Bieler Tagblatt vom 25.01.2006
Geben die Stadtmusikanten den Ton an?
Die neuste Ausgabe des Grenchner Uhrencups dürfte wiederum hochkarätig besetzt sein. Das OK bestätigt den Kontakt zu Werder Bremen. Definitiv zugesagt haben bislang die Berner Young Boys.
Patric Schindler
Vor zwei Jahren sorgte das Organisationskomitee des Uhrencups mit der Verpflichtung des Bundesligisten Schalke 04 für einen Paukenschlag. Auch in der letzten Ausgabe des traditionellen Anlasses stellten die Grenchner mit dem 1. FC Kaiserslautern, Trabzonspor, YB und FC Basel ein namhaftes Teilnehmerfeld auf die Beine. In der neusten Austragung vom 18., 19. und 21. Juli will das OK seiner Reputation als bestes Vorbereitungsturnier der Schweiz gerecht werden.
Sascha Ruefer, Event-Manager des Uhrencups, bestätigt nicht nur den Kontakt zu Werder Bremen, sondern auch, «dass wir sehr nahe dran sind, den Bundesligisten zu verpflichten». Ein Engagement der Norddeutschen würde jenes von Schalke 04 zumindest bezüglich des sportlichen Werts übertreffen. Denn die Stadt Bremen ist nicht nur für die Bremer Stadtmusikanten aus dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm bekannt, sondern auch für den SV Werder, schliesslich handelt es sich bei dem Klub um den deutschen Vizemeister. Und dieser ist gespickt mit Stars wie Miroslav Klose, Ivan Klasnic, Torsten Frings oder Johan Micoud.
Zwei Super-League-Vereine
Dabei könnte es beim Uhrencup zu einer Revanche gegen den FC Basel kommen, den Werder aus dem Rennen um den Einzug in die Champions League warf. Nächsten Monat treffen die Werderaner im Achtelfinal der Königsklasse auf Juventus Turin. «Wir hoffen, dass wir die Basler erneut verpflichten können. Gespräche wurden bereits geführt, aber noch ist nichts spruchreif», so Ruefer. Definitiv werden wiederum die Berner Young Boys auf dem Brühl spielen.
Dass der FCB noch nicht zugesagt hat, könnte vielleicht auch an dem im Vergleich zum letzten Jahr um zwei Wochen später angesetzten Austragungsdatum liegen. Denn eine Woche vorher fällt schon wieder der Auftakt zum Saisonstart in der Super League. «Eine ärgerliche Terminkollision», so Ruefer, der es lieber gesehen hätte, wenn wie in an-deren europäischen Ligen die Pause zwischen WM-Final und Saisonstart grösser ausgefallen wäre. Mit der späteren Ansetzung der Uhrencups erhofft sich das OK aber noch bessere Chancen, ausländische Topteams zu engagieren, weil diese schliesslich den Anlass als Gradmesser für die bevorstehende Meisterschaft oder für Qualifikationsspiele eines europäischen Wettbewerbs nutzen könnten.
Dass die Grenchner mit ihrem Turnier bereits internationales Renommee erreicht haben, zeigt schon alleine die Tatsache, dass sich erstmals Vereine selbst um die Teilnahme bemüht haben. «Der VfL Wolfsburg und der 1. FC Nürnberg haben uns angefragt, ob sie bei uns spielen können», so Ruefer. Vor wenigen Jahren hätte er keinen Moment ge- zögert, derartig renommierte Teams zu verpflichten, nun sei er in der komfortablen Lage, abzuwarten. Das Konzept des Uhrencups ist klar: Neben zwei aus-ländischen Mannschaften sollen zwei Vereine aus der Super League um den Turniersieg spielen. Falls Bremen in den nächsten Wochen zusagt, sei es aber nicht ausgeschlossen, einen weiteren Bundesligisten zu engagieren. Namen will Ruefer allerdings keine nennen. Aber nicht nur nach Norden wurden die Fühler nach einer hochkarätigen Mannschaft ausgestreckt. Kontakte bestehen auch zur englischen Premier League, namentlich zu Newcastle United und Everton. Liverpool scheint für die Grenchner kein gutes Pflaster zu sein. «Der FC Liverpool hat uns letztes Jahr die Teilnahme mündlich zugesichert, aber mit der Klausel, bei einem Champions-League-Sieg ein Engagement nochmals zu überdenken.»
Mangelnde Luxushotels
Das OK des Grenchner Uhrencups, das seit September unter Uhrencup & Event GmbH seine Aufgaben wahrnimmt, ist nicht abgeneigt, einen ganz grossen Verein des europäischen Fussballs zu verpflichten. «Aber ohne finanzielle Abenteuer», wie Ruefer erklärt. Das grösste Problem bei der Verpflichtung von Vereinen wie Manchester United oder Real Madrid ist aber offenbar das Fehlen eines Luxushotels mit dazugehörenden Trainingsplätzen in der Region. «Solche Klubs haben hohe Ansprüche, wenn sie mit all ihren Spielern, Trainer, Betreuern und Funktionären anreisen. Leider können wir diesen in der Region nicht gerecht werden», sagt Ruefer.
TV-Livespiel wäre möglich
Im infrastrukturellen Bereich ist das Stadion Brühl inzwischen für ein hochkarätig besetztes Turnier gewappnet. «Wir stehen mit den TV-Sendern Eurosport und DSF in Kontakt», erklärt das OK-Mitglied. Die Rahmenbedingungen für eine Übertragung würde das Stadion erfüllen. Insbesondere DSF ist bekannt dafür, Testspiele abzudecken. So wie in der letzten Woche, als der deutsche Sender die Vorbereitungspartie zwischen dem HSV und dem FC Basel aus Spanien (!) live übertrug. Dabei aber praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn Zuschauer waren nicht viele zu sehen. Diesbezüglich muss sich das Grenchner OK keine Gedanken machen. «Dieses Mal wollen wir verteilt auf die drei Spieltage an die 20 000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Stadion locken.»
Uhren-Cup 2006 mit FCB und Werder Bremen?
Uhren-Cup 2006 mit FCB und Werder Bremen?
(c) quasimodo 2004-2020 - alle Rechte vorbehalten
quasimodo hat geschrieben:Bieler Tagblatt vom 25.01.2006
Geben die Stadtmusikanten den Ton an?
Die neuste Ausgabe des Grenchner Uhrencups dürfte wiederum hochkarätig besetzt sein. Das OK bestätigt den Kontakt zu Werder Bremen. Definitiv zugesagt haben bislang die Berner Young Boys.
Patric Schindler
Vor zwei Jahren sorgte das Organisationskomitee des Uhrencups mit der Verpflichtung des Bundesligisten Schalke 04 für einen Paukenschlag. Auch in der letzten Ausgabe des traditionellen Anlasses stellten die Grenchner mit dem 1. FC Kaiserslautern, Trabzonspor, YB und FC Basel ein namhaftes Teilnehmerfeld auf die Beine. In der neusten Austragung vom 18., 19. und 21. Juli will das OK seiner Reputation als bestes Vorbereitungsturnier der Schweiz gerecht werden.
Sascha Ruefer, Event-Manager des Uhrencups, bestätigt nicht nur den Kontakt zu Werder Bremen, sondern auch, «dass wir sehr nahe dran sind, den Bundesligisten zu verpflichten». Ein Engagement der Norddeutschen würde jenes von Schalke 04 zumindest bezüglich des sportlichen Werts übertreffen. Denn die Stadt Bremen ist nicht nur für die Bremer Stadtmusikanten aus dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm bekannt, sondern auch für den SV Werder, schliesslich handelt es sich bei dem Klub um den deutschen Vizemeister. Und dieser ist gespickt mit Stars wie Miroslav Klose, Ivan Klasnic, Torsten Frings oder Johan Micoud.
Zwei Super-League-Vereine
Dabei könnte es beim Uhrencup zu einer Revanche gegen den FC Basel kommen, den Werder aus dem Rennen um den Einzug in die Champions League warf. Nächsten Monat treffen die Werderaner im Achtelfinal der Königsklasse auf Juventus Turin. «Wir hoffen, dass wir die Basler erneut verpflichten können. Gespräche wurden bereits geführt, aber noch ist nichts spruchreif», so Ruefer. Definitiv werden wiederum die Berner Young Boys auf dem Brühl spielen.
Dass der FCB noch nicht zugesagt hat, könnte vielleicht auch an dem im Vergleich zum letzten Jahr um zwei Wochen später angesetzten Austragungsdatum liegen. Denn eine Woche vorher fällt schon wieder der Auftakt zum Saisonstart in der Super League. «Eine ärgerliche Terminkollision», so Ruefer, der es lieber gesehen hätte, wenn wie in an-deren europäischen Ligen die Pause zwischen WM-Final und Saisonstart grösser ausgefallen wäre. Mit der späteren Ansetzung der Uhrencups erhofft sich das OK aber noch bessere Chancen, ausländische Topteams zu engagieren, weil diese schliesslich den Anlass als Gradmesser für die bevorstehende Meisterschaft oder für Qualifikationsspiele eines europäischen Wettbewerbs nutzen könnten.
Dass die Grenchner mit ihrem Turnier bereits internationales Renommee erreicht haben, zeigt schon alleine die Tatsache, dass sich erstmals Vereine selbst um die Teilnahme bemüht haben. «Der VfL Wolfsburg und der 1. FC Nürnberg haben uns angefragt, ob sie bei uns spielen können», so Ruefer. Vor wenigen Jahren hätte er keinen Moment ge- zögert, derartig renommierte Teams zu verpflichten, nun sei er in der komfortablen Lage, abzuwarten. Das Konzept des Uhrencups ist klar: Neben zwei aus-ländischen Mannschaften sollen zwei Vereine aus der Super League um den Turniersieg spielen. Falls Bremen in den nächsten Wochen zusagt, sei es aber nicht ausgeschlossen, einen weiteren Bundesligisten zu engagieren. Namen will Ruefer allerdings keine nennen. Aber nicht nur nach Norden wurden die Fühler nach einer hochkarätigen Mannschaft ausgestreckt. Kontakte bestehen auch zur englischen Premier League, namentlich zu Newcastle United und Everton. Liverpool scheint für die Grenchner kein gutes Pflaster zu sein. «Der FC Liverpool hat uns letztes Jahr die Teilnahme mündlich zugesichert, aber mit der Klausel, bei einem Champions-League-Sieg ein Engagement nochmals zu überdenken.»
Mangelnde Luxushotels
Das OK des Grenchner Uhrencups, das seit September unter Uhrencup & Event GmbH seine Aufgaben wahrnimmt, ist nicht abgeneigt, einen ganz grossen Verein des europäischen Fussballs zu verpflichten. «Aber ohne finanzielle Abenteuer», wie Ruefer erklärt. Das grösste Problem bei der Verpflichtung von Vereinen wie Manchester United oder Real Madrid ist aber offenbar das Fehlen eines Luxushotels mit dazugehörenden Trainingsplätzen in der Region. «Solche Klubs haben hohe Ansprüche, wenn sie mit all ihren Spielern, Trainer, Betreuern und Funktionären anreisen. Leider können wir diesen in der Region nicht gerecht werden», sagt Ruefer.
TV-Livespiel wäre möglich
Im infrastrukturellen Bereich ist das Stadion Brühl inzwischen für ein hochkarätig besetztes Turnier gewappnet. «Wir stehen mit den TV-Sendern Eurosport und DSF in Kontakt», erklärt das OK-Mitglied. Die Rahmenbedingungen für eine Übertragung würde das Stadion erfüllen. Insbesondere DSF ist bekannt dafür, Testspiele abzudecken. So wie in der letzten Woche, als der deutsche Sender die Vorbereitungspartie zwischen dem HSV und dem FC Basel aus Spanien (!) live übertrug. Dabei aber praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn Zuschauer waren nicht viele zu sehen. Diesbezüglich muss sich das Grenchner OK keine Gedanken machen. «Dieses Mal wollen wir verteilt auf die drei Spieltage an die 20 000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Stadion locken.»
- Gevatter Rhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 661
- Registriert: 13.12.2004, 07:39
- Kontaktdaten:
a) Zu teuerRALE BALE hat geschrieben:Gränche isch immer widr geil!
b) Nein, da wird man von Besoffenen angelallt
[CENTER](c) by Gevatter R.- alle Rechte vorbehalten
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
- Bellach SO
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1710
- Registriert: 04.02.2005, 14:40
- Éder de Assis
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4057
- Registriert: 18.02.2005, 22:06
- Wohnort: Samba in der Westentasche
Wo macht der Alpencup Halt? Beide haben einen provinziellen Reiz, aber die Trophäe ist für die Mottenkiste.Falcão hat geschrieben:![]()
![]()
Für den Gewinn des Uhrencups gibts nichts mehr als einen Blumentopf.
Hesch Depeche-Tix?
Smiljanic: "Ich kenne das Gefühl, vor leeren Rängen zu spielen, sehr gut, denn ich habe ja für GC gespielt."
César Andres Carignano: "Das, was hier in Basel passiert ist, passiert bei uns in Argentinien auch. Nur passiert es dort schon nach 5 Minuten."
Smiljanic: "Ich kenne das Gefühl, vor leeren Rängen zu spielen, sehr gut, denn ich habe ja für GC gespielt."
César Andres Carignano: "Das, was hier in Basel passiert ist, passiert bei uns in Argentinien auch. Nur passiert es dort schon nach 5 Minuten."
- schnauz
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1452
- Registriert: 06.12.2004, 20:56
- Wohnort: westlich vom tempel
Bayer Leverkusen am Uhrencup
Nach Basel und den Young Boys steht der dritte Teilnehmer am diesjährigen Uhrencup in Grenchen (13. bis 16. Juli) fest: Bayer Levekusen mit dem Schweizer Internationalen Tranquillo Barnetta wird vom 13. bis 16 Juli das traditionelle Turnier bestreiten. Die vierte Equipe soll bis Mitte Mai verpflichtet werden.
quelle: http://www.nzz.ch/2006/04/21/sp/tic/nzz ... rz022.html
Nach Basel und den Young Boys steht der dritte Teilnehmer am diesjährigen Uhrencup in Grenchen (13. bis 16. Juli) fest: Bayer Levekusen mit dem Schweizer Internationalen Tranquillo Barnetta wird vom 13. bis 16 Juli das traditionelle Turnier bestreiten. Die vierte Equipe soll bis Mitte Mai verpflichtet werden.
quelle: http://www.nzz.ch/2006/04/21/sp/tic/nzz ... rz022.html
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !
als dr FCB und schwizer Geld !