tomaso hat geschrieben: 26.10.2023, 12:32
Goldust hat geschrieben: 26.10.2023, 12:09
tomaso hat geschrieben: 26.10.2023, 11:52
Zum Narzismus:
Seine arrogante Seite die er als Bluewin Mitarbeiter am Mikro von sich giebt.
Vieles dass an den so genannten "Trumpismus" erinnert.
Er sucht chrampfhaft an außergewöhnliche Aussagen und Ideen, die niemand auf der Rechnung hat.
Als Sportchef:
"Mir ist es gelungen das 5. grösste Talent in seinem Jahrgang, in Europa nach Basel zu holen". Hat aber nicht bemerkt, dass er einen Leichtathleten und keinen Fussballer gekauft hat (nur 2 Beispiele).
Diesen Narzismus findest du praktisch in keiner anderen Sportart in so einer ausgeprägten Form wie im Fussball. Da ist Streller sicher nicht alleine unterwegs.
da hab ich mir schon auch überlegt: hat er sich nicht überlegt, warum das finanziell so extrem potente RB-konstrukt ein solches talent abgibt? und warum es da keine konkurrenz grösserer europäischer namen in DE oder FR oder IT gab?
Genau, da müssen eigentlich
die Alarmglocken läuten...!!
Eigentlich immer, wenn man glaubt schlauer zu sein wie das Gegenüber.
All diese "wir sollten vermehrt in XYZ" scouten und Spieler holen. Oder wenn man glaubt, dass YB und der Rest der Vereine noch nicht bemerkt haben, dass in der Challenge League ein interessanter Spieler spielt.
Zugang zu Informationen hat heuzutage ein jeder. Statistiken, Datenbanken, Videos sind nicht mehr nur wenigen Vorbehalten.
Ein jeder Verein ist interessiert daran eigene Junioren in die erste Manschaft zu bringen, top Spieler günstig zu holen und Spieler teuer zu verkaufen.
Wer dies als Strategie ausruft und glaubt der Einzige zu sein, der hat in Wirtschaft nicht aufgepasst.