Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Der Rest...
Benutzeravatar
Gone to Mac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2434
Registriert: 12.12.2004, 16:55
Wohnort: Basel

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gone to Mac »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 05.11.2024, 15:34
Gone to Mac hat geschrieben: 05.11.2024, 14:58
SubComandante hat geschrieben: 05.11.2024, 13:40
Gab ja damals eine Abstimmung und es wurde natürlich abgelehnt. Aber Stadtzentrum gratis Tram wäre schon noch cool. Und ja, bei Bahnhof bis Messeplatz würde man auch den Besucher einen Gefallen tun. Ein Ticket zu lösen, da braucht es für Auswärtige schon ein PhD in Quantenphysik.
Nur wenn me das scho gratis macht, denn miest me scho die ganz Zone 10 gratis mache. Für d Touriste wo im ene Hotel/Hostel übernachte isch das jo jetzt scho dr Fall. Aber bi grundsätzlig eh dr Meinig dr ÖV günstiger abiete und drfür dr individuell Motorverkehr türer
Man kann ja neue Zonen schaffen ;) So Zone 10.5 oder 16 oder was auch immer :D


Naja, dann wird es für den Rest teurer, da es ja jetzt schon Zonentickets gibt
Und was isch eigentlig mit uns Glaibasler, dörfe mir nit gratis fahre  :eek: :D ​​​​​​​
 

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Und dann gibt es (auch hier im Forum) Leute, die weiterhin die AfD und das Gesocks, das diese Partei wählt, verteidigt, quasi wenn die Ampel nicht funktioniert, dann halt AfD. Tja, bei der AfD sind Nazis, Faschisten, Terroristen und was sonst noch so den Staat abschaffen will, daheim. Die AfD ist der politische Arm der militanten Rechten. Da gibt es absolut nichts mehr zu beschönigen:

https://www.spiegel.de/panorama/schuess ... 5945a976d1 (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5790
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Taratonga »

Scholz entlässt Finanzminister Lindner!

Bäääm!

Die Ampel ist Geschichte
War höchste Eisenbahn. Wenn Scholz Charakter hat, geht er gleich mit.
Zuletzt geändert von Taratonga am 06.11.2024, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Spannend.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Lindner was für ein Arschloch…die sollen ihren Job machen und nicht sich selber verwirklichen, dafür wurden sie gewählt.

Ampel am Ende – Scholz entlässt Finanzminister Lindner
https://www.bazonline.ch/kanzler-scholz ... 5277554973 (Abo-frei!)
Zuletzt geändert von Somnium am 06.11.2024, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Immerhin kann man sich jetzt von den USA ablenken lassen  :D

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Endlich hat Scholz mal durchgegriffen. Wird wohl das Ende der Ampel bedeuten, aber so weiter regieren war nicht möglich. Man hat einen Koalitionsvertrag und sich eingeschworen, zusammen zu arbeiten.

BSL>ZRH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 736
Registriert: 18.02.2021, 13:05

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von BSL>ZRH »

Lindner hätte sich an seine eigenen Worte erinnern sollen "Besser gar nicht regieren als falsch regieren". Mit der SPD, aber insbesondere den Grünen, ist keine vernünftige (Wirtschafts) Politik möglich. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende aus Sicht der FDP.

Neuwahlen erst im März sind viel zu spät. Je schneller Friedrich Merz im Amt ist, umso besser für Deutschland. Bei den aktuellen Herausfordernden kann man sich die Lame Duck Scholz, nach den Wahlen ist der eh weg, nicht leisten. Ich hoffe, dass die CDU nach den Wahlen alleine oder mit der FDP regieren kann. Eine Beteiligung der Grünen und Sozenwirtschaftszerstörer wäre schlecht für Deutschland und Europa. 

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3354
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Bierathlet »

Das geht aktuell ja wirklich Schlag auf Schlag. Interessante Zeiten.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

BSL>ZRH hat geschrieben: 06.11.2024, 21:55 Lindner hätte sich an seine eigenen Worte erinnern sollen "Besser gar nicht regieren als falsch regieren". Mit der SPD, aber insbesondere den Grünen, ist keine vernünftige (Wirtschafts) Politik möglich. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende aus Sicht der FDP.

Neuwahlen erst im März sind viel zu spät. Je schneller Friedrich Merz im Amt ist, umso besser für Deutschland. Bei den aktuellen Herausfordernden kann man sich die Lame Duck Scholz, nach den Wahlen ist der eh weg, nicht leisten. Ich hoffe, dass die CDU nach den Wahlen alleine oder mit der FDP regieren kann. Eine Beteiligung der Grünen und Sozenwirtschaftszerstörer wäre schlecht für Deutschland und Europa. 
Es hätte eine gute Koalition mit interessanten Projekten werden können. Leider hat sie aus jeder der drei Parteien das Schlechtmöglichste herausgeholt. Eine verpasste Chance.
 

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Der Lindner-Lehfeldt-Komplex - Magazin Royale über die FDP:

Zuletzt geändert von Somnium am 06.11.2024, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

BSL>ZRH hat geschrieben: 06.11.2024, 21:55 Lindner hätte sich an seine eigenen Worte erinnern sollen "Besser gar nicht regieren als falsch regieren". Mit der SPD, aber insbesondere den Grünen, ist keine vernünftige (Wirtschafts) Politik möglich. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende aus Sicht der FDP.

Neuwahlen erst im März sind viel zu spät. Je schneller Friedrich Merz im Amt ist, umso besser für Deutschland. Bei den aktuellen Herausfordernden kann man sich die Lame Duck Scholz, nach den Wahlen ist der eh weg, nicht leisten. Ich hoffe, dass die CDU nach den Wahlen alleine oder mit der FDP regieren kann. Eine Beteiligung der Grünen und Sozenwirtschaftszerstörer wäre schlecht für Deutschland und Europa. 
Natürlich bin ich nicht einverstanden wegen Politik, aber lassen wir mal das. Das mit der Vertrauensfrage im Januar ist schon richtig, weil man durch Lindners Blockade einiges aufholen muss. Schlussendlich muss sich die Regierung jetzt mit der CDU zusammenschliessen, um Mehrheiten zu erhalten. Und im Gegensatz zu Lindner wird sich die CDU bei Fragen wie Ukrainehilfe wohl nicht quer stellen.

Man kann einverstanden sein mit einer Regierung oder nicht. Oder irgendwas zwischendrin. Aber was nicht geht war das Verhalten Lindners. Und es würde mich nicht verwundern, wenn auch die CDU nicht mit einer FDP koalieren würde, wenn sie es mit den Grünen könnten. Koalitionen funktionieren nur, wenn Verlässlichkeit aller Parteien vorhanden ist.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 948
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basler Beobachter »

Na ja, das hat der Lindner absichtlich provoziert. 

Sollten die aktuellen Umfragen einigermassen stimmen, werden nach dem Neuwahlen CDU/SPD und Grüne miteinander regieren. 
Weil CDU und FDP eh fast das selbe sind, ändert sich in der deutschen Regierung nichts, ausser dass bei der neuen Koalition die bürgerliche Kraft federführend sein wird. 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BSW und AfD bei Neuwahlen bundesweit an die Prozente in den Ländern der ehemaligen DDR ankommen. Auch die FDP wird nur wenig Stimmern erhalten. 

Sollte Trump den Ukraine-Krieg beenden, verlieren AfD und BSW zusammen 10 % der Stimmen. Diese gingen dann an die anderen Parteien und könnten dafür sorgen, dass es für CDU und SPD für eine grosse Koalition reichen würde. 

Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Basler Beobachter hat geschrieben: 06.11.2024, 22:08 Na ja, das hat der Lindner absichtlich provoziert. 

Sollten die aktuellen Umfragen einigermassen stimmen, werden nach dem Neuwahlen CDU/SPD und Grüne miteinander regieren. 
Weil CDU und FDP eh fast das selbe sind, ändert sich in der deutschen Regierung nichts, ausser dass bei der neuen Koalition die bürgerliche Kraft federführend sein wird. 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BSW und AfD bei Neuwahlen bundesweit an die Prozente in den Ländern der ehemaligen DDR ankommen. Auch die FDP wird nur wenig Stimmern erhalten. 

Sollte Trump den Ukraine-Krieg beenden, verlieren AfD und BSW zusammen 10 % der Stimmen. Diese gingen dann an die anderen Parteien und könnten dafür sorgen, dass es für CDU und SPD für eine grosse Koalition reichen würde. 

Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. 
Ja, ich meine, wer sonst würde denn das Papier nach aussen bringen? Das war sicher Lindner...

Ich halte CDU/CSU/Grüne für realistisch. Die Grünen werden wieder etwas zulegen, wenn Habeck zum Kanzlerduell erscheint. Die Grünen werden damit leben können, wenn der Fritze seine Themengebiete durchzieht. Und die CDU wird bezüglich Kernkompetenz der Grünen entsprechend Zugeständnisse machen. Man macht einen Koalitionsvertrag und die Leute halten sich dran. Okay, in Bayrischen Bierzelten wird man wieder lustige Sachen hören, aber das gehört wohl dazu. Hauptsache man hat wieder eine stabile Regierung, in der die Partner zusammen arbeiten.

ExtraMuros
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 417
Registriert: 11.04.2024, 12:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von ExtraMuros »

SubComandante hat geschrieben: 06.11.2024, 22:06 Natürlich bin ich nicht einverstanden wegen Politik, aber lassen wir mal das. Das mit der Vertrauensfrage im Januar ist schon richtig, weil man durch Lindners Blockade einiges aufholen muss. Schlussendlich muss sich die Regierung jetzt mit der CDU zusammenschliessen, um Mehrheiten zu erhalten. Und im Gegensatz zu Lindner wird sich die CDU bei Fragen wie Ukrainehilfe wohl nicht quer stellen.

??

Die Ukrainehilfe war eines der ganz seltenen Themen, bei denen sich FDP und Grüne für einmal einig waren. Dort blockiert die SPD, entsprechend wird sich bis Januar wenig daran ändern.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

ExtraMuros hat geschrieben: 06.11.2024, 22:51 Die Ukrainehilfe war eines der ganz seltenen Themen, bei denen sich FDP und Grüne für einmal einig waren. Dort blockiert die SPD, entsprechend wird sich bis Januar wenig daran ändern.
21. 50 Uhr: Nach Informationen aus Regierungskreisen hatte Kanzler Olaf Scholz dem entlassenen Finanzminister Christian Lindner in den Verhandlungen mehrfach vorgeschlagen, einen Überschreitensbeschluss im Haushalt über 15 Milliarden Euro für die Ukraine zu machen. Darin enthalten sein sollten die im Haushaltsentwurf 2025 bereits vorgesehenen zwölf Milliarden Euro für verschiedene Aspekte der Ukraine-Unterstützung. Außerdem wollte Scholz die Militärhilfe um weitere drei Milliarden Euro aufstocken, hieß es. Dies habe Lindner abgelehnt.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

SubComandante hat geschrieben: 06.11.2024, 22:55
ExtraMuros hat geschrieben: 06.11.2024, 22:51 Die Ukrainehilfe war eines der ganz seltenen Themen, bei denen sich FDP und Grüne für einmal einig waren. Dort blockiert die SPD, entsprechend wird sich bis Januar wenig daran ändern.
21. 50 Uhr: Nach Informationen aus Regierungskreisen hatte Kanzler Olaf Scholz dem entlassenen Finanzminister Christian Lindner in den Verhandlungen mehrfach vorgeschlagen, einen Überschreitensbeschluss im Haushalt über 15 Milliarden Euro für die Ukraine zu machen. Darin enthalten sein sollten die im Haushaltsentwurf 2025 bereits vorgesehenen zwölf Milliarden Euro für verschiedene Aspekte der Ukraine-Unterstützung. Außerdem wollte Scholz die Militärhilfe um weitere drei Milliarden Euro aufstocken, hieß es. Dies habe Lindner abgelehnt.
Quelle? Danke!

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

footbâle hat geschrieben: 06.11.2024, 23:15 Quelle? Danke!
Hier - da kannst Du Dir auch die eindrückliche Rede von Scholz reinziehen.

https://www.t-online.de/nachrichten/deu ... h-vor.html

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8180
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

BSL>ZRH hat geschrieben: 06.11.2024, 21:55 Je schneller Friedrich Merz im Amt ist, umso besser für Deutschland.
Worauf begründet deine Hoffnung, dass Merz irgendwas reissen wird? Findest du ihn gut?
Die Frage gilt aber auch allgemein für die CDU/CSU? Warum sollen die nun besser sein, als in den 16 Jahren als sie das Land in wichtigen Themen im Stillstand bewahrt haben?

Was schlussendlich der Hauptgrund dafür ist, warum das Land heute die Probleme hat die es hat. Von daher fände ich es zwar fair, darf die CDU die Suppe auslöffeln, die sie dem Land eingebrockt hat. Aber warum du dann die Hoffnung hast, dass sie es nun einfach so besser machen, gerade jetzt unter der Führung von Oberpopulisten. Hm.

ExtraMuros
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 417
Registriert: 11.04.2024, 12:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von ExtraMuros »

SubComandante hat geschrieben: 06.11.2024, 22:55
ExtraMuros hat geschrieben: 06.11.2024, 22:51 Die Ukrainehilfe war eines der ganz seltenen Themen, bei denen sich FDP und Grüne für einmal einig waren. Dort blockiert die SPD, entsprechend wird sich bis Januar wenig daran ändern.
21. 50 Uhr: Nach Informationen aus Regierungskreisen hatte Kanzler Olaf Scholz dem entlassenen Finanzminister Christian Lindner in den Verhandlungen mehrfach vorgeschlagen, einen Überschreitensbeschluss im Haushalt über 15 Milliarden Euro für die Ukraine zu machen. Darin enthalten sein sollten die im Haushaltsentwurf 2025 bereits vorgesehenen zwölf Milliarden Euro für verschiedene Aspekte der Ukraine-Unterstützung. Außerdem wollte Scholz die Militärhilfe um weitere drei Milliarden Euro aufstocken, hieß es. Dies habe Lindner abgelehnt.

Ah, danke. Ich glaube wir hatten ein Missverständnis.

Ideell hatte Lindner die Ukrainehilfe immer befürwortet und gegenüber den Medien auch verteidigt. Sein Thema ist die Schuldenbremse, er besteht darauf, dass das Geld im ordentlichen Haushalt untergebracht ist, und nicht durch Neuverschuldung (aka "Überschreitungsbeschluss") finanziert wird.

Dieser Knopf wird sich durch den Abgang Lindners aber nicht lösen, weil Merz den Ampel-Haushalt mit der genau gleichen Begründung ablehnt. Die CDU und die FDP wären beide prinzipiell für die Hilfsgelder zu haben, aber nur wenn Links/Grün das Geld anderswo einspart. Und das wird nicht passieren.

Aber ich habe dich falsch verstanden, dachte das Blockieren sei auf auf Taurus und Einsatzbeschränkung der gelieferten Waffen bezogen. Dort blockiert in der Tat Scholz bzw. die SPD. Zusammengefasst; glaube nicht, dass sich bis Januar viel tun wird.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

ExtraMuros hat geschrieben: 07.11.2024, 00:00 Ah, danke. Ich glaube wir hatten ein Missverständnis.

Ideell hatte Lindner die Ukrainehilfe immer befürwortet und gegenüber den Medien auch verteidigt. Sein Thema ist die Schuldenbremse, er besteht darauf, dass das Geld im ordentlichen Haushalt untergebracht ist, und nicht durch Neuverschuldung (aka "Überschreitungsbeschluss") finanziert wird.

Dieser Knopf wird sich durch den Abgang Lindners aber nicht lösen, weil Merz den Ampel-Haushalt mit der genau gleichen Begründung ablehnt. Die CDU und die FDP wären beide prinzipiell für die Hilfsgelder zu haben, aber nur wenn Links/Grün das Geld anderswo einspart. Und das wird nicht passieren.

Aber ich habe dich falsch verstanden, dachte das Blockieren sei auf auf Taurus und Einsatzbeschränkung der gelieferten Waffen bezogen. Dort blockiert in der Tat Scholz bzw. die SPD. Zusammengefasst; glaube nicht, dass sich bis Januar viel tun wird.
Ich denke, das kommt drauf an, wie Merz die Situation nutzen will. Bei Wirtschaftsförderungsprogrammen dürfte er wohl eher dabei sein. Er kann keine Exekutiverfahrung vorweisen. Also hat er jetzt eine Chance zu zeigen, dass er nicht nur Opposition sondern konstruktiv was beitragen kann. Die Zeit bis Ende März ist kurz. Und dass er sein Handeln nach aussen dann gut vermarkten kann steht ausser Frage.

Wenn Merz den Ampel-Haushalt ablehnt heisst das ja nicht, dass er in Regierungsverantwortung gleich handeln würde.

Und wenn Merz mitmachen will, muss ihm Scholz auch im Gegenzug was bieten. Taurus? Wir werden sehen. Es kommen sehr interessante Zeiten auf uns zu. Und ich bin wirklich froh, ist Lindner weg. Da geht es nicht um, welche Politik man gut findet und welche nicht. Es geht um das Auftreten, es geht darum, dass er mit seiner Haltung auch die Parteien stark macht, die nicht so stark sein müssten. Grabenkämpfe nach aussen tragen und so.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Und dann denkt man: Joa, immerhin wird jetzt das Verkehrsministerium jetzt endlich besser besetzt. Nope. Parteiaustritt und weiterhin Verkehrsminister. Tjoa, Deutschland, Deine Verkehrspolitik.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7451
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Tsunami »

FDP und Lindner machten sich von Anfang an falsche Hoffnungen mit der Regierungsbeteiligung. Zu verschieden sind die Vorstellungen zwischen SP/Grüne und FDP. 
Ob sich jetzt die CDU vor den Wagen spannen lässt, damit links-grün ihre Politik durchbringen kann (d.h., die Schuldenbremse aushebeln)?
In der aktuellen, festgefahrenen Situation muss ich feststellen, dass dies die einzige Lösung ist, um das Budget-Problem und damit die wichtigsten Aufgaben lösen zu können. Ich hoffe, die CDU bietet Hand dazu und stellt das Land und nicht die nächsten Wahlen in den Vordergrund. 
Die Punkte, welche da Scholz zur Wirtschaftshilfe vorstellte, machen mir einen vernünftigen Eindruck. Aber leider kommen diese alle zu spät.

Was die neue Regierung im März betrifft kann man jetzt schon vorhersagen, dass dies äusserst schwierig sein dürfte. Wird es eine Neuauflage der GroKo kommen? CDU/FDP sehe ich nicht, da
1. völlig unsicher ist, dass die FDP die 5% Hürde nehmen kann und
2. selbst wenn dies ihnen gelingen sollte, bräuchte die CDU eine 3. Partei um die 50% nehmen zu können. Ja, wer soll denn das sein, wenn nicht die SP? Aber SP und FDP werden in den nächsten 10 Jahren kaum mehr zusammen regieren.

Sieht jemand eine bessere Idee als CDU/SP? Wobei in diesem Fall im März Merz zum Kanzler gekürt werden würde.

Hätten wir in der Schweiz das gleiche Regierungssystem würde dies bedeuten, wie wenn SP/Grüne die deutliche Mehrheit in der Regierung darstellen würde und Keller-Sutter die Finanzministerin wäre. Das wäre auch sehr schwierig.

ExtraMuros
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 417
Registriert: 11.04.2024, 12:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von ExtraMuros »

SubComandante hat geschrieben: 07.11.2024, 00:25 Ich denke, das kommt drauf an, wie Merz die Situation nutzen will. Bei Wirtschaftsförderungsprogrammen dürfte er wohl eher dabei sein. Er kann keine Exekutiverfahrung vorweisen. Also hat er jetzt eine Chance zu zeigen, dass er nicht nur Opposition sondern konstruktiv was beitragen kann. Die Zeit bis Ende März ist kurz. Und dass er sein Handeln nach aussen dann gut vermarkten kann steht ausser Frage.

Wenn Merz den Ampel-Haushalt ablehnt heisst das ja nicht, dass er in Regierungsverantwortung gleich handeln würde.

Und wenn Merz mitmachen will, muss ihm Scholz auch im Gegenzug was bieten. Taurus? Wir werden sehen. Es kommen sehr interessante Zeiten auf uns zu. Und ich bin wirklich froh, ist Lindner weg. Da geht es nicht um, welche Politik man gut findet und welche nicht. Es geht um das Auftreten, es geht darum, dass er mit seiner Haltung auch die Parteien stark macht, die nicht so stark sein müssten. Grabenkämpfe nach aussen tragen und so.

Es ist klar, dass Scholz die Hand in Richtung Merz ausgestreckt hat. Bleibt ihm in der aktuellen Situation gar nichts anderes übrig.

Das Problem ist, dass Merz null Anreiz hat, Scholz bis Januar bzw. März aus der Patsche zu helfen. Für ihn fiel gestern der Startschuss für den Wahlkampf - und es ist allen klar, dass Merz diesen gewinnen und nach der Wahl in echter Regierungsverantwortung sein wird. Die Tolerierung einer Scholz-Minderheitsregierung bis zu den Wahlen wäre ein Wahlkampfgeschenk an die SPD, da sie sich zum Ende der Kanzlerschaft Scholz so doch noch als handlungsfähig präsentieren würde.

Das macht taktisch für die CDU überhaupt keinen Sinn. Für den Wahlkampf der Union ist es am Besten, wenn Scholz bis zu den Wahlen gar nichts mehr durch bekommt. Es wäre freilich zum Wohle des Landes. Aber aus der Verantwortungsfrage wird sich die CDU dadurch ziehen, dass man Scholz den Vorwurf macht, die Vertrauensfrage zu verschleppen. Aus München ist genau das bereits zu hören, sowohl Söder als auch Dobrindt fordern sofortige Neuwahlen.

Nach den Wahlen prognostiziere ich eine GroKo. Bis zu den Wahlen aber keinerlei Kooperationsbereitschaft seitens CDU…

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Ich denke, wenn, dann wird es nach den Wahlen Schwarz/Grün geben. Ausser die SPD stellt Pistorius als Kanzlerkandidaten auf.
Aber Stand jetzt aufgrund der Trends der gestrigen "Sonntagsfrage" auf ARD, wird es a) ein Parlament aus CDU/CSU, SPD, Grüne, BSW, AfD ganz sicher geben, sogar die FDP hat wieder Chancen auf den Einzug (4% +1).

Wenn Merz auf dicke Hose und "ich bin hier der Boss" machen will, koaliert er mit den Grünen und weist somit die CSU in die Schranken.

Wenn er auf Schmusekurs mit der CSU gehen wull, dann gibt es eine Kalition mit der SPD.

Legen AfD und BSW auf Kosten der Grünen und SPD zu und verpasst die FDP den Sprung ins Parlament, könnte es eine "Schwampel" geben.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.11.2024, 09:02 Und dann denkt man: Joa, immerhin wird jetzt das Verkehrsministerium jetzt endlich besser besetzt. Nope. Parteiaustritt und weiterhin Verkehrsminister. Tjoa, Deutschland, Deine Verkehrspolitik.
Nun, man könnte auch sagen, dass er seine Karriere opfert, weil er Verantwortung übernehmen will. Auf die paar Monate kommts dort auch nicht mehr an. Da Wissing jetzt keiner Partei was schuldig ist, kann er ja nun zeigen, dass er doch was kann. Schwer vorstellbar, aber mal schauen.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2690
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von fcbblog.ch »

Kurze frage an die Finanz-, Vorsorge-, und Aktienprofis hier. Künftig soll man ja dritte Säule ab 2025 bis zu 10 Jahre rückwirkend einzahlen können.

Folgende Frage: Aufgrund der Familiensituation hält sich die Steuerbelastung aktuell eher in Grenzen. Ich gehe zumindest davon aus in 10 Jahren deutlich mehr Steuern bezahlen zu müssen. Ich vermute mal es macht Sinn, die Ersparnisse aktuell eher als Privatanleger anzulegen und in 10 Jahren erst die Steuern zu drücken (höherer Lohn, höheres Pensum usw.) und dann immer voll nachzuzahlen?

Oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

SubComandante hat geschrieben: 07.11.2024, 11:47
Käppelijoch hat geschrieben: 07.11.2024, 09:02 Und dann denkt man: Joa, immerhin wird jetzt das Verkehrsministerium jetzt endlich besser besetzt. Nope. Parteiaustritt und weiterhin Verkehrsminister. Tjoa, Deutschland, Deine Verkehrspolitik.
Nun, man könnte auch sagen, dass er seine Karriere opfert, weil er Verantwortung übernehmen will. Auf die paar Monate kommts dort auch nicht mehr an. Da Wissing jetzt keiner Partei was schuldig ist, kann er ja nun zeigen, dass er doch was kann. Schwer vorstellbar, aber mal schauen.

Kann man durchaus auch so sehen.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

fcbblog.ch hat geschrieben: 07.11.2024, 12:48 Kurze frage an die Finanz-, Vorsorge-, und Aktienprofis hier. Künftig soll man ja dritte Säule ab 2025 bis zu 10 Jahre rückwirkend einzahlen können.

Folgende Frage: Aufgrund der Familiensituation hält sich die Steuerbelastung aktuell eher in Grenzen. Ich gehe zumindest davon aus in 10 Jahren deutlich mehr Steuern bezahlen zu müssen. Ich vermute mal es macht Sinn, die Ersparnisse aktuell eher als Privatanleger anzulegen und in 10 Jahren erst die Steuern zu drücken (höherer Lohn, höheres Pensum usw.) und dann immer voll nachzuzahlen?

Oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?
Um das zu beantworten, müsste man deine Situation sehr viel besser kennen. Einkommen (inkl. Prognose), Vermögen, PK Ausweis, Umfang der bisherigen Einzahlungen in 3a,.. Zivilstand, Kinder, Einkommen der Frau falls verfügbar - und vor allem deine Anlage Strategie / Risikoprofil inkl. Zeithorizont. Sorry - keine hilfreiche Antwort. Mein Rat: Lass dich beraten, selbst wenn du dafür ein paar Franken ausgeben müsstest. 
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Käppelijoch hat geschrieben: 07.11.2024, 13:50 Kann man durchaus auch so sehen.
Er hat bei seiner Austrittsankündigung erwähnt, dass er weiter zu den Werten der FDP steht. Die so getätigte Aussage tönte für mich so, als ob er nicht zu Lindner als Boss steht und dass er in der Vergangenheit einige Sachen zurück hielt aus Rücksicht zu Lindner. Scholz hätte auch drauf verzichten können, ihn zu einem Verbleib zu bitten. Offensichtlich hält Scholz aber immerhin einiges von Wissing. Meine Interpretation.

Antworten