Deutschland - USA
- Jamiroquai
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 573
- Registriert: 09.06.2005, 13:45
- Wohnort: Heimweh St. Galler
Deutschland - USA
Morgen bekommen die Deutschen Ihre Revange, für die Niederlage vom 06. Juni 1944 in der Normandie....
was denkt Ihr, wie wird das "Spiel" ausgehen ?
was denkt Ihr, wie wird das "Spiel" ausgehen ?
Auf gehts Espen, kämpfen und siegen !!!!!
R.I.P. ESPENMOOS
R.I.P. ESPENMOOS
- Gevatter Rhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 661
- Registriert: 13.12.2004, 07:39
- Kontaktdaten:
Entweder ein weiterer Grottenkick mit 1-1 oder so, oder der grosse Befreiungsschlag mit einem 5-0. Letztes Mal Dortmund war glaubi die Ukraine zu Gast, welche vor der EM in einem Befreiungsschlag aus dem Stadion geballert wurde.
[CENTER](c) by Gevatter R.- alle Rechte vorbehalten
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
- Bellach SO
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1710
- Registriert: 04.02.2005, 14:40
- Bellach SO
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1710
- Registriert: 04.02.2005, 14:40
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
heutzutage sind das aber ganz andere Führungsqualitäten....footbâle hat geschrieben:GER 3 - 0 USA![]()
Die Deutschen werden sich verdammt anstrengen, um das Florenz Spiel vergessen zu machen. Ein weiterer Fehltritt und der Baum brennt, aber richtig.
Und wenn sich die Deutschen anstrengen, gewinnen sie. Weil sie einfach stärker sind als die Amis.
- Les Ferdinand
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 136
- Registriert: 14.12.2004, 16:39
Quelle: kicker.de
Zweiter Anzug nimmt Maß
Die aktuelle FIFA-Weltrangliste weist den Gegner der deutschen Mannschaft, die USA, auf Rang fünf aus. Doch beim Testspiel am Mittwoch in Dortmund (20.30 Uhr) werden viele Stammkräfte fehlen. Gesucht wird vor allem der zweite Stürmer.
Flanke DaMarcus Beasley von der linken Seite, Kopfball Brian McBride, Tor für die USA. So war es schon. Und so wird es wieder sein - aber sicher nicht am Mittwoch im Signal Iduna Park zu Dortmund. Für diese Prognose bedarf es keines Blickes in eine Kristallkugel, sondern lediglich auf den Kader der US-Mannschaft für das Länderspiel in Deutschland. Man sieht, was man nicht sieht: Mit besagten Beasley (Eindhoven) und McBride (Fulham) sowie Claudio Reyna (Manchester City), Eddie Lewis (Leeds United) und Oguchi Onyewu (Standard Lüttich) fehlen fünf wichtige Stützen, hinzu kommt Ersatzkeeper Tim Howard (Manchester United). Sie alle erhalten für den Vergleich mit dem dreimaligen Weltmeister keine Freigabe von ihren Klubs, da der 22. März 2006 kein ausgewiesener FIFA-Termin ist.
Doch wer kannte in den Wochen und Monaten vor der WM 2002 US-Spieler wie eben Beasley, Clint Mathis oder Pablo Mastroeni? Wohl nicht sehr viele. Dann spielten sie sich in den Vordergrund, nutzten schließlich das globale Turnier im Fernen Osten, um sich erfolgreich auf der großen Bühne zu präsentieren. Die entscheidende Frage vor dem Match in Westfalen ist aus Sicht der USA: Welche Newcomer aus der MLS werden diesmal ins Auge fallen, wer kämpft erfolgreich um einen Platz im WM-Kader von Trainer Bruce Arena?
"Dieses Spiel", sagt der Coach, "wird eine außergewöhnliche Möglichkeit für unsere Leute sein zu beweisen, dass sie für die WM nominiert werden müssen. Als Trainer kannst du dir eigentlich nicht mehr wünschen."
Also nimmt der zweite Anzug der US-Boys nun Maß, vor allem der Angriff im Sinne des Wortes. Denn mit Brian McBride fehlt der Top-Stürmer, der bis zum vergangenen Wochenende bereits neunmal in der englischen Premier League getroffen hat. Doch wer wird sein Sturmpartner? In Dortmund dürfen sich nun zwei Kandidaten empfehlen: Taylor Twellman (26, New England Revolution) und Eddie Johnson (22, Kansas City Wizards).
Twellman, der beim 1:0-Sieg in Kaiserslautern im Test gegen Polen vor knapp drei Wochen die Vorlage zu Dempseys Siegtor gab, erzielte in den vergangenen drei Partien vier Treffer und gab zwei weitere Vorlagen. Zudem avancierte er am 29. Januar gegen Norwegen (5:0) zum neunten Akteur in der US-Soccer-Historie überhaupt, dem ein Dreierpack gelang. Ein Ruhekissen ist dieses Torepolster für Twellman jedoch nicht: "Wir sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so weit, dass wir sicher sagen können, er ist dabei", mahnt Arena. Twellman? Da war doch was? Der Mann stand mal in Diensten eines deutschen Klubs, allerdings schaffte er beim TSV München 1860 in der Saison 2000/01 nicht den Sprung vom Amateur- ins Profiteam unter Werner Lorant. In der vergangenen MLS-Saison markierte er 17 Tore.
Neben Twellman streitet Johnson um den Platz an McBrides Seite. Der bewegliche, robuste, schnelle und torhungrige Stürmer kann ebenso über rechts kommen und erweitert die taktische Flexibilität Arenas. Denn mit Johnson in vorderster Linie könnte der Ex-Leverkusener Landon Donovan hinter die Spitzen rücken. Ermüdungsbrüche und Bänderdehnungen liegen hinter Johnson, "er ist physisch und psychisch in den vergangenen Wochen wieder gefestigter", lobt Arena.
Von den Nicht-MLS-Profis, die am Mittwoch dabei sein werden, birgt Bobby Convey (22, vom designierten Premier-League-Aufsteiger FC Reading) im rechten Mittelfeld das größte Potenzial. Sechs Tore und acht Assists gingen nach 38 Partien 2005/06 auf sein Konto. "Hoffentlich schaffe ich es, auf den WM-Zug aufzuspringen", so Convey. Es liegt an ihm, sich in Dortmund für Höheres zu beweisen.
Trotz des Reservisten-Balls wollen die USA natürlich ihre Serie verteidigen: Seit sieben Spielen sind sie ungeschlagen, gewannen dabei fünfmal, auch gegen die WM-Teilnehmer Japan (3:2) und Polen (1:0). Und bei der bisher letzten Niederlage, dem 0:3 in der WM-Qualifikation gegen Deutschlands Gruppengegner Costa Rica am 8. Oktober, waren die USA bereits qualifiziert.
Zweiter Anzug nimmt Maß
Die aktuelle FIFA-Weltrangliste weist den Gegner der deutschen Mannschaft, die USA, auf Rang fünf aus. Doch beim Testspiel am Mittwoch in Dortmund (20.30 Uhr) werden viele Stammkräfte fehlen. Gesucht wird vor allem der zweite Stürmer.
Flanke DaMarcus Beasley von der linken Seite, Kopfball Brian McBride, Tor für die USA. So war es schon. Und so wird es wieder sein - aber sicher nicht am Mittwoch im Signal Iduna Park zu Dortmund. Für diese Prognose bedarf es keines Blickes in eine Kristallkugel, sondern lediglich auf den Kader der US-Mannschaft für das Länderspiel in Deutschland. Man sieht, was man nicht sieht: Mit besagten Beasley (Eindhoven) und McBride (Fulham) sowie Claudio Reyna (Manchester City), Eddie Lewis (Leeds United) und Oguchi Onyewu (Standard Lüttich) fehlen fünf wichtige Stützen, hinzu kommt Ersatzkeeper Tim Howard (Manchester United). Sie alle erhalten für den Vergleich mit dem dreimaligen Weltmeister keine Freigabe von ihren Klubs, da der 22. März 2006 kein ausgewiesener FIFA-Termin ist.
Doch wer kannte in den Wochen und Monaten vor der WM 2002 US-Spieler wie eben Beasley, Clint Mathis oder Pablo Mastroeni? Wohl nicht sehr viele. Dann spielten sie sich in den Vordergrund, nutzten schließlich das globale Turnier im Fernen Osten, um sich erfolgreich auf der großen Bühne zu präsentieren. Die entscheidende Frage vor dem Match in Westfalen ist aus Sicht der USA: Welche Newcomer aus der MLS werden diesmal ins Auge fallen, wer kämpft erfolgreich um einen Platz im WM-Kader von Trainer Bruce Arena?
"Dieses Spiel", sagt der Coach, "wird eine außergewöhnliche Möglichkeit für unsere Leute sein zu beweisen, dass sie für die WM nominiert werden müssen. Als Trainer kannst du dir eigentlich nicht mehr wünschen."
Also nimmt der zweite Anzug der US-Boys nun Maß, vor allem der Angriff im Sinne des Wortes. Denn mit Brian McBride fehlt der Top-Stürmer, der bis zum vergangenen Wochenende bereits neunmal in der englischen Premier League getroffen hat. Doch wer wird sein Sturmpartner? In Dortmund dürfen sich nun zwei Kandidaten empfehlen: Taylor Twellman (26, New England Revolution) und Eddie Johnson (22, Kansas City Wizards).
Twellman, der beim 1:0-Sieg in Kaiserslautern im Test gegen Polen vor knapp drei Wochen die Vorlage zu Dempseys Siegtor gab, erzielte in den vergangenen drei Partien vier Treffer und gab zwei weitere Vorlagen. Zudem avancierte er am 29. Januar gegen Norwegen (5:0) zum neunten Akteur in der US-Soccer-Historie überhaupt, dem ein Dreierpack gelang. Ein Ruhekissen ist dieses Torepolster für Twellman jedoch nicht: "Wir sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so weit, dass wir sicher sagen können, er ist dabei", mahnt Arena. Twellman? Da war doch was? Der Mann stand mal in Diensten eines deutschen Klubs, allerdings schaffte er beim TSV München 1860 in der Saison 2000/01 nicht den Sprung vom Amateur- ins Profiteam unter Werner Lorant. In der vergangenen MLS-Saison markierte er 17 Tore.
Neben Twellman streitet Johnson um den Platz an McBrides Seite. Der bewegliche, robuste, schnelle und torhungrige Stürmer kann ebenso über rechts kommen und erweitert die taktische Flexibilität Arenas. Denn mit Johnson in vorderster Linie könnte der Ex-Leverkusener Landon Donovan hinter die Spitzen rücken. Ermüdungsbrüche und Bänderdehnungen liegen hinter Johnson, "er ist physisch und psychisch in den vergangenen Wochen wieder gefestigter", lobt Arena.
Von den Nicht-MLS-Profis, die am Mittwoch dabei sein werden, birgt Bobby Convey (22, vom designierten Premier-League-Aufsteiger FC Reading) im rechten Mittelfeld das größte Potenzial. Sechs Tore und acht Assists gingen nach 38 Partien 2005/06 auf sein Konto. "Hoffentlich schaffe ich es, auf den WM-Zug aufzuspringen", so Convey. Es liegt an ihm, sich in Dortmund für Höheres zu beweisen.
Trotz des Reservisten-Balls wollen die USA natürlich ihre Serie verteidigen: Seit sieben Spielen sind sie ungeschlagen, gewannen dabei fünfmal, auch gegen die WM-Teilnehmer Japan (3:2) und Polen (1:0). Und bei der bisher letzten Niederlage, dem 0:3 in der WM-Qualifikation gegen Deutschlands Gruppengegner Costa Rica am 8. Oktober, waren die USA bereits qualifiziert.
QPR. Then. Now. Always.
- Corpsegrinder
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.02.2005, 02:17
- Fire of Basle
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1063
- Registriert: 06.12.2004, 20:16
- Wohnort: = = B A S E L = =
- São Paulino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3453
- Registriert: 11.01.2005, 11:42
- Wohnort: 6300 Zug
- Superfreak
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: 21.12.2005, 15:35
- Wohnort: Basel-Stadt
- the kaiser.
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2873
- Registriert: 30.12.2004, 08:31
mit b-team hüt obe.Superfreak hat geschrieben:leutz... unterschätzed d'amis nid... an dr letschte WM hänn u.a. Mannschafte wie portugal putzt!
nimmt mi jo wirklich wunder, wie sich dr klinsi by dr goolifroog entscheidet. eröffnigschpiil mit em lehmann, dass würd übel usarte, sofärn dr kaiser ihn nid scho vorhär mit schimpf und schand nach kalifornie zrugggjaggd het.
beschti wm-chance: klinsi schpigge und hitzfeld inschtalliere.
was i au nid verschtand: isch zwar e bitz unorthodox, aber worum het dütschland nid alli teschtschpiil drheim ustreit, so kame sich besser ans publikum gwöhne und es entschtoht mehr euphorie, ungschriibeni gsetz etc. abfahre.
tipp an alle frustrierten ehemänner: wollt ihr eure frau schnellstmöglichst loswerden, so schickt sie zur nächsten betriebsfeier des fc bayern, und der scheidungstermin ist nur noch formalität aka jo is denn heut scho weihnachten 
die schwerste tugend ist die objektivität
streite mit trollen, wenn du nicht auf ihre standardschema einsteigst, hast du schon gewonnen.
"ich bin entweder ziemlich gut oder ganz schlecht"
falco
die schwerste tugend ist die objektivität
streite mit trollen, wenn du nicht auf ihre standardschema einsteigst, hast du schon gewonnen.
"ich bin entweder ziemlich gut oder ganz schlecht"
falco
- einspielen
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 746
- Registriert: 02.06.2005, 12:33
- schniposa
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 647
- Registriert: 25.01.2005, 17:34
- Wohnort: Menuekarte, zwüsche Vorspiis und Dessert
der toresendspielstand ist mir gleich: hautpsache die krauts (gefällt mir!) verlieren. am schönsten wäre ein knappes resultat mit nur einem tor unterschied. siegestor usa in der 92. minute!!!!
*hoff und freu*
*hoff und freu*
Disclaimer: meine obige Aussage, unabhängig von Form und Inhalt, kann ohne meine schriftliche Einwilligung in keinem laufenden oder zukünftigen Verfahren von Dritten gegen mich oder andere Personen verwendet werden.
ja, ich bin huber!
Akkreditierter Ticketdealer UEFA EURO 2008u2122
ja, ich bin huber!
Akkreditierter Ticketdealer UEFA EURO 2008u2122
- the kaiser.
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2873
- Registriert: 30.12.2004, 08:31
drheim kunnt alles easy. übertriibeni polemik, denn uswärts tauge die dütsche nüt, dass isch aber bis näggschte juli au nid relevant.
tipp an alle frustrierten ehemänner: wollt ihr eure frau schnellstmöglichst loswerden, so schickt sie zur nächsten betriebsfeier des fc bayern, und der scheidungstermin ist nur noch formalität aka jo is denn heut scho weihnachten 
die schwerste tugend ist die objektivität
streite mit trollen, wenn du nicht auf ihre standardschema einsteigst, hast du schon gewonnen.
"ich bin entweder ziemlich gut oder ganz schlecht"
falco
die schwerste tugend ist die objektivität
streite mit trollen, wenn du nicht auf ihre standardschema einsteigst, hast du schon gewonnen.
"ich bin entweder ziemlich gut oder ganz schlecht"
falco
- Hennes&Mauritz
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 849
- Registriert: 13.12.2004, 21:05