Benzinpreise aktiv in die Knie zwingen! Geht das?

Der Rest...
Benutzeravatar
Silent Bob
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 267
Registriert: 06.12.2004, 19:33

Benzinpreise aktiv in die Knie zwingen! Geht das?

Beitrag von Silent Bob »

Habe folgendes Mail erhalten.... Könnte dies funktionieren?

BITTE LESEN UND WEITERLEITEN !!

Kontrolle der Benzinpreise
Wie es scheint, werden die Benzinpreise bis zum Herbst ein absolutes
Rekordhoch erreichen - lt. Experten etwa CHF 1.80 für einen Liter
Normalbenzin oder mehr. Ihr wollt, dass die Benzinpreise sinken?
Das bedarf einer intelligenten und vor allem gemeinsamen Aktion.
Phillip Hollsworth hatte die folgende Idee, welche VIEL MEHR SINN MACHT,
als Vorschläge, wie das man an einem bestimmten Tag nicht tanken soll wie
schon mehrfach vorgeschlagen wurde). Die Ölfirmen lachen darüber, weil sie
genau wissen, dass wir uns nicht endlos selber "wehtun", indem wir kein
Benzin kaufen.
Irgendwann müssen wir wieder tanken. Diese Idee ist mehr eine
Unbequemlichkeit für uns, als dass sie den Mineralölfirmen schadet. Aber
diese neue Idee kann wirklich helfen den Benzinpreis zu senken - deshalb
BITTE LESEN UND MITMACHEN!!!
Wir müssen den Mineralölfirmen zeigen, dass wir - die Kunden - die Macht
haben, und nicht umgekehrt. Mit ständig steigenden Benzinpreisen müssen
wir, die Kunden anfangen zu handeln. Die einzige Möglichkeit, die
Benzinpreise nach unten zu zwingen ist in dem wir einzelnen Gesellschaften
finanziell weh tun in dem wir DEREN Benzin nicht kaufen.
Die kann großen Einfluss auf die gesamten Benzinpreise haben und evtl.
einen Preiskrieg erzwingen.
Hier ist die Idee:
Für den Rest des Jahres:
KEIN BENZIN MEHR BEI DEN BEIDEN GRÖSSTEN ANBIETERN KAUFEN (SHELL UND ARAL)!!!!!
WENN SIE KEIN BENZIN MEHR VERKAUFEN SEHEN SIE SICH GEZWUNGEN DIE PREISE ZU SENKEN
UM DIE KUNDEN WIEDER ANZULOCKEN.

Wenn die beiden Großen die Preise senken, werden die anderen Firmen
folgen müssen. Wenn sie dann die Preise wieder erhöhen, geht das Spiel von
vorne los. Um mit diesem System erfolgreich zu sein, müssen möglichst viele
Leute davon wissen. Also schickt diese E-Mail an alle die ihr kennt. Ich
schicke sie an ca. 50 Leute - wenn ihr sie dann auch wieder an 20 oder mehr
versendet und die auch wieder, wird sich die Zahl der Empfänger sehr sehr
schnell potenzieren und in kürzester Zeit mehrere Millionen Menschen
erreichen können.
Wenn wir zusammenhalten können wir was erreichen - und nur dann! Wir, die
Kunden haben die Macht und nicht umgekehrt!!!!!
BITTE HALTET ALLE DURCH BIS SIE IHRE PREISE SENKEN UND UNTEN HALTEN. DIESES SYSTEM
HAT SCHON IN ANDEREN LÄNDERN FUNKTIONIERT (z.B. KANADA, wo dadurch der Preis um fast
20 Rappen Pro Liter nach unten gezwungen wurde).
[CENTER]░░██████████████████████████████████████████████████████░░
░░██████████████████████████████████████████████████████░░
░░██████████████████████████████████████████████████████░░[/CENTER]

Benutzeravatar
smith
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 15.12.2004, 16:39
Kontaktdaten:

Beitrag von smith »

wer der umwelt schadet soll dafür auch büssen (zahlen), basta. :p
nicht motzen sondern öv benutzen...

;)
[CENTER]©[/CENTER]

Benutzeravatar
waldi05
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: 06.12.2004, 19:47
Wohnort: 4055

Beitrag von waldi05 »

die mail kursier scho sit johre und was es bis jetz gnützt het seht me jo :rolleyes:
Zerscht han y dänggt: mit Spott und Hoon
zien y iber das Zircher Stadion.
Do kennt y doch in volle Ziige schaadefraidig schwelge ...
doch iber Dummhait mool y - us Prinzip - nit emool e Helge! (Peperoni)

Benutzeravatar
Heavy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2815
Registriert: 07.12.2004, 11:04

Beitrag von Heavy »

Ehm in der CH sind glaub nid Shell und Aral die gröschte... ;)

Im Kanton BS ischs d Avia das weissi, aber schwitzwit weissi nid

Benutzeravatar
el presidente
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2737
Registriert: 07.12.2004, 10:46
Kontaktdaten:

Beitrag von el presidente »

[quote="smith"]wer der umwelt schadet soll dafür auch büssen (zahlen), basta. :p
nicht motzen sondern öv benutzen...

]

Dieselbusse ohne Rusfilter? :o
Copyrights @ el presidente!

Sisko
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 119
Registriert: 07.12.2004, 12:11

Beitrag von Sisko »

das ist ein hoax und sollte aus div. gründen nicht verbreitet werden
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/tanken.shtml

Pascilicious
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 758
Registriert: 10.01.2005, 10:47

Beitrag von Pascilicious »

[quote="smith"]wer der umwelt schadet soll dafür auch büssen (zahlen), basta. :p
nicht motzen sondern öv benutzen...

]
Jaja gang dr Rägewald go rette.... :rolleyes:

Sisko
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 119
Registriert: 07.12.2004, 12:11

Beitrag von Sisko »

Pascilicious hat geschrieben:Jaja gang dr Rägewald go rette.... :rolleyes:
du denkst wohl auch nicht weiter als die eigene nasenspitze. Im Grunde hat er recht.

Benutzeravatar
crazychillbär
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1299
Registriert: 09.12.2004, 18:07
Wohnort: z`Basel

Beitrag von crazychillbär »

von smith
wer der umwelt schadet soll dafür auch büssen (zahlen), basta.
Genau meine Meinung.10000 WORD

Benutzeravatar
Heavy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2815
Registriert: 07.12.2004, 11:04

Beitrag von Heavy »

smith hat geschrieben:wer der umwelt schadet soll dafür auch büssen (zahlen), basta. :p
Verzell das zerscht mol de Amerikaner...

Die sind jo bis hüt nid fähig s Kyotoprotokall z unterschriebe!

Benutzeravatar
crazychillbär
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1299
Registriert: 09.12.2004, 18:07
Wohnort: z`Basel

Beitrag von crazychillbär »

Verzell das zerscht mol de Amerikaner...

Super wenn man sich in der Hinsicht mit den Amerikanern vergleicht steht man immer gut da.

Benutzeravatar
woodpecker
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 09.12.2004, 09:27

Beitrag von woodpecker »

Das Protokoll würde die Amerikanische Wirtschaft wohl umbringen.

Meint ihr der ÖV wird nicht teurer mit steigenenden Benzin bzw. Dieselpreisen?

JohnFranklin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: 26.05.2005, 22:52

Beitrag von JohnFranklin »

fakt 1: die hohen preise haben was mit der hohen nachfrage (z.b.) aus china und den begrenzten fördermengen zu tun

fakt 2: die ölkonzerne machen damit ganz schön kohle

fakt 3: wenn ihr das benzin der ölkonzerne nicht kaufen wollt, lasst es halt bleiben. dann verkaufen sie halt mehr nach asien, solange dort nachfrage besteht... -> ändert gar nix

also: verkauft eure schrottmühle, wechselt zu mobility und sbb

Benutzeravatar
deadline
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 119
Registriert: 29.03.2005, 14:49

Beitrag von deadline »

JohnFranklin hat geschrieben:fakt 1: die hohen preise haben was mit der hohen nachfrage (z.b.) aus china und den begrenzten fördermengen zu tun

fakt 2: die ölkonzerne machen damit ganz schön kohle

fakt 3: wenn ihr das benzin der ölkonzerne nicht kaufen wollt, lasst es halt bleiben. dann verkaufen sie halt mehr nach asien, solange dort nachfrage besteht... -> ändert gar nix

also: verkauft eure schrottmühle, wechselt zu mobility und sbb
Ist der Sprit in Asien denn wirklich günstiger? Wenn nein wären die Asiaten ja leicht dumm! :confused: Asien ist eine ärmere Region wie Europa, der überteuerte Benzinpreis wird aber ohnegleichen bezahlt. Irgendwo hats ein Loch in meiner Logik...
Punkt.

Benutzeravatar
Wasserflasche
Neuer Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 13.01.2005, 16:48

Beitrag von Wasserflasche »

deadline hat geschrieben:Ist der Sprit in Asien denn wirklich günstiger? Wenn nein wären die Asiaten ja leicht dumm! :confused: Asien ist eine ärmere Region wie Europa, der überteuerte Benzinpreis wird aber ohnegleichen bezahlt. Irgendwo hats ein Loch in meiner Logik...
Man darf nicht direkt den Spritpreis anschauen. Sondern man muss den Rohölpreis pro Barrel anschauen. Und der wird international gehandelt. Die Rafinerien in Asien können das Rohöl einfach billiger verarbeiten (niedrigere Fixkosten und variable Kosten) und somit ist der Sprit (Also Benzin oder Diesel) dort tatsächlich billiger. Sprich.. der internationlae Preis für Rohöl geht hoch.. damit geht auch der Spritpreis in Asien hoch. Aber nicht in dem Ausmas wie in Europa.

Benutzeravatar
São Paulino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3453
Registriert: 11.01.2005, 11:42
Wohnort: 6300 Zug

Beitrag von São Paulino »

Heavy hat geschrieben:Verzell das zerscht mol de Amerikaner...

Die sind jo bis hüt nid fähig s Kyotoprotokall z unterschriebe!
Wow, die werden aber lange brauchen, bis alle 293 Millionen unterschrieben haben. :rolleyes:

Im Grundsatz mit dir einig, aber... Setzst du die Regierung immer gleich mit dem ganzen Land bzw. der ganzen Bevölkerung?? :confused:
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." (A. Einstein)

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

São Paulino hat geschrieben:Im Grundsatz mit dir einig, aber... Setzst du die Regierung immer gleich mit dem ganzen Land bzw. der ganzen Bevölkerung?? :confused:
zumindest mit etwa der Hälfte des Landes kann man sie gleichsetzen, sonst wäre diese Regierung nicht an der Macht... Einen Fehler könnte man ja verzeihen, dieselbe Regierung nochmal zu wählen zeigt aber dass die Mehrheit der Bevölkerung dahinter steht

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Die USA sind (zusammen mit China, Australien, Japan & anderen - nebenbei alles Laender, die Kyoto nicht unterzeichnet haben) Teil des "Asia-Pacific Partnership for Clean Development and Climate"

Siehe Wikipedia betreffend Details ;)

Klar haben Kyoto so viele Laender unterschrieben - die meisten sind entweder jetzt schon unter der Limite, oder sind sogar von den Verpflichtungen ausgeschlossen. Die, die es viel kosten wuerde, sind (was fuer eine Ueberraschung!) nicht mit dabei. Das bringt wirklich viel...

Als naechstes fordere ich eine Abgabe fuer jede Atombombe, die ein Land besitzt. So ist dies auch ein Sicherheitsrisiko fuer uns, ohne das wir vom Nutzen der Bomben profitieren. (externe Kosten!) Die Schweiz koennte diesen Vertrag zusammen mit den anderen 150+ Laender, die keine Atombomben haben, unterschreiben und einen Erfolg feiern. Dann koennen wir die Atommaechte ankreiden, weil sie sich dagegen wehren. Trotzdem, ueber 150 unterzeichnende Nationen - das ist doch schon ein Erfolg. Bringt aber etwa gleich viel wie Kyoto.


Warum Kyoto in den USA nicht unbedingt Sinn macht:

Die Lage ist in Europa komplett anders als in den USA. Wer hier auf dem Land wohnt, hat Anschluss an den OV und ist schnell (10-15 Minuten) mal in einem Einkaufszentrum. In den USA ist dieses in sehr vielen Faellen 50km und mehr entfernt, weil die Leute in vielen Gegenden zu weit auseinander wohnen.

Da kann man unmoeglich einen OV aufbauen, der an jeder kleinen Farm anhaelt und fragt ob nun die Muellers auch einkaufen gehen wollen (und wenn nicht, muesste er leer weiter fahren... auch nicht gerade im Sinne des Umweltschutzes)

Dass nicht jeder einen SUV fahren muss ist klar, nur wie willst du das regulieren? Einfach hohe Steuern auf den Benzinpreis erheben (wie in Europa) funktioniert nicht - siehe den enormen Schaden, den die jetztigen Preise schon verursachen (bzw verursachen werden)... und es ist immernoch viel billiger als unsere alten Preise.

Muss etwas getan werden? Auf alle Faelle. Aber lediglich die Nummern von Europa mit den USA zu vergleichen macht keinen Sinn. Es braucht unterschiedliche Loesungen fuer unterschiedliche Probleme - auch wenn diese Probleme die gleichen Symptome haben.
zumindest mit etwa der Hälfte des Landes kann man sie gleichsetzen, sonst wäre diese Regierung nicht an der Macht... Einen Fehler könnte man ja verzeihen, dieselbe Regierung nochmal zu wählen zeigt aber dass die Mehrheit der Bevölkerung dahinter steht
Bush kann Kyoto nicht einfach unterzeichnen, dazu braucht es einen Beschluss des Senates. Dieser hat - als Clinton noch im Amt war - mit 95-0 dagegen gestummen.

Benutzeravatar
ocelot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: 09.12.2004, 12:59

Beitrag von ocelot »

Wasserflasche hat geschrieben:Man darf nicht direkt den Spritpreis anschauen. Sondern man muss den Rohölpreis pro Barrel anschauen. Und der wird international gehandelt. Die Rafinerien in Asien können das Rohöl einfach billiger verarbeiten (niedrigere Fixkosten und variable Kosten) und somit ist der Sprit (Also Benzin oder Diesel) dort tatsächlich billiger. Sprich.. der internationlae Preis für Rohöl geht hoch.. damit geht auch der Spritpreis in Asien hoch. Aber nicht in dem Ausmas wie in Europa.
sorry, aber das ist doch quatsch...

du sprichst von einem grundpreis dollar/barrel rohöl, welcher in europa und asien gleich sind, sprich internationale märkte...

stimm ich dir zu

du sagst auch, dass die verarbeitungskosten in asien deutlich tiefer sind als in europa, da geringere lohnkosten etc...

stimm ich dir zu

logische schlussfolgferung ist dann aber, dass der preisanstieg für rohöl deutlich stärker den preis für benzin in asien ansteigen lassen sollte als in europa, da in asien das rohöl vielleicht 80% des preises ausmachen für benzin und in europa bloss 50% ...


jaja mister, do muesch scho no mol drüber...

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

ocelot hat geschrieben:sorry, aber das ist doch quatsch...

du sprichst von einem grundpreis dollar/barrel rohöl, welcher in europa und asien gleich sind, sprich internationale märkte...

stimm ich dir zu

du sagst auch, dass die verarbeitungskosten in asien deutlich tiefer sind als in europa, da geringere lohnkosten etc...

stimm ich dir zu

logische schlussfolgferung ist dann aber, dass der preisanstieg für rohöl deutlich stärker den preis für benzin in asien ansteigen lassen sollte als in europa, da in asien das rohöl vielleicht 80% des preises ausmachen für benzin und in europa bloss 50% ...


jaja mister, do muesch scho no mol drüber...
Der Rohpreis macht nur einen kleinen Teil des teueren Benzins an der Tankstelle aus:

1 Barrel sind etwa 160 Liter.

$70 pro Barrel = 44c pro Liter = 55 Rappen
$60 pro Barrel = 38c pro Liter = 47 Rappen

8 Rappen pro Liter koennten wir alle noch verkraften ]

Der Preis an der Tankstelle geht rauf weil 3 US Rafinerien wegen Katrina ausgefallen sind => Es koennte im Winter zu einer Knappheit kommen => der Preis steigt => Panik bricht aus, die Nachfrage steigt zusaetzlich noch an, weil man Vorrat schaffen will (vorallem in den USA) => nun wird das Angebot wirklich knapp, eben weil die Leute nun mehr als normal kaufen => der Preis geht noch weiter rauf.

Saisonkarte
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: 18.04.2005, 12:02

Beitrag von Saisonkarte »

tankt doch einfach Friten-Fett. Ein Taxifahrer in Deutschland hat sich bereits selbst eine Anlage gebaut, wo er das Friten-Fett säubern kann und dann in den Tank einfüllen. Scheint wirklich zu funktionieren. :) :D

Was ich mich frage ist einfach, es gibt bereits andere Möglichkeiten das Auto zu tanken als Benzin. Wieso werden diese Methoden nicht vermehrt unterstützt? Vielleicht ist eine Anschaffung einer solchen Maschine enorm teuer, aber auf die Zeit würde es sich sicherlich rentieren. Ich fang mal an zu googeln.

Benutzeravatar
Baron Zwingstein
Neuer Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 03.02.2005, 09:42
Wohnort: Im Schloss

Beitrag von Baron Zwingstein »

Steigen wir doch alle wieder auf die guten alten Hafermotoren um... :D
Dayre fye, daya fryn-dr, dayre syolw-ra ith sama

Nemo me impune lacessit
schniposa hat geschrieben:es erstaunt mich immer und ist auch mit tiefstem dank verbunden, dass sie mir ihrer intelligenz dieses forum beehren!
:eek: :cool: :p

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Saisonkarte hat geschrieben:tankt doch einfach Friten-Fett. Ein Taxifahrer in Deutschland hat sich bereits selbst eine Anlage gebaut, wo er das Friten-Fett säubern kann und dann in den Tank einfüllen. Scheint wirklich zu funktionieren. :) :D

Was ich mich frage ist einfach, es gibt bereits andere Möglichkeiten das Auto zu tanken als Benzin. Wieso werden diese Methoden nicht vermehrt unterstützt? Vielleicht ist eine Anschaffung einer solchen Maschine enorm teuer, aber auf die Zeit würde es sich sicherlich rentieren. Ich fang mal an zu googeln.
Es gibt andere Möglichkeiten. Erst gerade gestern im TV gesehen werden in Skandinavien bereits heute sehr viele Autos aus einer kombination mit Alkohol und Benzin betrieben. (z.B. Ford Fokus).
Der Motor läuft sowohl mit Alkohol als auch mit Benzin und kann sofort umschalten während der fahrt ohne einbuessen. Im Gegenteil, mit Benzin hat er 2PS weniger als mit Alkohol.
Dieser Ford Fokus kommt jetzt langsam in Deutschland auf den Markt.

Problematisch sind wohl weniger die Alternativen Brennstoffe, problematisch sind wohl die Tankstellen wo man diese Tanken kann. Solange ich in der Schweiz (und evt. im nahen Europa) nicht flächendeckend mit einer alternativen Energie mein Auto tanken kann, gehe ich das Risiko mit einem solchen Auto auch nicht ein.

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Do no e Kommentar zum Saab 9-5:

Saabs Mittelklasseauto 9-5 läuft mit dem Alkohol Ethanol. Benzin-Ethanolgemische beliebiger Mischungsverhältnisse können jedoch auch als Treibstoff dienen.

In der neuen Variante 132 kW/180 PS, 22 kW/30 PS leistet der Motor des neuen Fahrzeugs des schwedischen Herstellers, der auf dem 2,0-Liter-Turbobenziner basiert, mehr als das 'normale' Model.
In Schweden gibt es 140 Tankstellen, auf denen man den Treibstoff E85 (85 Prozent Ethanol und 15 Prozent Benzin) tanken kann. Bis 2010 soll der Bio-Treibstoff-Verbrauch der EU um 5,75 Prozent zunehmen.

Quelle: http://www.treffpunkt-kfz.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=680

Do hets no zwei e 2-sitige Zitigsbricht vor Süddeutschen Zeitung:

K(l)ick mich

Benutzeravatar
Mätzli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2277
Registriert: 08.12.2004, 14:12

Beitrag von Mätzli »

Gegenvorschlag:

-Alle die in Basel arbeiten könnten doch auch hier wohnen. Dann kann man zu Fuss oder mit dem Fahhrad zur Arbeit fahren. Spritverbrauch = null.
---------------------------
FCB, la raison d'être!

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Das Problem beim Ethanol ist, dass man MEHR Energie braucht um es herzustellen, als es schlussendlich her gibt.
Cornell ecologist's study finds that producing ethanol and biodiesel from corn and other crops is not worth the energy

ITHACA, N.Y. -- Turning plants such as corn, soybeans and sunflowers into fuel uses much more energy than the resulting ethanol or biodiesel generates, according to a new Cornell University and University of California-Berkeley study.

"There is just no energy benefit to using plant biomass for liquid fuel," says David Pimentel, professor of ecology and agriculture at Cornell. "These strategies are not sustainable."

Pimentel and Tad W. Patzek, professor of civil and environmental engineering at Berkeley, conducted a detailed analysis of the energy input-yield ratios of producing ethanol from corn, switch grass and wood biomass as well as for producing biodiesel from soybean and sunflower plants. Their report is published in Natural Resources Research (Vol. 14:1, 65-76).

In terms of energy output compared with energy input for ethanol production, the study found that:

* corn requires 29 percent more fossil energy than the fuel produced;
* switch grass requires 45 percent more fossil energy than the fuel produced; and
* wood biomass requires 57 percent more fossil energy than the fuel produced.

In terms of energy output compared with the energy input for biodiesel production, the study found that:

* soybean plants requires 27 percent more fossil energy than the fuel produced, and
* sunflower plants requires 118 percent more fossil energy than the fuel produced.

In assessing inputs, the researchers considered such factors as the energy used in producing the crop (including production of pesticides and fertilizer, running farm machinery and irrigating, grinding and transporting the crop) and in fermenting/distilling the ethanol from the water mix. Although additional costs are incurred, such as federal and state subsidies that are passed on to consumers and the costs associated with environmental pollution or degradation, these figures were not included in the analysis.

"The United State desperately needs a liquid fuel replacement for oil in the near future," says Pimentel, "but producing ethanol or biodiesel from plant biomass is going down the wrong road, because you use more energy to produce these fuels than you get out from the combustion of these products."

Although Pimentel advocates the use of burning biomass to produce thermal energy (to heat homes, for example), he deplores the use of biomass for liquid fuel. "The government spends more than $3 billion a year to subsidize ethanol production when it does not provide a net energy balance or gain, is not a renewable energy source or an economical fuel. Further, its production and use contribute to air, water and soil pollution and global warming," Pimentel says. He points out that the vast majority of the subsidies do not go to farmers but to large ethanol-producing corporations.

"Ethanol production in the United States does not benefit the nation's energy security, its agriculture, economy or the environment," says Pimentel. "Ethanol production requires large fossil energy input, and therefore, it is contributing to oil and natural gas imports and U.S. deficits." He says the country should instead focus its efforts on producing electrical energy from photovoltaic cells, wind power and burning biomass and producing fuel from hydrogen conversion.
Und warum sind Naturschuetzer trotzdem fuer Ethanol? Ganz einfach: Welchen Beruf haben die meisten Aktiven? Wer bekommt die Subventionen?

Die sind auch kein bisschen besser als die Oelfirmen, die sie verteufeln...

ScoUtd
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4547
Registriert: 07.12.2004, 16:18

Beitrag von ScoUtd »

Mätzli hat geschrieben:Gegenvorschlag:

-Alle die in Basel arbeiten könnten doch auch hier wohnen. Dann kann man zu Fuss oder mit dem Fahhrad zur Arbeit fahren. Spritverbrauch = null.
Weiss nicht ob das (platztechnisch) klappen würde. Oder geh du mit gutem Beispiel voran und nimm 3-4 Elsässer bei dir zu Hause auf.... :D
CR7 Fanboy

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Soriak hat geschrieben:Das Problem beim Ethanol ist, dass man MEHR Energie braucht um es herzustellen, als es schlussendlich her gibt.



Und warum sind Naturschuetzer trotzdem fuer Ethanol? Ganz einfach: Welchen Beruf haben die meisten Aktiven? Wer bekommt die Subventionen?

Die sind auch kein bisschen besser als die Oelfirmen, die sie verteufeln...
Soo genau habe ich mich mit dem Thema nicht befasst. Ich habe es nur im TV gesehen (per Zufall beim Zappen und hängen geblieben).

Saisonkarte
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: 18.04.2005, 12:02

Beitrag von Saisonkarte »

Mätzli hat geschrieben:Gegenvorschlag:

-Alle die in Basel arbeiten könnten doch auch hier wohnen. Dann kann man zu Fuss oder mit dem Fahhrad zur Arbeit fahren. Spritverbrauch = null.
Das wage ich zu bezweifeln, dass man heutzutage sich einfach eine Stelle so aussuchen kann. Man muss vielmehr schauen, was sich bietet.... Stellenmarkt allez :)

Benutzeravatar
Eckfahne
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1300
Registriert: 06.12.2004, 21:30

Beitrag von Eckfahne »

Habe das mail schon 12 mal erhalten. kaufe kein Benzin mehr und ist immer teurer... ZIEHT NICHT!!!

Antworten