Melissa - in der Stärke übertrifft sie alles bisherige, was Jamaika besucht hat. Was aber noch schlimmer ist: ist nur mit 15km/h unterwegs. Das ist ein apokalyptischer Hurricane, der alles zerstört und dazu in Küsten über 5 Meter hohe Wellen verursachen wird. 290km/h Windstärke. Dazu flutartiger Regen.
Man kann nur hoffen auf einen möglichst niedrigen Bodycount.
Klimakrise
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17704
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
Gurkensalat hat geschrieben: 16.10.2025, 16:56 Wenn sich das bestätigt hat die Menschheit in ihrer Ignoranz ein Problem …
https://www.n-tv.de/wissen/Australiens- ... 01521.html
…] Die tropischen Regenwälder in Australien sind laut einer Studie die ersten, die infolge der Erderwärmung nachweislich mehr klimaschädliches CO2 ausstoßen als sie absorbieren […
…] Studien-Co-Autor David Bauman vom Nationalen Forschungsinstitut für nachhaltige Entwicklung in Frankreich sagte, die Studie zu Australien decke sich mit Daten aus dem Amazonas-Urwald, dessen CO2-Speicherfähigkeit ebenfalls nachlasse […
Wtf? Das wäre dann ein Kipppunkt, den man so nicht auf der Rechnung hatte.
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12875
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Klimakrise
Es wird sich vielleicht erst dann was ändern, wenn die Villen der Mächtigen in den Flammen oder Fluten untergehen.
Wachstum kommt weit vor Klimaschutz.
Wachstum kommt weit vor Klimaschutz.
Re: Klimakrise
Aficionado hat geschrieben: 29.10.2025, 10:14 Es wird sich vielleicht erst dann was ändern, wenn die Villen der Mächtigen in den Flammen oder Fluten untergehen.
Wachstum kommt weit vor Klimaschutz.
Ist ja schon passiet in LA.

- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12875
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Klimakrise
Schauspieler und Filmfuzis zähle ich nicht zu den Mächtigen. Das ganze Silicon Valley wäre ein Anfang.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17704
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
Die meisten Mächtigen sind so alt, dass sie denken, sie würden den Untergang nicht mehr erleben. Wichtiger sind die Zahlen in den Bankkonten irgendwo. ...dass sie denken. Geht es in dieser beschleunigten Form auch so weiter, ist das ihr Fehlglaube.Aficionado hat geschrieben: 29.10.2025, 10:14 Es wird sich vielleicht erst dann was ändern, wenn die Villen der Mächtigen in den Flammen oder Fluten untergehen.
Wachstum kommt weit vor Klimaschutz.
Wir sollten nicht vergessen, dass wir uns zur Zeit oder schon seit längerem auf einem ziemlich fragilen Gerüst bewegen. Wir sehen die Vernetzung und die dadurch funktionierende Organisation als gegeben an und sind auf keinste Weise darauf vorbereitet, wenn es mal nicht mehr da ist. Wir sind abhängig von einer stabilen Stromversorgung und eines stabilen Internet. Erdgeschichtlich hatten wir die letzten 100 Jahre eine ruhige Zeit.
Den meisten (ausser ein paar äusserst klugen Wissenschaftler) fehlt die Vorstellungskraft und das Wissen darüber, was bei 2.5 Grad Erderwärmung wirklich geschehen wird. Und was für irreversible Rückkopplungseffekte das Überschreiten von Kipppunkten bedeuten würde. Mich natürlich eingeschlossen. Ein komplexes System, dass sich über sehr lange Zeit eine Stabilität gegeben hat. Aber vielleicht hilft es zu wissen, dass bei noch einem Grad mehr es nicht einfach 2 Grad auf dem Festland wärmer werden wird, sondern dass die 1 Grad mehr nichts anderes sind als massiv viel Energie in die Atmosphäre einzuschleusen. Was in Jamaika passiert(e) hat mit Energie zu tun.
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12875
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Klimakrise
SubComandante hat geschrieben: 30.10.2025, 00:21Die meisten Mächtigen sind so alt, dass sie denken, sie würden den Untergang nicht mehr erleben. Wichtiger sind die Zahlen in den Bankkonten irgendwo. ...dass sie denken. Geht es in dieser beschleunigten Form auch so weiter, ist das ihr Fehlglaube.Aficionado hat geschrieben: 29.10.2025, 10:14 Es wird sich vielleicht erst dann was ändern, wenn die Villen der Mächtigen in den Flammen oder Fluten untergehen.
Wachstum kommt weit vor Klimaschutz.
Wir sollten nicht vergessen, dass wir uns zur Zeit oder schon seit längerem auf einem ziemlich fragilen Gerüst bewegen. Wir sehen die Vernetzung und die dadurch funktionierende Organisation als gegeben an und sind auf keinste Weise darauf vorbereitet, wenn es mal nicht mehr da ist. Wir sind abhängig von einer stabilen Stromversorgung und eines stabilen Internet. Erdgeschichtlich hatten wir die letzten 100 Jahre eine ruhige Zeit.
Den meisten (ausser ein paar äusserst klugen Wissenschaftler) fehlt die Vorstellungskraft und das Wissen darüber, was bei 2.5 Grad Erderwärmung wirklich geschehen wird. Und was für irreversible Rückkopplungseffekte das Überschreiten von Kipppunkten bedeuten würde. Mich natürlich eingeschlossen. Ein komplexes System, dass sich über sehr lange Zeit eine Stabilität gegeben hat. Aber vielleicht hilft es zu wissen, dass bei noch einem Grad mehr es nicht einfach 2 Grad auf dem Festland wärmer werden wird, sondern dass die 1 Grad mehr nichts anderes sind als massiv viel Energie in die Atmosphäre einzuschleusen. Was in Jamaika passiert(e) hat mit Energie zu tun.
Die Juso Initiative, die von den Grünen keinerlei Support bekommt (ich nehme das so wahr), wäre ein Anfang. Dass Geld, das niemand wirklich braucht, in den Klimaschutz und v. a. in Schutzmassnahnen investiert wird. Das Geld würde ja dann auch den konservativen Walliser Bauern zu gute kommen. Die sind ja auch direkt betroffen.
Nein, sie drohen mit Wegzug und wollen nichts davon wissen. So sieht es aus.
Die meisten von denen gingen an eine Uni und sollten sich daher auch etwas mit der Physik die dahintersteckt, auskennen. Nicht wissen zählt nicht. Die wissen haargenau, was die Erwärmung der Meere und der Luft für Auswirkungen mit sich bringt.
Es ist reiner Egoismus, nichts anderes.