Das Sibirien der Schweiz --> wo?

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
Varela-8
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 757
Registriert: 07.12.2004, 10:48
Wohnort: D4 Balkon Reihe 8 Platz 4xx / Köln Registrierdatum: 31.7.2002
Kontaktdaten:

Das Sibirien der Schweiz --> wo?

Beitrag von Varela-8 »

wä kha mir sage, wo genau das isch? I ha vonere Kollegin ghört, es wär am Wucheänd uffem SFDRS (SF1 oder 2) en Bericht kho über en Region im Jura, wo so gnennt wird. Döt sigs mega kalt zurzit un die hätte scho mega viel Schnee.

I ha jetzt schonemol en Tipp gfunde, wo "la grande traversee du Jura" angsproche wird i däm Zämmehang.

Merci.

Benutzeravatar
Admin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3136
Registriert: 06.12.2004, 18:13
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

[size=-1]Vallée de Brévine.[/size]

ScoUtd
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4547
Registriert: 07.12.2004, 16:18

Beitrag von ScoUtd »

Dr Ort heisst La Brévine ca. 10 Km südwestlich vo Le Locle uff 1043 Meter.
De gfroreni See heisst Lac des Taillères.
CR7 Fanboy

l'antimilan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2981
Registriert: 07.12.2004, 12:00

Beitrag von l'antimilan »

ScoUtd hat geschrieben:Dr Ort heisst La Brévine ca. 10 Km südwestlich vo Le Locle uff 1043 Meter.
De gfroreni See heisst Lac des Taillères.
übrigens genial zum Surfen (im Sommer.... ;) )

ist echt affenkalt dort! glaub mal -48 gemessen worden!!
gobbo

meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Beitrag von Ernesto »

La Brevine gilt als der kälteste bewohnte Ort in der Schweiz, dort liegt der Kälterekord bei -41.8°. Die tiefste je in der Schweiz gemessene Temperatur mit -52.5° stammt aber von der Glattalp im Kanton Schwyz. (Im Gegensatz zum Lac des Taillères ist der Glattalpsee aber nicht geeignet zum surfen im Sommer - dafür das Gebiet drumherum zum Wandern ;) )

Benutzeravatar
Keano
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 672
Registriert: 09.12.2004, 12:00
Wohnort: 10 steps to hell

Beitrag von Keano »

[quote="Ernesto"](Im Gegensatz zum Lac des Taillères ist der Glattalpsee aber nicht geeignet zum surfen im Sommer - dafür das Gebiet drumherum zum Wandern ]

oha, ein kenner ;)

Benutzeravatar
el presidente
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2737
Registriert: 07.12.2004, 10:46
Kontaktdaten:

Beitrag von el presidente »

[quote="l'antimilan"]übrigens genial zum Surfen (im Sommer.... ]

Surfen? Eher Windsurfing nehme ich mal an.... :)
Copyrights @ el presidente!

Benutzeravatar
Varela-8
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 757
Registriert: 07.12.2004, 10:48
Wohnort: D4 Balkon Reihe 8 Platz 4xx / Köln Registrierdatum: 31.7.2002
Kontaktdaten:

Beitrag von Varela-8 »

Merci an alli Hälfer :) Dasch das woni gsuecht ha :)

Benutzeravatar
Fritz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 107
Registriert: 06.12.2004, 21:41

Beitrag von Fritz »

Bild

Bild



Mehr News unter: http://www.labrevine.ne.ch

Benutzeravatar
Fritz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 107
Registriert: 06.12.2004, 21:41

Beitrag von Fritz »


Benutzeravatar
kopfwee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 409
Registriert: 07.12.2004, 14:24

Beitrag von kopfwee »

Der kälteste Ort der Schweiz: La Brévine 1043 müm

Topographie
Das Tal [von La Brévine] liegt in einer Synklinalen im Faltenjura. Auf seiner Nordwestseite wird es von der Jurakette des Larmont (bis 1300 m ü. M.) begleitet, über den die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich verläuft. Auf der Südostseite erstreckt sich ein breiter Höhenrücken, der im Crêt du Cervelet (1308 m ü. M.) gipfelt und charakteristische ausgedehnte Hochjuraweiden und Wälder aufweist. Den nordöstlichen Abschluss des Tales bildet der Grand Som Martel (1337 m ü. M.).

Die Talsohle selbst ist weitgehend eben und an verschiedenen Orten moorig. Sie liegt im Mittel auf 1050 m ü. M., der tiefste Punkt liegt auf 1035 m ü. M. in einer Doline nördlich des Weilers Bémont. Das Vallée de la Brévine bildet eine Polje. Das gesamte Oberflächenwasser fliesst unterirdisch ab. Es gibt kein längeres Fliessgewässer an der Oberfläche, kleine Rinnsale verschwinden nach kurzem oberirdischem Lauf in Ponoren (Schlucklöchern). Das Wasser des Lac des Taillères versickert ebenfalls im Kluftsystem des Seebodens.

Klima
Gekennzeichnet ist das Hochtal durch ein raues Klima. Wegen seiner völligen Abgeschlossenheit gegen die Umgebung kann sich hier im Winter in Strahlungsnächten und bei windschwachen Lagen ein beständiger Kaltluftsee bilden.

Temperaturen von u201330° C sind deshalb nicht selten. Das absolute Minimum von u201341,8° C wurde in La Brévine am 12. Januar 1987 gemessen. Es ist die tiefste an einer offiziellen Station je gemessene Temperatur in der Schweiz. Dies hat dem Tal den Namen u201ESibirien der Schweizu201C eingetragen.

http://www.weblexikon.de/Vall%c3%a9e_de ... 9vine.html

l'antimilan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2981
Registriert: 07.12.2004, 12:00

Beitrag von l'antimilan »

el presidente hat geschrieben:Surfen? Eher Windsurfing nehme ich mal an.... :)
mit Tsunami eher ohne...... ;)
gobbo

meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen

El Capullo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1441
Registriert: 22.12.2004, 21:14
Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera

Beitrag von El Capullo »

nach La Brévine simmer emol mit em Auti gfahre mit myynere Grosstante wo in Le Locle gwohnt het - dört hetts ca. -10 Grad gha, und in La Brévine ca. -40 - isch scho no faszinierend, und wenn e baar Kilometer wyter fahrsch isch grad wieder 30 Grad wärmer... :eek:
[CENTER]Doublewinner 2012[/CENTER]

Antworten