist aus Glarus, Uri, Bern und Solothurn) mit 300 Mann aus Waldenburg und Liestal ( diese unter der Führung von Henman Sevogel,einem Basler) gegen ein ca. 8000 Mann starkes französisches Söldnerheer und noch ein paar österreicher und deutsche.
Die Basler wollten den Eidgenossen zu Hilfe kommen, kehrten aber angesichts der französischen übermacht, ohne in das kampfgeschehen einzugreifen, in die Stadt zurück um sich auf eine allfällige Belagerung vorzubereiten.
Sonst noch Fragen? ;)
Mort à la dictature du pétrolariat

Benutzeravatar
XxNOSTRADAMUSxX
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1026
Registriert: 07.12.2004, 11:58
Wohnort: Basel-City
Kontaktdaten:

Beitrag von XxNOSTRADAMUSxX »

[quote="Schubidu"]korrekt.
Bei der Schlacht kämpften 1200 Eidgenossen (meist aus Glarus, Uri, Bern und Solothurn) mit 300 Mann aus Waldenburg und Liestal ( diese unter der Führung von Henman Sevogel,einem Basler) gegen ein ca. 8000 Mann starkes französisches Söldnerheer und noch ein paar österreicher und deutsche.
Die Basler wollten den Eidgenossen zu Hilfe kommen, kehrten aber angesichts der französischen übermacht, ohne in das kampfgeschehen einzugreifen, in die Stadt zurück um sich auf eine allfällige Belagerung vorzubereiten.
Sonst noch Fragen? ]

Zürcher hänn doch au welle mitlaufe und sinn denn abghaue oder so!?
http://www.stadion-landhof.ch

wär's lääbe will, muess s'lääbe gäh!

Benutzeravatar
Supersonic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2608
Registriert: 08.12.2004, 19:09
Wohnort: Port St. Johns

Beitrag von Supersonic »

In der heutigen NZZ gibts einen interessanten Artikel über die FA und die britische Sonderstellung in der FIFA. Vielleicht kann das mal jemand posten?
ZANNI RAUS

Schubidu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: 09.12.2004, 22:09
Wohnort: Im Exil im Chreis Foif

Beitrag von Schubidu »

XxNOSTRADAMUSxX hat geschrieben:Zürcher hänn doch au welle mitlaufe und sinn denn abghaue oder so!?
nainai, d'Eidgenosse hänn zum Zytpunkt vo dr Schlacht grad gege Züri Krieg gfiehrt und hänn d'Stadt belageret. Nachem Tod vo allne Eidgenosse bi dr Schlacht zu St. Jakob sinn denn d'Eidgenosse wo d'Farnsburg und Züri belageret hänn fluchtartig devoh grennt. Also grad umgekehrt
Mort à la dictature du pétrolariat

Antworten