Gefährliche Endspiele

Alles über Fussball, ausser FCB.
Antworten
Benutzeravatar
maldini
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 448
Registriert: 14.02.2005, 10:28
Wohnort: Basel

Gefährliche Endspiele

Beitrag von maldini »

Gefährliche Endspiele
Kurz vor der Fussball-WM testet Holland ein neues Play-off-System



Ob diese markante Änderung des Spielsystems nun richtig war oder nicht - Eric Mulder kann die Situation auf jeden Fall schon mal geniessen. Am Mittwochabend trägt sein Klub FC Groningen das Rückspiel gegen Ajax Amsterdam aus, die Mannschaft von Trainer Ron Jans muss ein 0:2 aus dem ersten Play-off-Duell aufholen. Das wird schwer, aber nicht unmöglich, denn seit der Verein aus dem hohen Norden in der von Fans und Architekten hochgelobten neuen Arena spielt, hat sich die so getaufte «Euroburg» als uneinnehmbare Festung für alle Gastmannschaften erwiesen. Für den Finanzvorstand Mulder zählt in erster Linie jedoch ein bereits feststehendes Resultat: Alle Tickets für die 20 000 Plätze sind seit Tagen ausverkauft.

Provinzklub in der Champions League?
Es herrscht also Pokalstimmung in Groningen, auch wenn es gar nicht um Pokale geht. Und dafür ist der neue Modus in der holländischen Eliteliga verantwortlich. Erstmals werden der zweite Platz für die Qualifikation zur Champions League sowie die vier Uefa-Cup-Plätze nicht entsprechend der Position in der Schlussrangliste vergeben. Man ermittelt sie in zwei Zusatzrunden, in denen die dafür qualifizierten Klubs im K.-o.-System gegeneinander antreten.

Dabei hat Groningen bisher das Glück eines erklärten Aussenseiters gehabt: Als Fünftplacierte eben in die obere K.-o.-Runde gerutscht, konnten die Grün-Weissen zur allgemeinen Überraschung die Tabellenzweiten vom AZ Alkmaar ausschalten. Nun spielen sie gegen Ajax (4.), den Sieger aus zwei Begegnungen gegen Feyenoord Rotterdam (3.), um den Einzug in die Champions League-Qualifikation.

Das kleine Groningen als Ort künftiger Schlachten mit Real Madrid, Bayern München und Barcelona? Noch ist es ein längerer Weg bis dahin; doch dass so etwas möglich wird, erregt Hollands Fussball-Gemüter schon seit Wochen. Wie man am Beispiel des tapferen Provinz-Klubs sieht, können durch das Play-off-System Aussenseiter in die europäischen Wettbewerbe gelangen, was man je nach Sichtweise romantisch oder unbefugt finden mag. So kritisierte etwa Arie Koster, verdienter Trainer des RKC Waalwijk, dass nun statt der Konstanz über eine Saison ein starkes Finish im Frühjahr über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Darüber hinaus droht der gesamten Liga im schlimmsten Fall ein düsteres Szenario. Wenn statt Ajax oder Feyenoord sportlich limitierte Glücksritter die Ehrendivision international vertreten, sind frühe Pleiten - und damit Punktabzüge im Uefa-Ranking - fast schon programmiert.

Berechtigte Einwände oder Schwarzmalerei - zunächst war die Mehrheit im Verbund der holländischen Erstligisten (ECV) für das neu eingeführte System. Nicht ganz zufällig zum Erwerb der Übertragungsrechte durch einen Privatsender sollte das Produkt des heimischen Fussballs eine attraktivere Dramaturgie erhalten. Die «Eishockeyisierung» der Liga versprach jene Spannung bis zum Schluss, von der nun die Finanzvorstände der begünstigten Vereine synchron mit dem Sender profitieren. Gleichzeitig aber rumort es beinahe überall an der Basis, weil Ablauf und Logik der beiden Play-off-Runden nicht so einfach nachvollziehbar sind.

So bietet der holländische Fussball derzeit ein seltsames Bild: Während etliche Vereine seit Mitte April an einer dreimonatigen Spielpause darben, kämpfen und grätschen andere Profimannschaften im Drei-Tages-Rhythmus nur so drauf los. Ob ihre Play-off-Duelle nicht nur intensiv verfolgt, sondern von Fans wie Verantwortlichen wirklich angenommen werden, sollen bis Juni zwei gross angelegte Umfragen ergeben, die der ECV von Universitäten in Nijmegen und Groningen durchführen lässt. «An alles, was neu ist, muss man sich erst einmal gewöhnen», wiegelt der ECV-Vorstand Frank Rutten die zum Teil massive Kritik am neuen Spielsystem ab - und lässt dabei erkennen, dass man es in modifizierter Version weiterzuführen gedenkt.

Überbelastet
Nur eines steht offenbar schon fest: Das Timing zur Umstellung hätte kaum ungünstiger ausfallen können. Wenige Wochen vor dem Beginn des WM-Turniers in Deutschland spielen etliche Aspiranten der Nationalauswahl nach einer kraftraubenden Saison ohne echte Winterpause an der Grenze der Belastbarkeit. Verschleisserscheinungen und Verletzungen nehmen signifikant zu. So wird Ajax in Groningen gleich auf fünf Stammspieler verzichten müssen - darunter die Oranje- Stars Wesley Sneijder und Hedwiges Maduro, der sich im Hinspiel einen Bänderriss zuzog.

Bertram Job; NZZ, 2.5.2006

Benutzeravatar
Gauchos
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 470
Registriert: 07.12.2004, 18:38
Wohnort: Deufelsküche
Kontaktdaten:

Beitrag von Gauchos »

Scheiss System :eek:
http://www.muehliraideufel.de



Alla Boneur


Basel und Der BTSV


Do Ohni I.D. und doch V.I.P.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Ein absolut dämliches System. Da kann ein Team sich ein Kopf-an-Kopf-Duell mit dem Meister liefern, am Schluss wegen der Tordifferenz am Titel scheitern, dabei 15 Punkte vor allen anderen Teams sein - und schlussendlich hat man nicht mal die CL-Quali weil man eines der beiden Play-Off-Duelle verliert :rolleyes:

(aus diesem Grund fällt es mir auch schwer mich in der Eishockey-Quali-Phase zu begeistern irgendwelche Spiele anzuschauen - Ende Saison gewinnt dann oft trotzdem nicht die über die ganze Saison über beste Mannschaft....)







Übertrofen wird das holländische System noch durch dasjenige aus San Marino ;)

http://www.fsgc.sm/sources/playOff.asp

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12940
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Total weich. Am Schluss ist beim Leader mit 15 Punkte Vorsprung verstänlicherweise die Luft draussen. Ausserdem auf eine WM oder CL hin? MAXIMALVERSCHLEISS!

Dabei haben die doch nicht mal ne Eishockeyliga. Vielleicht gerade deshalb :p

Das Fundament dieser Schnapsidee könnte auch vom SFV stammen.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Aficionado hat geschrieben:Dabei haben die doch nicht mal ne Eishockeyliga.
Möööp, Zonk ]http://www.nijb.nl/ranking.php[/url]

sancho pancho
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 274
Registriert: 08.07.2005, 14:04

Beitrag von sancho pancho »

panda hat geschrieben: Übertrofen wird das holländische System noch durch dasjenige aus San Marino ]http://www.fsgc.sm/sources/playOff.asp[/url]
Championship Playoff

First Round [Apr 19] [2nd vs 3rd]
Domagnano 1-4 Libertas
Pennarossa 1-1 Tre Penne [aet, 2-3 pen]

Second Round [Apr 22] [1st vs winners 1st round]
Tre Fiori 1-0 Tre Penne
Murata 3-1 Libertas

Third Round [Apr 27] [losers 1st round vs losers 2nd round]
Tre Penne 1-1 Domagnano [aet, 5-3 pen]
Libertas 0-2 Pennarossa
NB: losers eliminated

Fourth Round
[Apr 28] [winners 2nd round]
Tre Fiori 0-1 Murata
[May 2] [winners 3rd round]
Tre Penne - Pennarossa

Semifinal [May 6]
Tre Fiori - winners May 2

Final [May 11, stadio Serravalle]
Murata - winners May 6

Quelle: http://www.rsssf.com/tabless/sanm06.html

:confused: :D

So geil! Das sollte sich die UEFA mal überlegen, das wäre der perfekte Champions League-Modus für die Grossklubs. Ständig verlieren und trotzdem immer eine Runde weiter kommen.

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

sancho pancho hat geschrieben:So geil! Das sollte sich die UEFA mal überlegen, das wäre der perfekte Champions League-Modus für die Grossklubs. Ständig verlieren und trotzdem immer eine Runde weiter kommen.
Der "Trick" dieses Systems ist, dass erst ausscheiden kann wer zweimal verloren hat.

Die Sieger der zweiten Runde (je nach Klassierung in der Quali muss man in der ersten oder erst in der zweiten Runde antreten) kommen direkt in die vierte Runde und spielen dort gegeneinander

Die Verlierer der ersten und zweiten Runde bestreiten eine "dritte Runde", wo die beiden Verlierer ausscheiden.
--> die Sieger dieser Trostrunde kommen in die vierte Runde und spielen dort gegeneinander

Der Sieger der "Zweitrunden-Sieger" kommt direkt ins Finale
Der Verlierer der "Zweitrunden-Sieger" muss ins Halbfinale
Der Sieger der Begegnung der "Trostrunden-Sieger" kommt ins Halbfinale
Der Verlierer der Begegnung der "Trostrunden-Sieger" scheidet aus

Der Sieger der Zweitrunden-Sieger und der Sieger des Halbfinals bestreiten den Final

Ist doch alles logisch nachvollziehbar, oder? :D

Benutzeravatar
Silent Bob
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 267
Registriert: 06.12.2004, 19:33

Beitrag von Silent Bob »

Für mich war das schweizer System NLA und NLB mit Final- und Auf-Abstiegsrunde, das Beste!

Der Strichkampf war spannend, und das System war nicht so kompliziert wie das der Holländer.

Aber naja.... SFV halt... :rolleyes:
[CENTER]░░██████████████████████████████████████████████████████░░
░░██████████████████████████████████████████████████████░░
░░██████████████████████████████████████████████████████░░[/CENTER]

Benutzeravatar
the kaiser.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2873
Registriert: 30.12.2004, 08:31

Beitrag von the kaiser. »

ko isch kacke
absolut dämlich. fürs glück gits dr cup.
tipp an alle frustrierten ehemänner: wollt ihr eure frau schnellstmöglichst loswerden, so schickt sie zur nächsten betriebsfeier des fc bayern, und der scheidungstermin ist nur noch formalität aka jo is denn heut scho weihnachten :p

die schwerste tugend ist die objektivität

streite mit trollen, wenn du nicht auf ihre standardschema einsteigst, hast du schon gewonnen.

"ich bin entweder ziemlich gut oder ganz schlecht"
falco

Antworten