Aficionado hat geschrieben: 06.08.2025, 14:07 Da könntest du dich bei unseren Höseler noch täuschen. Keine Lohnerhöhungen mehr, noch höhere Produktivität (Lean), Arbeitszeit erhöhen, etc.. Irgend etwas wir denen schon einfallen.
Auch wir werden nicht ungeschoren davonkommen. Friss oder stirb.
Ich hoffe einfach, dass man Personen beauftragt hat, die Verhandlungs(zwischen)ergebnisse zu quantifizieren. Ein Deal mit Trump muss genau 1x Element erfüllen, besser sein als die 39% Zölle und deren Auswirkungen. Den EU Deal, sofern die Auslegung so wie von Trump interpretiert stattfinden wird, halte ich für schlechter als 39% Zölle im Falle der Schweiz.
Energie und Gasimporte aus den USA sind evtl. ein gutes Zugeständniss. Trump hat gerade so viel Öl und Gas an die EU, Japan und Südkorea verkauft, dass die Ammis das unmöglich in den nächsten 3,5 Jahren alles liefern können. Auch kann man Produkte wie Öl und Gas leicht auf dem Weltmarkt weiterverkaufen, Genfer Unternehmen sind dabei spitze. Wie beim Gold müssen wir das Öl und Gas zuerst importieren, um für Trump die Statistik aufzuhübschen, und danach kann man es wieder exportieren. Trump scheint ja ein zu limitiertes Handelsverständniss dafür zu haben. Vielleicht könnte das Seco und die Schweizer Industrie noch weitere Produkte mit dieser Eigenschaft identifizieren.
Ein Deal mit den Ammis ist nur ein Kauf von Zeit für die Anpassung an die neue Situation. Sollte es beim No-Deal bleiben, dann hat der BR hoffentlich einen guten Plan-B um die Schweizer Wirtschaft und Wettbewerbesfähigkeit zu schützen. Steuersenkungen und Bürokratieabbau wären sicher nicht schlecht. Aber es braucht mehr als nur Steuersenkungen.