Bundestagswahl 23.02.2025

Der Rest...

Welche Partei würdest du wählen?

Umfrage endete am 22.02.2025, 00:41

Alternative für Deutschland (AfD)
25
32%
Bündnis 90 / Die Grünen
30
38%
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
1
1%
Christlich Demokratische / Christlich-Soziale Union (Union)
5
6%
Die Linke
8
10%
Freie Demokratische Partei (FDP)
3
4%
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
5
6%
Andere
2
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 79

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Aficionado hat geschrieben: 10.04.2025, 15:55 Trotzdem sind seine Pointen schon nicht schlecht. Auch wenn er gelegenlich gegen Links und Grün schiesst, kann ich mir ein Schmunzeln nicht immer verkneifen. Die machen ja auch nicht alles richtig und wenn sich jemand dadurch beleidigt fühlt, ist ihm oder ihr eh nicht mehr zu helfen. Selbstironie oder Fehler eingestehen können ist auch wichtig sonst hat man es schwer im Leben. Manchmal kann er auch nerven, schon klar.
Nun, Humor ist ein weites Feld. Man kann gegen alles pointiert "wettern". Mein Problem liegt eher am "wie". Das ist alles vorhersehbar ohne wirklich überraschenden Sprachwitz. Aber gut, Humor ist individuell anders.

Hier mal einen unfairen Vergleich mit einem ehemaligen Grossmeister (meiner Meinung nach)...:


Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11479
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Aficionado »

SubComandante hat geschrieben: 10.04.2025, 16:07
Aficionado hat geschrieben: 10.04.2025, 15:55 Trotzdem sind seine Pointen schon nicht schlecht. Auch wenn er gelegenlich gegen Links und Grün schiesst, kann ich mir ein Schmunzeln nicht immer verkneifen. Die machen ja auch nicht alles richtig und wenn sich jemand dadurch beleidigt fühlt, ist ihm oder ihr eh nicht mehr zu helfen. Selbstironie oder Fehler eingestehen können ist auch wichtig sonst hat man es schwer im Leben. Manchmal kann er auch nerven, schon klar.
Nun, Humor ist ein weites Feld. Man kann gegen alles pointiert "wettern". Mein Problem liegt eher am "wie". Das ist alles vorhersehbar ohne wirklich überraschenden Sprachwitz. Aber gut, Humor ist individuell anders.

Hier mal einen unfairen Vergleich mit einem ehemaligen Grossmeister (meiner Meinung nach)...:



Danke, werde es bei Gelegenheit reinziehen. Zu Nuhr. Ist halt Humor für den Durchschnitts-ARD-Zuschauer (er muss die Balance finden) und eher für ältere Semester. Ich finde ja auch nicht alle Pointen gut. Aber sofern ein Funke Wahrheit vorhanden ist, kommen sie bei mir gut an.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

Die Welt von Dieter Nuhr ist sehr…immerhin lässt sie sich super persiflieren:

„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

Der Koalitionsvertrag und was er bedeutet:

https://www.instagram.com/reel/DIRJ_ZUo ... 5pcmw2Znhi
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

Aficionado hat geschrieben: 10.04.2025, 09:55
Somnium hat geschrieben: 10.04.2025, 09:46 Und täten Lanz und Maischberger und die anderen Populismusverbreiter endlich darauf verzichten, aus Quotengründen Personal der AfD einzuladen, dann würden die Umfragewerte ziemlich schnell eine Trendumkehr erleben.

Social media ist das grössere Problem als Lanz und Maischberger.

https://ibb.co/2153yBf4

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaf ... 52013.html (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Somnium hat geschrieben: 10.04.2025, 19:10 Der Koalitionsvertrag und was er bedeutet:

https://www.instagram.com/reel/DIRJ_ZUo ... 5pcmw2Znhi
Ich meine, wie chaotisch das letzte Jahr der Ampel auch verlief. Man hatte trotzdem das Gefühl, dass da ein Plan dahinter ist. Und jetzt wird das Bundesverfassungsgericht wohl die Politik bestimmen bei all den Plänen. Rentenpolitik? Das geht man dann an, wenn die Konjunktur besser ist. Also kein Plan.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Ist ja auch schön, dass man nun gross in Fusionskraftwerksforschung investieren möchte. Die CDU mag Forschung in Zukunftstechnologien. Da bleibt weniger Geld übrig für den Ausbau der Erneuerbaren. Es besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass sogar mit einer Fertigstellung in 50 Jahren (und auch das ist fraglich) das nie wirklich in grossem Stil zum Einsatz kommen wird. Es wird schlichtweg zu teuer sein. Das ist absoluter Hightech im Grenzbereich. Man hat auch keine 2. kleine Sonne, die da nicht wählerisch ist bezüglich Wasserstoff-Isotope. Für ein Fusionskraftwerk braucht es die Wasserstoff-Isotope Tritium und Deuterium. Ersteres braucht viel Energie, um aus Wasser/Wasserstoff gepresst zu werden. Zweiteres muss mit grossem Energieaufwand im Fusionskraftwerk selber gewonnen werden (und ist radioaktiv - immerhin nur für 100 Jahre oder weniger).

So ist es auch nicht verwunderlich, dass bei einem Projekt in den USA das Fusionskraftwerk nur 2. Priorität hat. Es geht um militärische Zwecke. Weiterentwicklung von Kernwaffen.

Bei den tollen Meldungen über neue gelungene Experimente bei Fusionskraftwerksprototypen schummelt man dann auch gerne. Ja, man bekommt mehr Energie, als man reingesteckt hat. Also, wenn man das drumherum inkl. Laser einfach nicht mitrechnet. Ansonsten würde es verheerend aussehen und kein Mensch würde mehr Geld dafür investieren wollen.

Man könnte doch vorerst als Beispiel lieber viel Geld in neue Batterietechnologien investieren. Aus neuen Materialien und am besten noch effizienter. Dazu auch grad noch die Möglichkeit bieten, Fertigungsanlagen schnell aus dem Boden zu stampfen. Das ganze patentieren und Deutschland hätte einen Mehrwert. Arbeitsplätze inklusive. Weil... zusätzliche Mia. in Fusionsforschung zu investieren ist hinausgeworfenes Geld.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11479
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Aficionado »

Man sollte bei den E-Autos weg von eigenen Batterien kommen. Die ist nämlich auch der Grund, warum so viele skeptisch sind bezüglich E-Autos. Falls die eben doch verreckt nach 7y Garantie, kannst du dein Auto entsorgen. Würde man nur die Batterie tauschen beim tanken, wäre dieser Vorgang innerhalb von 60s erledigt. Auto auf Falltüre, alte raus, neue rein. Kein Risiko mehr für den Besitzer und die Tanke könnte noch zusätzlich Geld verdienen. Man wäre immer auf dem neuesten Stand der Technologie. Schwachstelle: die vielen untersch. Grössen und Leistungsklassen. Müsste man halt in 3 oder 4 Kategorien unterteilen. Statt Diesel, BF 85,98,100, 2-Takt,....
Aber die Autolobby findet das halt nicht so toll. Sorry, OT, passt aber zu SubCo's Beitrag. Wobei man Batterien auch mit Kernfusionsreaktoren-Strom laden könnte ;-).

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Aficionado hat geschrieben: 11.04.2025, 19:33 Man sollte bei denn E-Autos weg von eigenen Batterien kommen. Die ist nämlich auch der Grund, warum so viele skeptisch sind bezüglich E-Autos. Falls die eben doch verreckt nach 7y Garantie, kannst du dein Auto entsorgen. Würde man nur die Batterie tauschen beim tanken, wäre dieser Vorgang innerhalb von 60s erledigt. Auto auf Falltüre, alte raus, neue rein. Kein Risiko mehr für den Besitzer und die Tanke könnte noch zusätzlich Geld verdienen. Man wäre immer auf dem neuesten Stand der Technologie. Schwachstelle: die vielen untersch. Grössen und Leistungsklassen. Müsste man halt in 3 oder 4 Kategorien unterteilen. Statt Diesel, BF 85,98,100, 2-Takt,....
Aber die Autolobby findet das halt nicht so toll. Sorry, OT, passt aber zu SubCo's Beitrag. Wobei man Batterien auch mit Kernfusionsreaktoren-Strom laden könnte ;-).
Batterien verrecken nicht einfach so. Das sind ja nicht irgendwelche 9V Batterien, die Du im Laden kaufst. Das sind Lithium-Ionen- (oder andere) Akkus, die jeweils einen Controller haben über den man auch aktuelle Werte auslesen kann. Vereinfacht. Wie beim Mobile. Dort kannst Du ja auch nachschauen, wie es mit der aktuellen Ladekapazität steht.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11479
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Aficionado »

SubComandante hat geschrieben: 11.04.2025, 19:44
Aficionado hat geschrieben: 11.04.2025, 19:33 Man sollte bei denn E-Autos weg von eigenen Batterien kommen. Die ist nämlich auch der Grund, warum so viele skeptisch sind bezüglich E-Autos. Falls die eben doch verreckt nach 7y Garantie, kannst du dein Auto entsorgen. Würde man nur die Batterie tauschen beim tanken, wäre dieser Vorgang innerhalb von 60s erledigt. Auto auf Falltüre, alte raus, neue rein. Kein Risiko mehr für den Besitzer und die Tanke könnte noch zusätzlich Geld verdienen. Man wäre immer auf dem neuesten Stand der Technologie. Schwachstelle: die vielen untersch. Grössen und Leistungsklassen. Müsste man halt in 3 oder 4 Kategorien unterteilen. Statt Diesel, BF 85,98,100, 2-Takt,....
Aber die Autolobby findet das halt nicht so toll. Sorry, OT, passt aber zu SubCo's Beitrag. Wobei man Batterien auch mit Kernfusionsreaktoren-Strom laden könnte ;-).
Batterien verrecken nicht einfach so. Das sind ja nicht irgendwelche 9V Batterien, die Du im Laden kaufst. Das sind Lithium-Ionen- (oder andere) Akkus, die jeweils einen Controller haben über den man auch aktuelle Werte auslesen kann. Vereinfacht. Wie beim Mobile. Dort kannst Du ja auch nachschauen, wie es mit der aktuellen Ladekapazität steht.

Mir schon auch klar, wie die Teile funktionieren und welche Elemente es dazu benötigt. Ich investiere sogar etwas Geld in diese Technologie.
Um so besser das Geschäft für die Tanke, falls die Batterien eine lange Lebensdauer haben. Dann spielt es auch keine Rolle, von wem oder welcher Tanke die Batterie herkommt. Könnte man alles mit Chip-Technologie lösen.
Grosser Vorteil ist, du hast die neueste Technologie und könntest dein Auto 20 Jahre fahren. Gebrauchte Fahrzeuge wären beliebt, so dass die Konsumwütigen alle zwei Jahre sich ein neues Auto kaufen könnten. Und natürlich den superschnellen Wechsel. Schneller als an der Zapfsäule. Des weiteren wären ja auch die Autos viel günstiger. Für Wenigfahrer und die Wirtschaft perfekt. Auch besser fürs Klima, denn man sollte diese Ladestationen in der Nähe der bösen Wind mühlen-Parks bauen. Oder neben Panel-Plantagen. Die sehr grossen Ladestationen zumindest.

Btw.
Es gibt Handys, die akute Akkuprobleme haben. Fehlserien, mangelhaftes Bauteil, usw. Klar, geht meistens auf Garantie. Nach zwei Jahren brauchst du aber nicht nehr zu kommen. Bei Autobatterien narürlich länger. Wie zahlungsfreudig die Konzerne sind, hat man ja im Dieselskandal gesehen. Am Schluss sind die Kunden wieder die Doofen und rufen beim Kassensturz an.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Ja, so ein Akku für einen Karren ist halt etwas grösser. Kann ja auch nicht sein, wenn statt der Ladestation jeweils ein Kran dort steht.

https://bsky.app/profile/denniskberlin. ... kb4equik24

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Eigentlich so wie erwartet. Wissing war kein "Grünenversteher", sondern wollte seiner Verantwortung gegenüber Deutschland gerecht werden.

https://www.stern.de/politik/deutschlan ... 28428.html

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1663
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Wenn das unsagbare wieder sagbar wird.

Ein Danke geht raus an Merz, Söder, die Gesamte AfD und die Schwachköpfe die AfD wählen.

https://www.n-tv.de/panorama/Rassismus- ... 11298.html

…] Im Amtsblatt der Stadt Sebnitz schaltet ein Dachdeckermeister eine Anzeige. Er sucht Auszubildende für das nächste Jahr. "Hakennasen, Bimbos oder Zeppelträger" brauchen sich nicht zu bewerben, schreibt der Mann. […

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Jens von Papen steht auch schon bereit, um Fritze beerben zu können. Dann wird Schwarz-Braun möglich gemacht.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

„Das ist jetzt vielleicht der letzte Schuss“: Spahn fordert neue Regierung auf, die AfD zu halbieren

F. Merz hat schon versprochen, den AfD-Stimmenanteil zu halbieren. Aber von 10,4 % ist dieser nicht auf 5,2 % zurück, sondern hat sich auf 20,8 % verdoppelt. Allerdings war die Union in der Opposition. Daher kann sie wenig dafür, dass AfD ihren Stimmenanteil verdoppelt hat. Somit hat die Ampel das Verdienst oder die Schuld (je nach Sichtweise) für die Verdoppelung der AfD. 
In Umfragen liegt die AfD unterdessen bei 25 %. Bald als Seniorpartner in der Regierung, hat es nun die Union in der Hand, den AfD-Stimmenanteil bis zur Wahl 2029 auf 12,5 % zu halbieren. 

Gibt es dazu eigentlich Wettbüros? Oder ist das verboten? (was ja irgendwie verständlich wäre)

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3714
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Faniella Diwani »

Basler Beobachter hat geschrieben: 23.04.2025, 23:20 „Das ist jetzt vielleicht der letzte Schuss“: Spahn fordert neue Regierung auf, die AfD zu halbieren

F. Merz hat schon versprochen, den AfD-Stimmenanteil zu halbieren. Aber von 10,4 % ist dieser nicht auf 5,2 % zurück, sondern hat sich auf 20,8 % verdoppelt. Allerdings war die Union in der Opposition. Daher kann sie wenig dafür, dass AfD ihren Stimmenanteil verdoppelt hat. Somit hat die Ampel das Verdienst oder die Schuld (je nach Sichtweise) für die Verdoppelung der AfD. 
In Umfragen liegt die AfD unterdessen bei 25 %. Bald als Seniorpartner in der Regierung, hat es nun die Union in der Hand, den AfD-Stimmenanteil bis zur Wahl 2029 auf 12,5 % zu halbieren. 

Gibt es dazu eigentlich Wettbüros? Oder ist das verboten? (was ja irgendwie verständlich wäre)

Bullshit.
CDU/CSU hätten es in der Hand gehabt eine Opposition zu sein die nicht nur AfD-Light spielt. 

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

Faniella Diwani hat geschrieben: 24.04.2025, 07:51
Basler Beobachter hat geschrieben: 23.04.2025, 23:20 Allerdings war die Union in der Opposition. Daher kann sie wenig dafür, dass AfD ihren Stimmenanteil verdoppelt hat. 
Bullshit.
CDU/CSU hätten es in der Hand gehabt eine Opposition zu sein die nicht nur AfD-Light spielt. 
Dass die Union seit den Wahlen von Ende Februar Schuld ist, dass die AfD seither in Umfragen über 4 % zugelegt hat, ist wohl unbestritten. Vor allem wegen dem sofortigen Bruch der Wahlversrechen.
Aber vorher als Opposition?

Die 3 1/2 jährige Ampelpolitik hat folgende Änderungen gebracht: 
SPD minus 9,3 %
Grüne minus 3,1 %
FDP minus 7,1 %
Total Ampel: minus 19,5 %

Davon sind die Stimmen gegangen zu: 
AfD plus 10,4 %
Union plus 4,4 %
BSW plus 4,9 %

Mit deinem Beitrag suggerierst du, dass Die Union daran Schuld sei, dass vom Ampel-Minus von 19,5 % deren 10,4 zur AfD gegangen sind. 

Um deine Überlegung zu verstehen, habe ich folgende Frage an dich:
Welche Aussagen der oppositionellen Union in der Ampelzeit hätte sie durch welche Aussagen ersetzen sollen, damit das deutsche Volk bei der Wahl 2025 nur noch zu 5,2 % AfD gewählt hätte?


 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1663
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Die CDU/CSU war bereits mit ihrer absoluten Polemik während der Ampel Regierung massgeblich am Aufschwung der AfD beteiligt.

Da sie nun in der Verantwortung ist und ein Versprechen nach dem anderen bricht bevor sie überhaupt mit dem regieren angefangen hat beschleunigt den Vorgang ohne dass sie die Schuld abwälzen kann auf die Grüüüünen

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3714
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Faniella Diwani »

Basler Beobachter hat geschrieben: 24.04.2025, 08:30
Faniella Diwani hat geschrieben: 24.04.2025, 07:51
Basler Beobachter hat geschrieben: 23.04.2025, 23:20 Allerdings war die Union in der Opposition. Daher kann sie wenig dafür, dass AfD ihren Stimmenanteil verdoppelt hat. 
Bullshit.
CDU/CSU hätten es in der Hand gehabt eine Opposition zu sein die nicht nur AfD-Light spielt. 
Dass die Union seit den Wahlen von Ende Februar Schuld ist, dass die AfD seither in Umfragen über 4 % zugelegt hat, ist wohl unbestritten. Vor allem wegen dem sofortigen Bruch der Wahlversrechen.
Aber vorher als Opposition?

Die 3 1/2 jährige Ampelpolitik hat folgende Änderungen gebracht: 
SPD minus 9,3 %
Grüne minus 3,1 %
FDP minus 7,1 %
Total Ampel: minus 19,5 %

Davon sind die Stimmen gegangen zu: 
AfD plus 10,4 %
Union plus 4,4 %
BSW plus 4,9 %

Mit deinem Beitrag suggerierst du, dass Die Union daran Schuld sei, dass vom Ampel-Minus von 19,5 % deren 10,4 zur AfD gegangen sind. 

Um deine Überlegung zu verstehen, habe ich folgende Frage an dich:
Welche Aussagen der oppositionellen Union in der Ampelzeit hätte sie durch welche Aussagen ersetzen sollen, damit das deutsche Volk bei der Wahl 2025 nur noch zu 5,2 % AfD gewählt hätte?



Jede Form der Normalisierung der Aussagen und Positionen einer faschistischen Partei sind falsch. Sieht man auch bei deiner Aussage: "damit das deutsche Volk". Das Parlament wird nicht vom "deutschen Volk" gewählt sondern von den in Deutschland Wahlberechtigten. 

Fast alle Parteien müssten mal ihren Filz aufräumen. Leute wie Scholz, Scheurer, etc. sind nur Symptome. Da wirkt das Versprechen neuer Parteien (noch) nicht korrupt zu sein. Denen fehlte bisher schlicht die Gelegenheit dazu.   
 

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

Faniella Diwani hat geschrieben: 24.04.2025, 09:05
Basler Beobachter hat geschrieben: 24.04.2025, 08:30 damit das deutsche Volk bei der Wahl 2025 nur noch zu 5,2 % AfD gewählt hätte?
1)  Jede Form der Normalisierung der Aussagen und Positionen einer faschistischen Partei sind falsch. Sieht man auch bei deiner Aussage: "damit das deutsche Volk". Das Parlament wird nicht vom "deutschen Volk" gewählt sondern von den in Deutschland Wahlberechtigten. 

2)  Fast alle Parteien müssten mal ihren Filz aufräumen. Leute wie Scholz, Scheurer, etc. sind nur Symptome. Da wirkt das Versprechen neuer Parteien (noch) nicht korrupt zu sein. Denen fehlte bisher schlicht die Gelegenheit dazu.   

1) Das Hakenkreuz (obwohl schon unter den Kelten ein Symbol), Hitlergruss, Sprüche wie "Arbeit macht frei" und "wollt ihr den totalen Krieg?" sind absolute No-Gos. Aber normaler Sprachgebrauch im deutschsprachigem Raum von Worten, die vor, während und nach dem Dritten Reich gebraucht wurden, sollten nicht gebraucht werden, um andere Meinungen zu kontern. Vermutlich hat Hitler den Bodensee Bodensee, die Schweiz Schweiz und Völker Völker genannt. Und sicherlich noch Tausende weitere Wörter, die dennoch noch heute im Gebrauch sind. 

2) Die Bezeichnungen "Filz" aufräumen ist mir viel zu ungenau, um zu wissen, wie die Union sich deines Erachtens hätte verhalten müssen, um dafür zu sorgen, dass die AfD bei der Wahl 2025 nur noch halb so viele Stimmen erhalten hätte wie bei der Wahl 2021. 
Ob du nun hier im Forum genau erklärst, welche Aussagen von Union-Politikern durch welche Aussagen hätten ersetzt werden müssen während der Ampelzeit, damit der AfD-Stimmenanteil halbiert worden wäre, ist nun dir überlassen. Du musst nicht, du darfst nur. Ich wäre neugierig darauf, aber kann durchaus damit leben, solch konkrete Aufklärungen von dir hier nicht lesen zu können. 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Kurzfassung: wenn man Positionen einer rechtsextremen Partei übernimmt, gibt man diesen entsprechend mehr Gehör, gewählt wird dann aber das Original. Wenn man als Partei mit 33.5% in Umfragen in den Wahlkampf geht und ein paar Monate noch bei 25% liegt, hat man vieles falsch gemacht.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Basler Beobachter »

SubComandante hat geschrieben: 24.04.2025, 10:50 Kurzfassung: wenn man Positionen einer rechtsextremen Partei übernimmt, gibt man diesen entsprechend mehr Gehör, gewählt wird dann aber das Original. Wenn man als Partei mit 33.5% in Umfragen in den Wahlkampf geht und ein paar Monate noch bei 25% liegt, hat man vieles falsch gemacht.
Ich möchte die von dir in Fettschrift erwähnte Aussage allgemein nicht in Abrede stellen. 
Zumindest trifft dies aber nicht auf Dänemark zu. Dort haben die jetzigen 3 Regierungsparteien unter Federführung der SP beim Thema Migration das Narrativ der Rechtsextremen übernommen. Diese sind dann unter 5 % gefallen. 

Auch hier gilt, um den genauen Grund zu erfahren, müsste man diejenigen 10,4 % AfD-Wähler in D selber fragen, warum sie 2025 für die AfD gestimmt haben und warum 2021 noch nicht. 

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7251
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Tsunami »

SubComandante hat geschrieben: 24.04.2025, 10:50 Wenn man als Partei mit 33.5% in Umfragen in den Wahlkampf geht und ein paar Monate noch bei 25% liegt, hat man vieles falsch gemacht.
Ja. Unter anderem oder vor allem indem sie der SPD bei den Verhandlungen viel zu stark entgegen gekommen ist!  Wobei: gab es für die CDU eine Alternative dazu? Kaum. Die SPD konnte und kann die CDU durch das Erstarken der AfD für all ihre Anliegen faktisch erpressen. Die CDU ist auf Gedeih und Verderb der SPD ausgeliefert.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1663
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Gurkensalat »

Tsunami hat geschrieben: 24.04.2025, 11:20
SubComandante hat geschrieben: 24.04.2025, 10:50 Wenn man als Partei mit 33.5% in Umfragen in den Wahlkampf geht und ein paar Monate noch bei 25% liegt, hat man vieles falsch gemacht.
Ja. Unter anderem oder vor allem indem sie der SPD bei den Verhandlungen viel zu stark entgegen gekommen ist!  Wobei: gab es für die CDU eine Alternative dazu? Kaum. Die SPD konnte und kann die CDU durch das Erstarken der AfD für all ihre Anliegen faktisch erpressen. Die CDU ist auf Gedeih und Verderb der SPD ausgeliefert.

Was du sagst stimmt soweit. Aber du darfst nicht ausblenden, dass sich CDU/CSU ganz alleine in diese Position manövriert hat.

Ich meine wenn die Regierungsparteien knapp 20% verlieren ist es für die CDU/CSU an Peinlichkeit nicht zu überbieten mit einem + von 4.5% abzuschneiden. Auch das absacken in den letzten Wochen vor den Wahlen hat nichts mit dem Entgegenkommen im Koalitionsvertrag zu tun sondern einzig und allein mit der CDU/CSU.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Tsunami hat geschrieben: 24.04.2025, 11:20 Ja. Unter anderem oder vor allem indem sie der SPD bei den Verhandlungen viel zu stark entgegen gekommen ist!  Wobei: gab es für die CDU eine Alternative dazu? Kaum. Die SPD konnte und kann die CDU durch das Erstarken der AfD für all ihre Anliegen faktisch erpressen. Die CDU ist auf Gedeih und Verderb der SPD ausgeliefert.
Nein. Die CDU/CSU hat bei der Bundestagswahl 28.5% geholt, also schon zu dem Zeitpunkt 5% verloren. Dieses Manöver mit den AfD-Stimmen hat ihm sicher einiges gekostet. Und die Punkte danach hat er verloren, weil er Versprechen des Wahlkampfs sofort gebrochen hat. Schuldenbremse. Viele CDU/CSU Wähler hatten Erwartungen. Viele konservative Wähler.

Der Koalitionsvertrag ist generell... schwierig. Das sieht alles nicht nach einem Plan für die Zukunft aus. Und das Abschaffen des bisherigen Bürgergelds ist nicht wirklich durch "eine Erpressung der SPD" entstanden. Mehr Kürzen geht nicht, weil sonst das Bundesverfassungsgericht da was dagegen hat.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 16289
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von SubComandante »

Gurkensalat hat geschrieben: 24.04.2025, 11:35 Ich meine wenn die Regierungsparteien knapp 20% verlieren ist es für die CDU/CSU an Peinlichkeit nicht zu überbieten mit einem + von 4.5% abzuschneiden. Auch das absacken in den letzten Wochen vor den Wahlen hat nichts mit dem Entgegenkommen im Koalitionsvertrag zu tun sondern einzig und allein mit der CDU/CSU.
Ich weiss nicht, ob das eine Lösung wäre. Aber die Grünen scheinen es zu machen. Wenn man bei einer Landtagswahl völlig absackt, dann tritt halt mal der Vorstand zurück. Und auf diese Bundestagswahl hin hat man die Reihe vorne erneuert.

Die CDU/CSU hat '21 sozusagen verloren. Gut, Merkel ist gegangen. Aber all die alten Köpfe wie Spahn sind geblieben und machen nun dort weiter, wo sie aufgehört haben. Bei der SPD hat Scholz sozusagen verloren. Er ist wieder ins Rennen gegangen. Ein Fehler. Und ganz vorne sind Leute geblieben, mit denen man halt auch nach unten absackte. Die Gründe mögen andere sein, aber was ich sagen möchte: wenn man eine Wahl gewinnt, muss man jetzt nicht alles erneuern. Aber bei einem Verlust, der relevant ist, sollten PolitikerInnen anderen den Platz überlassen. Politik braucht immer wieder Erneuerung. Besonders in einer Zeit des Wandels. Wenn man verloren hat, ist man für die Menschen nicht mehr relevant. Also muss man sich selber erneuern. Frische Leute, die auch eine Chance verdient haben und neue Ideen bringen können. Leute, die noch unverbraucht sind.

Ansonsten hat man nun das Elend, was nun regieren wird. Ein Kompromiss ohne Ideen für die Zukunft. Nährboden für noch mehr Frustration.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4146
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Waldfest »

https://ronzheimer.podigee.io/

AfD & Musk: Wie es wirklich begann. Mit Naomi Seibt
26. April 2025 ‧ 55m 0s
Die Rechtsaktivistin bezeichnet sich selbst als die Hauptquelle von Elon Musk, wenn es um Deutschland geht.

Ohne Worte.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

CDU-Chef Friedrich Merz hat offiziell bekannt gegeben, wer für seine Partei ins Kabinett kommen soll. Folgende Namen wurden auf der Präsidiumssitzung im Adenauerhaus vorgestellt:

Thorsten Frei Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes

Karin Prien Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Katherina Reiche Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Patrick Schnieder Bundesminister für Verkehr

Dr. Johann David Wadephul Bundesminister des Auswärtigen

Nina Warken Bundesministerin

(…)

Neben den sieben Bundesministerinnen und Bundesministern hat die CDU auch weitere Staatsämter zu besetzen. Diese Personalien wurden bekannt gegeben:

Dr. Christiane Schenderlein Staatsministerin für Sport und Ehrenamt

Dr. Wolfram Weimer Staatsminister für Kultur und Medien
(Springer-Zudiener & Merz-Buddy!)
https://ibb.co/hF56msRy

Dr. Michael Meister Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit

Serap Güler Staatsministerin im Bundesministerium des Auswärtigen

Gunther Krichbaum Staatsminister im Bundesministerium des Auswärtigen

Karsten Wildberger soll Digitalminister werden:
https://ibb.co/cKqZkQ4T


https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 74acfe1af1 (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5599
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Bundestagswahl 23.02.2025

Beitrag von Somnium »

„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Antworten