Aficionado hat geschrieben:Die Wappler hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun - Netz Natur fällt aus dem Programm (ein Witz, die Sendung kam doch schon so selten). :-(
Andreas Moser, eine vo uns!
Die Sendung wird mit seiner Pensionierung eingestellt. Und irgendwie ist es klar, dass wenn eine Person und eine Sendung derart verschmolzen sind, dass zumidnestens ein neues Konzept her muss, wenn diese Person in Pension geht. Siehe Wetten dass...?, als der Moderatorenwechsel 2x nicht mehr funktioniert hat, weil die Sendung mit Gottschalk dermassen verschmolzen war.
Den Züzi-Tatort werde ich mir allerdings nicht antun, das nehm ich SRF weiterhin übel, dass sie als Erstes nach der Abstimmung den Tatort von Luizern nach Zürich züglten und dies auf ausdrücklichen Wunsch von der Redaktion, wie gestern in der Sonntagszeitung bekannt wurde. Meiner Meinung nach kamen aus Zürich genug fiktionale Dinge her und Basel/NOrdwestschweiz wäre ganz klar an der Reihe gewesen.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Käppelijoch hat geschrieben:Die Sendung wird mit seiner Pensionierung eingestellt. Und irgendwie ist es klar, dass wenn eine Person und eine Sendung derart verschmolzen sind, dass zumidnestens ein neues Konzept her muss, wenn diese Person in Pension geht. Siehe Wetten dass...?, als der Moderatorenwechsel 2x nicht mehr funktioniert hat, weil die Sendung mit Gottschalk dermassen verschmolzen war.
Den Züzi-Tatort werde ich mir allerdings nicht antun, das nehm ich SRF weiterhin übel, dass sie als Erstes nach der Abstimmung den Tatort von Luizern nach Zürich züglten und dies auf ausdrücklichen Wunsch von der Redaktion, wie gestern in der Sonntagszeitung bekannt wurde. Meiner Meinung nach kamen aus Zürich genug fiktionale Dinge her und Basel/NOrdwestschweiz wäre ganz klar an der Reihe gewesen.
Danke dir für die Info. Hat Moser auf ausdrücklichen Wunsch die Sendung abgesetzt bzw. gekündigt (zwei Sendungen pro Jahr würde er bestimmt übernehmen?). Aber stimmt schon was du schreibst. Entweder mit Moser oder sonst Konzept ändern. Ich schaue nur Tatort Münster.
Aficionado hat geschrieben:Danke dir für die Info. Hat Moser auf ausdrücklichen Wunsch die Sendung abgesetzt bzw. gekündigt (zwei Sendungen pro Jahr würde er bestimmt übernehmen?). Aber stimmt schon was du schreibst. Entweder mit Moser oder sonst Konzept ändern. Ich schaue nur Tatort Münster.
Ich vor allem den Wiener, hat aber vor allem persönliche Gründe
Nein, Moser sagte einmal, er würde auch 2-3 Jahre weitermachen aber wenn SRF ihn lieber pünktlich in die Pension schickt, dann sei dies auch kein Beinbruch. Er hat sich zumindestens nicht aktiv extrem darum bemüht, weiterzumachen.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Man glaubt es kaum....die Abteilung Fiktion von SRF erinnert sich daran, dass es ja östlich von Zürich, nördlich des Juras Menschen leben, welche Gebühren zahlen, ja sich sogar eine grössere Stadt befindet!
Auf Herbst 2022 soll eine Nachfolgeserie zum "Bestatter" ausgestrahlt werden - mit Basel als Drehort.
Und das aufgrund eines eigenen entwickelten Drehbuches, freiwillig. Also keine Romanvorlage, welche den Drehort Basel vorgibt. Man glaubt es kaum.
Ich bin gespannt, wer das denen in Zürich verraten hat, dass es ausserhalb von der Region Zürich noch andere Orte und gar Städte gibt.
Käppelijoch hat geschrieben: 03.09.2021, 11:41
Man glaubt es kaum....die Abteilung Fiktion von SRF erinnert sich daran, dass es ja östlich von Zürich, nördlich des Juras Menschen leben, welche Gebühren zahlen, ja sich sogar eine grössere Stadt befindet!
Auf Herbst 2022 soll eine Nachfolgeserie zum "Bestatter" ausgestrahlt werden - mit Basel als Drehort.
Und das aufgrund eines eigenen entwickelten Drehbuches, freiwillig. Also keine Romanvorlage, welche den Drehort Basel vorgibt. Man glaubt es kaum.
Ich bin gespannt, wer das denen in Zürich verraten hat, dass es ausserhalb von der Region Zürich noch andere Orte und gar Städte gibt.
Käppelijoch hat geschrieben: 03.09.2021, 18:23
Geiles Statement von einer der Drehbuchautorinnen: "Basel ist untererzählt"
Hunkeler
Eurocops, die CH-Folgen mit Wolfram Berger spielten in Basel, Drehbücher u.a. HJ Schneider
HD Läppli
Spalebärg 77a
Was jetzt noch fehlt: Eine Mischung aus Baywatch und Miami Vice (SOS Rheinbord) oder eine Balkan-Soap im Stile von Lüthi & Blanc (Geschorene Brothas in geleasten Autos). Ich bin optimistisch und traue der SRG und den Autoren den ganz grossen Gassenfeger zu. Freue mich jetzt schon auf glaubwürdiges Over-Acting und gendergerechte Dialoge.
Drehort: Studio Basel in Oerlikon. Muss aber noch von HDM gebaut werden.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Immer mehr Einpersonenhaushalte (Gratis-BaZ vom Donnerstag, Seite 11) zahlen immer mehr Qualitäts- und Leistungsabbau bei der SRG. Obwohl das Volk eine Milliarde mittels Haushaltssteuer bewilligt hat. Damit es nicht zum Qualitäts- und Leistungsabbau kommt. Oder: Wenn der Mainstream mit Mainstream bekämpft wird.
Hätte der Tagi-Konzern doch bloss vor der NoBillag-Abstimmung so ausführlich GEGEN die SRG Stimmung gemacht. Aber leider liessen sich auch dort die Verantwortlichen von den Lügen-Doris und ihrem Apparat und den in Aussicht gestellten Staatsmillionen täuschen. Die Gefickten sind die Haushalte in der Schweiz. Und die Nachbeter in den Foren, Leserspalten und am Stammtisch, die wider besseren Wissens die Gegner des RTVG des Egoismus bezichtigt haben.
Traue nie, nie, nie einem Politiker!
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Somnium hat geschrieben: 24.10.2021, 13:57
Immer mehr Einpersonenhaushalte (Gratis-BaZ vom Donnerstag, Seite 11) zahlen immer mehr Qualitäts- und Leistungsabbau bei der SRG. Obwohl das Volk eine Milliarde mittels Haushaltssteuer bewilligt hat. Damit es nicht zum Qualitäts- und Leistungsabbau kommt. Oder: Wenn der Mainstream mit Mainstream bekämpft wird.
Hätte der Tagi-Konzern doch bloss vor der NoBillag-Abstimmung so ausführlich GEGEN die SRG Stimmung gemacht. Aber leider liessen sich auch dort die Verantwortlichen von den Lügen-Doris und ihrem Apparat und den in Aussicht gestellten Staatsmillionen täuschen. Die Gefickten sind die Haushalte in der Schweiz. Und die Nachbeter in den Foren, Leserspalten und am Stammtisch, die wider besseren Wissens die Gegner des RTVG des Egoismus bezichtigt haben.
Traue nie, nie, nie einem Politiker!
hahaha. ok. also dann.
a) die serafe-abgabe (die von einer drittstelle einkassiert wird, nämlich von der serafe und bewusst NICHT über die steuern verrechnet wird, um den staatlichen einfluss zu vermindern) - ist in den letzten jahren nachweislich gesunken, zuletzt 2019. die SRG hat damals vor einem qualitätsverlust gewarnt. die no billag orks haben das damals bestritten und behaupten jetzt einfach, die srg stecke sich mehr stutz in die taschen für weniger leistung. BULLSHIT. hier zur nachlese (man findet auch andere quellen) https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/b ... t-65262073
c) Obwohl die SVP Mongos immer gegen die gebühren hetzt, wollte sie hintenrum firmen von den gebühren befreien lassen, was logischerweise darum resultiert, dass private wieder mehr zahlen müssen siehe zB hier
d) als ersatz für die "mainstream medien" die vom "staat kontrolliert werden", sollen alternative medien herhalten. die von privat finanziert und kontrolliert werden. als würden da nicht ungleich mehr partikulärinteressen dahinterstehen. wie dumm kann man denn bitte sein? Von serafe profitieren viele, auch komplementär medien, mit ombudsstellen etc. willst nur nau, 20 min oder rt deutsch schwurbelscheiss?
e) last but not least: 71,6 prozent der wahlberechtigten bevölkerung hat 2018 die no-billag scheisse abgeschmettert. aber es ist klar, dass die scheindemokraten von rechts den volkswillen nicht so akzeptieren, wie sie die breite öffentlichkeit immer glauben lassen wollen. das wird auch bei der covid 19 abstimmung so sein, prognostiziere ich jetzt schon.
Schick, wie du mit Kraftausdrücken und Diffamierungen Scheinfakten schaffst.
Auf der jährlichen Rechnung der Serafe steht „ Haushaltsabgabe“. Abgabe ist ein anderes Wort für Steuern. Steuern werden von der Steuerverwaltung eingezogen.
Eine AG die das tut, ist nicht legitim. Eine Haushaltssteuer ist es erst recht nicht. Und das ist der Grund, warum es die Serafe gibt: Steuerinkasso für eine illegale Abgabe. Im weiteren hat auch der Gerichtshof in Strassburg entsprechend geurteilt: Haushaltssteuern sind ein No Go. (Kläger aus Deutschland).
Hat man im Abstimmungskampf immer von Kopfabgabe (ergo Steuer!) gesprochen. Die hätte man bequem mit der jährlichen Veranlagung einziehen können. Es ist aber jetzt eine Haushaltssteuer und damit finanzieren Einpersonenhaushalte de facto die Mehrpersonenhaushalte.
Im weiteren ist das Phänomen der Empfangsgerätezunahme weniger bei Singlehaushalten feststellbar, vielmehr sind es Mehrpersonenhaushalte, Familien, WGs, wo viele Geräte genutzt werden. Wieso jetzt also ein Haushalt mit fünf Personen und zehn Empfangsgetäten weniger bezahlt wie ein Einpersonenhaushalt, leuchtet wohl nur den dümmsten Ignoranten und Faktenverdrehern ein.
Die Haushaltssteuer ist eine Steuer, in der Menschen, die schon viel haben, von Menschen quersubventioniert werden, die wenig haben und weniger verbrauchen!
Die SRG und die Medienpolitiker in Bundesbern haben mit der Warnung von Qualitäts- und Leistungsabbau (Zitat aus meinem Umfeld: „Mit einem Ja an der Urne wird es kein Echo der Zeit mehr geben“) Ängste geschürt und ganz bewusst das Volk in die Irre geführt.
Ist entgegen den Versprechen der Initiativgegner die Unterbrecherwerbung wieder installiert worden, sind weiterhin strunzdumme SMS-Gewinnspiele mit strunzdummen Fragen Teil des Programms, ist nicht das Echo der Zeit abgeschafft worden, sondern die Specials auf SRF3, sind auf SRF2 Kultursendungen wie die 52 besten Bücher gekappt worden, sind auf SRF3 7 von 10 Songs auch in der Rotation von Energy zu finden und die Strategie, Junge auf YouTube abzuholen funktioniert heute nicht und auch nicht in Zukunft.
Ich sehe jetzt, mit dem RTVG, keine Grundlage für Angriffe gegen die Initianten, die vor genau einem solchen Szenario gewarnt haben. Die jährliche Milliarde ist Fakt und der Leistungsabbau und Qualitätsverlust ist es auch. Das lässt sich nicht wegleugnen. Das veränderte Nutzerverhalten war schon im Wahlkampf ein Thema auf der Seite der Initianten, sie hatten Lösungen zu bieten und wurden niedergeschrien und verleumdet („Egoisten!“, „Unsoziale!“.)
Das Firmen nix zahlen wollen/sollen/müssen macht durchaus Sinn: Die SRG leistet schlicht keinen exklusiven Public Service, der eine solche Abgabe rechtfertigt.
Hier noch die Definition, was eine Gebühr ist: „Eine Gebühr ist das von einem Wirtschaftssubjekt zu zahlende Entgelt für eine in Anspruch genommene Dienstleistung.“ (Wiki)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Ich verstehe auch nicht ganz, wieso man Music Specials abbaut. Lieber würde man den Mainstream-Musik-Kram, welches SRF 3 sendet, absetzen, Virus schliessen und SRF 3 zu einer Art FM4 mit Music Specials ummodeln. Zum Beispiel. SRF 1 bekommt bisschen mehr Mainstream den Tag hindurch und deckt dadurch einen gewissen Teil der älteren SRF3-Höhrer ab.
Und ja, ich bin immer noch entsetzt, wie man anch der Abstimmung wortbrüchig wurde und ganze Einheiten nach Zürich verlagerte (SRF Radiostudio Bern, Tatort) - aber trotzdem ist es für eine direkte Demokratie und einem viersprachigen Land wie die Schweiz elementar wichtig, dass wir weiterhin über einen gebührenfinanzierten, staatlichen Rundfunk verfügen, welcher sein Geldfluss nicht abhängig machen muss, wie die politischen Verhältnisse gerade in Bern sind. Was dabei herauskommt, wenn man der Politik zu viel Macht gegenüber den Medien gibt, sehen wir super in Österreich.
Käppelijoch hat geschrieben: 26.10.2021, 18:55
Ich verstehe auch nicht ganz, wieso man Music Specials abbaut. Lieber würde man den Mainstream-Musik-Kram, welches SRF 3 sendet, absetzen, Virus schliessen und SRF 3 zu einer Art FM4 mit Music Specials ummodeln. Zum Beispiel. SRF 1 bekommt bisschen mehr Mainstream den Tag hindurch und deckt dadurch einen gewissen Teil der älteren SRF3-Höhrer ab.
Und ja, ich bin immer noch entsetzt, wie man anch der Abstimmung wortbrüchig wurde und ganze Einheiten nach Zürich verlagerte (SRF Radiostudio Bern, Tatort) - aber trotzdem ist es für eine direkte Demokratie und einem viersprachigen Land wie die Schweiz elementar wichtig, dass wir weiterhin über einen gebührenfinanzierten, staatlichen Rundfunk verfügen, welcher sein Geldfluss nicht abhängig machen muss, wie die politischen Verhältnisse gerade in Bern sind. Was dabei herauskommt, wenn man der Politik zu viel Macht gegenüber den Medien gibt, sehen wir super in Österreich.
Und immer noch verwendest du den Terminus „Gebühren“! Die Serafe verwendet den Begriff „Haushaltsabgabe“.
Gerecht, fair und nicht von vornhinein inakzeptabel wäre zum Beispiel eine vorgezogene Mediennutzungsgebühr beim Kauf von neuen Geräten. Ist halt nicht ganz so einfach zu berechnen und einzukassieren wie jetzt mit dem RTVG. Oder dann halt die versprochene Kopfsteuer. O.1 Prozent des Einkommens gehen an die Staatsmedien. Tönt geil, eh?
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
....und es gibt immer noch Leute, die Blue Sport konsumieren und gleichzeitig das Gefühl haben, das SRF sei nicht bereitwillig, CL zu übertragen. Ist das wirklich so kompliziert
Käppelijoch hat geschrieben: 26.10.2021, 18:55
Ich verstehe auch nicht ganz, wieso man Music Specials abbaut. Lieber würde man den Mainstream-Musik-Kram, welches SRF 3 sendet, absetzen, Virus schliessen und SRF 3 zu einer Art FM4 mit Music Specials ummodeln. Zum Beispiel. SRF 1 bekommt bisschen mehr Mainstream den Tag hindurch und deckt dadurch einen gewissen Teil der älteren SRF3-Höhrer ab.
Und ja, ich bin immer noch entsetzt, wie man anch der Abstimmung wortbrüchig wurde und ganze Einheiten nach Zürich verlagerte (SRF Radiostudio Bern, Tatort) - aber trotzdem ist es für eine direkte Demokratie und einem viersprachigen Land wie die Schweiz elementar wichtig, dass wir weiterhin über einen gebührenfinanzierten, staatlichen Rundfunk verfügen, welcher sein Geldfluss nicht abhängig machen muss, wie die politischen Verhältnisse gerade in Bern sind. Was dabei herauskommt, wenn man der Politik zu viel Macht gegenüber den Medien gibt, sehen wir super in Österreich.
SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt. Ok, höre ich nie ausser im Auto, wenn auf SRF1 Country oder Wunschkonzert läuft. Bis jetzt kam nur Mist wenn ich mal SRF höre.
SRF1 ist Mainstream genug - aber auch viele CH Interpreten sind zu hören. Höre den Sender wegen dem sehr hohen Informationsgehalt auch auf Region bezogen.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:16
SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt. Ok, höre ich nie ausser im Auto, wenn auf SRF1 Country oder Wunschkonzert läuft. Bis jetzt kam nur Mist wenn ich mal SRF höre.
SRF1 ist Mainstream genug - aber auch viele CH Interpreten sind zu hören. Höre den Sender wegen dem sehr hohen Informationsgehalt auch auf Region bezogen.
SRF3 war okay wegen Maloney, wenn man mal am Sonntag Vormittag mit dem Auto unterwegs war. Ausserhalb des Autos habe ich hingegen nie SRF-Radios gehört. Und jetzt halt überhaupt nicht mehr, seit sie die UKW-Frenquenzen abgeschaltet haben. Ich kaufe für meine 23 Jahre alte Karre sicher kein neues Radio.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:16
SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt. Ok, höre ich nie ausser im Auto, wenn auf SRF1 Country oder Wunschkonzert läuft. Bis jetzt kam nur Mist wenn ich mal SRF höre.
SRF1 ist Mainstream genug - aber auch viele CH Interpreten sind zu hören. Höre den Sender wegen dem sehr hohen Informationsgehalt auch auf Region bezogen.
SRF3 war okay wegen Maloney, wenn man mal am Sonntag Vormittag mit dem Auto unterwegs war. Ausserhalb des Autos habe ich hingegen nie SRF-Radios gehört. Und jetzt halt überhaupt nicht mehr, seit sie die UKW-Frenquenzen abgeschaltet haben. Ich kaufe für meine 23 Jahre alte Karre sicher kein neues Radio.
Kannst ja über Internet hören. Die meisten jüngeren und älteren Handybesitzer haben Flatrate. Aber stimmt schon, die haben ein Eigengoal geschossen mit ihrer Hypdraktivität betr. UKW Abschaltung: SRF laufen die Hörer davon.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:16SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt.
so sehr ich deine Abneigung gegen DRS3 und deren Musik teile, die Zielgruppe ist sehr wohl bekannt. Und zwar sind es die Bünzli-Boomer ohne besonders ausgeprägten Musikgeschmack, die den Sender seit ihrer Jugend hören und mit ihm alt und langweilig geworden sind.
Im übrigen beschränkt sich diese "Alters-Segregation" freilich nicht nur auf die SRG-Sender. Auch regionale "Jugendsender" à la RadioX, wo viele Sendungen noch immer von GenXern oder Millenials, die in frühen Jahren dazustiessen, produziert werden, bedienen eine ganz bestimmte Altersgruppe und locken die Gen Z und Alpha ganz bestimmt nicht an das Radiogerät. Auch Virus nimmt man gefühlt einmal im Jahr beim Cypher wahr, ansonsten kenne ich wirklich keine Menschenseele, die mir in den letzten 10-15 Jahren jemals davon berichtet hätte, dort etwas gehört zu haben.
Positiv für die SRG-Audiosparte ist lediglich der Podcastboom, wo man sich mit aufwendig produzierten und gut recherchierten Formaten von den "Amateuren" abheben könnte. Letztlich wird die Entwicklung wohl darauf hinauslaufen, dass das lineare Angebote zurückgefahren wird und ähnlich wie beim Fernsehen nur noch als Zweitverwertung für die Mediatheken-Inhalte hinhalten wird. Denn anders als beim TV hat man auch keinen Ass wie Live-Sportereignisse im Ärmel, wo man heute selbst unterwegs einfach den Livestream schauen kann.
Basilou hat geschrieben: 26.05.2025, 11:33
SRF3 war okay wegen Maloney, wenn man mal am Sonntag Vormittag mit dem Auto unterwegs war. Ausserhalb des Autos habe ich hingegen nie SRF-Radios gehört. Und jetzt halt überhaupt nicht mehr, seit sie die UKW-Frenquenzen abgeschaltet haben. Ich kaufe für meine 23 Jahre alte Karre sicher kein neues Radio.
Dito. Darum läuft im Auto jetzt eben Radio Top, die senden noch auf UKW.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:16SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt.
so sehr ich deine Abneigung gegen DRS3 und deren Musik teile, die Zielgruppe ist sehr wohl bekannt. Und zwar sind es die Bünzli-Boomer ohne besonders ausgeprägten Musikgeschmack, die den Sender seit ihrer Jugend hören und mit ihm alt und langweilig geworden sind.
Im übrigen beschränkt sich diese "Alters-Segregation" freilich nicht nur auf die SRG-Sender. Auch regionale "Jugendsender" à la RadioX, wo viele Sendungen noch immer von GenXern oder Millenials, die in frühen Jahren dazustiessen, produziert werden, bedienen eine ganz bestimmte Altersgruppe und locken die Gen Z und Alpha ganz bestimmt nicht an das Radiogerät. Auch Virus nimmt man gefühlt einmal im Jahr beim Cypher wahr, ansonsten kenne ich wirklich keine Menschenseele, die mir in den letzten 10-15 Jahren jemals davon berichtet hätte, dort etwas gehört zu haben.
Positiv für die SRG-Audiosparte ist lediglich der Podcastboom, wo man sich mit aufwendig produzierten und gut recherchierten Formaten von den "Amateuren" abheben könnte. Letztlich wird die Entwicklung wohl darauf hinauslaufen, dass das lineare Angebote zurückgefahren wird und ähnlich wie beim Fernsehen nur noch als Zweitverwertung für die Mediatheken-Inhalte hinhalten wird. Denn anders als beim TV hat man auch keinen Ass wie Live-Sportereignisse im Ärmel, wo man heute selbst unterwegs einfach den Livestream schauen kann.
Danke für deinen Beitrag.
Aber wen meindt du mit "Bünzli-Boomer?
Bin auch mit DRS3 aufgewachsen, als ich die Charts noch cool fand und man mit Kassettenrekorder noch Musik aufnehmen konnte. Ist sehr lange her. Ja geht auch heute wieder mit einer Musik-App. Nur macht das keiner mehr. Wird glaube ich auch nur mit 128 kb/s gesendet.
Heute kommt ein Teil der Mainstream-Musik, mit der ich aufgewachsen bin, auf SRF1.
GenX hört SRF1 und Millenials hören doch gar kein Radio? Ich kenne niemanden.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:47
Kannst ja über Internet hören. Die meisten jüngeren und älteren Handybesitzer haben Flatrate.
Entweder bin ich irgendwas dazwischen, oder aber uralt. Jedenfalls habe ich keine Flat. Und wenn ich eine hätte, dann würde ich über's Internet definitiv nicht SRF hören.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:47
Kannst ja über Internet hören. Die meisten jüngeren und älteren Handybesitzer haben Flatrate.
Entweder bin ich irgendwas dazwischen, oder aber uralt. Jedenfalls habe ich keine Flat. Und wenn ich eine hätte, dann würde ich über's Internet definitiv nicht SRF hören.
Ja, die SRG ging davon aus, dass alle dann über Internet hören werden, die kein DAB haben. Aber vielen Rentnern (ist ein Rentner- und Frührentner-Sender) ist das schon zu kompliziert. War ein grosser Fehler. Schimanski hat es ja immer schon gesagt und der weiss schliesslich alles, was alte Medien betrifft. Wer hääts erfunde?.....
Kannst ja über Internet hören. Die meisten jüngeren und älteren Handybesitzer haben Flatrate. Aber stimmt schon, die haben ein Eigengoal geschossen mit ihrer Hypdraktivität betr. UKW Abschaltung: SRF laufen die Hörer davon.
Ist das wirklich so das die massiv Hörer verlieren?
Ich mag mich erinnern, das ich ein Interview mit einem DRS-Mann gelesen habe, das sich alle schon daran gewöhnen und Sie damit rechnen dass alle Hörer zurückkommen.
Ich kann mich noch erinnern, wie DRS3 aufgeschaltet wurde 1984 oder so mit diesem Horror-Song "Dededede DRS3 DRS3"...
Kannst ja über Internet hören. Die meisten jüngeren und älteren Handybesitzer haben Flatrate. Aber stimmt schon, die haben ein Eigengoal geschossen mit ihrer Hypdraktivität betr. UKW Abschaltung: SRF laufen die Hörer davon.
Ist das wirklich so das die massiv Hörer verlieren?
Ich mag mich erinnern, das ich ein Interview mit einem DRS-Mann gelesen habe, das sich alle schon daran gewöhnen und Sie damit rechnen dass alle Hörer zurückkommen.
Ich kann mich noch erinnern, wie DRS3 aufgeschaltet wurde 1984 oder so mit diesem Horror-Song "Dededede DRS3 DRS3"...
Es hat sich halt viel verändert. Ich habe in jungen Jahren auch DRS3 geschätzt. Abends gab es die Sendung Sounds, bei der man viel neues entdecken konnte. Heute hat man dafür andere Möglichkeiten.
Podcasts haben informative Sendungen teilweise ersetzt. Dort kann man sich für eine Stunde einem Thema widmen und zuhören, ohne dass jeweils nach 15 Minuten ein Trap-909-Beat Motherfucker seine Autotune-Künste zeigen muss.
Die Radiosender haben den grossen Fehler gemacht, nur noch belanglose Mainstream Musik zu spielen. Ich meine, bei DRS3 gabs tagsüber früher auch mal Roots bloody Roooots von Sepultura.
Das "Echo der Zeit" Beispiel zeigt aber, dass es schon noch relevante Sendungen gibt, die gehört werden.
SubComandante hat geschrieben: 26.05.2025, 14:47
Es hat sich halt viel verändert. Ich habe in jungen Jahren auch DRS3 geschätzt. Abends gab es die Sendung Sounds, bei der man viel neues entdecken konnte. Heute hat man dafür andere Möglichkeiten.
Podcasts haben informative Sendungen teilweise ersetzt. Dort kann man sich für eine Stunde einem Thema widmen und zuhören, ohne dass jeweils nach 15 Minuten ein Trap-909-Beat Motherfucker seine Autotune-Künste zeigen muss.
Die Radiosender haben den grossen Fehler gemacht, nur noch belanglose Mainstream Musik zu spielen. Ich meine, bei DRS3 gabs tagsüber früher auch mal Roots bloody Roooots von Sepultura.
Das "Echo der Zeit" Beispiel zeigt aber, dass es schon noch relevante Sendungen gibt, die gehört werden.
Stimmt. Habe ich auch gerne gehört. Haben sie auch abgeschafft.
Aficionado hat geschrieben: 26.05.2025, 11:16
SRF3 ist überflüssig, Virus, Couleur3 auch. Junge hören kein Radio mehr und diese Musik auf SRF3 kann ja niemand wirklich mögen. Zielgruppe unbekannt.
so sehr ich deine Abneigung gegen DRS3 und deren Musik teile, die Zielgruppe ist sehr wohl bekannt. Und zwar sind es die Bünzli-Boomer ohne besonders ausgeprägten Musikgeschmack, die den Sender seit ihrer Jugend hören und mit ihm alt und langweilig geworden sind.
Im übrigen beschränkt sich diese "Alters-Segregation" freilich nicht nur auf die SRG-Sender. Auch regionale "Jugendsender" à la RadioX, wo viele Sendungen noch immer von GenXern oder Millenials, die in frühen Jahren dazustiessen, produziert werden, bedienen eine ganz bestimmte Altersgruppe und locken die Gen Z und Alpha ganz bestimmt nicht an das Radiogerät. Auch Virus nimmt man gefühlt einmal im Jahr beim Cypher wahr, ansonsten kenne ich wirklich keine Menschenseele, die mir in den letzten 10-15 Jahren jemals davon berichtet hätte, dort etwas gehört zu haben.
Positiv für die SRG-Audiosparte ist lediglich der Podcastboom, wo man sich mit aufwendig produzierten und gut recherchierten Formaten von den "Amateuren" abheben könnte. Letztlich wird die Entwicklung wohl darauf hinauslaufen, dass das lineare Angebote zurückgefahren wird und ähnlich wie beim Fernsehen nur noch als Zweitverwertung für die Mediatheken-Inhalte hinhalten wird. Denn anders als beim TV hat man auch keinen Ass wie Live-Sportereignisse im Ärmel, wo man heute selbst unterwegs einfach den Livestream schauen kann.
Danke für deinen Beitrag.
Aber wen meindt du mit "Bünzli-Boomer?
Bin auch mit DRS3 aufgewachsen, als ich die Charts noch cool fand und man mit Kassettenrekorder noch Musik aufnehmen konnte. Ist sehr lange her. Ja geht auch heute wieder mit einer Musik-App. Nur macht das keiner mehr. Wird glaube ich auch nur mit 128 kb/s gesendet.
Heute kommt ein Teil der Mainstream-Musik, mit der ich aufgewachsen bin, auf SRF1.
GenX hört SRF1 und Millenials hören doch gar kein Radio? Ich kenne niemanden.
Mit Bünzli-Boomer meine ich halt Leute, die sich nicht besonders stark für Musik interessieren und sich im Auto einfach mit dem Zombie-Mainstream berieseln lassen. Stimme dir aber zu, dass auf SRF1 mittlerweile die bessere Musik läuft als auf SRF3, wo wirklich eine abartige Mischung aus abgelutschten Oldies und dem schrecklichsten Konservenpop läuft.
Die einzigen jungen Leute, die noch Radio hören (und betreiben) sind DJs, die dort ab und zu mal ein Liveset spielen. Beschränkt sich aber wirklich auf Nischen-Genres.