Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Alles über Fussball, ausser FCB.
Usswärtsfahrer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2338
Registriert: 26.04.2024, 11:27

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Usswärtsfahrer »

Seedorf hat geschrieben: 02.11.2025, 07:16
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 01.11.2025, 22:32 Kann man sich nicht ausdenken: während Canepa nach Spielschluss direkt ein Interview gibt, wird hinten im Bild zuerst ein Banner gegen Mannschaft und Führung ausgepackt. Im weiteren Interviewverlauf traut sich die Mannschaft nicht weiter als Elfmeterpunkt Richtung Kurve und trottet dann unter Pfiffen Richtung Kabine.

Ich weiss wir haben auch aufs Maul bekommen von Lausanne aber whaat ? 

Die SRF Regie macht da schon fast ein Satire Clip aus dem Interview schwenkt das Bild ab und Canepa erzählt irgendwas im Hintergrund und man sieht was im Stadion los ist. Dann kommt Brecher zum Interview vorbei und erzählt was von dominantem Fussball  :D :D dominant den 10 Platz erobert.

Ja, absolut grossartig :D

Ja, die Schönrednerei ist wirklich irre. Schon bei Canepa auf SRF, der kommentiert die Niederlage, als sei das ein verschmerzbarer Ausrutscher. Brecher dasselbe, redet von super Training und gutem Spiel :o

Usswärtsfahrer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2338
Registriert: 26.04.2024, 11:27

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Usswärtsfahrer »

footbâle hat geschrieben: 01.11.2025, 23:17
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 01.11.2025, 22:18 Tolle Kulisse im Stricherstadion :o sogar im sonst vollen Sektor neben der Heimblock hats mittlerweile einige Lücken
Erinnerte je nach Perspektive an die Corona Zeit. Weltklasse. Aber man muss den FZC einfach lieben. Warum?

1) Sie verlieren eigentlich immer
2) Sie haben grossartige Clowns wie Malinovic und Johann 'Headphone' Vonlanthen auf der Lohnliste
3) Sie haben Top Arschlöcher wie Brecher und Zuber im Team

Die Welt wäre ein wenig langweiliger ohne den FZC. Und sie werden weiterhin zu bester Unterhaltung beitragen. Zur heutigen Niederlage muss man natürlich auch sagen, dass Lausanne (aus meiner limitierten Sicht) nach uns und YB den besten Kader der Liga hat. Die werden noch viele Punkte holen.

:D :D

Top Zusammenfassung. Die gebotene Unterhaltung ist wirklich super!

ash
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 28.08.2025, 09:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von ash »

Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 00:13
badcop hat geschrieben: 02.11.2025, 00:11 FCZ-LS: Not gegen Elend, unglaublich, dass wir gegen LS fünf Tore bekommen haben.

1. kunstrasen
2. lausanne: spiel des jahres
3. basel: mental nicht bereit

Wenn ich mit meinen Jungs Fussball spielen gehe, dann gehe ich auf den Kunstrasen-Platz von Bümpliz oder den Naturrasen von Bethlehem.
Was mir vor allem auf Kunstrasen auffällt ist, das man auf diesem wie "schwimmt" und das wahnsinnig ungewohnt ist am Anfang....wie das mit Stollenschuhen ist weiss ich nicht und bei einer Grätsche würde ich mir wohl die Hüfte brechen, aber unsere Helden sind sind ja auch Profis... daher stelle ich mir die wohlüberlegte Frage, wie man heutzutage noch über "Kunstrasenvorteil" jammern kann resp. das für eine Niederlage als Grund anführen kann. 

Wir sind uns ja alle einig darüber, das zu einem zünftigen Fussballspiel neben einer Wurst und einem Becher Gurtenbier auch der Geruch von Naturrasen gehört. Und mit viel Glück werden auch wir dereinst wieder auf Naturrasen spielen. Aber meine Güte, jeder Profiverein in der Schweiz hat schon Dutzende Male oder mehr auf Kunstrasen gespielt, dort gewonnen und verloren und trainiert sicher auch ab und zu auf Kunstrasen.

Benutzeravatar
Seedorf
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1177
Registriert: 12.02.2005, 14:00

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Seedorf »

ash hat geschrieben: 02.11.2025, 10:52
Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 00:13
badcop hat geschrieben: 02.11.2025, 00:11 FCZ-LS: Not gegen Elend, unglaublich, dass wir gegen LS fünf Tore bekommen haben.

1. kunstrasen
2. lausanne: spiel des jahres
3. basel: mental nicht bereit

Wenn ich mit meinen Jungs Fussball spielen gehe, dann gehe ich auf den Kunstrasen-Platz von Bümpliz oder den Naturrasen von Bethlehem.
Was mir vor allem auf Kunstrasen auffällt ist, das man auf diesem wie "schwimmt" und das wahnsinnig ungewohnt ist am Anfang....wie das mit Stollenschuhen ist weiss ich nicht und bei einer Grätsche würde ich mir wohl die Hüfte brechen, aber unsere Helden sind sind ja auch Profis... daher stelle ich mir die wohlüberlegte Frage, wie man heutzutage noch über "Kunstrasenvorteil" jammern kann resp. das für eine Niederlage als Grund anführen kann. 

Wir sind uns ja alle einig darüber, das zu einem zünftigen Fussballspiel neben einer Wurst und einem Becher Gurtenbier auch der Geruch von Naturrasen gehört. Und mit viel Glück werden auch wir dereinst wieder auf Naturrasen spielen. Aber meine Güte, jeder Profiverein in der Schweiz hat schon Dutzende Male oder mehr auf Kunstrasen gespielt, dort gewonnen und verloren und trainiert sicher auch ab und zu auf Kunstrasen.

Nicht bisschen weit ? 


Ich kann mich noch an die ersten Spiele auf Kunstrasen von Walter Samuel erinnern der hat sich teilweise bewegt wie eine Kuh auf Eis.

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1644
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Basilou »

Fazit der Samstagsspiele:
  • Winti lebt! :cool:
  • FZC ist tot. 
  • Thun liefert weiterhin. Ich glaube zwar immer noch nicht dass sie den Titel holen, aber es ist wohl doch mehr dahinter als ein bisschen Aufstiegseuphorie und ein bisschen Glück.


Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11986
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Schambbediss »

in lugano schiffts jetzt aber rächt. :eek:
öb die eso dr match no feddig spiele chönne?

littlesnow
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1710
Registriert: 19.09.2005, 20:30
Wohnort: Zi!rüsee

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von littlesnow »

Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:05 in lugano schiffts jetzt aber rächt. :eek:
öb die eso dr match no feddig spiele chönne?
Warum pfeifst du dann die 2. HZ bei dem Schiff überhaupt an (um nach 3min wieder zu unterbrechen). Kannst du die Mannschaften gleich in der Wärme lassen und warten..
 

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11986
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Schambbediss »

littlesnow hat geschrieben: 02.11.2025, 15:11
Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:05 in lugano schiffts jetzt aber rächt. :eek:
öb die eso dr match no feddig spiele chönne?
Warum pfeifst du dann die 2. HZ bei dem Schiff überhaupt an (um nach 3min wieder zu unterbrechen). Kannst du die Mannschaften gleich in der Wärme lassen und warten..
 

wurde soeben abgesagt beim stande von 1:0*

Blade1
Benutzer
Beiträge: 70
Registriert: 05.01.2021, 09:29

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Blade1 »

Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:27
littlesnow hat geschrieben: 02.11.2025, 15:11
Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:05 in lugano schiffts jetzt aber rächt. :eek:
öb die eso dr match no feddig spiele chönne?
Warum pfeifst du dann die 2. HZ bei dem Schiff überhaupt an (um nach 3min wieder zu unterbrechen). Kannst du die Mannschaften gleich in der Wärme lassen und warten..
 

wurde soeben abgesagt beim stande von 1:0*

Wird wohl eine neuansetzung geben, mit start 0:0 und minute 0

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7574
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Tsunami »

Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 15:43
Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:27
littlesnow hat geschrieben: 02.11.2025, 15:11
Warum pfeifst du dann die 2. HZ bei dem Schiff überhaupt an (um nach 3min wieder zu unterbrechen). Kannst du die Mannschaften gleich in der Wärme lassen und warten..

wurde soeben abgesagt beim stande von 1:0*
Wird wohl eine neuansetzung geben, mit start 0:0 und minute 0
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.
 

Blade1
Benutzer
Beiträge: 70
Registriert: 05.01.2021, 09:29

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Blade1 »

Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 15:58
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 15:43
Schambbediss hat geschrieben: 02.11.2025, 15:27
wurde soeben abgesagt beim stande von 1:0*
Wird wohl eine neuansetzung geben, mit start 0:0 und minute 0
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.
 

Wenn in der Super League (Schweizer Fussballliga) ein Spiel wegen starkem Regen oder Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden muss, gilt folgendes:

Grundsätzlich wird das Spiel neu angesetzt.
Das heisst, es wird komplett neu ausgetragen, nicht ab der Minute des Abbruchs fortgesetzt.

Die Schweizer Fussballliga (SFL) legt einen neuen Termin fest.
Beide Vereine werden informiert und müssen zu diesem Zeitpunkt erneut antreten.

Bereits erzielte Tore, Karten oder Spielminuten werden nicht gewertet.
Das neue Spiel startet bei 0:0 und Minute 0.

Ausnahme:
Wenn der Abbruch nach der 75. Minute erfolgt und das Resultat klar ist, kann die SFL entscheiden, das Ergebnis stehen zu lassen – aber das passiert nur selten und nur bei besonderen Umständen (z. B. höhere Gewalt, keine Möglichkeit zur Wiederholung).

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4000
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Goldust »

Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 16:21
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 15:58
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 15:43
Wird wohl eine neuansetzung geben, mit start 0:0 und minute 0
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.


Wenn in der Super League (Schweizer Fussballliga) ein Spiel wegen starkem Regen oder Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden muss, gilt folgendes:

Grundsätzlich wird das Spiel neu angesetzt.
Das heisst, es wird komplett neu ausgetragen, nicht ab der Minute des Abbruchs fortgesetzt.

Die Schweizer Fussballliga (SFL) legt einen neuen Termin fest.
Beide Vereine werden informiert und müssen zu diesem Zeitpunkt erneut antreten.

Bereits erzielte Tore, Karten oder Spielminuten werden nicht gewertet.
Das neue Spiel startet bei 0:0 und Minute 0.

Ausnahme:
Wenn der Abbruch nach der 75. Minute erfolgt und das Resultat klar ist, kann die SFL entscheiden, das Ergebnis stehen zu lassen – aber das passiert nur selten und nur bei besonderen Umständen (z. B. höhere Gewalt, keine Möglichkeit zur Wiederholung).

finds interessant, dass lugano das tor aberkannt wird. sie führten eins zu null. sie waren ja vom regen genau so betroffen wie die güller. 

Thinker
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: 07.09.2023, 16:13

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Thinker »

Goldust hat geschrieben: 02.11.2025, 18:48
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 16:21
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 15:58
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.


Wenn in der Super League (Schweizer Fussballliga) ein Spiel wegen starkem Regen oder Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden muss, gilt folgendes:

Grundsätzlich wird das Spiel neu angesetzt.
Das heisst, es wird komplett neu ausgetragen, nicht ab der Minute des Abbruchs fortgesetzt.

Die Schweizer Fussballliga (SFL) legt einen neuen Termin fest.
Beide Vereine werden informiert und müssen zu diesem Zeitpunkt erneut antreten.

Bereits erzielte Tore, Karten oder Spielminuten werden nicht gewertet.
Das neue Spiel startet bei 0:0 und Minute 0.

Ausnahme:
Wenn der Abbruch nach der 75. Minute erfolgt und das Resultat klar ist, kann die SFL entscheiden, das Ergebnis stehen zu lassen – aber das passiert nur selten und nur bei besonderen Umständen (z. B. höhere Gewalt, keine Möglichkeit zur Wiederholung).

finds interessant, dass lugano das tor aberkannt wird. sie führten eins zu null. sie waren ja vom regen genau so betroffen wie die güller. 

Glaub es geht ums Geld was der Liga wichtiger ist als Fairness. 45 Minuten Nachholspiel kann man schlecht vermarkten und Tickets verkaufen zum selben Preis.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7574
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Tsunami »

Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 16:21
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 15:58
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 15:43
Wird wohl eine neuansetzung geben, mit start 0:0 und minute 0
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.

Wenn in der Super League (Schweizer Fussballliga) ein Spiel wegen starkem Regen oder Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden muss, gilt folgendes:

Grundsätzlich wird das Spiel neu angesetzt.
Das heisst, es wird komplett neu ausgetragen, nicht ab der Minute des Abbruchs fortgesetzt.

Die Schweizer Fussballliga (SFL) legt einen neuen Termin fest.
Beide Vereine werden informiert und müssen zu diesem Zeitpunkt erneut antreten.

Bereits erzielte Tore, Karten oder Spielminuten werden nicht gewertet.
Das neue Spiel startet bei 0:0 und Minute 0.

Ausnahme:
Wenn der Abbruch nach der 75. Minute erfolgt und das Resultat klar ist, kann die SFL entscheiden, das Ergebnis stehen zu lassen – aber das passiert nur selten und nur bei besonderen Umständen (z. B. höhere Gewalt, keine Möglichkeit zur Wiederholung).
Eben: so wurde es gesagt (und ist gemäss unseren Regeln offenbar auch so).

Es ist aber doch nicht verboten, diese Regel zu ändern, so wie es bei der UEFA offenbar der Fall ist. Auch das wurde erwähnt, dass europäisch die Spiele beim entsprechenden Spielstand und den bereits gespielten Zeit fortgeführt würden. Das wäre doch fairer, findets du nicht?
 

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4000
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Goldust »

Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 22:59
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 16:21
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 15:58
So wurde es gesagt, ja. Aber weshalb spielt man nicht beim abgebrochenen Spielstand die restliche Zeit weiter?  Würde ich als fairere Lösung erachten.
Wenn in der Super League (Schweizer Fussballliga) ein Spiel wegen starkem Regen oder Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden muss, gilt folgendes:

Grundsätzlich wird das Spiel neu angesetzt.
Das heisst, es wird komplett neu ausgetragen, nicht ab der Minute des Abbruchs fortgesetzt.

Die Schweizer Fussballliga (SFL) legt einen neuen Termin fest.
Beide Vereine werden informiert und müssen zu diesem Zeitpunkt erneut antreten.

Bereits erzielte Tore, Karten oder Spielminuten werden nicht gewertet.
Das neue Spiel startet bei 0:0 und Minute 0.

Ausnahme:
Wenn der Abbruch nach der 75. Minute erfolgt und das Resultat klar ist, kann die SFL entscheiden, das Ergebnis stehen zu lassen – aber das passiert nur selten und nur bei besonderen Umständen (z. B. höhere Gewalt, keine Möglichkeit zur Wiederholung).
Eben: so wurde es gesagt (und ist gemäss unseren Regeln offenbar auch so).

Es ist aber doch nicht verboten, diese Regel zu ändern, so wie es bei der UEFA offenbar der Fall ist. Auch das wurde erwähnt, dass europäisch die Spiele beim entsprechenden Spielstand und den bereits gespielten Zeit fortgeführt würden. Das wäre doch fairer, findets du nicht?

safe, aber wie thinker richtig sagt: meinst du, es kämen leute ins stadion für sone kurze zeit? stadionmiete drückst du dann ja trotzdem ab. und die leute, vA die weit angereisten güller, haben dann ein ganzes ticket gezahlt für den scheiss. ich hoffe einfach mal, dass die luganesi das nochmal hinkriegen und wir zweiter bleiben :D 
 

ash
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 28.08.2025, 09:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von ash »

Das heisst also, wenn Lugano mit 3-0 geführt hätte würde das Spiel ebenso bei 0 beginnen?
Das kann man ja eigentlich nicht machen...

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7574
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Tsunami »

Goldust hat geschrieben: 03.11.2025, 07:05
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 22:59
Blade1 hat geschrieben: 02.11.2025, 16:21  
Eben: so wurde es gesagt (und ist gemäss unseren Regeln offenbar auch so).

Es ist aber doch nicht verboten, diese Regel zu ändern, so wie es bei der UEFA offenbar der Fall ist. Auch das wurde erwähnt, dass europäisch die Spiele beim entsprechenden Spielstand und den bereits gespielten Zeit fortgeführt würden. Das wäre doch fairer, findets du nicht?
safe, aber wie thinker richtig sagt: meinst du, es kämen leute ins stadion für sone kurze zeit? stadionmiete drückst du dann ja trotzdem ab. und die leute, vA die weit angereisten güller, haben dann ein ganzes ticket gezahlt für den scheiss. ich hoffe einfach mal, dass die luganesi das nochmal hinkriegen und wir zweiter bleiben :D 
Berechtigte Frage. 
- Die Kosten wären etwas tiefer, wenn nur 45 Minuten statt 90 Minuten gespielt würden (Mitarbeiter, Angestellte sind weniger lang beschäftigt).

- Einnahmen:
Gehen wir davon aus, dass alle gestrigen Matchbesucher das erworbene Ticket auch für das Nachtragsspiel nutzen dürfen (egal ob das Wiederholungsspiel 45 oder 90 Minuten dauert):
Zusätzliche Ticketeinnahmen kämen demnach nur von Zuschauern, welche nicht schon beim gestrigen Spiel dabei waren. Ich gehe davon dies maximal eine Handvoll St.Galler betreffen würde, egal ob 45 oder 90 Minuten gespielt würden. 
Bei den Lugano-Fans wären es wohl ein paar Nasen mehr, also nicht die Welt und kaum der Rede wert.
- Werbeeinnahmen: Auch hier würden die Werber nicht zwei mal für das gleiche Spiel bezahlen wollen, egal ob 90 oder 45 Minuten gespielt würden.

Die geringeren Kosten wiegen mehr oder weniger die geringen Mehreinnahmen in etwa auf.

Wo genau sollen denn da diese grossen Mehreinnahmen bei einem 90 Minuten vs. 45 Minuten Nachtragsspiel liegen?

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4369
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von BaslerBasilisk »

Meister : FC Thun
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4369
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von BaslerBasilisk »

Konter hat geschrieben: 03.11.2025, 09:47 ....
Ich ha mol us Interesse die letzte 3 Spiel vo Thun gluegt, wells mi doch mol Wunder gno het, wieso die so gueti Resultat erziele. Jä, gege Winit hän sies sehr guet gmacht, abr ebbe Winti.  In beidne Sitte-Spiel sin sie doch sehr glücklich zum Sieg ko und ich ha au ghört, dass sie bim Sieg gege Servette aigentlig die schlächteri Mannschaft gsi sin, däne wirds Glück irgendwenn au emol usgo.) 
....
Es händ jetzt alli einisch gegenenander Gspielt. Ich glaub dTabälle isch grad sehr ussagekräftig... Eml Thun macht sini arbet, im vrliich zum räscht. Isch eigentlich egal ob sie in de letzte 3 Spiel gege Winti gspielt händ oder nit

Thun hat (ohne Cup) zwei Spiele verloren: Gegen YB und Basel.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2317
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von OutLander »

Winti gewinnt, GC "griegt" und der FCZ liefert Boulevard.

Aus meiner Sicht ein tolles Fussballwochenende :)

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1052
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von badandugly »

ash hat geschrieben: 03.11.2025, 08:53 Das heisst also, wenn Lugano mit 3-0 geführt hätte würde das Spiel ebenso bei 0 beginnen?
Das kann man ja eigentlich nicht machen...

remember 1. Spiel FCA-Bellinzona dieses Jahr. Aarau führt 3-1 nach 65 min. Neuansetzung, Endstand danach ein erwürgtes 1-0.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4000
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Goldust »

Tsunami hat geschrieben: 03.11.2025, 08:54
Goldust hat geschrieben: 03.11.2025, 07:05
Tsunami hat geschrieben: 02.11.2025, 22:59
Eben: so wurde es gesagt (und ist gemäss unseren Regeln offenbar auch so).

Es ist aber doch nicht verboten, diese Regel zu ändern, so wie es bei der UEFA offenbar der Fall ist. Auch das wurde erwähnt, dass europäisch die Spiele beim entsprechenden Spielstand und den bereits gespielten Zeit fortgeführt würden. Das wäre doch fairer, findets du nicht?
safe, aber wie thinker richtig sagt: meinst du, es kämen leute ins stadion für sone kurze zeit? stadionmiete drückst du dann ja trotzdem ab. und die leute, vA die weit angereisten güller, haben dann ein ganzes ticket gezahlt für den scheiss. ich hoffe einfach mal, dass die luganesi das nochmal hinkriegen und wir zweiter bleiben :D 
Berechtigte Frage. 
- Die Kosten wären etwas tiefer, wenn nur 45 Minuten statt 90 Minuten gespielt würden (Mitarbeiter, Angestellte sind weniger lang beschäftigt).

- Einnahmen:
Gehen wir davon aus, dass alle gestrigen Matchbesucher das erworbene Ticket auch für das Nachtragsspiel nutzen dürfen (egal ob das Wiederholungsspiel 45 oder 90 Minuten dauert):
Zusätzliche Ticketeinnahmen kämen demnach nur von Zuschauern, welche nicht schon beim gestrigen Spiel dabei waren. Ich gehe davon dies maximal eine Handvoll St.Galler betreffen würde, egal ob 45 oder 90 Minuten gespielt würden. 
Bei den Lugano-Fans wären es wohl ein paar Nasen mehr, also nicht die Welt und kaum der Rede wert.
- Werbeeinnahmen: Auch hier würden die Werber nicht zwei mal für das gleiche Spiel bezahlen wollen, egal ob 90 oder 45 Minuten gespielt würden.

Die geringeren Kosten wiegen mehr oder weniger die geringen Mehreinnahmen in etwa auf.

Wo genau sollen denn da diese grossen Mehreinnahmen bei einem 90 Minuten vs. 45 Minuten Nachtragsspiel liegen?

ich weiss nicht genau wie die sache in lugano liegt. aber ist die stadionmiete nicht der grosse kostenpunkt eines solchen events? die personalkosten dürften sich ob der überschaubaren zuschauermenge ja eher in grenzen halten. klar, man spart etwas geld. aber nicht viel. 

dann bezweifle ich, dass besonders viele güller eine 6 stunden fahrt zum preis von rund 80 stutz (halbtax, SG - Lugano retour) für 45 minuten fussball auf sich nehmen würden. und SG bringt doch recht viele mit, da verliert lugano auch geld beim catering. 

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7574
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Tsunami »

Goldust hat geschrieben: 03.11.2025, 13:43
Tsunami hat geschrieben: 03.11.2025, 08:54
Goldust hat geschrieben: 03.11.2025, 07:05
safe, aber wie thinker richtig sagt: meinst du, es kämen leute ins stadion für sone kurze zeit? stadionmiete drückst du dann ja trotzdem ab. und die leute, vA die weit angereisten güller, haben dann ein ganzes ticket gezahlt für den scheiss. ich hoffe einfach mal, dass die luganesi das nochmal hinkriegen und wir zweiter bleiben :D 
Berechtigte Frage. 
- Die Kosten wären etwas tiefer, wenn nur 45 Minuten statt 90 Minuten gespielt würden (Mitarbeiter, Angestellte sind weniger lang beschäftigt).

- Einnahmen:
Gehen wir davon aus, dass alle gestrigen Matchbesucher das erworbene Ticket auch für das Nachtragsspiel nutzen dürfen (egal ob das Wiederholungsspiel 45 oder 90 Minuten dauert):
Zusätzliche Ticketeinnahmen kämen demnach nur von Zuschauern, welche nicht schon beim gestrigen Spiel dabei waren. Ich gehe davon dies maximal eine Handvoll St.Galler betreffen würde, egal ob 45 oder 90 Minuten gespielt würden. 
Bei den Lugano-Fans wären es wohl ein paar Nasen mehr, also nicht die Welt und kaum der Rede wert.
- Werbeeinnahmen: Auch hier würden die Werber nicht zwei mal für das gleiche Spiel bezahlen wollen, egal ob 90 oder 45 Minuten gespielt würden.

Die geringeren Kosten wiegen mehr oder weniger die geringen Mehreinnahmen in etwa auf.

Wo genau sollen denn da diese grossen Mehreinnahmen bei einem 90 Minuten vs. 45 Minuten Nachtragsspiel liegen?

ich weiss nicht genau wie die sache in lugano liegt. aber ist die stadionmiete nicht der grosse kostenpunkt eines solchen events? die personalkosten dürften sich ob der überschaubaren zuschauermenge ja eher in grenzen halten. klar, man spart etwas geld. aber nicht viel. 

dann bezweifle ich, dass besonders viele güller eine 6 stunden fahrt zum preis von rund 80 stutz (halbtax, SG - Lugano retour) für 45 minuten fussball auf sich nehmen würden. und SG bringt doch recht viele mit, da verliert lugano auch geld beim catering. 
Die Stadionmiete ist beim Vergleich 45 Min. vs. 90 Minuten nachspielen völlig irrelevant, da gleich hoch.
Personalkosten: Eben: "etwas tiefer,"
Fans: Nochmals: Alle, welche gestern im Stadion waren, dürften mit dem gleichen Billett das Wiederholungsspiel gucken. Die werden nix mehr bezahlen müssen, ob für 45 oder 90 Minuten. Egal ob jetzt 50 oder 100 aus St. Gallen kommen.
Du kannst für den gleichen Event doch nicht zwei Mal einkassieren. Da wird es so oder so keine grossen Einnahmen durch das Ticketing mehr geben, egal ob 45 Minuten oder 90 Minuten nachgespielt werden.
Betreffend Catering: Unter der Woche dürfte auch der St. Galler Fanaufmarsch deutlich weniger hoch sein als an einem Sonntag. 
Wie gesagt wird unter dem Strich das Finanzielle kein grosser Unterschied ausmachen, ob 45 oder 90 Minuten nachgespielt werden.
 

Usswärtsfahrer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2338
Registriert: 26.04.2024, 11:27

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Usswärtsfahrer »

Laut der NZZ hat Seoane bei Gladbach 3 Mio. verdient:

Mit über 3 Millionen Jahressalär reihte er sich laut «Sport-Bild» im oberen Bundesliga-Viertel ein. Das ist für YB eine Phantasiesumme. Auch wenn der Rückkehrer in Bezug auf das Salär Abstriche macht, ist davon auszugehen, dass er flugs zum teuersten YB-Trainer geworden ist.

Damit zu rechnen ist, dass Mönchengladbach hilft, die Lohndifferenz zu verkleinern. Entweder ist der Abgang mit einem Teilbetrag für die Restlaufzeit des Vertrags fix geregelt worden, oder die Deutschen beteiligen sich jetzt. Auf jeden Fall lässt sich YB den Transfer etwas kosten, zumal das bestehende Trainerteam mit Patrick Schnarwiler erweitert wird. Auch das kostet – wie der Lohn Continis, dessen Vertrag bis 2027 Gültigkeit hat.

Klar zahlt YB keine 3 Kisten, aber der wird für CH-Verhältnisse krass teuer sein. Für einen Trainer, der nach YB zwei Mal bei ambitionierten Vereinen auf einem Abstiegsplatz rausgeschmissen wurde. Schon irre, was die für Summen raushauen können.

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1644
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Basilou »

Joya hat geschrieben: 01.11.2025, 20:56 10. FCZ
11. GC
12. Winti

Wänd d’Zürcher dr Abstieg unterenand usmache?
 
Bitte bis zum Ende der Saison noch Platz 10 und 12 tauschen, dann passt's!

St.Jakobs Park
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1884
Registriert: 10.05.2008, 09:45

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26y

Beitrag von St.Jakobs Park »

Laut der Berner Zeitung dürfte Seoane einer der teuersten Trainer der Super-League-Geschichte sein. Schon in der Bundesliga gehörte er mit 3.2 Mio Euro zu den bestverdienenden Trainern. Wie kann sich YB das leisten? Ein Magnin verdient bei uns vielleicht 500‘000-600’000, während Seoane 1.2-1.4 Mio verdient bei YB. Haben die uns mit den Gehältern so abgehängt? Bei diesem Lohn musst du liefern, sonst brennt der Baum dort.

Stobologyth
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 574
Registriert: 31.07.2024, 12:08

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26y

Beitrag von Stobologyth »

St.Jakobs Park hat geschrieben: 04.11.2025, 06:34 Laut der Berner Zeitung dürfte Seoane einer der teuersten Trainer der Super-League-Geschichte sein. Schon in der Bundesliga gehörte er mit 3.2 Mio Euro zu den bestverdienenden Trainern. Wie kann sich YB das leisten? Ein Magnin verdient bei uns vielleicht 500‘000-600’000, während Seoane 1.2-1.4 Mio verdient bei YB. Haben die uns mit den Gehältern so abgehängt? Bei diesem Lohn musst du liefern, sonst brennt der Baum dort.

Da gibts wohl mehrere Aspekte dazu:
  • Seoanes Vertrag bei Gladbach lief noch bis 2026 - da wird wohl Gladbach wohl noch einen Teil zum YB-Lohn Seoanes beitragen, entweder durch reduzierte Beiträge bis 2026 oder durch eine (Teil)Auszahlung. Beispielsweise könnte Gladbach den kompletten Lohn im ersten Jahr zahlen - kommt sie immer noch billiger als einen beschäftigungslosen Seoane durchzufüttern. YB muss eh auch noch irgendwas an Patrick Rahmens Lohn bei Winti beitragen.
  • Seoane wird persönlich keine jährlichen Fixausgaben von 3.2 Mio CHF haben. Lohnverhandlungen gehen auf diesem Niveau nicht mehr darum "Wieviel Geld kann ich dieses Jahr ausgeben?" sondern mehr im Sinne einer unternehmerischen Finanzplanung. Jetzt hat er einen Vertrag unterschrieben, der ihm um die 3.6 Mio CHF in 3 Jahren garantiert. Für YB wird die Lohnsumme einfach um mehrere Jahre gestreckt. So haben wir das ja auch bei Tauli gehandhabt. Und Seoanes Finanzplaner kann nun schon mal mit den 3.6 Mio Investitionen tätigen.
  • YB steht unter Druck und geht all in - Noch eine Saison wie die letzte können sie sich nicht leisten, irgendwann rennen die Fans und Sponsoren davon.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5011
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Feanor »

Fakt ist doch einfach, dass sich YB das teuerste Kader und den teuersten Trainer leistet.

Grundsätzlich ist das kein Problem. Es dürfte einfach auch mal bei den Medien und bei allen Fans in die Köpfe kommen, dass der FCB (schon lange) nicht mehr der Krösus ist.

Aber im Gränni-Forum jammern sie wieder über die "negative" Berichterstattung.

Einfach mal dazu stehen, dass man mittlerweile am meisten Geld ausgibt. 

ash
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: 28.08.2025, 09:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von ash »

Ich stehe dazu. Wir geben am meisten Geld aus.

Usswärtsfahrer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2338
Registriert: 26.04.2024, 11:27

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2025/26

Beitrag von Usswärtsfahrer »

Feanor hat geschrieben: 04.11.2025, 09:26 Fakt ist doch einfach, dass sich YB das teuerste Kader und den teuersten Trainer leistet.

Grundsätzlich ist das kein Problem. Es dürfte einfach auch mal bei den Medien und bei allen Fans in die Köpfe kommen, dass der FCB (schon lange) nicht mehr der Krösus ist.

Aber im Gränni-Forum jammern sie wieder über die "negative" Berichterstattung.

Einfach mal dazu stehen, dass man mittlerweile am meisten Geld ausgibt. 

Schon irre, was die für Summen raushauen können. Ich schätze, allein das Sanches-Paket kostet mit Ablöse und Vertrag 8-10 Mio. Da befindet sich der FCB eine Stufe darunter.

Sanches und Seoane werden ja kaum die einzigen beiden Topverdiener sein, wenn man weitere Spieler wie Fernandes oder Gigovic aus Top5-Ligen abwerben kann. Sieht schon nach Risikostrategie aus: dafür muss bei einem CH-Verein doch zwingend Champions oder Europa-League-Money reinkommen, sonst sind die vielzitierten Rücklagen bald mal weg.

Antworten