Klimakrise
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1880
- Registriert: 13.07.2006, 08:01
Re: Klimakrise
Costanzo Girl hat geschrieben: 08.01.2025, 13:43 Derweilen in Saudi Arabien
https://www.srf.ch/news/dialog/saudi-ar ... je-schneit
Mūssen sie ja:
Das asiatische Olympiakomitee hat ein umstrittenes Milliardenprojekt abgesegnet und die Asien-Winterspiele 2029 nach Saudi-Arabien vergeben. Das Berggebiet Trojena, nahe der sich derzeit in der Bauphase befindlichen Planstadt Neom gelegen,
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12608
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Klimakrise
Costanzo Girl hat geschrieben: 08.01.2025, 13:43 Derweilen in Saudi Arabien
https://www.srf.ch/news/dialog/saudi-ar ... je-schneit
Arabische Vorzeigekapitalisten.
Wie verträgt sich das mit dem Islam?

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1081
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Klimakrise
Die Ausdehnungen und Rückzüge der Gletscher in den Alpen in den letzten 115'000 Jahren.
Auffallend: vor etwa 16'000 Jahren ging die zuvor grösste Ausdehnung zurück. Damals wiesen auch Jura und Vogesen einige Gletscher auf. Und vor etwa 10'000 Jahren ging es dann so zurück, dass Menschen sich im Alpenraum ansiedeln konnten.
115'000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten | ETH Zürich
Auffallend: vor etwa 16'000 Jahren ging die zuvor grösste Ausdehnung zurück. Damals wiesen auch Jura und Vogesen einige Gletscher auf. Und vor etwa 10'000 Jahren ging es dann so zurück, dass Menschen sich im Alpenraum ansiedeln konnten.
115'000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten | ETH Zürich
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1081
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Klimakrise
Die neuen AKWs sind 10 x sicherer als die vor 60 Jahren. Dennoch, hoffen wir mal, dass es keine Unfälle gibt.


Re: Klimakrise
Ein Screenshot wäre wohl sinnvoller gewesen als auf eine bestimmte Teletext-Seite zu verlinken, deren Inhalt dauernd ändert.Basler Beobachter hat geschrieben: 16.01.2025, 07:43 Die neuen AKWs sind 10 x sicherer als die vor 60 Jahren. Dennoch, hoffen wir mal, dass es keine Unfälle gibt.

Du meinst vermutlich das hier:
Re: Klimakrise
Nord-Stream-Sprengungen führten zum Ausstoss von 465’000 Tonnen Methan
https://www.bazonline.ch/nord-stream-le ... 4064545713 (Abo-frei!)
https://www.bazonline.ch/nord-stream-le ... 4064545713 (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4179
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Klimakrise
Basilou hat geschrieben: 16.01.2025, 10:20Ein Screenshot wäre wohl sinnvoller gewesen als auf eine bestimmte Teletext-Seite zu verlinken, deren Inhalt dauernd ändert.Basler Beobachter hat geschrieben: 16.01.2025, 07:43 Die neuen AKWs sind 10 x sicherer als die vor 60 Jahren. Dennoch, hoffen wir mal, dass es keine Unfälle gibt.
Du meinst vermutlich das hier:
AKW.JPG
Jeder GAU führt zu nachhaltiger Wiederaufforstung und zu grosser Reduktion des CO2 Ausstosses im verseuchten Gebiet.... von dem her bringt es schon was gegen den Klimawandel. Doch.
Re: Klimakrise
Auch wenn die AKW 10x sicherer sind gibt es trotzdem keine Lösung für den Atommüll.Faniella Diwani hat geschrieben: 16.01.2025, 12:04Basilou hat geschrieben: 16.01.2025, 10:20Ein Screenshot wäre wohl sinnvoller gewesen als auf eine bestimmte Teletext-Seite zu verlinken, deren Inhalt dauernd ändert.Basler Beobachter hat geschrieben: 16.01.2025, 07:43 Die neuen AKWs sind 10 x sicherer als die vor 60 Jahren. Dennoch, hoffen wir mal, dass es keine Unfälle gibt.
Du meinst vermutlich das hier:
AKW.JPG
Jeder GAU führt zu nachhaltiger Wiederaufforstung.... von dem her bringt es schon was gegen den Klimawandel. Doch.
Aber ja was interessiert mich das Problem von zukünftigen Generationen.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17633
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
Na, was sind schon läppische 200'000 Jahre. Das kriegen wir schon hin. Im Meer sind sie eh am sichersten, da kann nichts passieren.Fey hat geschrieben: 16.01.2025, 12:15 Auch wenn die AKW 10x sicherer sind gibt es trotzdem keine Lösung für den Atommüll.
Aber ja was interessiert mich das Problem von zukünftigen Generationen.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1081
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Klimakrise
Vielen Dank.Basilou hat geschrieben: 16.01.2025, 10:20Ein Screenshot wäre wohl sinnvoller gewesen als auf eine bestimmte Teletext-Seite zu verlinken, deren Inhalt dauernd ändert.Basler Beobachter hat geschrieben: 16.01.2025, 07:43 Die neuen AKWs sind 10 x sicherer als die vor 60 Jahren. Dennoch, hoffen wir mal, dass es keine Unfälle gibt.
Du meinst vermutlich das hier:
AKW.JPG
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2179
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Klimakrise
https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4179
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Klimakrise
Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 11:10 https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
Aaaaber die Chinesen!!!!!! So lange die nix tun ist es völlig egal was wir tun!
Nebenbei auch ein wirtschaftlich interessanter Zug für China. Alle Energie die sie so produzieren müssen sie nicht importieren. Das dürfte Vorkswirschaftlich interessant sein. Da fragt man sich wirklich warum unsere "Wirtschaftparteien" so massiv dagegen sperren.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2179
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Klimakrise
Natürlich ist es wirtschaftlich vernünftig. Erneuerbare Energie ist mit Abstand, die ökonomischste Energie, die es gibt.
Sie ist billig und verursacht nur einen Bruchteil der Kosten im Nachlauf (Wiederaufforstungen, Lagerung der Abfallstoffe, Sanierungen, Wasser und Umweltverschmutzung etc…). Von den Vorlaufkosten ganz zu schweigen..
Sie ist billig und verursacht nur einen Bruchteil der Kosten im Nachlauf (Wiederaufforstungen, Lagerung der Abfallstoffe, Sanierungen, Wasser und Umweltverschmutzung etc…). Von den Vorlaufkosten ganz zu schweigen..
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2179
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Klimakrise
Faniella Diwani hat geschrieben: 21.01.2025, 12:27Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 11:10 https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
Aaaaber die Chinesen!!!!!! So lange die nix tun ist es völlig egal was wir tun!
Nebenbei auch ein wirtschaftlich interessanter Zug für China. Alle Energie die sie so produzieren müssen sie nicht importieren. Das dürfte Vorkswirschaftlich interessant sein. Da fragt man sich wirklich warum unsere "Wirtschaftparteien" so massiv dagegen sperren.
Die europäische Wirtschaftspolitik ist geprägt von Besitzstandswahrung. Die meisten Parteien die sich Wirtschaftsparteien nennen sind nicht durch Innovation geprägt sondern von Lobbyisten durchsetzt um rückwärtsgerichtete Erträge ihrer Klientel abzusichern.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17633
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
China ist immer noch Spitzenreiter im CO2-Ausstoss. Also in der Gesamtheit. Beim Pro Kopf Ausstoss sieht das wieder völlig anders aus.Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 12:44 Natürlich ist es wirtschaftlich vernünftig. Erneuerbare Energie ist mit Abstand, die ökonomischste Energie, die es gibt.
Sie ist billig und verursacht nur einen Bruchteil der Kosten im Nachlauf (Wiederaufforstungen, Lagerung der Abfallstoffe, Sanierungen, Wasser und Umweltverschmutzung etc…). Von den Vorlaufkosten ganz zu schweigen..
Erneuerbare Energie ist die günstigste. Und so wie China vorwärts macht, wird man vielleicht immerhin mal ein Jahr erleben, wo der weltweite Ausstoss von CO2 nicht mehr verdammt nochmals zunimmt.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.01.2025, 22:00
Re: Klimakrise
Dein Thema ist hochrelevant, und die Forschung zur Abschwächung des Golfstroms und des Nordatlantikstroms zeigt ernsthafte potenzielle Konsequenzen für das globale Klima. Die Diskussion um den möglichen Kollaps dieser Ströme betont, dass solche Veränderungen tiefgreifende Auswirkungen auf Wetterextreme und langfristige klimatische Bedingungen in Europa und weltweit haben können.Nii hat geschrieben: 06.08.2021, 11:29 Ich hab keinen Thread gefunden, in welchem man über die globale Erwärmung diskutieren kann.
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021- ... ung-studie
Der Nordatlantikstrom inkl. Golfstrom ist derzeit so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1600 Jahren, also trifft genau das ein, was die Modelle vorausgesagt haben. Er nähert sich einer kritischen Schwelle, an welcher der Strom zusammenbrechen wird.Forscher warnen vor Kollaps einer Atlantikströmung
6. August 2021
Die Meeresströmung, zu der auch der Golfstrom zählt, hat sich stark abgeschwächt. Sollte sie zusammenbrechen, könnte das schwere Folgen für das europäische Klima haben.
Die Folgen in Europa wären massive Hitzewellen im Sommer und extreme, stürmische Winter. Langfristig würde Europa stark abkühlen (wir befinden uns auf dem selben Breitengrad wie Nord-USA/Kanada, der Golfstrom sorgt dafür, dass es hier nicht so kalt ist wie dort).
Interessant ist, dass selbst mit hochentwickelter Software und mathematischen Modellen nicht exakt berechnet werden kann, wie sich diese Strömungen unter verschiedenen Szenarien verhalten. Klimamodelle können zwar Trends und Risiken abschätzen, jedoch bleibt die genaue Dynamik dieser komplexen Systeme unsicher. Es gibt zahlreiche Variablen und Rückkopplungseffekte, die derzeit nicht vollständig in die Simulationen integriert werden können.
Falls du dich weiter mit den wissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen möchtest, bietet der Artikel der ZEIT eine gute Übersicht, während weitere Details über die Klimamodelle und Strömungsberechnungen in Quellen wie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung oder spezialisierten Analysen, z. B. zur Analytics in der Cloud (siehe hier), erarbeitet werden. Solche Technologien könnten in der Zukunft helfen, noch präzisere Simulationen für Klimaveränderungen zu erstellen.
Grüße
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17633
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
Ich glaube, man versteht inzwischen schon einiges davon, aber kann schwer voraussagen, wann es eintreffen wird, da das ganze System sehr komplex ist. Man weiss, dass es in weiter Vergangenheit solche Ereignisse schon mal gab. Und man beobachtet einen Cold Blob in der Arktik, was ein Vorzeichen des Zusammenbruchs gedeutet werden kann.KickerPlatzer hat geschrieben: 21.01.2025, 20:57 Dein Thema ist hochrelevant, und die Forschung zur Abschwächung des Golfstroms und des Nordatlantikstroms zeigt ernsthafte potenzielle Konsequenzen für das globale Klima. Die Diskussion um den möglichen Kollaps dieser Ströme betont, dass solche Veränderungen tiefgreifende Auswirkungen auf Wetterextreme und langfristige klimatische Bedingungen in Europa und weltweit haben können.
Interessant ist, dass selbst mit hochentwickelter Software und mathematischen Modellen nicht exakt berechnet werden kann, wie sich diese Strömungen unter verschiedenen Szenarien verhalten. Klimamodelle können zwar Trends und Risiken abschätzen, jedoch bleibt die genaue Dynamik dieser komplexen Systeme unsicher. Es gibt zahlreiche Variablen und Rückkopplungseffekte, die derzeit nicht vollständig in die Simulationen integriert werden können.
Falls du dich weiter mit den wissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen möchtest, bietet der Artikel der ZEIT eine gute Übersicht, während weitere Details über die Klimamodelle und Strömungsberechnungen in Quellen wie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung oder spezialisierten Analysen, z. B. zur Analytics in der Cloud (siehe hier), erarbeitet werden. Solche Technologien könnten in der Zukunft helfen, noch präzisere Simulationen für Klimaveränderungen zu erstellen.
Grüße
Wenn der AMOC zusammenbricht hat das globale Konsequenzen, insbesondere in der Nahrungsmittelproduktion. Wenn es innert eines Jahrzehnt in Europa 10 Grad kälter wird und gleichzeitig andere Gebiete nicht mehr mit einer kühlen Strömung versorgt werden, hat dies katastrophale Auswirkungen. Und das perfide eines Kipppunktes ist, dass man nicht mehr zurück kann.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.01.2025, 22:00
Re: Klimakrise
Dein Beitrag bringt die entscheidenden Punkte gut auf den Punkt. Der Kollaps des AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation) wäre in der Tat ein Kipppunkt mit massiven globalen Konsequenzen, insbesondere für Europa und die globale Nahrungsmittelproduktion. Die Diskussion über den "Cold Blob" südlich von Grönland ist besonders interessant, da er als ein starkes Indiz für die zunehmende Instabilität des Systems gilt.SubComandante hat geschrieben: 21.01.2025, 22:04Ich glaube, man versteht inzwischen schon einiges davon, aber kann schwer voraussagen, wann es eintreffen wird, da das ganze System sehr komplex ist. Man weiss, dass es in weiter Vergangenheit solche Ereignisse schon mal gab. Und man beobachtet einen Cold Blob in der Arktik, was ein Vorzeichen des Zusammenbruchs gedeutet werden kann.KickerPlatzer hat geschrieben: 21.01.2025, 20:57 Dein Thema ist hochrelevant, und die Forschung zur Abschwächung des Golfstroms und des Nordatlantikstroms zeigt ernsthafte potenzielle Konsequenzen für das globale Klima. Die Diskussion um den möglichen Kollaps dieser Ströme betont, dass solche Veränderungen tiefgreifende Auswirkungen auf Wetterextreme und langfristige klimatische Bedingungen in Europa und weltweit haben können.
Interessant ist, dass selbst mit hochentwickelter Software und mathematischen Modellen nicht exakt berechnet werden kann, wie sich diese Strömungen unter verschiedenen Szenarien verhalten. Klimamodelle können zwar Trends und Risiken abschätzen, jedoch bleibt die genaue Dynamik dieser komplexen Systeme unsicher. Es gibt zahlreiche Variablen und Rückkopplungseffekte, die derzeit nicht vollständig in die Simulationen integriert werden können.
Falls du dich weiter mit den wissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen möchtest, bietet der Artikel der ZEIT eine gute Übersicht, während weitere Details über die Klimamodelle und Strömungsberechnungen in Quellen wie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung oder spezialisierten Analysen, z. B. zur Analytics in der Cloud (siehe hier), erarbeitet werden. Solche Technologien könnten in der Zukunft helfen, noch präzisere Simulationen für Klimaveränderungen zu erstellen.
Grüße
Wenn der AMOC zusammenbricht hat das globale Konsequenzen, insbesondere in der Nahrungsmittelproduktion. Wenn es innert eines Jahrzehnt in Europa 10 Grad kälter wird und gleichzeitig andere Gebiete nicht mehr mit einer kühlen Strömung versorgt werden, hat dies katastrophale Auswirkungen. Und das perfide eines Kipppunktes ist, dass man nicht mehr zurück kann.
Du hast vollkommen recht: Das komplexe Zusammenspiel von Klimafaktoren macht es enorm schwierig, präzise Vorhersagen zu treffen, selbst mit den besten Klimamodellen.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17633
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Re: Klimakrise
Nun, man kann eine Vorhersage aber machen: es wird geschehen. Die Frage ist nur, ab welcher globalen Temperatur.KickerPlatzer hat geschrieben: 22.01.2025, 19:56 Dein Beitrag bringt die entscheidenden Punkte gut auf den Punkt. Der Kollaps des AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation) wäre in der Tat ein Kipppunkt mit massiven globalen Konsequenzen, insbesondere für Europa und die globale Nahrungsmittelproduktion. Die Diskussion über den "Cold Blob" südlich von Grönland ist besonders interessant, da er als ein starkes Indiz für die zunehmende Instabilität des Systems gilt.
Du hast vollkommen recht: Das komplexe Zusammenspiel von Klimafaktoren macht es enorm schwierig, präzise Vorhersagen zu treffen, selbst mit den besten Klimamodellen.
Ja, wie von Dir erwähnt: Kipppunkt mit massiven globalen Konsequenzen. Aber nur einer von vielen...
Re: Klimakrise
Das wird teuer…:
Der Klimawandel bedroht die Produktion von Naturkautschuk
https://www.bazonline.ch/produktion-von ... 4584009296 (Abo-frei!)
Der Klimawandel bedroht die Produktion von Naturkautschuk
https://www.bazonline.ch/produktion-von ... 4584009296 (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Klimakrise
Man darf sich langsam fragen, ob die Chinesen vielleicht nicht doch eine gute Regierung/Regierungssystem haben.Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 11:10 https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4179
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Klimakrise
Das war Sarkasmus, oder?BaslerBasilisk hat geschrieben: 29.01.2025, 07:45Man darf sich langsam fragen, ob die Chinesen vielleicht nicht doch eine gute Regierung/Regierungssystem haben.Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 11:10 https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Klimakrise
Tatsächlich nicht.Faniella Diwani hat geschrieben: 29.01.2025, 08:09Das war Sarkasmus, oder?BaslerBasilisk hat geschrieben: 29.01.2025, 07:45Man darf sich langsam fragen, ob die Chinesen vielleicht nicht doch eine gute Regierung/Regierungssystem haben.Gurkensalat hat geschrieben: 21.01.2025, 11:10 https://www.infosperber.ch/umwelt/energ ... e-welt-an/
Wie China den Rest der Welt hinter sich lässt bei der Energiewende
…] Präsident Xi Jinping hatte im Dezember 2020 das Ziel proklamiert, dass China bis 2030 mindestens 1200 Gigawatt erneuerbare Energie produziert. Dieses Ziel hat China bereits kürzlich im Juli 2024 erreicht. …]
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
Re: Klimakrise
Nun, es ist keine Überraschung, dass in Diktaturen solche Änderungen schneller vonstatten gehen als in Demokratien.
Immer wieder kommt das Beispiel mit irgendwelchen Strassen oder Bauten, die in China angeblich innert einer Woche erstellt werden, während das in Mitteleuropa Jahre dauert.
Dafür wird in China halt der Eigentümer enteignet, es wird 24/7 für einen Hungerlohn geschuftet (wenn sie überhaupt etwas erhalten) und in wenigen Jahren bricht alles zusammen, weil nur billigste Stoffe verarbeitet worden sind. Aber hey, immerhin superschnell!
Nur weil es um eine offensichtlich gute Sache (Klimaschutz), heiligt der Zweck noch lange nicht die Mittel. So zumindest meine Meinung.
Immer wieder kommt das Beispiel mit irgendwelchen Strassen oder Bauten, die in China angeblich innert einer Woche erstellt werden, während das in Mitteleuropa Jahre dauert.
Dafür wird in China halt der Eigentümer enteignet, es wird 24/7 für einen Hungerlohn geschuftet (wenn sie überhaupt etwas erhalten) und in wenigen Jahren bricht alles zusammen, weil nur billigste Stoffe verarbeitet worden sind. Aber hey, immerhin superschnell!
Nur weil es um eine offensichtlich gute Sache (Klimaschutz), heiligt der Zweck noch lange nicht die Mittel. So zumindest meine Meinung.
Re: Klimakrise
Auch das ist China:
Männer zahlen exorbitante Brautpreise: Ist das Betrug oder gelebter Feminismus?
https://www.bazonline.ch/frauenmangel-i ... 9794223454 (BaZ-Abo!)
- In China sind hohe Brautpreise ein weitverbreitetes Problem.
- Viele Bräutigame verschulden sich für die Hochzeit.
- Peking betrachtet Brautpreise als ernste demografische und wirtschaftliche Bedrohung.(…)
(…)Auch Li, dessen Namen zu seinem Schutz geändert wurde, hatte im vergangenen Jahr vor seiner Hochzeit einen Brautpreis ausgehandelt. So erzählt er es. Der Anfang-30-Jährige zahlte 200’000 Yuan, knapp 25’000 Franken, und kaufte goldene Ohrringe, eine Halskette und einen Ring für die Familie seiner zukünftigen Frau. Das Hochzeitsbankett und sonstige Ausgaben kosteten weitere 200’000 Yuan. Zum Vergleich: Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner aus seinem Dorf lag 2023 bei rund 19’500 Yuan. Li hätte mehr als zehn Jahre arbeiten müssen, ohne etwas für seinen Lebensunterhalt auszugeben, um allein den Brautpreis zu verdienen.
Einen Tag nach der Hochzeit verlangte die Brautfamilie weitere teure Geschenke. Darunter eine Kiste Moutai-Schnaps, sechs Packungen Zigaretten, jeweils vier Schweine- und Lammkeulen, vier lebende Hühner und Fische sowie zwei Kisten Durian, Kirschen, Passionsfrüchte und Kiwis. Als der frisch vermählte Li erklärte, dass er sich dies nicht leisten könne, verschwand seine Ehefrau noch am selben Tag. In einem Interview erklärt er später, dass der Gesichtsverlust noch schlimmer gewesen sei als der finanzielle Betrug: «Alle meine Verwandten und Freunde kamen, gibt es etwas Peinlicheres, als wenn die Frau am nächsten Tag wegläuft?»(…)
(…)Die Regierung geht seit einigen Jahren gegen die überhöhten Brautpreise vor, 2023 erklärte Peking dies gar zur Top-Priorität. Chinas oberstes Gericht bekräftigte, dass es strafbar ist, die Familie des Bräutigams zu übermässigen Zahlungen zu nötigen. Zahlreiche Provinzen werben mit Kampagnen für «Null-Brautpreis-Ehen», bieten bescheidenen Bräuten bessere berufliche Aufstiegschancen, stellen Rentenerhöhungen in Aussicht und schicken sogar eigene Heiratsvermittler los, die Hochzeiten ohne Brautpreis verhandeln sollen. Teilweise schreiben Lokalbehörden auch Höchstgrenzen fest, wie in einem Dorf in der Provinz Hebei nahe Peking, wo maximal 2500 Franken Brautpreis erlaubt sind. Familien, die mehr fordern, droht eine Anklage wegen Menschenhandels.
Für Peking stellen Brautpreise ein ernstes Problem dar: Viele Männer können sich eine Ehe nicht mehr leisten oder heiraten später, was die Zahl der Eheschliessungen sinken lässt und Chinas demografische Krise verschärft. Denn ohne Ehen fehlen oft Kinder, und schon jetzt bekommen die meisten Frauen in China nur ein Kind. Die niedrigen Geburtenraten und die rasch alternde Bevölkerung gefährden langfristig Chinas wirtschaftliche Entwicklung.
Hohe Brautpreise bedrohen zudem den sozialen Frieden, gerade auf dem Land. Dies ist auch eine Folge der Ein-Kind-Politik, die Peking bis vor zehn Jahren noch mit ganzer Härte durchsetzte. Seit 2016 dürfen die Chinesen zwar zwei und inzwischen sogar drei Kinder bekommen. Doch durch die frühere Beschränkung gibt es in China etwa 33 Millionen mehr Männer als Frauen, da viele Familien einen männlichen Stammhalter bevorzugten und weibliche Föten abgetrieben wurden. Das Geschlechterungleichgewicht stärkt die Verhandlungsposition der Frauen, von denen viele in die Städte ziehen, um dort zu heiraten. Auf dem Land sind dadurch Gegenden entstanden, wo überhaupt keine Frauen mehr leben.(…)
Männer zahlen exorbitante Brautpreise: Ist das Betrug oder gelebter Feminismus?
https://www.bazonline.ch/frauenmangel-i ... 9794223454 (BaZ-Abo!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2179
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Klimakrise
Waldfest hat geschrieben: 29.01.2025, 08:25 Nun, es ist keine Überraschung, dass in Diktaturen solche Änderungen schneller vonstatten gehen als in Demokratien.
Immer wieder kommt das Beispiel mit irgendwelchen Strassen oder Bauten, die in China angeblich innert einer Woche erstellt werden, während das in Mitteleuropa Jahre dauert.
Dafür wird in China halt der Eigentümer enteignet, es wird 24/7 für einen Hungerlohn geschuftet (wenn sie überhaupt etwas erhalten) und in wenigen Jahren bricht alles zusammen, weil nur billigste Stoffe verarbeitet worden sind. Aber hey, immerhin superschnell!
Nur weil es um eine offensichtlich gute Sache (Klimaschutz), heiligt der Zweck noch lange nicht die Mittel. So zumindest meine Meinung.
Der Punkt ist doch, dass es sich der Billigproduktions Standort China leisten kann, seinen Billig Schrott mit der masslos überteuerten „Grünen Energie“ herzustellen. Unabhängig von allem anderen gibt China wohl einen Scheiss auf die linksgrün versifften Woken und baut trotzdem (wie übrigens die Saidis auch) die Erneuerbaren aus. Zur gleichen Zeit können wir in den USA beobachten was komplett verblendete Ideologen machen, die weder rechnen noch an die Zukunft denken
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Klimakrise
Wobei du hier schreibst, dass der Staat aktiv dagegen vorgehen will und diese Situation aus der Bevölkerung/Gesellschaft kommt.Somnium hat geschrieben: 29.01.2025, 09:22 Auch das ist China:
- In China sind hohe Brautpreise ein weitverbreitetes Problem.
- Viele Bräutigame verschulden sich für die Hochzeit.
- Peking betrachtet Brautpreise als ernste demografische und wirtschaftliche Bedrohung.(…)
(…)Auch Li, dessen Namen zu seinem Schutz geändert wurde, hatte im vergangenen Jahr vor seiner Hochzeit einen Brautpreis ausgehandelt. So erzählt er es. Der Anfang-30-Jährige zahlte 200’000 Yuan, knapp 25’000 Franken, und kaufte goldene Ohrringe, eine Halskette und einen Ring für die Familie seiner zukünftigen Frau. Das Hochzeitsbankett und sonstige Ausgaben kosteten weitere 200’000 Yuan. Zum Vergleich: Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner aus seinem Dorf lag 2023 bei rund 19’500 Yuan. Li hätte mehr als zehn Jahre arbeiten müssen, ohne etwas für seinen Lebensunterhalt auszugeben, um allein den Brautpreis zu verdienen.
Einen Tag nach der Hochzeit verlangte die Brautfamilie weitere teure Geschenke. Darunter eine Kiste Moutai-Schnaps, sechs Packungen Zigaretten, jeweils vier Schweine- und Lammkeulen, vier lebende Hühner und Fische sowie zwei Kisten Durian, Kirschen, Passionsfrüchte und Kiwis. Als der frisch vermählte Li erklärte, dass er sich dies nicht leisten könne, verschwand seine Ehefrau noch am selben Tag. In einem Interview erklärt er später, dass der Gesichtsverlust noch schlimmer gewesen sei als der finanzielle Betrug: «Alle meine Verwandten und Freunde kamen, gibt es etwas Peinlicheres, als wenn die Frau am nächsten Tag wegläuft?»(…)
(…)Die Regierung geht seit einigen Jahren gegen die überhöhten Brautpreise vor, 2023 erklärte Peking dies gar zur Top-Priorität. Chinas oberstes Gericht bekräftigte, dass es strafbar ist, die Familie des Bräutigams zu übermässigen Zahlungen zu nötigen. Zahlreiche Provinzen werben mit Kampagnen für «Null-Brautpreis-Ehen», bieten bescheidenen Bräuten bessere berufliche Aufstiegschancen, stellen Rentenerhöhungen in Aussicht und schicken sogar eigene Heiratsvermittler los, die Hochzeiten ohne Brautpreis verhandeln sollen. Teilweise schreiben Lokalbehörden auch Höchstgrenzen fest, wie in einem Dorf in der Provinz Hebei nahe Peking, wo maximal 2500 Franken Brautpreis erlaubt sind. Familien, die mehr fordern, droht eine Anklage wegen Menschenhandels.
Für Peking stellen Brautpreise ein ernstes Problem dar: Viele Männer können sich eine Ehe nicht mehr leisten oder heiraten später, was die Zahl der Eheschliessungen sinken lässt und Chinas demografische Krise verschärft. Denn ohne Ehen fehlen oft Kinder, und schon jetzt bekommen die meisten Frauen in China nur ein Kind. Die niedrigen Geburtenraten und die rasch alternde Bevölkerung gefährden langfristig Chinas wirtschaftliche Entwicklung.
Hohe Brautpreise bedrohen zudem den sozialen Frieden, gerade auf dem Land. Dies ist auch eine Folge der Ein-Kind-Politik, die Peking bis vor zehn Jahren noch mit ganzer Härte durchsetzte. Seit 2016 dürfen die Chinesen zwar zwei und inzwischen sogar drei Kinder bekommen. Doch durch die frühere Beschränkung gibt es in China etwa 33 Millionen mehr Männer als Frauen, da viele Familien einen männlichen Stammhalter bevorzugten und weibliche Föten abgetrieben wurden. Das Geschlechterungleichgewicht stärkt die Verhandlungsposition der Frauen, von denen viele in die Städte ziehen, um dort zu heiraten. Auf dem Land sind dadurch Gegenden entstanden, wo überhaupt keine Frauen mehr leben.(…)
Männer zahlen exorbitante Brautpreise: Ist das Betrug oder gelebter Feminismus?
https://www.bazonline.ch/frauenmangel-i ... 9794223454 (BaZ-Abo!)
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
Re: Klimakrise
@BaslerBasilisk
Ist ein chinesisches Phänomen/Problem und auch wenn jetzt der Staat dagegen vorgehen will: Wie will er gesellschaftliche Traditionen aufbrechen, die er nicht unwesentlich mit seiner Politik in der Vergangenheit begünstigt hat?
Ist ein chinesisches Phänomen/Problem und auch wenn jetzt der Staat dagegen vorgehen will: Wie will er gesellschaftliche Traditionen aufbrechen, die er nicht unwesentlich mit seiner Politik in der Vergangenheit begünstigt hat?
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4179
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Klimakrise
Wenn die Chinesen etwas sehen dann wo sie reingrätschen müssen um IN ZUKUNFT vorne zu sein.BaslerBasilisk hat geschrieben: 29.01.2025, 08:11Tatsächlich nicht.Faniella Diwani hat geschrieben: 29.01.2025, 08:09Das war Sarkasmus, oder?BaslerBasilisk hat geschrieben: 29.01.2025, 07:45
Man darf sich langsam fragen, ob die Chinesen vielleicht nicht doch eine gute Regierung/Regierungssystem haben.
Während überall sonst noch der letzte Tropfen Öl verbrannt sein muss, begreifen sie in China einige Dinge:
- Billige einheimisch produzierte Energie ist gut
- Die Technologieführerschaft im Bereich "Erneuerbare" zu haben ist gut
Ähnliches sehen wir auch bei der K.I. Da hat China einen sehr strategischen Schlag platziert.
DeepSeek hat an der Börse nicht Wellen geschlagen weil es besser und billiger ist als die Lösungen der TechBros. Das ist Nebensache. Entscheidend ist etwas anders: Es ist OpenSource. Das Geschäft der TechBros basiert auf dem Geschäftsgeheimnis um den Quellcode. In dem DeepSeek den Quellcode einfach offen legt und ihn legal kopieren, nutzen und weiterenwickeln lassen, haben sie so quasi das Linux der K.I. erschaffen. Brauche ich zu erklären was Linux auf dem Servermarkt angestellt hat? Genau dasselbe wird nun mit K.I. passieren.