Wettskandal auch in Brasilien?

Alles über Fussball, ausser FCB.
Antworten
Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Wettskandal auch in Brasilien?

Beitrag von Balisto »

Brasilien droht nach einer Meldung des - laut Nachrichtenagentur - angesehenen Nachrichtenmagazins "Veja" der grösste Fussball-Wettskandal seiner Geschichte.

FIFA-Referee de Carvalho und Schiedsrichter Danelon sollen mindestens 25 Spiele der 1. Liga manipuliert haben. Dabei habe die Bande auf die Favoriten gesetzt, damit es unauffälliger wirke. Die Referees hätten den Sieg der Favoriten garantiert und pro Spiel bis zu 5'550 Euro kassiert. Der Gewinn der Wettbande betrage mehr als 370'000 Euro.

Die Betrüger würden demnächst verhaftet werden, die Spiele wiederholt, schreibt "Veja" unter Berufung auf die Polizei.


(Quelle: ORF-Teletext)

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Im Zusammenhang mit Spielmanipulationen im brasilianischen Fussball kam es am Samstag zu Verhaftungen. FIFA-Referee Edilson Pereira de Carvalho wurde in Jacarei (Bundesland Sao Paulo) festgenommen, in Untersuchungshaft wanderte auch der Unternehmer Nagib Fayad. Weitere Haftbefehle werden erwartet.


(Quelle: ORF-Teletext)

Benutzeravatar
AJBS
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 27.01.2005, 12:27
Wohnort: Balenario 6

Schiri-Skandal: Geld für alle?

Beitrag von AJBS »

SAO PAULO u2013 Im Manipulationsskandal in Brasiliens Fussball hat jetzt ein Anwalt den Verband verklagt. Seine Forderung: Jeder Einwohner soll einen Real Entschädigung bekommen. Auch in Brasilien sorgt ein Manipulationsskandal im Fussball für Unruhe. Bei elf Erstliga-Spielen und einer Partie des Libertadores-Cups soll gedreht worden sein.

Und zwar vom Geschäftsmann Nagib Fayad, der erst Schiedsrichter zur Manipulation überredet und dann auf den entsprechenden Sieger gewettet haben soll. Nach mehreren Tagen Verhör wurden Fayad und der ebenfalls inhaftierte Fifa-Schiri Pereira de Carvalho inzwischen wieder freigelassen. Ein Zweitliga-Ref bleibt hingegen in Haft.

Heute nun sorgt eine Klage gegen den brasilianischen Fussball-Verband CBF für Schlagzeilen. Der Anwalt Jaderson Bezerra verlangt eine Entschädigung fürs ganze Volk, da mit den Manipulationen ein nationales Kulturgut beschmutzt wurde.

Konkret soll der CBF jedem der 182,9 Millionen Brasilianerinnen und Brasilianer einen Real bezahlen. Das ergibt eine Summe von ca. 106 Millionen Franken. Wobei sich die Auszahlung schwierig gestalten dürfte.


Der Oberste Sportgerichtshof Brasiliens lässt inzwischen die elf erwähnten Partien von drei Ex-Schiedsrichtern analysieren. Sollte das Videostudium den Verdacht der Manipulation erhärten, müssen all diese Spiele wiederholt werden.

bligg
----
dä typ het doch ächt en ecke ab!!

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Der brasilianische Referee Paulo Danelon gab als zweiter Schiedsrichter seines Landes zu, Spiele manipuliert zu haben. Der 43-jährige wurde auf freiem Fuss angezeigt. Vor wenigen Tagen war FIFA-Referee Edilson Pereira wegen Ergebnis-Manipulation verhaftet worden.


(Quelle: ORF-Teletext)

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Armando Marques, Boss der brasilianischen Schiedsrichter, trat zurück. Marques, der seit 1997 der Referee-Kommission vorgestanden war, begründete diesen Schritt mit dem Referee-Skandal in seiner Heimat, der am Freitag zu einer weiteren Verhaftung führte.


(Quelle: ORF-Teletext)

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

(Si/sid) Der brasilianische Fussball kommt nicht zur Ruhe. Ein
nach dem Skandal um Ref Edilson Pereira de Carvalho neu angesetztes
Erstligaspiel steht auf Grund der Entscheide des Unparteiischen
Alicio Pena Junior schon wieder unter Manipulationsverdacht.

Beim 1:0-Erfolg von Vasco da Gama gegen Botafogo verweigerte der
Schiedsrichter zunächst einem Treffer Botafogos die Anerkennung,
später liess er ein klares Offsidetor von Altstar Romario für Vasco
da Gama gelten. Die erste Auflage der Partie hatte Botafogo 1:0 für
sich entschieden.

Zuvor war Pereira de Carvalho zur «Persona non grata» des
brasilianischen Fussballs erklärt worden. Der Oberste
Sportgerichtshofes (STJD) verbannte den Referee wegen Manipulation
von Spielergebnissen und Angriffs auf die Würde des Sports
lebenslang von Funktionen im Fussball. Der 43-Jährige hatte im
Auftrag einer Wettmafia Resultate manipuliert.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Antworten