17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Diskussionen rund um den FCB.
M.B.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 205
Registriert: 14.12.2023, 14:53

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von M.B. »

Blochi22 hat geschrieben: 09.12.2024, 09:29 Laienmeinung:
1. Traore hatte wohl kaum seine Gedanken darauf konzentriert, dass er den Spieler verletzen will. Er wollte passen.
2. Wenn ein Spieler den Ball kickt, ist sein Bein danach meistens gestreckt, also eine natürliche Stellung.
3. Der Ball kam dort an wo er ihn haben wollte, also klares Passspiel.
Der Rest, na ja...

Man kann sich  das auf bluewin nochmal alles anschauen, ist auch diese Szene ist dort aufgedröselt, leider gibt  es keine Zeitlupenfunktion, ein wenig kann man das mit der Pausetaste supponieren, aber man sieht, beide gehen ein Risiko ein, wie es halt zum kampftbetonten Fussball gehört. Wäre Traoré einen Sekundenbruchteil früher gewesen, wäre Quintilla ihm auf den Knöchel gestanden..

Ein Foul wäre es imho gewesen, wenn Traoré gezielt in Quintilla reingerast wäre, beide sind aber quasi auf "neutrlaem Gebiet" zusammengestossen, nachdem Traoré den Ball schon abgespielt hatte.

Auch hier aber eigentlich die Frage, warum der VAR eingreift, handelt es sich um einen klaren Fehlentscheid? Eher nicht.

https://www.bluewin.ch/de/sport/super-l ... 78989.html

Zeno
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 280
Registriert: 21.07.2024, 19:40

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Zeno »

Flachzange1981 hat geschrieben: 09.12.2024, 09:12 Gestern war wieder alles drin was den Fussball ausmacht. Ich habe auch noch ein paar Gedanken dazu.

Also ich finde diese Schiri-Experten im Studio oder per miesem Videocall ins Studio geschalten völlig sinnlos. Jeder dieser Experten schützt seinen Kollegen und es gibt selten bis nie kritische Analysen. Somit können diese Schiri-Experten ersatzlos gestrichen werden.

Zu Klossner, Er hat sehr wohl selber Fussball gespielt. Wenn ich nicht falsch liege kam er auch in der 1. Liga zum Einsatz bis er dann wegen Verletzungen Schiri wurde. So haben übrigens fast alle Schiris zuerst mit einer mehr oder weniger erfolgreichen Spielerkarriere begonnen.
Ich denke in diesem Forum gibt es einige die nie in einer höhere Liga aktiv waren und sich trotzdem als wahre Fussballexperten ausgeben. Da denke ich könnte der eine oder andere den Ball doch etwas flacher halten...

Beim 1-0:

Keine Diskussion, diese langen Einwürfe muss man einfach besser verteidigen. Und es war ja bereits der zweite Einwurf der exakt gleich gespielt wurde. Die Abwehrarbeit von Schmid ist schlecht. Vallci läuft von hinten in den Rücken von Schmid an den Ort wo der Ball hinkommen soll. Schmid hat keinen Gegenspieler vor sich, daher muss er sich direkt hinter Vallci stellen damit er ihn vor sich hat. So blieb Schmid vor Vallci und als der Ball kam war er in einer schlechten seitlichen Position und kann ihn so viel zu wenig stören und nicht verhindern, dass der Ball verlängert wird. Den Kontakt von Cissé sehe ich als FCB-Fan als Hands weil der Arm nicht komplett angelegt ist. Ist aber ein 50/50 Entscheid. 

Die Expertise von Klossner zu diesem vermeintlichen Handspiel ist schlicht falsch. Er erzählt etwas von einer Regel bei der nur ein Handspiel vom Torschützen aberkannt werden würde. Das stimmt so nicht. Ein Handspiel welches direkt zu einer Torvorlage wird kann vom VAR natürlich auch beurteilt werden und könnte so zur Aberkennung vom Tor führen.

Die rote Karte: Wenn diese Aktionen (von Avdullahu und Traoré) von einem St. Galler Spieler begangen wurden, hätte ich zweimal klar rot gefordert. Das ist meine Ausgangslage bei der Betrachtung. Bei Traoré finde ich die Regel einfach falsch. Wenn ein Spieler den Ball spielt und es nach dem Ballkontakt noch zu einem unglücklichen Kontakt mit dem Gegenspieler kommt, sollte dies nie eine strafbare Handlung darstellen. Eine Ausnahme wäre wenn der Spieler nach dem Ballkontakt absichtlich und böswillig den Kontakt zum Gegenspieler sucht um ihn zu verletzten. Bei Traoré kann man aber sehen, dass er deutlich vor dem Körperkontakt den Ball spielt. Dann kommt es zum Kontakt weil Traoré rutscht und Quintilla mit einem Ausfallschritt den Pass verhindern möchte. Traoré zieht dann zurück, sein Bein ist komplett angewinkelt. Also von wegen zu viel Risiko von Traoré. Ich denke Quintilla nimmt mit dem Ausfallschritt gleich viel Risiko auf sich.
Wir erinnern uns an dies Situation von Görtler als er Rot für eine vergleichbare Situation erhalten hat. Nach dem Flankenball kam es damals auch in der Bewegung zum Kontakt mit Sabbatini. Solche Aktionen dürfen einfach nicht so hart bestraft werden.

+1👍

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3712
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Appendix »

Flachzange1981 hat geschrieben: 09.12.2024, 09:12 Also ich finde diese Schiri-Experten im Studio oder per miesem Videocall ins Studio geschalten völlig sinnlos. Jeder dieser Experten schützt seinen Kollegen und es gibt selten bis nie kritische Analysen.

Das ist tatsächlich praktisch immer so! Ausser gestern, da hat er einen krassen Fehlentscheid eines frühefen Spiels zugegeben, (war glaube ich die Schwalbe von Krasniqi, als es kurz vor Schluss Penalty gegen Lang gab), aber auch auch nur, weil es die ganze Welt gesehen hat und der Fehlentscheid so dermassen krass und glasklar war, dass er gar nicht anders konnte, als seinem Schiri-Buddy den Fehler anzukreiden. Ansonsten sehe ich das wie Du. Kannste Dir sparen, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.
Zuletzt geändert von Appendix am 09.12.2024, 12:04, insgesamt 3-mal geändert.

hansueli999
Neuer Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: 14.07.2023, 12:08

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von hansueli999 »

Zeno hat geschrieben: 09.12.2024, 11:41
Flachzange1981 hat geschrieben: 09.12.2024, 09:12  Den Kontakt von Cissé sehe ich als FCB-Fan als Hands weil der Arm nicht komplett angelegt ist. Ist aber ein 50/50 Entscheid. 



Man kann sich darauf einigen, dass man sich nicht darauf einigen kann, was nun als Handspiel gilt und was nicht.


Hier übrigens auch ein Fall (gar nicht so lange her): ESP gegen die Schweiz https://www.youtube.com/watch?v=Zn6DFIVCkYU bei Minute 1:30.

Ballgewinn durch unabsichtliches Handspiel, verursacht durch den Nicht-Torschützen, und das Tor wurde aberkannt. 

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4154
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von BaslerBasilisk »

nach dieser Roten Karte will ich jeden Zweikampf als Foul bewertet sehen:
Wenn der Spieler flankt, der Verteidiger will die Flanke abgrätschen, rutsch dabei aber in den Flankengeber, die Flanke kommt aber beim mitspieler an welcher verschiesst. Wird bisher so gut wie nie geahndet.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

cream
Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: 24.05.2023, 15:24

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von cream »

Oder EM dieses Jahr
Belgien gegen weiss nicht mehr wer:
Der am Flügel berührt scheinbar bei seiner Ballannahme, Sprint den Ball leicht (das Handspiel war nur dank dem Chip überhaupt erkennbar). Dann Flanke auf Lukaku und Tor. Der VAR griff ein und das Tor wurde aberkannt, obschon nicht der Torschütze das Hands beging.
Und niemand kam mit dieser komischen Klossner Begründung es wäre nur Hands wenn der Torschütze selber es begangen hätte.

ich habe den Eindruck die Schiris und der Verband inklusive den dazugehörigen Exkollegen als Experten, interpretieren einfach die Regeln immer so, dass sie sich irgendwie rauswinden können.
Vieleicht verweigern auch deshalb die Schweizer Schris grossmehrheitlich ein Interview nach dem Spiel um sich zu erklären. Sie müssen sich wohl zuerst mit Wermelinger absprechen, wie sie sich aus der Affaire ziehen können....

Felipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3805
Registriert: 08.09.2018, 09:16

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Felipe »

Mit einem Tag Abstand muss man sagen, dass mit gleichen Ellen gemessen Sandro Lauper gegen uns auch nicht hätte vom Platz fliegen dürfen. Spielte damals gegen Traore auch zuerst den Ball…

Nichtsdestotrotz war das gestern nicht rot. Erst recht nicht, wenn der Entscheid auf dem Platz ein Tor war.

VAR wieder einmal.

Starschy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 332
Registriert: 07.08.2020, 15:00

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Starschy »

Wie sagte der beste Verteidiger aller Zeiten Paolo Maldini

Wer grätschen muss hat vorher schon etwas falsch gemacht.

Das sagt einer mit 900 Spielen und nur 90 gelben Karten sowie 3 Rote.

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3124
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von JackR »

Starschy hat geschrieben: 09.12.2024, 12:57 Wie sagte der beste Verteidiger aller Zeiten Paolo Maldini

Wer grätschen muss hat vorher schon etwas falsch gemacht.

Das sagt einer mit 900 Spielen und nur 90 gelben Karten sowie 3 Rote.

Recht hat er. Aber hey. Hier hat's auch Schlaumeier, welche meinen Quintilla hätte keine Chance auf den Ball gehabt.

Online
Rislo
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 28.12.2023, 13:04

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Rislo »

cream hat geschrieben: 09.12.2024, 12:53 Oder EM dieses Jahr
Belgien gegen weiss nicht mehr wer:
Der am Flügel berührt scheinbar bei seiner Ballannahme, Sprint den Ball leicht (das Handspiel war nur dank dem Chip überhaupt erkennbar). Dann Flanke auf Lukaku und Tor. Der VAR griff ein und das Tor wurde aberkannt, obschon nicht der Torschütze das Hands beging.
Und niemand kam mit dieser komischen Klossner Begründung es wäre nur Hands wenn der Torschütze selber es begangen hätte.

ich habe den Eindruck die Schiris und der Verband inklusive den dazugehörigen Exkollegen als Experten, interpretieren einfach die Regeln immer so, dass sie sich irgendwie rauswinden können.
Vieleicht verweigern auch deshalb die Schweizer Schris grossmehrheitlich ein Interview nach dem Spiel um sich zu erklären. Sie müssen sich wohl zuerst mit Wermelinger absprechen, wie sie sich aus der Affaire ziehen können....

Ein sehr grosses Problem an der Handspiel Regel ist, dass sie praktisch jede Saison geändert wird. Für den Zuschauer ist es daher extrem mühsam die Entscheide nachzuvollziehen, da sie ständig anders ausgelegt wird. Scheinbar haben auch die Schiedsrichter ihre liebe Mühe damit.

Abwehrchef
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 490
Registriert: 24.06.2020, 19:25

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Abwehrchef »

Flachzange1981 hat geschrieben: 09.12.2024, 09:12 Die Expertise von Klossner zu diesem vermeintlichen Handspiel ist schlicht falsch. Er erzählt etwas von einer Regel bei der nur ein Handspiel vom Torschützen aberkannt werden würde. Das stimmt so nicht. Ein Handspiel welches direkt zu einer Torvorlage wird kann vom VAR natürlich auch beurteilt werden und könnte so zur Aberkennung vom Tor führen.

«Ich dachte spontan, das ist ein klares Handspiel. Aber dann habe ich im Reglement nachgelesen und da steht: ‹Das Tor zählt nur dann nicht, wenn der Torschütze selbst unmittelbar vor dem Treffer ein Handspiel macht.›» Das war in dieser Szene nicht der Fall, erklärt Klossner: «Hier war es der Passgeber, der ein unabsichtliches Handspiel macht, das per se nicht zu bestrafen ist. Deshalb haben Schiedsrichter und VAR alles richtig gemacht.»

Bedenklich finde ich, dass einer im TV als Schiri Experte rumläuft und bei den Regeln nicht up to date ist. Das ist schon mindestens die zweite Saison wo das so ist. :confused: :rolleyes:

Wenn es der VAR geprüft hat und es als nicht strafbares Hand bewertet hat, haben sie es meiner Meinung nach richtig gemacht.

cliecjo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: 06.05.2021, 11:18

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von cliecjo »

Felipe hat geschrieben: 09.12.2024, 12:56 Mit einem Tag Abstand muss man sagen, dass mit gleichen Ellen gemessen Sandro Lauper gegen uns auch nicht hätte vom Platz fliegen dürfen. Spielte damals gegen Traore auch zuerst den Ball…

Nichtsdestotrotz war das gestern nicht rot. Erst recht nicht, wenn der Entscheid auf dem Platz ein Tor war.

VAR wieder einmal.
Kleiner Unterschied Lauper grätscht einen Ball in Richtung Traore ab, Traore steht dahinter resp. kommt dem Ball entgegen.
Wie ein anderer bereits geschrieben hat, Quintilla läuft (hält den Fuss) in die Grätsche hinein (beide nehmen es in kauf). Ist Traore später, steht Quintilla Traore auf den Knöchel, hätte es umgekehrt auch Rot gegeben?


Benutzeravatar
Cato
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 195
Registriert: 15.04.2023, 20:13

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Cato »

Felipe hat geschrieben: 09.12.2024, 12:56 Mit einem Tag Abstand muss man sagen, dass mit gleichen Ellen gemessen Sandro Lauper gegen uns auch nicht hätte vom Platz fliegen dürfen. Spielte damals gegen Traore auch zuerst den Ball…

Nichtsdestotrotz war das gestern nicht rot. Erst recht nicht, wenn der Entscheid auf dem Platz ein Tor war.

VAR wieder einmal.
Für mich sind die beiden Aktionen nicht vergleichbar. Warum? Lauper macht eine verteidigende Aktion. Er will Traoré daran hindern, an den Ball zu kommen. Gestern gegen St. Gallen ist umgekehrt: Traoré spielt einen Pass um einen eigenen Angriff auszulösen. Quintilla, der diesen Angriff unterbinden wollte, kommt zu spät und wird, nachdem der Ball bereits gespielt ist, im Nachhinein getroffen. Ich kenne zwar die Paragrafen nicht, aber nach meinem Empfinden ist das ein entscheidender Unterschied.

Beim Offside von Carlos hingegen, ist für mich der Entscheid korrekt. Dies wurde auch in vergleichbaren Situation so gehandhabt, weil er den Torhüter in seinem Aktionsradius einschränkt.
 

Online
Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5026
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Waldfest »

Bei jedem normalen Arbeitgeber hätte der Angestellte nach den Aussagen wie jene von Dani Wermelinger seinen letzten Arbeitstag gehabt.

Im ernst - wie weltfremd kann man sein? Er macht sich und seine Leute mit diesem offensichtlichen Schwachsinn komplett zur Lachnummer.

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1071
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Schatschiri »

Diese Regeln, welche Wermelinger beschreibt sind total bescheuert. Ein Spieler welcher bewusst zu hart reingeht und eine Verletzung in Kauf nimmt und aus Glück nur einen Streiftreffer landet kriegt gelb. Wenn jedoch ein Spieler einen Pass spielt und aus Versehen den Gegner voll trifft bekommt rot weil er scheinbar eine Verletzung in Kauf nimmt. Das ergibt hinten und vorne keinen Sinn. Bedeutet man kann reingehen wie ein Verrückter sieht aber nur gelb solange man nicht einen Volltreffer landet... Bedeutet Intention spielt keine Rolle, sondern nur das Resultat. Ob das im Sinne des Fussballs ist?

Online
Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5026
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Waldfest »


Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1071
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von CarloCosta »

Waldfest hat geschrieben:Was ist eigentlich mit Diaby?

https://bsky.app/profile/simonhaering.c ... uhja2hjk2g
Ja das hab ich auch gedacht, Traore hatte nur Glück, dass der ihn verfehlt hat. Aber gefährliches Spiel sicher.
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Zeno
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 280
Registriert: 21.07.2024, 19:40

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Zeno »

CarloCosta hat geschrieben: 09.12.2024, 19:40
Waldfest hat geschrieben:Was ist eigentlich mit Diaby?

https://bsky.app/profile/simonhaering.c ... uhja2hjk2g
Ja das hab ich auch gedacht, Traore hatte nur Glück, dass der ihn verfehlt hat. Aber gefährliches Spiel sicher.

+1

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 947
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Basler Beobachter »

Platypus1 hat geschrieben: 09.12.2024, 07:21 Mich erstaunt, dass es Leute gibt, welche die rote Karte gegen Traore gutheissen. 
Wer diese Rote Karte gutheisst, muss auch jene gegen Görtler bei SG - LG vom Januar 2024 gutheissen.
Dann darf man also den Ball nicht mehr spielen, wenn ein Gegenspieler, der zu stören versucht, zu nahe kommt. 

Wer denn Ball nicht hat, muss den Fuss zurückziehen! Und nicht wer ihn hat!

Rot gegen Traore wie damals gegen Görtler. 2 x krasser Fehlentscheid. 

Allerdings, weil Avdullahu zu Unrecht kein Rot kassiert hat, gebe ich dem Schiri nicht die Schuld am Nicht-FCB-Sieg. 
Einfach nur bedenklich dass die arrogante Schiri-Gilde nun den VAR missbraucht, um Spiele zu verfälschen. 
Wie schon tags zuvor bei Luzern - Lugano. 

Übrigens: Eine Sekunde vor Traores Pass (der danach Rot kassierte) flog ein Sanktgaller mit Bein voraus in Richtung FCB-Spieler. Der Basler wich aus und der Sanktgaller rutschte ins Leere. 
 
Zuletzt geändert von Basler Beobachter am 09.12.2024, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9375
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von footbâle »

JackR hat geschrieben: 09.12.2024, 07:07 Also für mich ist das eine ganz klare rote Karte. Den Ball spielen ist halt keine Entschuldigung dafür den Gegner so extrem umzugrätschen.
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?

 

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1071
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von CarloCosta »

footbâle hat geschrieben:
JackR hat geschrieben: 09.12.2024, 07:07 Also für mich ist das eine ganz klare rote Karte. Den Ball spielen ist halt keine Entschuldigung dafür den Gegner so extrem umzugrätschen.
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?

 
Also ich bezweifle, dass jemand eine solch schnelle Reaktion und Auffassungsgabe hätte, man hat kein 360° Sicht als Mensch…
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4763
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von Feanor »

footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08
JackR hat geschrieben: 09.12.2024, 07:07 Also für mich ist das eine ganz klare rote Karte. Den Ball spielen ist halt keine Entschuldigung dafür den Gegner so extrem umzugrätschen.
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?


Kurze Nachfrage: Bist du der Meinung, dass es gar kein Foul ist, oder dass es keine Rote ist?

Ich denke, bei der momentanen Handhabung verwundert der Foulpfiff nicht, die Rote halte ich aber definitiv für falsch.
 

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9375
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von footbâle »

Feanor hat geschrieben: 09.12.2024, 22:47
footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08
JackR hat geschrieben: 09.12.2024, 07:07 Also für mich ist das eine ganz klare rote Karte. Den Ball spielen ist halt keine Entschuldigung dafür den Gegner so extrem umzugrätschen.
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?
Kurze Nachfrage: Bist du der Meinung, dass es gar kein Foul ist, oder dass es keine Rote ist?

Ich denke, bei der momentanen Handhabung verwundert der Foulpfiff nicht, die Rote halte ich aber definitiv für falsch.
Klar kein Foulspiel. Wenn man hier ein Foulspiel sieht, muss man nach geltendem Regelwerk direkt Rot zeigen. Gestrecktes Bein, offene Sohle, Vollkontakt oberhalb des Knöchels.. du weisst wovon ich spreche. Hier war es halt so, dass Traoré ohne gestrecktes Bein den Ball nicht erreicht. Er hat aber weder absichtlich noch fahrlässig den Gegner getroffen. War ein völlig normaler Bewegungsablauf.
Bis zum Ballkontakt von Traoré gibt es ja keine Beanstandung. Er hat den Ball völlig korrekt gespielt. Und genau in dem Moment, wo er den Ball spielt, ist Quintilla noch ein Stück entfernt. Einfach in dem Moment mal das Bild anhalten. 
Nach dem Ballkontakt haben beide nicht genügend Reaktionszeit, dem Treffer auszuweichen. Es gibt halt manchmal im Fussball Opfer ohne Täter. Wie bei einem Kopfballduell, wo die Köpfe aneinander prallen. Da bleibt auch manchmal einer liegen, ohne dass der andere vom Platz muss. Man kann leider im Fussball ein Verletzungsrisiko nicht 100% ausschliessen, ohne den Sport kaputt zu machen. 

ExtraMuros
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 417
Registriert: 11.04.2024, 12:32

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von ExtraMuros »

footbâle hat geschrieben: 10.12.2024, 02:12
Feanor hat geschrieben: 09.12.2024, 22:47
footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?
Kurze Nachfrage: Bist du der Meinung, dass es gar kein Foul ist, oder dass es keine Rote ist?

Ich denke, bei der momentanen Handhabung verwundert der Foulpfiff nicht, die Rote halte ich aber definitiv für falsch.
Klar kein Foulspiel. Wenn man hier ein Foulspiel sieht, muss man nach geltendem Regelwerk direkt Rot zeigen. Gestrecktes Bein, offene Sohle, Vollkontakt oberhalb des Knöchels.. du weisst wovon ich spreche. Hier war es halt so, dass Traoré ohne gestrecktes Bein den Ball nicht erreicht. Er hat aber weder absichtlich noch fahrlässig den Gegner getroffen. War ein völlig normaler Bewegungsablauf.
Bis zum Ballkontakt von Traoré gibt es ja keine Beanstandung. Er hat den Ball völlig korrekt gespielt. Und genau in dem Moment, wo er den Ball spielt, ist Quintilla noch ein Stück entfernt. Einfach in dem Moment mal das Bild anhalten.

Du benennst den entscheidenden Punkt im fett markierten Satz.

Traoré spielt keinen kontrollierten Pass, er zieht notfallmässig die Grätsche um den Ball vor dem anrauschenden Quintilla zu erreichen (den er sehr wohl gesehen hat, sonst hätte er den Pass auch stehend spielen können). Das war ein kalkuliertes Risiko, das man als Stürmer eingehen kann, aber wenn du dann Vollgas auf einen Knöchel triffst, dann wird nunmal Foul gepfiffen. Rot müsste für mich nicht sein, das ist diese überzogene Super League Auslegung, aber ein Foul ists allemal. Und wer behauptet, im gleichen Fall mit umgekehrten Trikotfarben wäre hier nicht die Hölle los, der macht sich was vor.

footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08 Nach dem Ballkontakt haben beide nicht genügend Reaktionszeit, dem Treffer auszuweichen. Es gibt halt manchmal im Fussball Opfer ohne Täter. Wie bei einem Kopfballduell, wo die Köpfe aneinander prallen. Da bleibt auch manchmal einer liegen, ohne dass der andere vom Platz muss. Man kann leider im Fussball ein Verletzungsrisiko nicht 100% ausschliessen, ohne den Sport kaputt zu machen.

Gemäss dieser Argumentationslinie kannst du jede Blutgrätsche verteidigen, bei der man zuerst den Ball trifft und danach den Gegenspieler in die Sportinvalidität schickt. Du hast den durchgebogenen Knöchel gesehen - 15% mehr Intensität und das wäre Jordis letzte Spielminute gewesen. War früher so, hat man bewusst geändert. Es geht heute darum, mit welchem Risiko gehe ich in die Situation hinein. Man kann darüber philosophieren ob das gut war, aber die aktuelle Regelauslegung muss jedem klar gewesen sein der aufs Feld lief.

---

Mal von der Szene abgesehen. Das ist mindestens der 150. Beitrag zum Thema Schiedsrichter in diesem Thread. Ausgerechnet im St. Gallen-Thread. Man sollte hier so langsam mal den Vorhang fallen lassen, will man die Aluhut-Sprüche in Zukunft noch guten Gewissens bringen. Fakt ist: Wir haben sie in der zweiten Halbzeit überpowert und ohne eigenes Unvermögen (1:1 Abseits Kevin Carlos) hätte es wahrscheinlich zum Sieg gereicht. Mit Sicherheit aber hätte es einen Dreier gegeben, wenn wir nicht wieder erst in der zweiten Halbzeit angefangen hätten Fussball zu spielen. Darauf sollte der Fokus liegen...

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1071
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von CarloCosta »

ExtraMuros hat geschrieben:
footbâle hat geschrieben: 10.12.2024, 02:12
Feanor hat geschrieben: 09.12.2024, 22:47
Kurze Nachfrage: Bist du der Meinung, dass es gar kein Foul ist, oder dass es keine Rote ist?

Ich denke, bei der momentanen Handhabung verwundert der Foulpfiff nicht, die Rote halte ich aber definitiv für falsch.
Klar kein Foulspiel. Wenn man hier ein Foulspiel sieht, muss man nach geltendem Regelwerk direkt Rot zeigen. Gestrecktes Bein, offene Sohle, Vollkontakt oberhalb des Knöchels.. du weisst wovon ich spreche. Hier war es halt so, dass Traoré ohne gestrecktes Bein den Ball nicht erreicht. Er hat aber weder absichtlich noch fahrlässig den Gegner getroffen. War ein völlig normaler Bewegungsablauf.
Bis zum Ballkontakt von Traoré gibt es ja keine Beanstandung. Er hat den Ball völlig korrekt gespielt. Und genau in dem Moment, wo er den Ball spielt, ist Quintilla noch ein Stück entfernt. Einfach in dem Moment mal das Bild anhalten.

Du benennst den entscheidenden Punkt im fett markierten Satz.

Traoré spielt keinen kontrollierten Pass, er zieht notfallmässig die Grätsche um den Ball vor dem anrauschenden Quintilla zu erreichen (den er sehr wohl gesehen hat, sonst hätte er den Pass auch stehend spielen können). Das war ein kalkuliertes Risiko, das man als Stürmer eingehen kann, aber wenn du dann Vollgas auf einen Knöchel triffst, dann wird nunmal Foul gepfiffen. Rot müsste für mich nicht sein, das ist diese überzogene Super League Auslegung, aber ein Foul ists allemal. Und wer behauptet, im gleichen Fall mit umgekehrten Trikotfarben wäre hier nicht die Hölle los, der macht sich was vor.

footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08 Nach dem Ballkontakt haben beide nicht genügend Reaktionszeit, dem Treffer auszuweichen. Es gibt halt manchmal im Fussball Opfer ohne Täter. Wie bei einem Kopfballduell, wo die Köpfe aneinander prallen. Da bleibt auch manchmal einer liegen, ohne dass der andere vom Platz muss. Man kann leider im Fussball ein Verletzungsrisiko nicht 100% ausschliessen, ohne den Sport kaputt zu machen.

Gemäss dieser Argumentationslinie kannst du jede Blutgrätsche verteidigen, bei der man zuerst den Ball trifft und danach den Gegenspieler in die Sportinvalidität schickt. Du hast den durchgebogenen Knöchel gesehen - 15% mehr Intensität und das wäre Jordis letzte Spielminute gewesen. War früher so, hat man bewusst geändert. Es geht heute darum, mit welchem Risiko gehe ich in die Situation hinein. Man kann darüber philosophieren ob das gut war, aber die aktuelle Regelauslegung muss jedem klar gewesen sein der aufs Feld lief.

---

Mal von der Szene abgesehen. Das ist mindestens der 150. Beitrag zum Thema Schiedsrichter in diesem Thread. Ausgerechnet im St. Gallen-Thread. Man sollte hier so langsam mal den Vorhang fallen lassen, will man die Aluhut-Sprüche in Zukunft noch guten Gewissens bringen. Fakt ist: Wir haben sie in der zweiten Halbzeit überpowert und ohne eigenes Unvermögen (1:1 Abseits Kevin Carlos) hätte es wahrscheinlich zum Sieg gereicht. Mit Sicherheit aber hätte es einen Dreier gegeben, wenn wir nicht wieder erst in der zweiten Halbzeit angefangen hätten Fussball zu spielen. Darauf sollte der Fokus liegen...
Was man sehen kann auf den Bildern, dass der gefoulte seinen Fuss absichtlich dort hin stellt, ohne Chance auf den Ball, da die Richtung des Balles in seiner Laufrichtung ist.

Bild 1: Traore trifft den Ball, der Gegenspieler ist circa einen Meter entfernt, bevor Traore denn Ball trifft ist der Gegenspieler noch weiter weg, dann kann man schon rein grätschen, da kein Spieler in der Nähe.
Bild
Bild 2: Es sieht aus, als ob der St. Galler den Ball blocken möchte nur ist in seiner Richtung nicht das Tor.
Bild

Bild 3: hier sieht man wie er den Fuss absichtlich dort positioniert, normalerweise zieht man den Fuss zurück, wenn man keine Chance mehr auf den Ball hat. Aus diesem Winkel schlecht zu erkennen, aber der Ball war hier schon weg.
Bild
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3124
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von JackR »

footbâle hat geschrieben: 09.12.2024, 22:08
JackR hat geschrieben: 09.12.2024, 07:07 Also für mich ist das eine ganz klare rote Karte. Den Ball spielen ist halt keine Entschuldigung dafür den Gegner so extrem umzugrätschen.
Ist ja nun Schnee von gestern. Trotzdem, rein aus Interesse, wie hätte sich Traoré aus deiner Sicht verhalten sollen? Mir fällt dazu nur ein: Sich umsehen, Quintilla wahrnehmen, auf den Pass zu Kade verzichten, in weiser Voraussicht, dass er nach dem Ballkontakt auch noch den Gegenspieler treffen könnte. Das wäre angesichts der Faktenlage die einzige Möglichkeit gewesen, den Platzverweis zu vermeiden.
Kann man natürlich so fordern. Nur: Ist das noch Fussball?

Also, nochmal, was hätte Traoré in dieser Situation tun sollen und können?

 

Entweder die Grätsche geschickter Ansetzen (sodass der Ball gespielt wird und danach aktiv der Fuss nach unten bewegt wird) ODER was du beschreibst. Wenn du eine solche Monstergrätsche auspacken musst um den Ball zu erreichen, ist es halt vielleicht doch besser es sein zu lassen und ins Pressing zu gehen.

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3124
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von JackR »

Platypus1 hat geschrieben: 09.12.2024, 08:45 Wenn aber niemand den Ball hat, ich ihn deutlich zuerst erreiche, einen (wunderschönen) Pass spiele und danach kommt noch ein Gegner, in welchen ich reinrutsche, ist das etwas völlig anderes.

Er ist da aber nicht "deutlich zuerst" sonst müsste er ja keine Grätsche auspacken. Jeder andere Versuch an den Ball zu kommen hätte darin geendet, dass der Ball zu Quintilla gehobst wäre (Bewegungsrichtung des Balles ging klar in diese Richtung). Und selbst da (siehe meine kommende Antwort auf Carlos), kann man den Fuss noch runternehmen.

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3124
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von JackR »

CarloCosta hat geschrieben: 10.12.2024, 03:16 Bild 2: Es sieht aus, als ob der St. Galler den Ball blocken möchte nur ist in seiner Richtung nicht das Tor.


Bild 3: hier sieht man wie er den Fuss absichtlich dort positioniert, normalerweise zieht man den Fuss zurück, wenn man keine Chance mehr auf den Ball hat. Aus diesem Winkel schlecht zu erkennen, aber der Ball war hier schon weg.

Quintilla muss ja irgendwo mit dem Fuss aufkommen. Etwas lächerlich wie du ihm hier den schwarzen Peter zuschiebst.

Also wenn ich die Bilder anschaue und vergleiche ist da auch Traore's Fuss auf Bild 2 deutlich weiter unten. Habe ich bisher nicht gesehen, aber das kann sieht für mich schon danach aus, als hätte er hier den Knöchel bewusst ins Visier genommen.

cliecjo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: 06.05.2021, 11:18

Re: 17. Runde | FC St. Gallen - FC Basel | So. 08.12. 2024 | 16:30 Uhr

Beitrag von cliecjo »

Die Sache ist, dass die UEFA die Empfehlung herausgegeben hat bei "full contact" Rot zu geben. Würde die UEFA die Weisung herausgeben, dass eine Grätsche immer Gelb ist, Herr Wermelinger und Co würde dies 1:1 übernehemen, der Sinn des Fussballs geht so verloren.

Nachdem Görtler Rot nach einer Flanke gegen Lugano bekommen hat, sagt Wermelinger, dass man die Auslegung überdenken muss, dies hat man scheinbar nicht gemacht.
Nicht die UEFA ist für die Linie in der Liga verantwortlich, sondern unser SR-Chef und die Linie von Wermelinger ist ein Slalom.

Antworten