@BSL>ZRH
Vernünftige FDP Positionen, tsss. Dieser Satz ist schon ein Widerspruch.
Bei den Klimazielen ist Deutschland auf Kurs. Und die Schweiz?
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Presse ... -kurs.html
Das wird Deutschland wirtschaftlich kurzfristig leicht zurückwerfen, da die Energiekosten aktuell einfach zu hoch sind. Längerfristig wird D zu den Gewinnern gehören. Nicht zuletzt Dank grüner Politik. Fukushima und Russland haben ihren Teil sicher auch dazu beigetragen.
Auch China investiert viel in die Erneuerbaren. USA?
Irgend einmal wird Fracking viel zu teuer.
Der dumme Trump würde alle Kohlekraftwerke hochfahren. Ein Energieträger, der längerfristig unbezahlbar wird. Im Jahre 2024 hat dieses Land noch keine elektrifizierte Eisenbahn.
Dass die Energiekonzerne durch die Kriesen massiv reicher wurden (Merit-Order-Prinzip) und dieses Geld horten können, dafür kämpft die FDP. Als Zückerli fürs Volch gab es dann Brennstoff mit einem gedeckelten, subventionierten Preis, als der L Benzin auf über 2.- auch hierzulande schoss. Ja gut, ich konnte wenigstens als Grenzbewohner davon profitieren. Der D Steuerzahler hat dann wohl dafür bezahlt und leider nicht die Konzerne. Aber dir, BSL>ZRH, sind einfache Leute eh egal. Ich mute mir dieses Urteil nach - zig gelesenen Beiträgen von dir zu. Du wünschst dir eine neoliberale Welt ohne nutzlose Ausländer, ohne linke Parteien, ohne Gewerkschaften, ohne Grüne, ohne Menschenrechte. Die Todesstrafe obendrauf. In Singapur ist ein Chinese am Ruder und auch so werden dort Menschenrechte befolgt. Gegen aussen wirkt aber alles sauber. Man will ja mögliche Investoren nicht vergraulen.
Weshalb sollen also Konzerne wie BP, Shell,.... das durch Inflation (durch Kriesen herbeigeführt) gewonnene Geld nicht viel höher besteuern müssen?
Es musste dafür nichts investiert werden.
Das hier ist nur ein Beispiel von FDP Politik.
In der Landwirtschaft wollen sie Glyphosat wieder einführen und praktisch alle Auflagen abschaffen (siehe 10 Punkte Plan).
PS: Dann die Schuldenbremse. Wenn Geld in Kriesenzeiten (Bildung, Schulen, Bahn,... ) in Infrastruktur und in die Wirtschaft investiert wird, dann provitieren auch kommende Generationen. Praktisch alle Ökononen vertreten diese Position. Biden subventioniert die amerikanische Wirtschaft mit Mrd. von Dollar, obwohl USA in den Schulden versinkt.