Der Kampf um Anerkennung - Beobachter vom 27.10.2005

Diskussionen rund um den FCB.
Antworten
Benutzeravatar
dirtyG
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 196
Registriert: 15.06.2005, 01:10
Wohnort: 4054

Der Kampf um Anerkennung - Beobachter vom 27.10.2005

Beitrag von dirtyG »

Philipp Anz

Hohe Eintrittspreise, Stadionverbote, schlechte Presse: Schweizer Fussballfans fühlen sich verschaukelt. Und fürchten, dass ihr Beitrag zur Fussballkultur bald unerwünscht ist.

Das kurze, aber eindrückliche Schauspiel löst bei den Besuchern auf den Sitzplätzen spontanen Applaus aus: Die Südkurve, der Stehplatz-Sektor des Zürcher Letzigrunds, wird von einem grossen Bild abgedeckt, das elf «FCZ-Gladiatoren» zeigt und fordert: «Ziit zum Kämpfe». Ein gutes Dutzend Fans hat zwei Tage lang an dieser Choreografie, kurz: Choreo, gearbeitet (siehe «Glossar der Fanbegriffe», Seite 18), die nun vor dem Anpfiff des Spiels FC Zürich gegen FC Basel für zwei, drei Minuten zu sehen ist.

An jedem Fussballwochenende sind im St. Galler Espenmoos, im Basler St.-Jakobs-Park, aber auch in kleineren Stadien wie dem Aarauer Brügglifeld oder dem Thuner Lachen solch kreative Inszenierungen zu bewundern. Sie haben es sogar der Swiss Football League (SFL) angetan. Für ihre im November erscheinende Jahresdokumentation wählt sie jeweils ein Spezialthema, in diesem Jahr sollten es Fanchoreografien sein. Die Fanklubs wurden um Bilder angefragt, doch nur gerade aus Aarau und Vaduz gab es Zusagen. Statt Fotos schickte ein YB-Fanklub einen Brief an die SFL: «Für Choreografien und dafür, die Kurve lautstark zu halten, sind die Fans gut genug. Für alles andere würde man sie am liebsten nicht mehr im Stadion sehen.»

Feindbild Nummer eins: «Pyromanen»

Die Reaktionen auf die SFL-Anfrage zeigen das Unbehagen und den Frust vieler aktiver Fussballfans. «Wochenende für Wochenende werden wir als Chaoten hingestellt, werden unsere Anliegen torpediert. Aber dann, wenn sie was von uns brauchen, dann kommen sie», sagt St.-Gallen-Fan Moritz*. Die Anliegen der aktiven Fans sind: faire Eintrittspreise, einheitliche Anspielzeiten, Erhalt von Stehplätzen, ein Anhörungsrecht bei Stadionverboten, ein in einem gewissen Rahmen erlaubtes Abbrennen von so genannter Pyro und ein Dialog zwischen Swiss Football League, Vereinen und Fans.

«Bis jetzt nimmt niemand diese Fans und ihre Forderungen ernst», sagt Polo Magnaguagno, ehemaliger Mitarbeiter des GC-Fanprojekts. «Sie spüren, dass ihr Freiraum durch die Kommerzialisierung des Fussballs enger wird, und verteidigen ihre Fankultur.» Ihre Fankultur, das heisst: laute und leidenschaftliche Unterstützung der Mannschaft, eigene Fanartikel, Inszenierungen wie Choreos oder Pyro.

Vor allem Pyro-Aktionen sorgen seit längerem für heisse Köpfe. Für viele der aktiven Fans gehört Pyro, also Rauch und Feuerwerk, «einfach dazu» * obwohl in den Schweizer Stadien sämtliches Feuerwerk bis hin zu Wunderkerzen verboten ist. Trotz dem Verbot schmückte bis vor nicht allzu langer Zeit mancher Verein seine Homepage gern mit Bildern von rot leuchtenden Fankurven. Heute sind die «Pyromanen» das Feindbild Nummer eins.

In dem Papier «Anliegen der Fans» meinen verschiedene GC-Fanklubs dazu: «Pyrotechnik bringt durchaus Risiken mit sich, innerhalb der Fanszenen ist man aber auch sehr bemüht, dass das Material nur in Hände gelangt, die damit umgehen können.» Das Fanprojekt des FC Basel fordert: «Es gilt zu überprüfen, ob die kritischen Begleiterscheinungen um Pyro-Aktionen nicht eher mit einer kontrollierten Legalität statt mit einer Nulltoleranzstrategie angegangen werden sollten.» Thomas Helbling, Präsident der Sicherheits- und Fankommission der SFL, lehnt dies ab: «Vorerst bleibt das Reglement so. Vor allem die alten Stadien in der Schweiz sind denkbar ungeeignet für das, was die Fans möchten.»

«Alles betrunkene Chaoten»

Wer beim Abbrennen von Pyro erwischt wird, wird mit einem Stadionverbot belegt. Das ist nach Reglement korrekt, führt aber auch dazu, dass in der öffentlichen Wahrnehmung solche Fans mit Hooligans und Gewalttätern gleichgesetzt werden, auch wenn das in vielen Fällen nicht zutrifft.

Aktive Fans beklagen nicht zuletzt deshalb eine «undifferenzierte Medienberichterstattung». «Für die Medien sind das alles betrunkene Chaoten», sagt Moritz, «auch wenn bejubelte Choreo-Künstler und verhasste Pyromanen manchmal identisch sind.» Schlechte Erfahrungen mit den Medien * die Fans des FC Basel waren nicht bereit, für diesen Artikel mit dem Beobachter zu sprechen.

Wenn es wie im Bahnhof Zürich-Altstetten letztes Jahr oder in Kopenhagen beim Uefa-Cup-Spiel Bröndby gegen FCZ zu Massenverhaftungen kommt, erfolgt oft eine öffentliche Pauschalverurteilung der Betroffenen, selbst wenn sich die Mehrheit als unschuldig erweist. Viele Fans befürchten, dass diese Repression gegen nicht gewalttätige Anhänger mit der Einführung einer Hooligan-Datenbank im Hinblick auf die Europameisterschaft 2008 noch zunehmen wird. «Je näher die EM rückt, desto mehr willkürliche Stadionverbote werden verteilt», kritisiert FCZ-Fan Flavio*.

Die aktiven Fans sind sich durchaus bewusst, dass es in und um Fussballstadien Probleme gibt * etwa was die Gewalt betrifft. Doch für eine Lösung seien alle gefordert. «Man kann nicht einerseits eine Selbstregulierung innerhalb der Fankurven verlangen und sich anderseits dem Dialog mit den Fangruppen verweigern», meint Flavio. Flavio wie auch Moritz erklären, dass sich zwar der Austausch zwischen Fans und Verein in letzter Zeit verbessert habe. Trotzdem: «Die Offiziellen begreifen nicht, dass wir all unsere Zeit in den Verein investieren, da dieser unser Lebensinhalt ist», sagt Flavio. «Das Einzige, was wir als Gegenleistung für unser Engagement verlangen: die Freiheit, uns so zu entfalten, dass wir unseren Verein am besten unterstützen können.»

Die Fans sind durchaus bereit, mit SFL und Vereinen an einen Tisch zu sitzen: «Mit Trötzeln allein kommt man nicht weiter», stellt Moritz fest, «man müsste ins Gespräch kommen.» Thomas Helbling von der SFL: «Das kann ich unterstreichen. Deshalb haben wir unsere Klubs Anfang Jahr verpflichtet, Fanverantwortliche zu stellen. Die Erfahrungen mit diesen Ansprechpersonen für Fans sind bis jetzt gut.»

Weltweite Solidarität

Trotzdem fühlen sich die Fans nach wie vor nicht verstanden: «Die Funktionäre wollen ein Produkt verkaufen, sie wollen Konsumenten * und keine leidenschaftlichen Fans», sagt Flavio. In den modernen Fussballarenen habe es keinen Platz mehr für sie, glauben viele Fans. Als «Horrorbeispiel» dieser Entwicklung gilt Austria Salzburg. Der österreichische Verein wurde in diesem Jahr von Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz gekauft. Die traditionellen Klubfarben Weiss-Violett wurden gegen die Red-Bull-Farben ausgetauscht, Stehplätze im Schnelldurchlauf in Sitzplätze umgewandelt und im Stadion bezahlte Stimmungsmacher angestellt.

Ein Teil der Austria-Fans protestierte dagegen, unterstützt durch Solidaritätstransparente à la «Wozu Flügel, wenn man keine Seele hat», in unzähligen Fankurven in der Schweiz, in Deutschland, Norwegen, Portugal, ja sogar in den USA. Doch die neue Klubführung hatte kein Gehör für das Traditionsbewusstsein der Anhänger. Und so haben sich diese nun nach gescheiterten Verhandlungen wohl für immer aus dem Stadion verabschiedet, weil sie sich mit dem neuen Austria Salzburg nicht mehr identifizieren können. Vielleicht werden sie «ihren» Verein in einer tieferen Liga neu gründen * ein Vorgang, für den es in England bereits einige Beispiele gibt.

«So ist der moderne Fussball: Die Romantik geht, der Profit kommt», meint YB-Fan Kaspar* lapidar. Mit dem Berner Stade de Suisse konnte er sich bis jetzt nicht anfreunden: «Das neue Stadion ist kalt, es ist schwierig, Emotionen aufkommen zu lassen.» Bei YB sollte die neue Arena zu einem Zuschauerboom führen, doch bis jetzt blieb der Andrang unter den Erwartungen. Dafür nervten sich Fans über einen schlecht funktionierenden Vorverkauf, zu spät verschickte Saisonkarten und lange Wartezeiten an den Eingängen. «Das hat sich zwar verbessert», so Kaspar, «aber die Bürokratie hat wohl endgültig Einzug gehalten im Verein.»

Auch anderswo sorgt die Eintrittspolitik für Ärger: Sowohl in Basel wie in Zürich wurde gegen die nach Meinung der Fans zu hohen Eintrittspreise bei internationalen Spielen protestiert. FCB-Fans hielten gegen Werder Bremen das Transparent «45 Franken für Bremer Stadtmusikanten» hoch, FCZ-Anhänger gegen Legia Warschau eines mit der Aufschrift «50 Stutz für de billigscht Platz * eus platzt jetzt dänn de Chrage». Auch bei Länderspielen wie Schweiz * Frankreich ist es für viele «normale» Fans fast nicht mehr möglich, an Tickets zu kommen, weil ein Grossteil der Kontingente an Funktionäre und Sponsoren verteilt wird. In den Augen der aktiven Fans ein Sakrileg: «Für die ist das Spiel doch ein Event wie Kino oder Oper», sagt Flavio, «für uns aber ist das Fussball.»

*Name geändert

Benutzeravatar
dirtyG
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 196
Registriert: 15.06.2005, 01:10
Wohnort: 4054

Beitrag von dirtyG »

Glossar der Fanbegriffe

Choreografie (Choreo): Mit diversen Hilfsmitteln inszenieren Fankurven grossflächige Bilder oder Farbmuster. In aufwändiger Freizeitarbeit werden diese * von meist wenigen Aktiven * vorbereitet und dann unter Einbezug der ganzen Kurve durchgeführt.

Doppelhalter (DH): ein an zwei Stöcken befestigtes Transparent, das mit Vereinswappen, Zeichnungen oder Sprüchen bemalt ist und hochgehalten wird. DHs sind heute in Fankurven ebenso häufig anzutreffen wie traditionelle Fahnen und gelten neben Choreos als Gradmesser für die Kreativität einer Kurve.

Pyro: Pyro geht auf das griechische Wort «pyr» (Feuer) zurück. Unter einer Pyro-Show wird im Fussball das Zünden von Feuerwerk und Raucherzeugern aller Art verstanden. Meist erfolgt dies vor dem Anpfiff oder in der Halbzeitpause und soll die «Hingabe» einer Kurve untermalen.

.

Ultra: Die Ultra-Bewegung nahm ihren Anfang in den sechziger Jahren in Italien und Jugoslawien. Ultras haben das Ziel, ihre Mannschaft «immer und überall bestmöglich zu unterstützen». Neben dem akustischen Support gehören dazu auch Pyro und Choreos, wobei für Letztere die Unterstützung von Sponsoren oder Vereinen abgelehnt wird und Spenden oder eigene Fanartikel zur Finanzierung dienen. Zwar beteiligen sich einzelne Ultra-Gruppierungen immer mal wieder an Auseinandersetzungen, sie kennen aber keine Rituale wie Hooligans, und viele von ihnen lehnen Gewalt ab.

Hooligan: Der Begriff geht vermutlich auf eine englische Strassengang zurück, die sich «Hooley» (irisch für «wild») nannte. In den siebziger Jahren wurde der Begriff in England und später im übrigen Europa für Gruppen benutzt, die sich regelmässig rund um Fussballspiele prügelten. «Traditionelle» Hooligans befolgen dabei einen «Ehrenkodex»: Es werden keine Unbeteiligten angegriffen, und der Gebrauch von Waffen ist nicht erlaubt. Heute ist «Hooligan» auch abseits des Sports zum Synonym für «gewaltbereite Person» geworden.

Benutzeravatar
BaD_DeviL
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 159
Registriert: 18.05.2005, 18:51

Beitrag von BaD_DeviL »

hän si drmit grechtnet das tussigi vo föteli bi ihne lade oder was??? :eek: vo aarau hätis nit denk das sie bi däm müll mitmache...buure halt :rolleyes:

dasto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2833
Registriert: 06.12.2004, 21:26
Wohnort: Brunnen
Kontaktdaten:

Beitrag von dasto »

sehr guter artikel :)
jay hat geschrieben:d mongi-quote im forum isch au scho tiefer gsi

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 767
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Beitrag von team17 »

wow.......

Marylou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2005, 14:11
Wohnort: Fascht im Joggeli

Beitrag von Marylou »

hmm, kei ahnig, öb mini zwei vorschrieber das ironisch meine, aber ich finds wirgglich e guete bricht...

dasto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2833
Registriert: 06.12.2004, 21:26
Wohnort: Brunnen
Kontaktdaten:

Beitrag von dasto »

Marylou hat geschrieben:hmm, kei ahnig, öb mini zwei vorschrieber das ironisch meine, aber ich finds wirgglich e guete bricht...
würd ichs ironisch meine häti es anders smile gsetz!
jay hat geschrieben:d mongi-quote im forum isch au scho tiefer gsi

Benutzeravatar
BadBlueBoy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2477
Registriert: 13.02.2005, 11:57
Wohnort: Maksimir

Beitrag von BadBlueBoy »

respekt zur kollektiven auskunftverweigerungshaltung.

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

BadBlueBoy hat geschrieben:respekt zur kollektiven auskunftverweigerungshaltung.
Ich verstehe nicht, warum das nur gut sein soll. Warum sollten ein paar Exponenten der MK nicht mal mit dem Beobachter sprechen? Ist ja nicht das schlechteste Magazin und die Journalisten sind da (wie ja dieser Bericht zeigt) fähig einen solchen Bericht differenziert zu schreiben.

Benutzeravatar
PeppermintPatty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 995
Registriert: 07.12.2004, 08:46
Wohnort: Basel-Wipkingen

Beitrag von PeppermintPatty »

Guter Bericht.
60 Joor ARI-vederci :cool:
_______________________________________________

BYE BYE ZUBI :(

_______________________________________________
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination!

Benutzeravatar
ruuubin
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: 09.12.2004, 00:31

Beitrag von ruuubin »

toller bericht.
hingegen stimmt mich traurig, dass dieser eine bericht, der (im vergleich) von einem verschwindend kleinen puklikum gelesen wird, geradezu untergeht angesichts der unzähligen berichte über die bösen, kinderfressenden höööligens.
schade...

Benutzeravatar
Seraph
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 146
Registriert: 10.12.2004, 17:30

Beitrag von Seraph »

Druckpflicht für Baz, BZ, NZZ, Tagi, Blick (vielleicht in drei Teilen bringen; soviele Buchstaben auf einmal hat noch kein Blick-Leser je gesehen)...
alles, was den schwoben schadet, kann nur zum vorteil der restlichen menschheit sein.

Benutzeravatar
Starmaster
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: 06.12.2004, 22:34
Wohnort: 44!!!

Beitrag von Starmaster »

Guete Artikel!!! Scho lang nüt me so guets gläse....

P.S. Boykotiert RED BULL!!!!
PETRIC RAUS

Resistenza
Neuer Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 10.01.2005, 13:48

Beitrag von Resistenza »

Sehr guete Tegscht..
Ai Liebi.. Forza FCB!

a-z428
Neuer Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: 12.12.2004, 13:52

Beitrag von a-z428 »

The Moose hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum das nur gut sein soll. Warum sollten ein paar Exponenten der MK nicht mal mit dem Beobachter sprechen? Ist ja nicht das schlechteste Magazin und die Journalisten sind da (wie ja dieser Bericht zeigt) fähig einen solchen Bericht differenziert zu schreiben.
z.b. darum?
http://fcbforum.magnet.ch/showthread.php?t=974&highlight=beobachter

Benutzeravatar
crazychillbär
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1299
Registriert: 09.12.2004, 18:07
Wohnort: z`Basel

Beitrag von crazychillbär »

Starmaster hat geschrieben:Guete Artikel!!! Scho lang nüt me so guets gläse....

P.S. Boykotiert RED BULL!!!!
Jo genau.Und ihr müsst nichtmal darauf verzichten.Es gibt auch Drinks die schmecken genau gleiich nur von ner anderen Marke.Also keine Panik
Wenn der Rubel rollt, ist die Ethik am Arsch!!

Freeride isch me wie numme e Sport, es isch e Lydeschaft!!!

Benutzeravatar
Supporter
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 23.05.2005, 18:39

Beitrag von Supporter »

Der Artikel ist wirklich hammer,

wie die Antwort von den YB-fans auf die Anfrag vom SFV :eek:

FUSSBALL MAFIA SFV!
---
[CENTER]Fussballmafia SFV[/CENTER]

Benutzeravatar
Arodon
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.12.2004, 12:21

Beitrag von Arodon »

Starmaster hat geschrieben:P.S. Boykotiert RED BULL!!!!
Mache mer scho. Und wemmer derbyy sin, der FCB Energy Drink kunnt nit vo Redbull, het kai Redbull dinn und s Gäld wod zaalsch gseet Redbull nitemool...
schmeggt aber braggtisch glyych, het e schöners Dösli und isch eerscht no günschtiger :D

De nimmsch jetz aifach nüm "ain zem fliege" sondern "ain zem gwinne"


Und no zem aigedlige Thema. Äntlig e Bricht wo zwische de verschiedene Gruppe unterschaidet. E ganz guete Bricht. Kenne mer vom Beobachter aber jo scho. Der Bricht wo vor eme Zytli mol drinn gsii isch über d Fuessballfans und Stadionverbott usw. han y au ganz guet gfunde...
**********************

drmichi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 286
Registriert: 23.09.2005, 11:37

Beitrag von drmichi »

tip toppe artikel..., dr glossar findi no witzig gschribe

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1654
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

toller Artikel

Schade um den Boykott aus der FCB-Kurve. Ich verstehe die Gründe, aber wer Medien einfach boykottiert, hat von Medienarbeit nichts verstanden.

Wer nichts sagt hat bei den Medien in der Regel schon verloren. Der Beobachter ist hier eine löbliche Ausnahme.

Wie nun bewiesen, ist der Beobachter nie auf einer Seite. Aber er beleuchtet ein Thema immer von einer Seite. Im Januar-Artikel wurde halt die andere Seite dargestellt und wirklich Falsches stand nicht drin. Im jetzigen auch nicht, und dennoch wird der Beobachter wohl böse Kritik einfahren, er verharmlose Chaoten und Hooligans.
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
DerZensor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1881
Registriert: 16.12.2004, 19:06
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von DerZensor »

Nicht die erste Zusammenfassung der aktuellen Probleme der CH-Fans...

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

Rankhof hat geschrieben:toller Artikel

Schade um den Boykott aus der FCB-Kurve. Ich verstehe die Gründe, aber wer Medien einfach boykottiert, hat von Medienarbeit nichts verstanden.

Wer nichts sagt hat bei den Medien in der Regel schon verloren. Der Beobachter ist hier eine löbliche Ausnahme.
Der Beobachter hat auf den Januar-Artikel mindestens zwei Zuschriften erhalten (beide wurden hier im Forum gepostet), vermutlich noch viele andere.

In einem Mail wurde mir angekündigt, dass eine Auswahl an Leserbriefen abgedruckt würde, es wurde aber kein einziger veröffentlicht.

Ich habe daher volles Verständnis, wenn Niemand aus der MK mit dem Beobachter reden wollte.

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1654
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

macau hat geschrieben:Der Beobachter hat auf den Januar-Artikel mindestens zwei Zuschriften erhalten (beide wurden hier im Forum gepostet), vermutlich noch viele andere.

In einem Mail wurde mir angekündigt, dass eine Auswahl an Leserbriefen abgedruckt würde, es wurde aber kein einziger veröffentlicht.

Ich habe daher volles Verständnis, wenn Niemand aus der MK mit dem Beobachter reden wollte.
Es ist nicht so, dass ich es nicht verstehe. Nur kann man nicht motzen, dass die Medien nie die Sicht der Fans bringen, wenn man die Medien boykottiert. Das geht einfach nicht auf.

Im Übrigen sehen wir auch im Fall Sabo, dass keine Kommunikation (Bistum) ein schlechter Ratgeber ist.

Medien sind wie Hunde. Die wollen DEIN Kotelett. Und es ist besser, du gibst es ihnen. Im schlechtesten Fall hast du dann einfach kein Kotelett mehr (sprich: eine etwas schlechte Publicity), im besten Fall einen neuen treuen Freund (gute Publicity). Gibst du das Kotelett nicht, wirst du angefallen (sehr schlechte Publicity, Medien "schiessen" sich auf dich ein)
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

plutokennedy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 906
Registriert: 08.12.2004, 23:54

Beitrag von plutokennedy »

Die Metapher stimmt nicht ganz.
Aasgeier wollen das Blut vom Kotelett, für das Fleisch sind ihre Leser zu faul.
Auch der Beobachter ist letzlich nur ein Parasit am geilen Knochen.

The Bacras
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1710
Registriert: 26.05.2005, 13:34

Beitrag von The Bacras »

Auf den Beobachter kann man sich fast immer verlassen.
Auf ich fand den Boykott schade, doch wie auch schon gesagt wurde, nachvollziehbar.

Leider waren zu viele Tsürcher im Artikel :D :(

Benutzeravatar
Ipod
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 190
Registriert: 13.01.2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Ipod »

wenn öbber no 2 anderi artikel us em archiv vom beobachter über d schwizzer fussballszene will, söll sich melde. ich cha di mole online stelle.

Dr. Nargile
Benutzer
Beiträge: 54
Registriert: 20.01.2005, 20:09

Beitrag von Dr. Nargile »

Rankhof hat geschrieben:Medien sind wie Hunde. Die wollen DEIN Kotelett. Und es ist besser, du gibst es ihnen. Im schlechtesten Fall hast du dann einfach kein Kotelett mehr (sprich: eine etwas schlechte Publicity), im besten Fall einen neuen treuen Freund (gute Publicity). Gibst du das Kotelett nicht, wirst du angefallen (sehr schlechte Publicity, Medien "schiessen" sich auf dich ein)
plutokennedy hat geschrieben:Die Metapher stimmt nicht ganz.
Aasgeier wollen das Blut vom Kotelett, für das Fleisch sind ihre Leser zu faul.
Auch der Beobachter ist letzlich nur ein Parasit am geilen Knochen.
habt ihr frösche geleckt?

Antworten